ebook img

Radartechnik: Grundlagen, Bauelemente, Verfahren, Anwendungen PDF

201 Pages·1989·7.32 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Radartechnik: Grundlagen, Bauelemente, Verfahren, Anwendungen

~acluichtentechrrik Herausgegeben von H. Marko Band 18 Jiirgen Detlefsen Radartechnik Grundlagen, Bauelemente, Verfahren, Anwendungen Mit 121 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1989 Dr.-lng., Dr.-lng. habil. JURGEN DETLEFSEN Universitatsprofessor, Lehrstuhl fUr Hochfrequenztechnik, Technische Universitat Miinchen Dr.-lng., Dr.-lng. E. h. HANS MARKO Universitatsprofessor, Lehrstuhl fUr Nachrichtentechnik Technische Universitat Miinchen ISBN-13: 978-3-540-50260-9 e-ISBN-13: 978-3-642-83600-8 DOl: 10.1007/978-3-642-83600-8 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Detlefsen, Jiirgen: Radartechnik: Grundlagen, Bauelemente, Verfahren, Anwendungen 1 Jiirgen Detlefsen. Berlin; Heidelberg; New York ; London; Paris; Tokyo; Hong Kong: Springer, 1989. (Nachrichtentechnik ; Bd. 18) NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzl. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk scndung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver vielfaltigung dieses Werkes odervon Teilen dieses Werkes istauch im Einzelfall nurin den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der Fassungvom 24. Juni 1985 zulassig. Sie istgrundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des U rheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1989 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oderindirekt aufGesctze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE,) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fUr Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitiit iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fUr die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hin zuzuziehen. Druck: Color-Druck Dorfi GmbH,Berlin; Bindearbeiten: Liideritz & Bauer, Berlin 2362/3020-543210 -Gedruckt auf saurefreiem Papier Zur Buchreihe "Nachrichtentechnik" Die Nachrichten-oder Informationstechnik befindet sich seit vielen Jahrzehnten in einer stetigen, oft sogar stiirmisch verlaufenden Entwicklung, deren Ende derzeit noch nicht abzusehen ist. Durch die Fortschritte derTechnologie wurden ebenso wie durch die Verbesserung der theoretischen Methoden nicht nur die vohandenen Anwendungs gebiete ausgeweitet und den sich stets andernden Erfordernissen angepa13t, sondern auch neue Anwendungsgebiete erschlossen. Zu den klassischen Aufgaben der Nachrichteniibertragung und der Nachrichten vermittlung sind die Nachrichtenverarbeitung und die Datenverarbeitung hinzu gekommen, die viele Gebiete des beruflichen und des privaten Lebens in zunehmen dem Ma13e verandern. Die Bediirfnisse und M6glichkeiten der Raumfahrt haben gleicherma13en neue Perspektiven er6ffnet wie die verschiedenen Alternativen zur Realisierung breitbandiger Kommunikationsnetze. Neben die analoge ist die digitale Ubertragungstechnik, neben die klassische Text-, Sprach-und Bildiibertragung ist die Dateniibertragung getreten. Die Nachrichtenvermittlung im Raumvielfach wurde durch die elektronische zeitmultiplexe Vermittlungstechnik erganzt. Satelliten- und Glasfasertechnik haben zu neuen Ubertragungsmedien gefUhrt. Die Realisierung nachrichtentechnischer Schaitungen und Systeme ist durch den Einsatz von Elektro nenrechnern sowie durch die digitale Schaltungstechnik erheblich verbessert und er weitert worden. Die rasche Entwicklung der Halbleitertechnologie zu immer h6heren Integrationsgraden erschlie13t neue Anwendungsgebiete besonders auf dem Gebiet der digitalen Technik. Die Buchreihe "Nachrichtentechnik" tragt dieser Entwicklung Rechnung und bietet eine zeitgema13e Darstellung der wichtigsten Themen der Nachrichtentechnik an. Die einzelnen Bande werden von Fachleuten geschrieben, die auf den jeweiligen Gebieten kompetent sind. Jedes Buch soli in ein bestimmtes Teilgebiet einfUhren, die wesent lichen heute bekannten Ergebnisse darstellen und eine Briicke zur weiterfUhrenden Spezialliteratur bilden. Dadurch soli es sowohl dem Studierenden bei der Einarbeitung in die jeweilige Thematik als auch dem im Beruf stehenden Ingenieur oder Physiker als Grundlagen- oder Nachschlagewerk dienen. Die einzelnen Bande sind in sich abge schlossen, erganzen einander jedoch innerhalb der Reihe. Damit ist eine gewisse Uber schneidung unvermeidlich,ja sogar erforderlich. Die derzeitige Planung der Reihe umfa13t die mathematischen Grundlagen, die Bau gruppen und Systeme sowie die Technik der Signalverarbeitung und der Signaliiber tragung; eine Erganzung bildet die Me13technik (siehe Schema nachste Seite). Herausgeber und Verlag danken fUr aile Anregungen zur weiteren Ausgestaitung dieser Reihe. Die freundliche Aufnahme in der Fachwelt hat die Richtigkeit der Idee, das sich schnell entwickelnde Gebiet der Nachrichtentechnik oder Informationstechnik in einer Buchreihe darzustellen, bestatigt. Miinchen, im Friihjahr 1989 H. Marko VI Bisher erschienene Bande der Buchreihe » Nachrichtentechnik« Mathematische Band 1: Methoden der Systemtheorie (H. Marko) Grundlagen Band 4: Numerische Berechnung linearer Netzwerke und Systeme (H. Kremer) Band 7: Grundlagen digitaler Filter (R. Lilcker) Band lO: Grundlagen der Theorie statistischer Signale (E. Hansler) Band 15: Ubungsbeispiele zur Systemtheorie (1. Hofer-Alfeis) Band 20: Mehrdimensionale lineare Systeme (R.Bamler) Baugruppen Band 3: Bau hybrider Mikroschaltungen und Systeme (E. Lilder, vergriffen) Band 8: Nichtlineare Schaltungen (R. Elsner) Signal- Band 5: Proze13rechentechnik (G. Farber) verarbeitung Band 12: Sprachverarbeitung und Sprachilbertragung (K. Fellbaum) Band 13: Digitale Bildsignalverarbeitung (F. Wahl) Band 19: Wissensbasierte Bildverarbeitung (c.-E. Liedtke, M. Ender) Signal- Band 2: Fernwirktechnik der Raumfahrt (P. Hartl) ilbertragung Band 6: Nachrichtenilbertragung ilber Satelliten (E. Herter, H. Rupp) Band 11: Bildkommunikation (H. Schonfelder) Band 14: Digitale Ubertragungssysteme (G. Soder, K. Trondle) Band 16: Lichtwellenleiter fUr die optische Nachrichtenilbertragung (S. Geckeler) Band 17: Optische Ubertragungssysteme mit Uber- lagerungsempfang (1. Franz) Band 18: Radartechnik (1. Detlefsen) Erganzung Band 9: Nachrichten-Me13technik (E. Schuon, H.Wolf) Vorwort Seit der Anmeldung des Patents "Verfahren, um entfernte metaIIische Gegenstande mittels elektrischer Wellen einem Beobachter zu melden" durch den Deutschen Christian Hiilsmeyer im Jahre 1904 sind iiber 80 Jahre vergangen, in der die Radartechnik zunachst eine z6gernde, ab 1930 aber eine rapide Entwicklung nahm, stets unter Einbeziehung aber auch bedingt durch neueste theoretische Erkenntnisse und verrugbare Technologien. Diese Entwicklung ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Man kann aber sagen, daB der erreichte Stand der Technik soweit fortgeschritten ist, daB sich die Grundlagen nur noch wenig andern. Eine Darstellung dieser Grundlagen ist auch insofern eine reizvolle Aufgabe, weil ein Querschnitt iiber sehr viele Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik hinweg behandelt werden muB, der dem Leser eine iibergreifende Gesamtschau vermitteln kann. In diesem hier vorliegenden Band der Reihe "Nachrichtentechnik" werden diese Grundlagen der Radartechnik beschrieben, und damit die wesentIichen Verfahren der heutigen Radartechnik dargestellt. Es wird versucht, dies mit einem m6glichst geringen Aufwand an mathematischen Hilfsmitteln zu tun, die nur dort herangezogen werden, wo sie rur eine klarere Beschreibung erforderlich sind. Uber diese Aufgabenstellung hinaus werden auch Grundlagen behandeJt, die der Verfasstr rur die Entwicklung der Radartechnik in der Zukunft als wesentlich betrachtet. Das gilt vor allem rur die Anwendung von Radarverfahren im Bereich der Fernerkundung, wo bereits heute abbildende Verfahren eine groBe Rolle spielen, die sich zu einem wichtigen Anwendungsgebiet entwickeln werden. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 9 das Seitensichtradar mit synthetischer Apertur (SAR) behandeJt, mit dem groBe Bereiche der Erdoberflache landkartenahnlich dargestellt werden k6nnen. Kapitel 10 liefert dann die wichtigen theoretischen Grundlagen der Mikrowellenabbildung, mit denen die bekannten abbildenden Verfahren eingeordnet werden k6nnen, aber auch die Leistungsfahigkeit neuer Verfahren abgeschatzt werden kann. VIII Vorwort Der InhaIt des Buches entspricht in wesentlichen Teilen einer an der TU Munchen gehaItenen Vorlesung uber Funkortung und Funknavigation. Es ist als vorJe sungsbegleitendes Buch konzipiert, aber auch als Einfuhrung fur denjenigen, der mit der Radartechnik erstmals in Beriihrung kommt und sich in dieses umfangreiche Fachgebiet einarbeiten muB. Mein Dank gilt den Studenten, die durch kritisches Hinterfragen und zahlreiche Disk.L1ssionen dazu beigetragen haben, daB eine didaktisch abgerundete Darstellung erreicht worden ist. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr.-Ing. H. Groll und den Mitarbeitern des Lehrstuhls fur Mikrowellentechnik, die durch zahlreiche Hinweise, Diskussionen, und durch VersHindnis fur die in Zusammenhang mit der Erstellung dieses Buchs aufgetretenen Belastungen zur Vollendung dieses Buchs beigetragen haben. Weiterhin sei bemerkt, daB dieses Buch nicht ohne die Unterstutzung und Geduld von Seiten meiner Frau und der ganzen Familie zustandegekommen ware. Berg bei Munchen, im Februar 1989 1. Detlefsen Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung ................................................................................. 1 1.1 Aufgaben ................................................................................. 1 1.2 Prinzip .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2 1.3 Geschichte ................................................................................ 4 1.4 Anwendungen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4 1.5 Frequenzbereiche ......................................................................... 6 Literatur zu Kapitel 1 ......................................................................... 9 2 Grundlagen der Radartechnik 10 2.1 Radargleichung .......................................................................... 10 2.2 Kohiirentes und nichtkohiirentes Pulsradar ................................................ 13 2.3 Entfernungsbestimmung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 18 2.4 Winkelmessung .......................................................................... 22 2.5 Ausbreitungseigenschaften tiber der Erdoberfliiche ........................................ 23 2.5.1 Ausbreitungsgeschwindigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 23 2.5.2 Radarhorizont ...................................................................... 23 2.5.3 Reflexionen an der Erdoberfliiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 2.6 Antennen ................................................................................ 26 2.6.1 Grundlagen ......................................................................... 26 2.6.2 Berechnung des Fernfeldes einer eben en Apertur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 2.6.3 Strahlungsfeld eines rechteckformigen Hornstrahlers .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 32 2.6.4 Richtcharakteristik von Reflektorantennen ........................................... 34 2.6.5 Richtcharakteristik einer Schlitzantenne .............................................. 35 2.6.6 Elektronisch gesteuerte Gruppenantennen ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 2.7 Radarriickstreufliiche .................................................................... 40 2.7.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. 40 2.7.2 Riickstreufliichen einfacher Karper .................................................. 41 2.7.3 Riickstreufliichen allgemeiner Karper ................................................ 44 2.7.4 Radarstreumatrix ......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45 2.8 Detektionsvorgiinge ...................................................................... 46 2.8.1 Wahrscheinlichkeitsdichten .......................................................... 47 2.8.2 Detektion von Radarsignalen ........................................................ 48 x I nhaltsvcrzcichnis Literatur zu Kapilcl 2 ........................................................................ 55 3 Radarkomponenten und Baugruppen ................................................ S6 3.1 Wellenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 3.1.1 Hohlleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56 3.1.2 Obrige Wellcnlciter ................................................................. 57 3.2 Lcistungssender und Leistungsverstarker .................................................. 58 3.2.1 Mikrowellcnrohren .................................................................. 58 3.2.2 Mikrowcllenhalbleiter ............................................................... 61 3.3 Mischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 66 3.4 Verstarker ............................................................................... 70 3.4.1 Rauscheigenschaften ................................................................ 70 3.4.2 Transistorvcrstiirker ................................................................. 73 Literatur zu Kapitel 3 ........................................................................ 75 4 Dauerstrichradar 77 4.1 Dopplerradar ............................................................................ 77 4.2 Dauerstrichradar mit Frcquenzmodulation ................................................ 82 4.3 Anwendungen des Dauerstrichradars ..................................................... 85 4.3.1 Hohenmesser fUr F1ugzeuge ......................................................... 85 4.3.2 Dopplernavigator fiir Flugzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 Literatur zu Kapitel 4 ........................................................................ 90 5 MTI-und PuIs-Doppler-Radar ........................................................ 91 5.1 Aufgaben und Untcrschcidung . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 91 5.2 MTI-Radar .............................................................................. 93 5.3 MTI-Radar mit Entfernungstoren und FiItern ............................................. 97 5.4 Puis-Doppler-Radar .................................................................. '" 98 5.5 Anforderungen und Qualitiitskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 Literatur zu Kapitel 5 ....................................................................... 106 6 Verfolgungsradar ....................................................................... 107 6.1 Grundsiitzliches ......................................................................... 107 6.2 Sequentielle Mehrkeulenbildung ......................................................... 108 6.3 Kegelabsuchen .......................................................................... 108 6.4 Monopulsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 109 6.5 Nachfiihrung in der Entfernung .......................................................... 112 Literatur zu Kapitel 6 ....................................................................... 115 7 Digitale Radarsignalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.1 Strukturdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116 7.2 Digitale Signalverarbeitung beim Puls-Doppler-Radar .................................... 117

Description:
In diesem Buch werden die Grundlagen und die wesentlichen Verfahren der heutigen Radartechnik dargestellt. Õber diese Aufgabe hinaus werden auch Problemstellungen behandelt, die der Verfasser f}r die Entwicklung der Radartechnick in der Zukunft als wesentlich betrachtet. Das gilt vor allem f}r die
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.