ebook img

Quellen zur Geschichte der Waldenser PDF

56 Pages·1973·6.56 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Quellen zur Geschichte der Waldenser

TEXZTURKIERCH EN- UNDT HEOLOG1IE- 8 GESCHICHTE P314 Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte HerausgveogGnee brehnRa urhdb aucnhtM eirt arbeit voGnu stAadvo Blefn rHaetihSn,cz h euinbKdl uer t-VSiecltgoer Hef1t8 QuelzlueGrne schichte deWr a ldenser Herausgegeben von Alexander Patschovsky und Kurt-Victor Selge Gi.itersloher Verlagshaus Gerd Mohn BGG TUD armstadt (Politiikc/hGtees)c h 1111111I1111I II111III1 II l 53218644 lnhalt Einfohrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Abkiirzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Handschriften - Siglen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. Der Bericht Stephans von Bourbon Uber die Anfange der Waldenser . 15 2. Der Bericht des Passauer Anonymus iiber die Anfange der WaJdenser. 19 3. Das Sendschreiben der Lombardischen Armen iiber ihre 1218 in Bergamo mit den ,,ultramontanen" WaJdensern abgehaJtene Konferenz (Rescriptum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 4. Autoritatensammlung zur Frage der Wiirdigkeit des Priesters 44 5. Zwei Zeugnisse Stephans von Bourbon iiber das franzosische WaJdensertum in den dreiBiger Jahren des 13. Jahrhunderts 47 6. Consilium peritorum Avinionensium quo declaratur qui dicantur credentes (1235) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 7. Zeugnisse Uber das franzosische Waldensertum aus einem lnquisitoren­ handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 a) Waldensertum in dcr Diozese Nunes um 1200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 b) Der Waldenser Johannes von Burgund (ca. 1205-1240) . . . . . 56 c) Waldensische Frauen in der Diozese Narbonne um 1240 . . . . . . . . . . . . 58 d) Urteil gegen eine hartniickige Anhtingerin der Waldenser in den dreIBiger Jahren des 13. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 e) Bull,brief fiir eine Anhiingerin der Waldenser aus dem Jahr 1244 . . 63 f) Waldenserprediger in der Diozese Carpentras um 1240 . . . . . . . . 65 g) Zwei Zeugnisse iiber die materielle Versorgung der Waldenser 68 8. Ausziige aus dem Sammelwerk des Passauer Anonymus (um 1260) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 a) De causis heresum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 b) Quod secta Pauperum de Lugduno perniciosior sit quam cetere secte . . . . 73 c) Quomodo heretici cognoscantur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 d) Werbungsmethoden der Waldenser . . . . . . . . . . . . . . . 75 e) Traktat des Passauer Anonymus iiber die Waldenser . . . . . . . . . . . . . . 77 ISBN 3-579-04443-5 9. Die Segnung von Brot, Fisch und Wein am Griindonnerstag bei den © Giitersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Giitersloh 1973 Gesamtherstellung: Hubert & Co., Gottingen franzosischen WaJdensern nach der Aussage des Raymundus de Umschlagentwurf: J. v. Harsdorff Costa ( 1320) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Printed in Germany 3 Einftihrung Unsere Auswahl von Quellen zur Geschichte der Waldenser im Mittelalter be­ schriinkt sich auf Texte aus dem 13. Jahrhundert bis zum Anfang des 14. Ihr Aussagewert reicht aber bis ins 12. Jahrhundert zuriick (Nr. 1-3; vielleicht auch das letzte StUck). Wir geben Zeugnisse for das franzosische (1-3, 5-7,9), oberitalienische (3-5) und nieder- und oberosterreichische Waldensertum (8); die letzteren gelten z. T. auch fur ltalien und Frankreich. Vor allem soil diese Auswahl von z. T. unbekannten, wenig bekannten, unedierten oder unzureichend edierten Texten Anschauung vermitteln Uber das reale Leben der Waldenser und die kirchliche und gesellschaftliche Sphiire, in der sie sich bewegten. Wir haben bewuBt davon abgesehen, die bekanntesten und immer wieder zitierten und abgedruckten Zeugnisse Uber die Anfange (auBer Nr. 1, dem wertvollsten der Berichte) ein weiteres Mal abzudrucken; man findet sie leicht, z. B. in Gonnets Enchiridion. Hierfor und fur weiteres, das hier fehlt, sei auf Selge, Die ersten Waldenser, verwiesen. Zurn 13. JaJvhundert sind daneben stets heranzuziehen die Arbeiten von K. Miiller, H. Boehmer und die freilich wegen der oft fehlen­ den ldentifikation der Texte mit Umsicht zu benutzende Sammlung von Texten im 2. Band von Dollingers ,,Beitriigen". Auch Chr. Thouzellier, S. 294f. bietet for das friihere 13. Jahrhundert ergiinzende kleine QuellenstUcke zu den von uns im Apparat genannten; auf die von ihr abgedruckten AuszUge aus dem Ms. Toulouse 609 hat besonders Yves Dossat in seiner wertvollen tlbersicht ,,Les Vaudois meridionaux d'apres Jes documents de )'Inquisition" hingewiesen. SchlieBlich seien auch die Arbeiten von Wilhelm Preger genannt, besonders seine Edition des David von Augsburg (?) mit Angaben Uber das Waldensertum auch in Bayern und seine Studie Uber die Verfassung der franzosischen Walden­ ser. Die AuszUge aus dem ,,Passauer Anonymus" einschlieBlich des hier Uber­ lieferten Rescriptum (Nr. 3) sind ein Vorabdruck der unter Mitarbeit von Marga­ ret Nickson vorbereiteten Edition Patschovskys for die Monumenta Germaniae Historica, mit z. T. for den Studienbedarf gekUrztem kritischem Apparat; M. Nickson sei auch an dieser Stelle for ihre Bereitschaft gedankt, ihren Anteil an der MGH-Edition hier zur Verfogung zu stellen. Es handelt sich bei diesem Anonymus um den in der Diozese Passau beheimateten, wohl dem Dominikaner­ orden angehorigen Verfasser einer umfangreichen Kompilation (geschrieben ca. 1260/66) mit teils selbstverfaBten, teils Ubernommenen oder umgearbeiteten Traktaten und anderen TextstUcken Uber die zeitgenossischen Ketzer, die Juden und den Antichrist ( vgl. die Analyse des Werks bei Patschovsky, Der Passauer Anonymus). Die aufgrund eigener Anschauung und z. T. aufgrund von Inquisi­ tionsakten aus anderen Gegenden verfaBten Abschnitte, die wir hier wiedergeben, beziehen sich alle auf Waldenser, die der Verfasser wohl vor allem im Lauf einer 5 um 1266 vorgenommenen Inquisition in Niederosterreich, dem Herrschaftsbereich Literaturverzeichnis des osterreichischen Herzogs (damals Konig Ottokar II. Pfomysl), kennenlernte. Ausgelassen haben wir hier nur einen Abschnitt ,,Articuli heresum", einen Irrtuiri Bibliograph ie katalog, der in dem Traktat Nr. 8e so gut wie vollstandig verarbeitet ist, Und eine Armand-Hugon, A. und G. Connet: Bibliografia Valdese, Torre Pellice 1953 (zur ge­ wichtige Ortsnamenliste, in der die 1266 von Waldensern ,,infizierten" Kirchspiele samt en Waldensergesch icht e ). aufgeziihlt werden; beide Abschnitte sind bis zum Erscheinen der Edition Grundmann. H.: Bibliographie zur Ketzergeschicht e des Mittelal ters (1900-1966) . Sussidi Patschovsky provisorisch bequem zugiinglich bei M. Nickson, auf S. 277-280 eruditi 20, Rom 1967 (Auswahl. Waldenser: Nr. 329-387. Vgl. auch 388ff., 395ff., und 294-303. 429ff.). Zur Oberlieferung: Das Sammelwerk ist in sechs stark abweichenden Redak­ tionen erhalten (A. B. P. M. W. 'Ir [= der sog. Pseudo-Rainer, eine Hss.-Gruppe. Forschungsberichte die die Fiktion der Verfasserschaft des lombardischen Inquisitors Rainer Boehmer, H.: Art. Waldenser (siehe unten), S. 799-806. Sacconi O.P., um 1250, aufstellt]). Die einzelnen Abschnitte sind verstreut Haupt, H.: Neue Beitrage zur Geschichte des mittelalterlichen Waldenserthums, in: Histo­ und meist an entlegenem Ort ediert. Jedem Textstiick sind daher in Stichwor. rische Zeitschrift, N. S., 25 (1888), S. 39-68. ten Angaben Uber den hssl. Fundort und die bisherigen Editionen vorange­ Selge, K.-DVie. Er:fo rschung der mittelalterlichen Waldensergeschichte, in: Theologische stellt. Rundschau, N. F., 33 (1968), S. 281-343. Unser ganzes Heft ergiinzt auch die in dieser selben Reihe (Nr. 4, 1967) erschie­ Quellensammlungen nenen Texte zur Inquisition, besonders unsere Nummern 6 und 7. Vgl. hierzu immer A. Dondaines grundlegende Arbeit ,,Le manuel de l'Inquisiteur" von Dollinger, I. v.: Beitrage zur Sektengeschichte des Mittelalters, Zweiter Tei!: Dokumente 1947. vornehmlich zur Geschichte der Valdesier und Katharer, Miinchen 1890 (unentbehr­ liche umfangreiche, jedoch nicht kritische Textsammlung). Mit der hier gebotenen Quellenauswahl wird eine Vorarbeit und Arbeitser­ Connet, G.: Enchiridion Fontium Valdensium I, Torre Pellice 1958 (Abdruck von Texten leichterung auch ftir eine spatere Darstellung der Geschichte des Waldenser­ und Ausziigen zur Friihgeschichte nach iluer Entstehungszeit bis 1218. So fehlen noch tums vom 13. Jahrhundert an, also in der Zeit, als die Gemeinschaft in den einige wichtige Zeugnisse iiber die Friihzeit, die spater entstanden sind). Untergrund gedriingt wurde und sich weiter differenzierte und veriinderte, ge­ geben. Es ist Vorsicht geboten bei der Zusammenstellung verschiedener Zeug­ Einzeleditionen wichtiger Quellen zum 12.J/ah1rh3un.de rt nisse von verschiedenem Ort und verschiedener Zeit. Noch manche Hss.- und A/ anus ab Jnsulis: Summa de fide catholica contra haereticos, lib. II contra Waldenses. Textstudien werden anzustellen sein, ehe man alle Texte in ihrem jeweiligen MPL 210, 378ff. (Ausziige bei Gonnet, Enchiridion 102ff.). Gewicht wiirdigen und zuverlassig in Zusammenhang bringen kann. Doch wird Anselm von Alessandria 0. P.: Tractatus de hereticis, Teiledition von A. Dondaine, AFP unsere Auswahl, durch andere leicht zugiingliche Texte vervollstandigt, es er· 20 (1950), 234ff. Jauben, ein Bild religiosen Yolks- und Sektenlebens am Rande der von den Bernhard von Fontcaude 0. Praem.: Adversus Valdensium sectam. MPL 204, 793ff. (Aus­ groBen Institutionen der Christenheit anerkannten und normativ gemachten ziige bei Gonnet, Enchiridion 65ff.). Frommigkeitsformen und im Gegensatz zu ihnen zu gewinnen, und damit Bernhard Guidonis 0. P.: Practica inquisitionis haereticae pravitatis, hg. v. C. Douais, ein Stiick Mittelalter und ein Stiick Christentumsgeschichte anschaulich Paris 1886; Teiledition G. Mollat, Paris 1926/27. machen. Burce, Salvus: Liber supra Stella, hg. v. Ilarino da Milano (siehe unten), Aevum 19 (1945), Fiir die von ihm bearbeiteten Texte tragt jeder der Herausgeber allein die Ver­ S. 307ff. (Altere Teiledition Dollinger 52ff.). antwortung (Nr. 1, 5-7, 9 Selge; Nr. 2-4, 8 Patschovsky). Chronicon universa/e anonymi Laudunensis, hg. v. A. Cartellieri und W. Stechele, Leipzig und Paris 1909, teilweise hg. v. G. Waitz, MGH SS XXVI, 442ff. de Costa, Raymundus, lnquisitionsprozef.', 1319/20, hg. v. Jean Duverney: Le Registre d'inquisition de Jacques Fournier (1318-1325), I-III, Toulouse 1965, Bd. I, S. 40- 122 (Teiledition Dollinger 97ff.). Benutzt auch in Bernhard Guidonis und im Liber sententiarum inquisitionis Tholosanae, siehe unten. David von Augsburg (? ). hg. v. W. Preger: Der Tractat des David von Augsburg iiber die Waldesier (Abh. d. kgl. bayer. Akad. d. Wiss., Hist. Kl., 14. Bd., 2. Abt., Miinchen 6 7 1878, S. 181-235); iiltere Edition E. Martene und U. Durand, Thesaurus novus Dondaine, A.: Le Manuel de l'lnquisiteur( 1230-1330), in: AFP 17 (1947), S. 85- anecdotorum V, Paris 171 7, col. 1777-1 794. Dazu vgl. A. Dondaine, AFP 17( 1947), 194( Quellen-und Hss. hinweise). 180ff. LThK, 2. Aufl. Ill (1959), l 77f. -: Durand de Huesca et la polemique anticathare, in: AFP 29( 1959), S. 228-276 Durandus van Osca: Liber antiheresis (mit Glaubensbekenntnis des Valdes), hg. v. Selge, (Quellenanhang). Die ersten Waldenser, Bd. II. Dossat, Y.: Les Vaudois meridionaux d'apres !es documenti. de !'Inquisition, in: Cahiers Goffredo di Auxerre, Super Apocalypsim, edizione critica a cura di Ferruccio Gastaldelli, de Fanjeaux 2: Vaudois languedociens et Pauvres catholiques, Toulouse 1967, S. 207- presentazione di Jean Leclercq 0. S. B.( Temi e testi, a cura di Eugenio Massa 17, Roma 226. 1970). Ober Waldenser sermo XIVS. 175-182, bes. S. l 79f. Haupt, H.: Waldenserthum und Inquisition im siidostlichen Deutschland bis zur Mitte Inquisitionsakten aus der Inquisition des Petrus Cellani im Quercy 1241/42, teilweise hg. des 14. Jahrhunderts, in: Deutsche Zeitschrift fiir Geschichtswissenschaft I( 1889), v. H. Ch. Lea: A History of the Inquisition in the middle ages, Bd. II New York 1888, S. 285-330. Separat: Freiburg i. Br. 1890. Appendix X (S. 579ff.), ebenso in den Obersetzungen: (deutsch) Geschichte der Hauck, A.: Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. IV und V. Inquisition im Mittelalter, II, Bonn 1909, S. 659ff. llarino da Milano 0. M. Cap.: II ,Liber supra Stella' de! Piacentino Salvo Burci contro i lnquisitionsakten aus der Inquisition des Bernhard van Caux und des Johannes van Catari e altre correnti ereticali, in: Aevum 16( 1942), S. 272-319; 17 (1943), S. 90- Saint-Pierre 1245/46( Toulouse Stadtbibliothek Hs. 609). Die Waldenser betreffende 146; 19 (1945), S. 281-342 (wichtig fiir das lombardische Waldensertum). Stiicke z. T. abgedruckt von Ch. Thouzellier, Catharisme et Valdeisme( siehe unten), Koch, G.: Frauenfrage und Ketzertum im Mittelalter. Die Frauenbewegung im Rahmen S. 294f. Zur Hs. vgl. Y. Dossat; Les crises de !'inquisition toulousaine au xme siecle des Katharismus und des Waldensertums und ihre sozialen Wurzeln( 12.-14. Jahr­ (1233-1273), Bordeaux 1959, S. 56ff. hundert).( Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte, 9), Berlin 1962. liber sententiarum inquisitionis Tholosanae (1307-1323). Im Anhang zu: Ph. Limborch, Lea, siehe oben unter Inquisitionsakten. 1-listoria Jnquisitionis, Amsterdam 1692. Muller, K.: Die Waldenser und ihre einzelnen Gruppen bis zum Anfang des 14. Jahr­ Map, Walter: De nugis curialium, hg. v. M. R. James( Anecdota Oxoniensia, Mediaeval hunderts, Gotha 1886( auch in Theologische Studien und Kritiken 1886, S. 665- and Modern Series XIVO)x,for d 1914. Das die Waldenser betreffende StUck auch 732; 1887, S. 45-146)( fiir das 13. Jahrhundert noch sehr wichtig). Gonnet, Enchiridion l 22ff. Patschovsky, A.: Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk iiber Ketzer, Juden, Anti­ Monera Cremonensis: Adversus Catharos et Valdenses, hg. v. T. A. Ricchini, Rom 1743. christ aus der Mitte des 13. Jahrhunderts( Schriften der MGH, 22), Stuttgart 1968. Petrus Martyr von Verona (?): Summa contra haereticos, Teiledition von Th. Kaeppeli Preger, W.: Beitrage zur Geschichte der Waldesier im Mittelalter( Abh. d. kg!. bayer. 0. P.: Une somme contre les heretiques de S. Pierre Martyr(?), in: AFP 17( 1947), Akad. d. Wiss., Ill. Kl., 13. Bd., 1. Abt., Miinchen 1875, S. 181-250), auch geson­ S. 295ff., auf S. 320ff.( 333f.). dert erschienen Miinchen 1877( im wesentlichcn <lurch Miiller iiberholte Deutung des Petrus van Les-Vaux-de-Cernay: Hystoria Albigensis, hg. v. P. Guebin und E. Lyon: Petri Rescriptum). Vallium Sarnaii monachi Hyst. Alb. (Societe de l'histoire de France)' J-1'1 Pa1ris 1926- -: Ober die Verfassung der franzosischen Waldesier in alterer Zeit( Abh. d. kg!. bayer. 1939. Gonnet, Enchiridion 168. Akad. d. Wiss., Hist. Kl., 19. Bd., 3. Abt., Miinchen 1891, S. 641-711), auch geson­ De vita et actibus, de fide et erroribus hereticorum, qui se dicunt Pauperes Christi seu dert erschienen Miinchen 1890. Pauperes de Lugduno. Nach Vat. lat. 2648, f. 71 va_ 72 gleichermall.en fehlerhaft hg. -: siehe oben, David von Augsburg. v. Dollinger 92ff. und (nach derselben Abschrift, ohne Hs.-Vergleich) von w. Preger, Selge, K.-V.: Die ersten Wal denser 1/11( Arbeiten zur Kirchengeschichtc 37 ), Berlin 1967 . Vcrfassung( siehe unten) 708ff. Die ausgelassene Einleitung dazu bei A. Dondaine, Thouze/lier, Ch.: Catharisme et Valdeisme en Languedoc a la fin du x11e et au debut du AFP 17( 1947 ), I 83f. xmc siecle, Paris 1966, 2.( um geringfiigige Nachtriige erweiterte, sonst in Satz und Paginierung identische) Aufl. Louvain und Paris 1969. Sekunddrliteratur Genannt werden hier unter a) nur die zum Studium des Waldensertums im 12./13. Jahr­ b) Im Apparat abgekilrzt angefuhrte weitere Literatur hundert und speziell der in diesem Heft vorgelegten Quellen unentbehrlichen und teil­ Biicher, die im Apparat mit vollem Titel genannt sind und in kiirzerem Abstand danach wcise oder ganz uniiberholten Werke, in denen sich z. T. auch Uber die Bibliographien weiter abgekiirzt angefiihrt werden, werden hier nicht noch einmal genannt. hinaus noch weiterfiihrende Literaturangaben finden. Borst, A.: Die Katharer, (Schriften der MGH, 12) Stuttgart 1953. a) F/acius Illyricus, M.C:at alogus testium veritatis, qui ante nostram aetatem reclamarunt Boehmer, H.: Waldenser, in: Realencyklopiidie fiir protestantische The o I og1· e un d Ku. ch e , papae, Basel 1556. 3. Aull., hg. v. A. Hauck, Bd. 20( 1908), S. 799-840 (grundlegende lexikalische Dar­ Friedberg, E.: Corpus iuris canonici 1/11, Leipzig 1879. stellung nach dem damaligen Forschungsstand, Lit.). Gratian, siehe Friedberg I. 8 9 Gretser, J.: Raineri ordinis Praedicatorum liber contra Waldenses haereticos, in: Lucae Abktirzungen Tudensis episcopi scriptores aliquot succedanei contra sectam Waldensium, lngolstadt 1613, 45-99 322-326. S. und Nickson, M.: The .,Pseudo-Reinerius" treatise, the final s4ta2g( e1 o9f6 7a ),t hirt2e5en5t-h3 c1e4n.t ury work AA SS = Acta Sanctorum (benutzt: 3. Aull. Paris o. J. [1863ff.)) on heresy from the diocese of Passau, in: AHDLMA S. = Potthast, A.: (1198-1304) I, 1874. AFP Archivum Fratrum Praedicatorum Regesta Pontificum Romanorum Berlin AHDLMA = Archives d'histoire doctrinale et litteraire du moyen age Sacconi, Rainer: Summa de Catharis et Pauperibus de Lugduno, hg. v. A. Dondaine: = BHL Bibliotheca hagiographica latina antiquae et mediae aetatis, 1/11, Briissel Un traite neo-manicheen du xme siecle, le Liber de duobus principiis, Rom 1939, 1898/1901, 21911 Suppl. S. 64-78 (S. 77f. die Waldenser betreffend). cc = Corpus Christianorum, Series latina Wakefield, W.L .un d A.P .Ev ans: Heresies of the High Middle Ages. Selected sources CSEL "' Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Lat�norum 1969 tram,lated and annotated, New York und London (nur englischsprachige Texte mit GCS "' Die griechischen christlichen Schriftsteller der drei ersten Ja hrhunderte z. T. wertvollen Anmerkungen). HZ = Historische Zeitschrift JK, JL = Ph. Jaffe, Regesta Pontificum Romanorum (bis 1198), 2. Aufl. v. S. 1/11 1885/88 Loewenfeld ("' JL), F. Kaltenbrunner (= JK), P. Ewald, Berlin LThK = Lexikon fiir Theologie und Kirche, 2. Aull. MGH "' Monumenta Germaniae Historica (SS =S criptores; Epp. =E pistolae) = MIOG Mitteilungen des Instituts fiir Osterreichische Geschichtsforschung MPL = Migne, Patrologia latina RE = Realencyklopiidie fiir protestantische Theologie und Kirche, begr. v. J. J. Herzog, 3. Aufl. hg. v. A. Hauck = ZKG Zeitschrift fiir Kirchengeschichte Friedberg) Das Corpus Juris Canonici (siehe Literaturverzeichnis, wird entsprechend den 11( 1955), 436-439 15 (1959), 452-464, von Stephan Kuttner, Traditio S. und ebd. S. entwickelten Grundsiitzen zitiert, d. h. analog den folgenden Beispielen: D. l c. I = Dekret Gratians, Distinctio 1 caput (bzw. canon) 1 C. 1 q. l C. 1 = Dekret Gratians, Causa l quaestio 1 caput (bzw. canon) X 1.1.l = Dekretalen Gregors IX. (= sog. Liber Extra) liber I, litulus I, caput (bzw. canon) I An diakritischen Zeichen sind folgende Klan1mern verwendet worden: Runde Klammern () bezcichnen ErkHirungen der Herausgeber zum Text. In spitzen Klammcrn () stehen textkritische Erganzungen (Konjekturen). Mil eckigen Klammern 1 1 wcrden Textstellen gekennzeichnet, die nach Ansichl der Herausgeber in spiiterer Zeit angebrachte Zusalze zum urspriinglichen Text sind (lnterpolationen). 10 11 ...., Handschriften - Siglen \Jlc6 = Brno (Bri.inn), Universitatsbibliothek, Mk 60 \Jlc7 Uppsala, Universitatsbibliothek, C 220 \Jlc8 = SchJiigl, Stiftsbibliothek, Cpl 81 Passauer Anonymus: \Jlc9 Wien, Nationalbibliothek, Ser. n. 3613 \JlclO = Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 311 Al = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 2714 \Jlcl 1 = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 1846 A2 = Wien, Nationalbibliothek, cvp 3271 \Jlc12 = Wien, Nationalbibliothek, cvp 4213 A3 = Graz, Universitiitsbibliothek 876 \Jlc13 = Wilhering, Stiftsbibliothek, Cod. 124 A4 = Prag, Metropolitanbibliothek, Kap. D 51 \Jlcl4 = Vatikan, Biblioteca Apostolica, Pal. lat. 677 \Jlc15 = Berlin, Staatsbibliothek PreuBischer Kulturbesitz, lat. fol. 704 Bl = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 311 82 = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 9558 \Jld I = Wien, Nationalbibliothek, cvp 512 83 Erfurt, Wissenschaftliche Bibliothek, Amplon. 4° 149 \Jld2 = Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 265 \Jld3 = Maria Saal, Pfarrbibliothek, Cod. 16 Pl = Prag, Universitatsbibliothek, I F 18 \Jld4 = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 4144 P2 = SchJoB Harburg, Fi.irstlich-Oettingen-Wallerstein'sche Bibliothek, \Jld5 = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 14637 Cod. II, 1, 4°, 4 \Jld6 = Altenburg, Stiftsbibliothek, AB 13 B8 \Jld7 = Trier, Stadt bibliothek, Cod. 1925/ 1482 Ml Mainz, Stadtbibliothek, Cod. 199 \Jld8 = Trebon (Wittingau), Statni archiv, A 17 M2 = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 4386 \Jld9 Greifswald, Kirchenbibliothek St. Nicolai, XXIII E 100 \JldlO = Krak6w, Bib lioteka Ja giellonska, Cod. 1309 Wl = Wien, Nationalbibliothek, cvp 1688 W2 = Mi.inchen, Staatsbibliothek, elm 7714 Die Siglen der for die anderen Texte des Heftes benutzten Hss. finden sich jeweils am Anfang des Anmerkungsapparats (Nr. I, 6, 7, 9). \Jlal = Wien, Nationalbibliothek, cvp 812 \Jla2 = Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 306 \Jla3 = Lilienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 144 \Jla4 Prag, Metropolitanbibliothek, Kap. C 116 \Jla5 = Tfebori(Wittingau), Statni archiv, A 16 \Jib I = Vyssi Brod (Hohenfurt) [verwaltet von: Jihoceska vedecka knihovna Z. Nejedleho Ceske Budejovice], Cod. 123 \Jlb2 = Wien, Nationalbibliothek, cvp 1664 \Jlb3 = Kremsmi.inster, Stiftsbibliothek, Cod. 3 I 7 \Jlcl = Wien, Nationalbibliothek, cvp 517 \Jlc2 = Danzig (Gdansk), Biblioteca, Gdanska Polskiej Akademii Nauk, Mar. F 135 \Jlc3 = Danzig, (Gdansk), ebd., Cod. 1964 \Jlc4 = Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 933 \Jlc5= Gottweig, Stiftsbibliothek, Cod. 445 12 13 r 1. Der Bericht Stephans von Bourbon tiber die Anfange der Waldenser 1 Waldenses autem dicti sunt a primo huius heresis auctore, qui nominatus fuit Valdensis. Dicuntur eciam pauperes de Lugduno, quia ibi inceperunt in pro­ fessione paupertatis. Vocant aut ern se pauperes spiritu 2, propter quod Dominus <licit: ,,Beati pauperes spiritu" (Mt. 5,3); et vere pauperes in spiritu, a spiritua­ libus bonis et a Spiritu sancto. lncepit autem illa secta per hunc modum, secundum quod ego [audivi] a pluri­ bus qui priores eorum viderunt et a sacerdote illo, qui satis honoratus erat et dives in civitate Lugdunensi et amicus fratrum nostrorum, qui dictus fuit Ber­ nardus Ydros; qui, cum esset juvenis et scriptor, scripsit dicto Valdensi priores libros pro pecunia in romano quos ipsi habuerunt, transferente et dictante ei quodam grammatico dicto Stephano de Ansa, qui postea, beneficiatus in ecclesia 1. Aus dem in einer zu Lebzeiten des Verfassers angefertigten Abschrift der Originalhand­ schrift des Traktats De septem donis spiritus sancti (de diversis maleriis praedicabilibus), Paris Bibi. nat. lat. 15970, unter Vergleich anderer Hss. geringeren Wertes veroffent­ licht von A. Lecoy de la Marche, Anecdotes historiques, Legendes et Apologues, tires du recueil inedit d'£tienne de Bourbon, Paris 1877. Ober den Verfasser, der aus Belleville an der Saone stammte, dem Dominikanerkonvent von Lyon angehorte, bald nach 1235 im selben Gebiet als Inquisitor tatig war (vgl. die Nummern 163, 227, 310, 343 seiner Schrift; i.onst wissen wir von seiner Tatigkeil als Inquisitor nichts), 1261 in Lyon starb (Abfassungszeit seiner Schrifl wohl ab etwa 1249), vgl. die Einleitung von Lecoy, S. Iliff.; J. Qu!!tif/J. £chard, Scriptores Ordinis Praedicatorum I, Paris 1719, S. 184-194. Sein Bericht iiber die Anfange der Waldenser ist eng verwandt mil dem von Dollinger au1, der Collection Doat, Paris abgedruckten (Beitrage II, S. 6f.), zeichnet sich aber durch einige Augenzeugennachrichten aus Lyon aus, die zu den wertvollsten Nach­ richten gehoren, die wir iiber die Waldenseranfiinge iiberhaupt besitzen. Zu ihnen hat einige Urkundenzeugnisse aus Lyon beigebracht Ph. Pouzet, Les origines lyonnaises de la secte des Vaudois, in: Revue d'Histoire de 1'£glise de France 22 (1936), S. 5-37, auf S. I 5f.; Selge I, S. 227f. Die Berichte Stephans und der bei Dollinger abgedruckten Inquisitionsakten hat verglichen W. Preger, Verfassung S. 652ff. - lch verzichte darauf, die weiteren Berichte iiber die Waldenseranfiinge noch einmal abzudrucken, vor allem den des Anonymus von Laon (Selge I, 23 lf. in deutscher Obersetzung, 253), der nur aUzu bekannt und oft genug allein verwertet worde n ist; von Interesse isl die dagegen kaum verwertete Angabe des Passauer Anonymus, unten S. 19, dai\ Waldes zu den cives maiores von Lyon gehorte, also zur fiihrenden Stadtbiirgerschicht, vgl. Selge S. 24 lf. 2. Vgl. unten S. 20, 47 , 53. IS majore Lugdunensi, de solario domus quam edificabat corruens, morte subita batur 5, prohibuit eis ne intromitterent se de scripturis exponendis vel predican­ vitam finivit; quern ego vidi sepe. dis. Ipsi autem recurrerunt ad responsionem apostolorum; magister eorum, usur­ Quidam dives rebus in dicta urbe, dictus Waldensis, audiens evangelia, curn no1 pans Petri officium, sicut ipse respondit principibus sacerdotum, ait: ,,Obedire esset multum litteratus, curiosus intelligere quid dicerent, fecit pactum cum oportet magis Deo quam hominibus" (Act. 5, 29), qui preceperat apostolis: dictis sacerdotibus, alteri ut transferret ei in vulgari, alteri ut scriberet que ille ,,Predicate evangelium omni creature" (in fine Marci [16, 15]). Quasi hoc dixisset dictaret, quod fecerunt; similiter multos lib�os Biblie et au�toritates sanctorurn Dominus eis quod dixerat apostolis, qui tamen predicare non presumpserunt multas per titulos congregatas, quas sentencias appellabant . . usquequo induti virtute ex alto fuerunt, usquequo perfectissime et plenissime Que cum dictus cives sepe legeret et cordetenus firmaret, prop�smt �rvare sciencia perlustrati fuerunt, et donum linguarum omnium susceperunt. perfectionem evangelicam ut apostoli servaverant; qui, rebus sms omn_1�us vend Hi ergo, Valdensis videlicet et sui, primo ex presumpcione et officii apostolici tis, in contemptum mundi, per lutum pauperibus pecuniam suam prmciebat, usurpacione ceciderunt in inobedienciam, deinde in contumaciam, deinde in et officium apostolorum usurpavit et presumpsit, evangelia et ea ue cord � � excommunicacionis sentenciam. retinuerat per vicos et plateas predicando, multos homines et muhere� ad 1�ern Post expulsi ab ilia terra, ad concilium quod fuit Rome ante Lateranense vo- faciendum ad se convocando, firmans eis evangelia. Quos eciam per villas_ cu­ cati 6 et pertinaces, fuerunt scismatici postea judicati. Postea in Provincie terra cumjacentes mittebat ad predicandum, vilissimorum quorumcun�ue of?ciorum et Lumbardie cum aliis hereticis se admiscentes et errorem eorum bibentes et Qui eciam, tam homines quam mulieres, idiote et il�terati, per v�las di�c�rren1 serentes, heretici sunt judicati Ecclesie infestissimi, infectissimi et periculosissirni, et domos penetrantes et in plateis predicantes et ec1am m ecclesus, ad id m al ubique discurrentes, speciem sanctitatis et fidei pretendentes, veritatem autem provocabant. . ejus non habentes, tanto periculosiores quanto occulciores, se sub diversis Cum autem ex temeritate sua et ignorancia multos errores et scandala c1rcurn­ hominum habitibus et artificiis transfigurantes. Aliquando quidam maximus quaque diffunderent, vocati ab archiepiscopo Lugdunensi, qui Johannes voca· inter eos fuit captus, qui secum ferebat multorum artificiorum indicia, in que quasi Proteus se transfigurabat: si quereretur in una similitudine et ei inno­ 3. Weder diese Obersetzung der Bibel noch die der Viitenentenzen ilit nach dem Stand tesceret, in alia se transmutabat. Aliquando ferebat habitum et signacula pere­ unseres Wissens erhalten; vgl. Selge I, 22ff., 63, 290ff.; Ders., Die Erfonchung der grini, aliquando baculum penitenciarii et ferramenta; aliquando se fingebat mittelalterlichen Waldensergeschichte, Theol. Rundschau, N. F., 33 (1968), S. 335f.; sutorem, aliquando barbitonsorem, aliquando messorem, etc. Alii similiter idem Dollinger II, 13, 317; unten S. 104f. 4. Manner und Frauen ,,der geringsten Berufe", ohne Grenze nach unten, wurden zur faciunt 7• Predigt ausgesandt. Das verletzte das klerikale Ordodenken. Ich habe die Stene mll 0 ihrer eindeutigen sozialen Aussage nicht richtig verstanden, Selge I, 143 ' , ferner Register s. v. Soziales. Das gleiche klerikale Standesbewul.Hsein spricht !lich 1179/80 5. Johannes de Benesmains, in England gebildet, Bischofvon Poitiers, 1181-1193 Erzb. aus bei Gaufrid von Auxerre (,,personae contempt1· b1· les et prorsus m· di' gnae ") un.d. von Lyon. Vgl. Selge I, 75f., 255-259; Chr. Thouzellier, Catharisme et Valdeisme en Walter Map (,,Humillimo nunc incipiunt modo, quos si admiserimus, expenemur �'. Languedoc a la fin du xne et au debut du xme siecle, 1966 (21969), Register s.v. Gonnet, Enchiridiori S. 46 und 123. Beide Texte sind von mir ebenfans nicht genu­ Jean Benesmains. gend gewiirdigt worden (Selge I, 22-28, 248ff.); vgl. aber meinen Aufsatz: Franz Von 6. Das heiflit, das romiliche Konzil vor dem 4. Laterankonzil von 1215, also dali 3. Lateran­ Assisi und die romische Kurie, Zeiti;chr. fiir Theol. u. Kirche 67 (1970), S. 129-l61, konzil 1179. Zurn Auftreten der Waldenser dort - sie haben sich ohne Vorladung frei­ auf S. 141-145. Doch bleibt einer sozial pauperistischen Deutung des Waldensertums willig dorthin gewandt -vgl. Selge I, 2lff. Die generelle Exkommunikation erfolgte, gegeniiber zu beachten: die angefiihrten Zeugnisse besagen, daJ.\ durch den Predigtan­ nach vorheriger Exkommunikation und Ausweisung aus Lyon, 1184 in Verona, Selge spruch der Waldenser ein klerikaler Fiihrungs- und Monopolanspruch llich bedrnht S. 259 (Dekretale Ad abolendam, Corpus iuris canonici, ed. Friedberg II, X V, 7, 9 De fiihlte, nicht, dafli es sich um die Armsten der Armen gehandelt hiitte. Die Predigt haereticis; auch Gonnet, Enchiridion S. 50ff.). Nicht nur der Erzbischof von Lyon war durch biirgerliche, biiuerliche und aus Handwerkerstand stammende Laien wurde vom dabei anwesend, sondern auch Kardinal Heinrich von Albano, der 1180 in Lyon als adligen Klerus als AnmaJ.\ung empfunden. Vgl. zur Rone der Laien im klerikalen Ordo­ piipstlicher Legat zusammen mil Johannes' Vorgiinger, Erzbischof Guichard, Waldes denken (Schopfungsordines der aratores, benatores, oratores u. ii. Formuherungen): sein orthodoxes Glaubensbekenntnis abgenommcn hatte; er unterzeichnet am 1.10.1184 I Jaici nella societas christiana" dei secoli XI e XII. Atti den a terza Settimana inter­ in Verona eine Papsturkunde (W. Holtzmann, Papsturkunden in England I, Berlin nazionale dtstudio, Mendola, 21-27 agosto 1965 (Miscenanea del Centro di Studi 1930, Nr. 222). Medioevali V), Mailand 1968, bes. den Beitrag von Congar. 7. Vgl. unten S. 4 7. 16 17

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.