ebook img

Qualitätswissen: Lernkonzepte für moderne Unternehmen PDF

293 Pages·1997·8.595 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Qualitätswissen: Lernkonzepte für moderne Unternehmen

QualiHitsmanagement Reihenherausgeber: Falk Mikosch Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Klaus J. Zink (Hrsg.) Qualitatswissen Lernkonzepte fur moderne Unternehmen Mit 60 Abbildungen i Springer Reihenherausgeber Dr.-Ing. Falk Mikosch ForschungszentrumKarlsruheGmbH PFT Postfach3640 76021 Karlsruhe Bandherausgeber Prof. Dr. Klaus J. Zink UniversitatKaiserslautern ForschergruppeQualitatsmanagement Gottlieb-Daimler-StraBe 67663Kaiserslautern ISBN-13: 978-3-642-64387-3 e-ISBN-13: 978-3-642-60396-9 DOI: 10.107/978-3-642-60396-9 DieDeutscheBibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Qualitiitswissen:LernkonzeptefiirmoderneUnternehmen1Klausj.Zink(Hrsg.).- Berlin;Heidelberg;NewYork; Barcelona;Budapest;Hongkong;London;Mailand;Paris;SantaClara;Singapur;Tokio:Springer,I997 (Qualitiitsmanagement) NE:Zink,Klaus).[Hrsg.1 DiesesWerkisturheberrechtlichgeschiitzl.DiedadurchbegriindetenRechte,insbesonderediederObersetzung,des Nachdrucks,desVortrags,derEntnahmevonAbbildungenundTabellen,derFunksendung,derMikroverfilmungoder derVervielfiiltigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungsanlagen,bleiben,auchbeinur auszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfiiltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchim Einzelfall nur in den Grenzen dergesetzlichen Bestimmungendes Urheberrechtsgesetzesder Bundesrepublik Deutschlandyom9.September1965inderjeweilsgeltendenFassungzulassig.Sieistgrundsatzlichvergiitungspflich tig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. i[)Springer-VerlagBerlinHeidelberg1997 softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997 DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkberechtigtauch ohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,daBsoleheNamenimSinnederWarenzeichen-undMar kenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwarenunddahervonjedermannbenutztwerdendiirften. SollteindiesemWerkdirektoderindirektaufGesetze,VorschriftenoderRichtlinien (z.B.DIN,VD!,VDE) Bezug genommenoderausihnenzitiertwordensein,sokannderVerlagkeineGewiihrfiirRichtigkeit,Vollstandigkeitoder Aktualitatiibernehmen.Esempfiehltsich,gegebenenfallsfilrdieeigenenArbeitendievollstandigenVorschriftenoder RichtlinieninderjeweilsgiiltigenFassunghinzuzuziehen Herstellung:PRODUservSpringerProduktionsgesellschaft,Berlin Einbandgestaltung:Kiinkel&Lopka,llvesheim Satz:DatenkonvertierungdurchSatztechnikNeuruppinGmbH,Neuruppin SPIN:104780t9 7/3020-543210 GedrucktaufsiiurefreiemPapier Vorwort des Reihenherausgebers Gibt es im Bereich des Qualitatsmanagements Themen und Fragestellungen mit groBer Bedeutung fUr die Industrie, die durch Grundlagenforschung von Institu ten bearbeitet werden sollten? Diese Frage wurde bei der Vorbereitung des Programms "Qualitatssicherung 1992-1996" von dem Bundesministerium fUr Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und dem mit der Durchfiihrung des Programms beauftragten Pro jekttrager Fertigungstechnik und Qualitatssicherung, Forschungszentrum Karlsruhe, mit Experten aus Indu strie, Wissenschaft, Tarifvertragsparteien und Verban den diskutiert. Dabei wurden folgende acht Fragestel lungen gefunden: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Quali tatsmanagement und Organisation der Arbeit in den Betrieben? Wie sollten Betriebe organisiert werden, urn Qualitat zu gewiihrleisten? Wie kann die Qualitat logistischer Leistungen in ei nem Produktionsbetrieb gesichert werden? Wie ver kniipft man logistisches und technisches Qualitatsmana gement? Konnen Qualitatsmanagementmethoden durch wis sensbasierte Systeme effizient unterstiitzt werden? 1st eine Nutzung des im Unternehmen verteilten Qualitatswis sens durch eine Verkniipfung dieser Systeme moglich? Wie sollte das Qualitatsmanagement im Dienst leistungsbereich gestaltet werden? Wie konnen die aus dem technischen Bereich bekannten Qualitatsmanage mentmethoden hier eingesetzt werden? Wie integriert man ein Qualitatsinformationssystem in das vorhan dene Informationssystem des Unternehmens? Wie kommt man zu einer Null-Fehler-Produktion nicht nur bei Einzelprozessen, sondern auch in der VI Vorwort des Reihenherausgebers ProzeBkette? Welche Moglichkeiten bestehen zur Feh lervermeidung und zur Fehlerkompensation? Wie miissen Personalpolitik, Marketing, Kostenrech nung und Controlling verandert werden, urn den An forderungen eines umfassenden Qualitiitsmanagements zu geniigen? Wie kann Qualitatscontrolling die Unter nehmensleitung bei Entscheidungen iiber Verbesse rungsmaBnahmen unterstiitzen? Wie kann Qualitatswissen in den Unternehmen bes ser verwertet und angewendet werden? Welche Schliis selfaktoren und Erfahrungen bestimmen die innerbe triebliche und die iiberbetrieblkhe Umsetzung? Zur Bearbeitung dieser Fragen wurden acht interdis ziplinare Forschergruppen mit Projekdaufzeiten von et wa drei Jahren gegriindet. Insgesamt waren 47 verschie dene Arbeitsgruppen aus wissenschaftlichen Instituten beteiligt, wobei die verschiedensten Fachgebiete aus den Arbeits-, Sozial-, Betriebs-, Ingenieur- und Rechts wissenschaften, aus Psychologie und Informatik vertre ten waren. Diese interdisziplinare Zusammenarbeit hat sich als sehr fruchtbar erwiesen. Die iiberregionale Zu sammensetzung ermoglichte es, daB sich fUr die ver schiedenen Fragestellungen jeweils die geeignetsten Partner finden konnten. Die Arbeiten der acht For schergruppen hatten viele Beriibrungspunkte und wur den miteinander abgestimmt. Bei der Koordination der Arbeiten wurde der Projekttrager Fertigungstechnik und Qualitatssicherung durch einen Fachkreis von Ex perten aus Industrie und Wissenschaft unterstiitzt. Die einzelnen Forschergruppen haben ihre For schungsarbeiten bewuBt anwendungsorientiert gestaltet und Untersuchungen und Fallstudien in den verschie densten Unternehmen durchgefiihrt, wobei sie z. T. von Industriearbeitskreisen begleitet wurden. In der vorlie genden Buchreihe werden diese Ergebnisse zusammen fassend dargestellt. Jeder Einzelband ist ein in sich ge schlossener praktischer Leitfaden, der nicht nur den Stand des Wissens iibersichdich und einpragsam ver mittelt, sondern auch Wege zur wesendichen Verbesse rung und Weiterentwicklung des Qualitatsmanage ments aufzeigt und erlautert. Allen Autoren mochte ich fUr ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit danken. Mein Dank gilt beson ders den Bandherausgebern, die als federfiihrende Wis- Vorwort des Reihenherausgebers VII senschaftler flir die Erarbeitung einer gemeinsamen Sprache zwischen den beteiligten Fachdisziplinen und fur die konsequente Verfolgung der gemeinsamen Ziele verantwortlich zeichneten, sowie den mit der Koordi nation beauftragten Mitarbeitern, die aus den z.T. sehr heterogenen Kooperationen effektive Teams formten. Ebenso danke ich den Mitgliedern des "Fachkreises Forschergruppen Qualitatssicherung" und dem Sprin ger-Verlag flir ihr groBes Engagement ffir die Sache und dem Bundesministerium fur Bildung, Wissen schaft, Forschung und Technolgie, vertreten durch Min.Rat Dr. Bertuleit und seinen Nachfolger Min.Rat Dr. Grunau, ohne dessen Unterstutzung die Forscher gruppen ihre wegweisenden Ergebnissse nicht hatten erarbeiten konnen. Karlsruhe, im September 1996 Falk Mikosch Vorwort des Bandherausgebers Vedinderte gesetzliche Rahmenbedingungen (insbes. die EG-Richtlinie "Produkthaftung") und der damit verknUpfte marktinduzierte Druck zur Zertifizierung von QualiHitsmanagementsystemen einerseits sowie das zunehmende Interesse an umfassenden Qualitatsmana gementsystemen (im Sinne von Total Quality Manage ment) andererseits haben dem Thema "Qualitat" in Deutschland eine Renaissance beschert. Ausgelost durch eine Studie der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.v. (AIF) hat das damalige Bundesministerium fUr Forschung und Technologie (BMFT) ein Forschungsforderungspro gramm initiiert, das unter anderem auch die Umset zung von Qualitatswissen zum Inhalt hatte. Dahinter verbarg sich zunachst die Frage: Welche uber- und innerbetrieblichen Konzepte zum Transfer von Qualitatswissen sind existent? Diese Fragestellung mUndete in verschiedene empiri sche Untersuchungen, wobei auch die Verbreitung juri stisch relevanten QS-Wissens in Deutschland als ergiin zender Untersuchungsgegenstand aufgenommen wurde. Dies in dieser Breite und Tiefe erstmals in Deutsch land erhobene Datenmaterial bildete die Grundlage zur Formulierung fordemder und hemmender Faktoren des QS-Wissenstransfers in Deutschland - und daraus abzuleitender beispielhafter Konzepte zur innerbetrieb lichen Umsetzung von Qualitatswissen. Vier Themenschwerpunkte wurden ausgewahlt, (wei ter)entwickelt und mit Partnem aus der Industrie er probt: - Lemen unter Einbeziehung von Vorgesetzten (Train the-Trainer Konzept), - Arbeitssystem- bzw. arbeitsplatzbezogenes Lemen, X Vorwort des Bandherausgebers - Lernen in Netzwerken, - Einsatz rechneruntersttitzter Lernmedien. Diese Konzepte sprachen auf der einen Seite unter schiedliche Zielgruppen bzw. Hierarchieebenen an und beziehen sich auf der anderen Seite auf unterschied liche Zeitpunkte (z. B. Einftihrung oder Stabilisierung eines QM-Systems). Erganzend wurden (auch hier) juristische Aspekte bei der Umsetzung von Qualitatswissen filr die Ziel gruppe kleinerer und mittlerer Unternehmen aufgear beitet. Als integrative Aufgabe der Forschergruppe tiber das eigene Projekt hinaus ist die Konzeption einer Wissens basis des innerbetrieblichen Qualitatswissens zu ver stehen. Neben der inhaltlichen Dimension realisierte dieses Projekt - wie auch die anderen Forschergruppen im Rahmen des Programms "Qualitatssicherung" - eine neue Form der Projektabwicklnng. Die obigen Inhalte waren in Arbeitspakete aufgegliedert, die die Zusam menarbeit mehrerer Universitats-Institute bzw. Lehr sttihle erforderlich machten. Dartiber hinaus war eine Koordination der einzelnen Arbeitspakete erforderlich, die von Kaiserslautern aus wahrgenommen wurde. Die Erfahrung mit diesen neuen Netzwerkstrukturen war meist positiv. Der interdisziplinare Dialog generierte neue Losungsansatze - und manche Netzwerke werden auch tiber das Projektende hinaus bestehen bleiben. Neben dem Dank an die beteiligten Kollegen (Prof. Dr. Dr. J. Ensthaler, Prof. Dr. D. Leutner, Prof. Dr.-Ing. G.F. Kamiske, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. T. Pfeifer, Prof. Dr. Ing. D. Specht, Prof. Dr. H. Schnauber) ist es mir daher ein besonderes Anliegen, den wissenschaftlichen Mitar beitern/innen fUr die gute Zusammenarbeit zu danken. Auch wissenschaftliche Hilfskrafte und Sekretarinnen seien nicht verges sen. Ohne die Bereitschaft der inrlustriellen Umsetzungs partner ware die zweite Phase des Projektes unmoglich gewesen! Dafilr ein herzliches DankeschOn! Mein besonderer Dank gilt den Projekt-Koordinato ren in Kaiserslautern: Herrn Dr. R. Hauer, der wesent lich an der Entstehung des Konzeptes und den ersten Phasen der Umsetzung beteiligt war, und Herrn Dipl.- Vorwort des Bandherausgebers XI Wirtsch.-Ing. A. Schmidt, der die Aufgaben von Herrn Dr. Hauer iibernommen und erfolgreich zu Ende ge fiihrt hat. Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. T. Bauerle war maBgeblich an der Vorbereitung der Publikation beteiligt und wur de dabei von Frau S. Broschart unterstiitzt. Ihnen dan ke ich genauso wie Frau Hestermann-Beyerle vom Springer Verlag, die dafiir gesorgt hat, daB aus den Er gebnissen der Forschungs- und Umsetzungsarbeit ein "ordentliches" Buch geworden ist. Kaiserslautern, im September 1996 Klaus J. Zink

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.