ebook img

Radikalisierungsprävention in der Praxis: Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus PDF

155 Pages·2018·3.913 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Radikalisierungsprävention in der Praxis: Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus

Rauf Ceylan Michael Kiefer Radikalisierungs- prävention in der Praxis Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus Radikalisierungsprävention in der Praxis Rauf Ceylan · Michael Kiefer Radikalisierungs­ prävention in der Praxis Antworten der Zivilgesellschaft auf den gewaltbereiten Neosalafismus Rauf Ceylan Michael Kiefer Osnabrück, Deutschland Osnabrück, Deutschland ISBN 978-3-658-15253-6 ISBN 978-3-658-15254-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-15254-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1 .1 Radikalisierung und das Prozessverständnis von Radikalisierung . . . 5 1 .2 Radikalisierungsprävention – Zwischen Ohnmacht und nachhaltigem Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1 .3 Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Was ist Prävention? – Prävention gegen was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2 .1 Eine Annäherung an den Präventionsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2 .2 Radikalisierungsprävention – Prävention auf tönernen Füßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 .3 Prävention gegen was? – Neosalafismus zwischen Jugendkultur und Terrorismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 Radikalisierung – Definition, Klassifikation und Kontextualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 .1 Hintergrund: Historische und gegenwärtige Erfahrungen mit politischer und religiöser Radikalisierung in Deutschland . . . . . . . . . 31 3 .2 Definition: Radikalisierung im Kontext des gewaltbereiten Neosalafismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3 .3 Der Prozesscharakter der Radikalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4 Radikalisierungsprävention – Systematik und Handlungsfelder . . . . . . 61 4 .1 Systematik der Radikalisierungsprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4 .2 Primäre oder auch universelle Radikalisierungsprävention . . . . . . . . 66 4 .3 Sekundäre oder auch selektive Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4 .4 Tertiäre oder auch indizierte Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 V VI Inhalt 5 Radikalisierungsprävention in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 5 .1 Vom Modellprojekt zur ganzheitlichen Präventionsstrategie? – Eckpunkte für Planungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 5 .2 Gegenwärtige Projektlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 5 .2 .1 Bund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5 .2 .2 Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5 .2 .3 Kommunen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6 Wegweisende Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6 .1 Primäre Prävention – Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6 .1 .1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6 .1 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6 .1 .3 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6 .1 .4 Prämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6 .1 .5 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6 .1 .6 Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6 .1 .7 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6 .2 Sekundäre Prävention – Das Präventionsprogramm „Wegweiser“ in Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6 .2 .1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 6 .2 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6 .2 .3 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6 .2 .4 Prämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6 .2 .5 Aufgabenbereiche und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6 .2 .6 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 6 .2 .7 Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6 .2 .8 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6 .3 Tertiäre Prävention – Das Modellprojekt „Clearingverfahren und Case Management: Prävention von gewaltbereitem Neosalafismus und Rechtsextremismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6 .3 .1 Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 6 .3 .2 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6 .3 .3 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6 .3 .4 Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 6 .3 .5 Prämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 6 .3 .6 Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 6 .3 .7 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Inhalt VII 6 .3 .8 Offene Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6 .3 .9 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 7 Fallskizzen aus der Präventionsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Fall 1: Junger Konvertit in einer Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Fall 2: Flüchtling in einem Berufskolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Fall 3: Junge Konvertitin in einem Berufskolleg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 8 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 VII Einleitung 1 1 Einleitung 1 Einleitung Weltweit führen fundamentalistische Gruppen in islamisch geprägten Ländern mit militanten Aktionen vor Augen, dass die seit dem Sowjetisch-Afghanischen-Krieg (1979-1989) zum ersten Mal in Erscheinung getretenen Dschihadistennetzwerke eine weite Verbreitung gefunden haben . Während die extremistische Ideologie für diese Bewegungen im Laufe des 20 . Jahrhunderts – mit Rückgriff auf geistige Väter des Neosalafismus in der muslimischen Ideengeschichte – entfaltet wurde, bot der Krieg in Afghanistan die Möglichkeit, professionelle Strukturen für die militärische Ausbildung zu schaffen und den internationalen Terrorismus zu forcieren . Nach dem Sieg über die Sowjetunion bildeten diese Strukturen die Ausgangsbasis für weitere militante Gruppen wie die Al-Qaida, für das Ziel eines „islamischen Staates“ mit terroristischen Aktionen zu kämpfen . Vor diesem Hintergrund wurde der Kampf zunächst gegen die „ungläubigen Regime“ in islamisch geprägten Ländern angesagt . Das Operationsfeld dieser militanten Gruppen weitete sich in der Folgezeit mit dem Ausbruch der Kriege im Irak, in Syrien oder in Libyen auf die westliche Ge- sellschaft aus . Zunächst waren es europäische Länder wie England und Frankreich, die von dem religiös motivierten Terror betroffen waren . Die USA waren in den 1990er Jahren und später mit dem 11 . September 2001 mit diesem Phänomen kon- frontiert worden . Deutschland dagegen war bis vor einigen Jahren nicht im Visier dschihadistischer Gruppen . Das hat sich geändert, seitdem deutsche Ausreisende in Kriegsschauplätzen über Propagandavideos namentlich nicht nur deutsche Poli- tiker bedrohten, sondern ebenso deutsche Städte als Anschlagsziele erwähnten . Die Drohungen wurden später durch den sogenannten „homegrown-terrorism“ wahr- gemacht . Zu dieser Kategorie von Terroristen zählen zum einen die kampferprobten Rückkehrer und zum anderen junge Menschen, die sich hierzulande radikalisiert und Anschläge vorbereitet bzw . erfolgreich ausgeübt haben . Allein die Anschlagsserie des Jahres 2016 zeigt unmissverständlich, dass ein Ende oder zumindest ein Abebben der extrem gewaltförmigen neosalafistischen Mobilisierung in den westeuropäischen Gesellschaften nicht zu erwarten ist . Immer 1 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2018 R. Ceylan und M. Kiefer, Radikalisierungsprävention in der Praxis, DOI 10.1007/978-3-658-15254-3_1 2 1 Einleitung noch befinden sich in großer Zahl junge Menschen in den Wirren des syrischen Bürgerkrieges . Zugleich schaffen hochmobile, ultramilitante Rückkehrer in allen europäischen Staaten eine chronisch unübersichtliche Sicherheitslage . Hinzu kom- men immer jüngere gewaltbereite Anhänger des Neosalafismus, die offenkundig schwerste terroristische Straftaten begehen . Verwiesen sei hier auf die zum Tatzeit- punkt 15jährige Safia S ., die im Februar 2016 in Hannover einen Bundespolizisten schwer verletzte, die Gruppe von Jugendlichen, die im April 2016 in Essen einen Bombenanschlag auf einen Sikh-Tempel ausführte und auf den gerade mal 12 Jahre alten Jungen, der in der Vorweihnachtszeit in Ludwigshafen einen Bombenanschlag auf den Weihnachtsmarkt ausführen wollte . Folglich sind die Gefahren, die von der gewaltbefürwortenden neosalafistischen Bewegung ausgehen, mannigfaltig und stellen die Sicherheitsbehörden – aber auch die Zivilgesellschaft – vor sehr große Herausforderungen und Belastungsproben . Während man in den vergangenen vier Dekaden Erfahrungswerte mit ausländi- schem und deutschem Links- und Rechtsextremismus sammeln konnte, stellt der Neosalafismus eine völlig neue Bedrohungslage dar . Der Fundamentalismus und der Terror, den man seit den 1990er Jahren in vielen islamisch geprägten Ländern und sogar in westlichen Gesellschaften wie Frankreich und den USA aus sicherer Ferne beobachtete, sind zu einer globalen Bedrohung geworden . Dass diese hier nur grob skizzierte Problemlage alleine nicht mit polizeilichen und repressiven Mitteln eingedämmt werden kann, gilt mittlerweile als eine Bin- senweisheit (Neumann 2015, S 199) . Sicherpolitische Maßnahmen greifen ohnehin meist nur dann ein, wenn das „Kind schon in den Brunnen gefallen“ ist . Dann je- doch ist es oft sehr schwierig, diese Menschen aus den festen geistigen und sozialen Strukturen herauszuholen . Folglich kommt der Präventionsarbeit – präziser der Radikalisierungsprävention – seit einigen Jahren eine stetig wachsende Bedeutung zu, obwohl das Phänomen seit dem 11 . September bereits beobachtbar und durch die kriegerischen Konflikte wie in Afghanistan (2001), im Irak (2003) und später im Rahmen des sogenannten „Arabischen Frühlings“ (Libyen, Syrien usw .) eine Intensivierung erfahren hat . Bund, Länder und Kommunen haben seit 2013 zum Teil beträchtliche Anstren- gungen unternommen, um eine möglichst effektive Radikalisierungsprävention zu implementieren . Die bislang auf den Weg gebrachten Programme unterscheiden sich in quantitativer und qualitativer Hinsicht jedoch erheblich . Diese Heterogenität ist damit zu erklären, dass wir uns in einer Experimentierphase befinden und zu vielen Bereichen noch keine fundierten Informationen existieren . Dennoch bieten die kurzen Erfahrungen bereits die Möglichkeit, erste Erfolge bzw . Misserfolge in der Präventionsarbeit zu identifizieren . 1 Einleitung 3 Bezüglich der wichtigsten Maßnahmen ist hier an erster Stelle das stetig wach- sende Bundesprogramm „Demokratie Leben!“, das vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Jahr 2015 aufgelegt wurde, zu nennen .1 Das Programm umfasst fünf Förderbereiche und hat eine Laufzeit von fünf Jahren . Zunächst standen 50,5 Millionen Euro jährlich für die Demokra- tieförderung und Extremismusprävention bereit .2 Zwischenzeitlich wurden die Mittel auf ca . 100 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt . Gefördert werden von den derzeit vorhandenen Mitteln auch eine Reihe von Modellprojekten, die sich dem Phänomen Neosalafismus widmen . Ferner erhalten Träger mit einer bundesweiten Relevanz eine projektunabhängige Strukturförderung . Eine weitere wichtige Komponente bilden die „Partnerschaften für Demokratie“ . Dieser Programmteil wird in derzeit 217 Kommunen umgesetzt . Viele teilnehmende Kommunen fokussieren in ihren Handlungsfeldern die unterschiedlichen Phäno- mene des religiös begründeten Extremismus . Ebenfalls vom Bund verantwortet wird die „Beratungsstelle Radikalisierung“, die beim Bundesamt für Migration für Flüchtlinge (BAMF) angesiedelt ist . Die Beratungsstelle und das mit ihr verbundene Trägernetzwerk – darunter HAYAT in Berlin und Bonn, Legato in Hamburg und beRATen in Niedersachsen – stehen insbesondere Angehörigen von jugendlichen Radikalisierten mit Rat und Tat zur Seite .3 Auch die Bundesländer sind seit dem Jahr 2014 in allen Handlungsfeldern der Radikalisierungsprävention tätig geworden . Das bevölkerungsreiche Bundesland Nordrhein-Westfalen verfolgt mit dem sukzessive ausgeweiteten „Wegweiser“-Pro- gramm ein dezentrales Konzept . Das Ziel besteht darin, die urbanen Siedlungsräume flächendeckend mit Fachberatungsstätten auszustatten, die sich mit den Fachak- teuren aus Schule und Jugendhilfe verschränken . Die Präventionsakteure sind vor Ort gut vernetzt und können auf die spezifischen Erfordernisse der Sozialräume in einem hohen Maße berücksichtigen . Exemplarisch angeführt werden kann hier die Arbeit des Düsseldorfer „Wegwei- ser“-Standorts . Für die Präventionsarbeit wurde eigens ein neuer Verein gegründet, der alle relevanten kommunalen Partner aus Gemeinde, Jugendamt, Schule, Ge- meinde und Polizei unter einem Dach vereinigt . Hierzu zählen Vertreterinnen und Vertreter von Moscheegemeinden und professionelle Akteure von Jugendhilfeträgern . 1 Umfangreiche Informationen finden sich auf der Homepage des Bundesprogramms: https://www .demokratie-leben .de/bundesprogramm/ueber-demokratie-leben .html . 2 Darunter auch mit erheblichen Mitteln die Prävention gegen Rechtsextremismus und weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit . 3 Selbstdarstellung unter: http://www .bamf .de/DE/DasBAMF/Beratung/beratung-node . html . 3

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.