Peter Lude Querschnitt- lähmung – Schritte der Bewältigung Die Kraft der Psyche Querschnittlähmung – Schritte der Bewältigung Peter Lude Querschnittlähmung – Schritte der Bewältigung Die Kraft der Psyche Peter Lude Bad Zurzach , Schweiz ISBN 978-3-662-47969-8 ISBN 978-3-662-47970-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-47970-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. D ie Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. D er Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © Fotostudio interfoto Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media ( w ww.springer.com ) „Wie ganz anders würde ich vorwärtskommen, läge nicht soviel Schweres auf mir!“ sagte der Mensch. „Und wie viel besser würde ich mein Werk tun, hätte ich nicht die närrischen Gewichte an mir hängen!“ sagte die Schwarzwälder Uhr. Michael Bauer Vorwort Dieses Buch geht auf die lebenszuwendenden, starken psychischen Prozesse nach erlittener Querschnittlähmung ein. Obwohl eine Querschnittlähmung den Menschen durch „Mark und Bein“ erschüttert, reicht ihre schädigende Wirkung, genau betrachtet, nicht bis in den Kern der Persönlichkeit hinein. Eine Querschnittlähmung lässt sich in Form von körperlichen Struktur- und Funktionsschäden erfassen. Jedoch können Menschen mit Querschnittlähmung eine gute bis sehr gute Lebensqualität erreichen. Wie kommt es, dass aus einer Situation heraus, in der absolut nichts angenehm ist, eine kraftvolle Entwicklung geschieht? Dieses Buch möchte dazu beitragen, eine Lücke in der gut 70-jährigen Geschichte der Rehabilitation zu schließen, indem es auf die von außen nicht sichtbaren, psy- chischen Prozesse hinweist, die eine langfristig gute Bewältigung erst ermöglichen. Einige Reaktionen nach Eintritt der Querschnittlähmung können als „komisch“ erscheinen. Im Grunde genommen sind sie nicht komisch, sondern gesund und funktional. Um dieses Phänomen zu verdeutlichen, müssen drei Zielgruppen aus einem Blickwinkel in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden: Patient, Angehörige und Fachpersonen. Nur so wird verständlich, wie eine verheerende kör- perliche Schädigung den Kern der Persönlichkeit unbeschädigt lässt, ja, berührt und darüber hinaus zur Bewältigung und damit zur Entwicklung anregt. Eine Querschnittlähmung ist körperlich bis heute nicht heilbar – psychisch hingegen lässt sie sich überwinden. Hier zeigen sich Möglichkeiten der psychischen Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu neuen Formen von Aktivität und Mobilität. Jede beteiligte Person spielt im ganzen Geschehen ihre einzigartige Rolle. Es lässt sich dabei nicht sagen, wie sich der Beitrag jedes Einzelnen für die gesamte Entwicklung des Betroffenen auswirkt. Eine Bewertung der Rollen und somit der Personen in ihrer Wirkung wäre deshalb vermessen. vii viii Vorwort D anken möchte ich meiner Familie, die in ihrem Zusammenwirken den Mut hatte, mich nach der Entlassung aus dem Querschnittzentrum nicht in ein Alters- und Pfl egeheim zu geben, sowie meinen treuen Freunden und langjährigen Wegbegleitern. Dankbar bin ich auch dem ehemaligen Gemeindeammann, der den Standpunkt vertrat, dass die Gemeinde eine passende Lösung unterstützen müsse, wenn es einen ihrer Bürger derart trifft. Das ermöglichte uns eine selbstständige, fl exible Lebensführung. Denn jede Institution wird von Individuen gestaltet, egal ob Querschnittzentrum oder Verwaltung. Es sind nicht die Institutionen, die förderlich wirken, es sind die Persönlichkeiten. Ein spezieller Dank gebührt dem Springer-Verlag, weil er es mit diesem Buch ermöglicht hat, alle drei Zielgruppen und ihre Wechselwirkungen anzusprechen. Besonders nennen möchte ich an dieser Stelle Frau Heidrun Schoeler – als Lektorin vermag sie mit scharfem Verstand und präzisem, einfühlendem Verstehen begnadet auszudrücken, was als Botschaft dieses Buches erst noch verstanden werden muss –, Frau Renate Eichhorn, Senior Editor Medizin & Pfl ege, und Frau Brigitte Öller, Projektmanagement Buch Medizin & Pfl ege. B leibt mir noch der Dank an meine Frau Yvonne, die seit 1987 alles schlicht mitmacht, stets mit Wort und Tat prägend wirkt und neben ihrer berufl ichen Tätigkeit und meiner Pfl ege seit jeher leidenschaftlich ihr Orgelspiel pfl egt. Bis heute schwingt in unserem Alltag die vorbildlich praktische, umsichtige Lesart des Lebens meiner Mutter mit. – In Bezug auf dieses Buch? „Es ist Zeit für eine gemütliche Tasse Kaffee.“ Bad Zurzach, Schweiz Peter Lude Herbst 2015 w Vortor