ebook img

Radar-Bibliographie: Radar-Literatur der letzten fünf Jahre PDF

109 Pages·1959·5.022 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Radar-Bibliographie: Radar-Literatur der letzten fünf Jahre

DEUTSCHE VERSUCHSANSTALT FOR LUFTFAHRT E. V. Bericht Nr. 73 Rada r-Bibliographie Radar-Literatur der letzten fünf Jahre w. Reinhardt Herausgegeben im Juni 1959 von der Zentrale für Wissenschaftliches Berichtswesen der Deutschen Versuchsanstalt für luftfahrt e. V. - Mülheim (Ruhr) @ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-00958-0 ISBN 978-3-663-02871-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02871-0 Reprint ofthe original edition 1959 Die Durchfuhrung der vorliegenden Arbeit wurde durch Forschungsmittel ermoglicht, die dankenswerterweise das Bundesministerium fur Wirtschaft zur Verfugung gestellt hat (Forschungsauftrag Nr. F 127). Übe r s ich t Die vorliegende Arbeit ist eine Zusammenstellung der einschlägigen Titel von Radarlehrbüchern sowie den Berichten und Hinweisen über Radar aus den letzten fünf Jahren. An Hand von Quellensammlungen und eigenen Literaturstudien sind aus sämtlichen erreichbaren Fachzeitschriften (etwa 400, auch östlichen) Verfasser, Titel der Arbeiten und Kurzrefe rate gesammelt worden. Die Durcharbeitung der letzteren ergab eine nach Fachgebieten und Stichworten unterteilte Stoffgliederung, nach der die Titel und ebenso die Kurzberichte alphabetisch nach Verfassern aufge führt sind. Es ist damit die Möglichkeit gegeben, eine Arbeit und ihren Kurzbericht über den Stoffanordnungsplan das Stichwörterverzeichtiis, oder über ~nd das aufgestellte Verzeichnis der Verfasser zu finden. Der a~phabetische Zweck der Arbeit ist, für alle Radarprobleme Verfasser und Titel ihrer Arbeiten zur Hand zu haben. Der Stoffanordnungsplan als solcher und damit die Einordnung einer neu erscheinenden Arbeit ist jederzeit er weiterbar und fortsetzbar. G 1 i e der u n g I. Einleitung ..•.•.•• . . . . . . s. 5 11. Stoffanordnungsplan und Stichwörterverzeichnis (für Titel und Kurzreferate gültig) •• • S. 10 111. Titelsammlung (1.0 •.• 8.0) •••• . S. 15 IV. Alphabetisches Autorenverzeichnis. . . . . . s. Oberpfaffenhofen, im November 1958 Institut für Flugfunk der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V. Leiter: Dr.-Ing. G. ULBRICHT Seite 3 I. Einleitung Die im folgenden aufgeführte Radarliteratur umfasst die Zeit vom Som mer 1953 bis zum Herbst (Nov.) 1958. Die Zusammenstellung ist entstan den aus dem Bedürfnis, für alle Probleme, die mit Radar zusammenhängen, schnell die einschlägigen Verfasser, Titel der Arbeiten und jeweils ein Kurzreferat zur Hand zu haben. 1 Die Titelsammlung und die Zusammenstellung der Kurzreferate ) ist ab sichtlich in zwei von einander getrennten, aber über die Stoffgliederung miteinander zusammenhängenden Teilen untergebracht. Denn es ist erfah rungsgemäß eine Sammlung von Titeln leichter zu übersehen, wenn keine Abhandlungen dazwischen vorkommen. Außerdem interessiert zunächst der Titel einer Arbeit; die Information über den Inhalt ist zwar mitunter zum Verständnis nötig, wird aber nicht immer gebraucht. Herangezogen wurden für die Sammlung als wichtigste Quellen: a) Electrical Engineerings Abstracts, Science Abstracts Section B.; Published by the Institution of Electrical Engineers Savoy Place London. Es wurden die Bände 57 (1954), 58 (1955), 59 (1956), 60 (1957) und die Hefte des laufenden Jahrg. 1958 benutzt. b) Die interne Referaten- und Titelsammlung des Funkortungsausschusses Düsseldorf. Dieselbe stand vom Zeitpunkt Jahrg. 1956 an zur Verfügung. c) Die VDE-Schnellberichte. Sie werden in unregelmäßiger Folge vom VDE-Verlag Berlin-Charlottenburg herausgegeben und enthalten eine Sammlung von Titeln aus mehr als 300 Fachzeitschriften. Die Jahrg. 1956, 1957 und die Lieferung des laufenden Jahres 1958 standen zur Verfügung. d) Die BFS-Hinweise. Dieselben wurden von der Bundesanstalt für Flug sicherung in Frankfurt/Main in wöchentlicher Folge herausgegeben. B&nützt wurde die Lieferung des laufenden Jahres 1958. 1. Die Zusammenstellung der betreffenden Kurzreferate kann auf Anfor derung vom Herausgeber zur Verfügung gestellt werden. Sie umfasst etwa 150 Seiten 5 Seite Die Electrical Engineerings Abstracts (im folgenden abgekürzt mit "Abstr.", Jahreszahl und Nummer) ist die bei weitem umfassendste Quelle .• Man findet dort auch Hinweise aus der sonst unzugänglichen östlichen Literatur. Der Funkortungsausschuß bringt darüber hinaus noch Hinweise (mitunter ohne Verfasserangabe) über besondere mit seinem Arbeitsbereich zusammen hängende Aufgaben. Es könnte der Fall sein, daß diese Arbeiten an ande rer Stelle in den "Abstr." enthalten sind. Die Titel und die Hin a~ch weise dieser Quelle sind bemerkenswert zahlreich, aber mitunter biblio graphisch nicht vollständig. Die Abkürzung "AFO" und Jahreszahl mit Datum kennzeichnet die Arbeit als vom Funkortungsausschuß kommend. Ähnliches ist über die Hinweise der Bundesanstalt für Flugsicherung zu sagen (Abkürzung "BSF-Mitt."). Die VDE-Schnellberichte sind led.iglich eine Titelsammlung und sind ohne Referate. Die hierfür gebrauchte Abkürzung ist "VDE". Ein Kreuz (+) bei AFO und VDE bedeutet, daß bei beiden keine Kurzreferate existieren. Die durch eigenes Literaturstudium gefundenen Arbeiten tragen den Vermerk "d.Verf.". - Arbeiten, die als geheim gelten, konnten natürlich nicht mit erfaßt werden. Zur Einteilung des Stoffes ist folgendes zu sagen. Der Inhalt der Arbeiten war das bestimmende Moment für die Eingruppie rung. Es wurde daher eine Teilung des Stoffes nach 8 Hauptabschnitten vorgenommen; die ttberschriften derselben wurden in Vorgesprächen mit anderen Fachkennern festgelegt, insbesondere mit Herrn Dr. FOGY, dem der Verfasser die Anregung zu der Arbeit verdankt. Die Überschriften stimmen etwa mit den Hauptabschnitten des bekannten Lehrbuches RIDENOUR "Radar System Engineering" (Rad.Lab.Ser.) überein. Die Einteilung in den "Abstr." (vgl. Jahresregisterband) läßt übrigens eine ähnliche Gliederung erkennen. Die Hauptabschnitte sind weiter dezimal in Abschnit te und Kapitel unterteilt. Was den betreffenden Kapiteln zugrunde ge legt ist und wo entsprechend eine Arbeit einzuordnen ist, lassen die Stichwörter der Kapitel erkennen. Dieselben sind auch noch aus dem auf wendigen Studium der Kurzreferate heraus ergänzt worden. Durch den Um fang des Stoffes bedingt, hat sich an manchen Stellen eine weitere Unter teilung, also eine dreiziffrige Klassifikation als notwendig erwiesen. Natürlich trägt diese Einteilung eine gewisse Willkürlichkeit. Die Kapitel 3.5 und 5.4 oder 3.3 und 7.3.1 u.a. berühren sich inhaltlich Seite 6 und es könnte eine Arbeit sowohl in das eine wie in das andere Kapitel eingeordnet werden. Einschränkende Hinweise bei den Stichwörtern (z.B. nicht 7.3.1) ergaben für den Titel einer Arbeit die richtige Einglie derung. Eine Arbeit ist in vielen Fällen nicht bloß einem einzigen Stichwort begrifflich zuzuordnen, vor allem, wenn mehrere Probleme angeschnitten werden. Dadurch kommen die doppelten und dreifachen Hinweise für die gleiche Arbeit zustande; dieselbe ist dann an 2 bzw. 3 Stellen zu fin den. Die weniger wichtige Stelle ist durch den Verfassernamen mit Hin weispfeil auf die Hauptsteile (Nummer) kenntlich gemacht. Um an die Titelsammlung auch noch über die Autoren herankommen zu kön nen, wurde ein alphabetisches Autorenverzeichnis angelegt; dasselbe trägt hinter dem Namen jedes Verfassers eine Zahl. Damit ist über den Autor jede Arbeit in der Titelsammlung auffindbar. Zwei Ziffern bedeu ten zwei unabhängige Arbeiten; die Nummer in der Klammer bedeutet die weniger wichtige Stelle bei einer einzelnen Arbeit. Mehrfach-Verfasser sind unter dem Namen des ersten (Haupt-) Verfassers zu finden. Aller dings ist davon des öfteren abgesehen worden, vor allem, wenn ein Vor name als Familienname gedeutet werden könnte. Der Titel der Arbeit steht jeweils in dem betreffenden (mit der Nummer bezeichneten) Kapitel; das selbe ist alphabetisch nach Verfassern geordnet. Titel ohne Verfasser, "Hinweise", stehen nicht im Verfasserverzeichnis; sie sind sowohl in der Titelsammlung wie in der Referatensammlung am Ende der Kapitel aufge führt. Es ist also über die Kapitel des Fachgebietes oder über das Autorenverzeichnis jeder Titel oder jeder Verfasser auffindbar. Man hätte natürlich auch fortlaufende Nummern hinter der Kapitelnummer im Autorenverzeichnis einführen können, um dann die gleiche Nummer im Titel und im Referatenverzeichnis wieder zu verwenden. (CHESSIN wendet das Verfahren in seiner "Bibliography on Noise" an). Aus Zeitmangel und weil die vorliegende Arbeit bloß fünf Jahre berücksichtigt, ist ein solches Verfahren nicht angewandt worden. Gewisse Kapitelnummern fehlen (z.B. 5.3), oder sind nicht mit Themen belegt (z.B. 5.2.1 ••• 5.2.3). Die Kapitel 7.1 und 7.2 umfassen eine Zeit, die vor den aufgezeichneten Arbeiten liegt. Andererseits hat sich erst bei der Aufstellung der Sammlung ergeben, daß ein vorgesehener Platz Seite 7 zu wenig oder gar nicht belegt werden würde (z.B. 6.7.5); die Nummer wurde dann im Titelverzeichnis weggelassen. Dabei ist aus naheliegenden Gründen nichts an der laufenden Kapiteleinteilung geändert worden. Wei ter ist in den Kapiteln 3.5+; 6.2+; 6.3+; 7.3.2+ der Begriff Radar der übergeordnete Gesichtspunkt. Es konnten daher nicht sämtliche Arbeiten über Scatter, Funknavigation oder Radioastronomie aufgenommen werden. Es werden z.B. nicht alle Scatter mit Radar beobachtet! Die Namen der Verfasser von Lehrbüchern (Kap. 1.0 u. 6.0) nehmen im Rahmen der Arbeit eine Sonderstellung ein; sie sind nicht im Autoren verzeichnis, das nicht unnötig umfangreich werden sollte, aufgenommen. Auf die Literatursammlung im Lehrbuch von FISCHER (350 Stellen, die nicht kritisch ausgewertet sind, aber bis 1930 zurückreichen) soll hin gewiesen werden, weil dieselbe in gewisser Weise die Ergänzung der des 1. Hauptabschnittes der vorliegenden Arbeit bildet. Die Kapit~l umfangreiche Arbeit von CHESSIN "A Bibliography on Noise" und von STUMPERS "A Bibliography on Information Theory" haben für das Kapitel (5.4),Radar und Rauschen, eine Bedeutung, weil in denselben für die Zeit von 1926 bis 1955 über 300 Namen und Arbeiten nachgewiesen werden, die aus Platzgründen hier nicht noch einmal aufgeführt werden. Die Buchtitel wurden mit .•• ,0 vorweggenommen; das ist in den Hauptab schnitten 1 und 6, wie bereits erwähnt, der Fall. Hier wird man die ein schlägigen Lehrbücher über Radar finden; es sind gegen 95 Titel und Ver fasser nachgewiesen. Die Titel der Berichte und Veröffentlichungen aus Zeitschriften folgen gemäß der Kapitelnummer; ihre Zahl beträgt 554. Allgemeines und Grundsätzliches wurde in jedem Abschnitt (u. Kapitel) mit der Nummer ... ,1 gekennzeichnet und belegt (vgl. dazu die Einteilung des Funkortungsausschusses). Als Kennzeichnung tragen die besonders wichtigen und grundlegenden Arbeiten und Bücher, die teilweise vom Ver fasser auch gelesen wurden, einen Stern (*) im Titelverzeichnis. Wie bereits erwähnt, sind die ohne Verfasser aufgeführten Arbeiten als Hinweise am Ende eines jeden Kapitels zu finden. Ihre Gesamtzahl beläuft sich auf 170. Jeder Abschnitt (bzw. Kapitel) könnte im Gesamtrahmen der vorliegenden Arbeit mit Hilfe der Dezimaleinteilung erweitert bzw. unterteilt werden; damit ist eine Ausweitung der begonnenen Sammlung jederzeit möglich. Seite 8 Es wurde der Versuch gemacht, für die (deutschen) Radar-Tagungen des Funkortungsausschusses ab 1955 in einem weiteren (achten) Hauptabschnitt die Namen der Vortragenden und ihrer Radarthemen zu erfassen und even tuell Kurzreferate derselben nachzuweisen. Seite 9 11. Stoffanordnungsplan nach Fachgebieten und Stichwörterverzeichnis 1. Grundsätzliches zum Radar (Gerätetechnisches) 1.0 Lehrbücher (für Abschnitte 1 .•• 5) S. 15 1.1 Begriffsbestimmungen S. 20 Allgemeines über Radargeräte; Radar- und Zielsimula toren, Audar 1.2 Der Impuls S. 22 Impulserzeugung; Synchronisation 1.3 Bau- und Schaltteile S. 23 Ferrite; Duplexer; Sperr-Röhren usw.; Prüfung dieser Teile 1 .4 Der Sender S. 25 Röhren und Modulation 1.5 Der Empfänger S. 26 Videoverstärker, Frequenzgrenze 1.6 Die Anzeigeverfahren s. 27 Optische Anzeige; 1 ••• 3 dirn. Darstellung auf A,B,C usw. Scopes; PPI Panorama; Bildwandler, Speicherrohr, "Elektronenkart€", auch 6.7; Synchronisieren; Wamo scope; Höranzeige und andere Verfahren 1.7 Die Antenne 3. 30 Arten von Antennen, Bündelung (Schärfe), Drehung, Befestigung und Stabilität 1.8 Die Suchverfahren S. 32 Maximum-, Minimum-Vergleichspeilung; Monopuls; Scanning und Strahl schwenkung 1.9 Die Prüfgeräte und Verfahren S. 32 Eich- und Prüfgeräte; Meßleitung; Wellenmesser; piezoelektrische Geräte; Gerätefehler 1 .10 Die Stromversorgung S. 33 für Land- und Bordradare s. 1.11 Gerätetechnische Verbesserungen an Radaren 34 Seite 10 2. Eigenschaften des Radars hinsichtlich Ziel und Rückstrahl-Querschnitt 2.1 Ziel klein (gleich) gegen Rückstrahlquerschnitt S. 35 2.2 Ziel groß gegen Rückstrahlquerschnitt S. 36 2.3 Ziel und Abwehr-Material, S. 36 Schutzanstrich 2.4 Ziele, die ihren Querschnitt vergrößern S. 37 (Tripelspiegel) 3. Einfluß der Umgebung aufs Ziel (Ohne Rücksicht auf den Einfallswinkel) 3.1 Objekte und natürliche bzw. künstliche Boden bedeckung S. 37 3.2 Ortsveränderliche Objekte S. 37 Wasser- und Luftfahrzeuge; Tiere~ sehr schnell bewegliche Gegenstände - 6.4.4 3.3 Regenechos S. 38 Schnee und Nebel, Polarisation und Dämpfung der elektr.mag.Wellen; nicht Radarmeteorologie -7·3.1 3.4 Geologisches Verhalten S. 39 Bodenleitfähigkeit; Reflexion an Boden- und Meeresoberfläche; Sea-clutter 3.5+ Luft mit veränderlicher Dielektrizitätskonstante; S. 40 Brechung in Atmosphäre, Troposphäre und Ionosphäre; Scatter Back and Forward; Reichweitenbegrenzung durch Horizont; Uberreichweiten; dazu auch 7.3.1 und 7.3.2 4. Theoretische Arbeiten über Rückstrahlquerschnitte 4.1 Regelmäßige Körper, die sich rechnerisch erfassen lassen S. 42 (Kugel, Platten, Kegel usw.;Glint Effekt) 4.2 Theoret.Arbeiten über "Ersatz"Absorptionsflächen S. 43 (an Flugzeugen u.dgl.) Seite 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.