ebook img

Publikationen von Prof. Dr. Christine Garbe PDF

13 Pages·2015·0.24 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Publikationen von Prof. Dr. Christine Garbe

Publikationen von Prof. Dr. Christine Garbe Universität zu Köln, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II Stand: Mai 2015 Übersicht 1. Bücher (Monographien und Sammelbände) 2. Herausgaben 2.1 Bücher 2.2 Zeitschriften 3. Aufsätze 3.1 Bücher 3.2 Zeitschriften/Zeitungen 4. Rezensionen 5. Lexikonartikel ______________________________________________________________ 1. Bücher (Monographien und Sammelbände) 1. Garbe, Christine (2009): Philipp, Maik; Ohlsen, Nele: Lesesozialisation. Arbeitsbuch. Paderborn: Schöningh [UTB]; 256 S. 2. Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh [UTB-Reihe StandardWissen Lehramt]; 252 S. 3. Eggert, Hartmut; Garbe, Christine (2003): Literarische Sozialisation. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler (= Sammlung Metzler, Realien zur Literatur 287); 237 S. 4. Eggert, Hartmut; Garbe, Christine; Krüger-Fürhoff, Irmela Marei; Kumpfmüller, Michael (2000): Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken. Weinheim, München: Juventa; 222 S. 5. Eggert, Hartmut; Garbe, Christine (1995): Literarische Sozialisation. Stuttgart, Weimar: Sammlung Metzler, Realien zur Literatur 287; 210 S. 6. Garbe, Christine (1992): Die „weibliche“ List im „männlichen“ Text. Jean- Jacques Rousseau in der feministischen Kritik. Stuttgart, Weimar: Metzler; 260 S. 1 2. Herausgaben 2.1 Bücher seit 2005: Herausgeberin einer eigenen Reihe: „Literatur – Medien – Rezeption. Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und Medien“ im LIT-Verlag Münster, Hamburg, Berlin, London. 1998-2011: Mitherausgeberin der Reihe „Kinder- und Jugendkultur, -literatur und - medien. Theorie –Geschichte – Didaktik“ (zus. mit Hans-Heino Ewers, Bernhard Rank und Rüdiger Steinlein) im Peter Lang Verlag. 1. Garbe, Christine (Hg.) (2013): Basic Curriculum for Teachers´ In-Service- Training in Content Area Literacy in Secondary Schools. Handbook for Trainers. Cologne: University of Cologne, BaCuLit Association e.V.; 275 S. 2. Garbe, Christine; Holle, Karl; Weinhold, Swantje (Hg.) (2010): Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries. Key Elements of Good Practice. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang; 288 S. 3. Garbe, Christine; Philipp, Maik (Hg.) (2006): Harry Potter – Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Hamburg und Münster: LIT Verlag; 326 S. 4. Witte, Hansjörg; Garbe, Christine; Holle, Karl; Stückrath, Jörn; Willenberg, Heiner (Hg.) (2000): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Dokumentation des Germanistentages 1999 in Lüneburg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 354 S. 7. Garbe, Christine; Graf, Werner; Rosebrock, Cornelia; Schön, Erich (Hg.) (1997): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg: Universität Lüneburg (DidaktikDiskurse Bd. 2, Lüneburg: FB 1 der Universität Lüneburg; Herausgeberin und Mitautorin); 205 S. 8. Garbe, Christine (Hg.) (1993): Frauen Lesen. Untersuchungen und Fallgeschichten zur „weiblichen Lektürepraxis“ und zur literarischen Sozialisation von Studentinnen. H 26/27. Berlin u. Paderborn: Literatur & Erfahrung; 155 S. 2 3. Aufsätze 3.1 Buchbeiträge 1. Garbe, Christine (2014): Die Bedeutung des Lesens. Grundlagen und Begriffe. In: Stiftung Lesen: Leseclubs. Mit Freu(n)den lesen. Mainz: Stiftung Lesen. S. 5-20. 2. Garbe, Christine (2014): Mädchen lesen gern – Jungen auch?! In: Stiftung Lesen: Leseclubs. Mit Freu(n)den lesen. Mainz: Stiftung Lesen. S. 99-107. 3. Garbe, Christine (2014): BaCuLit – Ein europäisches Kerncurriculum zur Vermittlung fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenzen. In: Renate Valtin, Irmela Tarelli (Hg.): Lesekompetenz nachhaltig stärken. Evidenzbasierte Maßnahmen und Programme. DGLS-Beiträge Band 16, Berlin: DGLS, S. 247- 275. 4. Garbe, Christine (2013): Von Helden und Anti-Helden. Zwei gegensätzliche Erzählmuster in der populären Literatur für Jungen. In: Boesken, Gesine; Schaffers, Uta (Hg.): Lektüren 'bilden': Lesen – Bildung – Vermittlung. Festschrift für Erich Schön, Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 219-241. 5. Garbe, Christine; Groß, Martin; Holle, Karl; Weinhold, Swantje (2012): Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE. In: Metscher, Manuela (Hg.): Lesen wollen – Lesen lernen – Lesen können. Zur Förderung von Lesekompetenz in Thüringer Schulen. Bad Berka: Thillm 2012, S. 118-147. 6. Garbe, Christine; Holle, Karl; Schmill, Stephanie (2011): BaCuLit: Ein Kerncurriculum für die Lehrerfortbildung zur Vermittlung fachspezifischer Lesekompetenzen in allen Unterrichtsfächern der Sekundarstufen. In: Hornberg, Sabine & Valtin, Renate (Hg.): Mehrsprachigkeit? Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 247-302. 7. Garbe, Christine (2010): ADORE – Ein EU-Projekt auf der Suche nach erfolgreichen Konzepten zur Leseförderung im schulischen Kontext. In: Lehren und Lernen, Heft 5/2010, 36. Jahrg. („Abenteuer Lesen“), S. 4-7. 8. Garbe, Christine; Groß, Martin; Holle, Karl; Weinhold, Swantje (2010): Blick über den Zaun: Leseförderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus / Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.): ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseförderung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Aufsätze und Materialien aus dem KMK-Projekt „ProLesen“. Donauwörth: Auer Verlag, S. 142-156. 9. Garbe, Christine (2010): Auf dem Weg zur Leseschule – Drei Beispiele erfolgreicher Schulprogramme zur Leseförderung. In: ebd. , S. 119-141. 3 10. Garbe, Christine (2010): „Kein endgültiges Wort“ – Das Konzept des Literari- schen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der aktuellen Literaturdidaktik. In: Steinbrenner, Marcus; Mayer, Johannes; Rank, Bernhard (Hrsg.): "Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander". Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 67-97. 11. Garbe, Christine (2010): Wie kann Literaturunterricht gelingen? Ein Versuch aus der Perspektive der lesebiographischen Forschung. In: Albes, Claudia; Saupe, Anja (Hg.): Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2010, S. 193-210. 12. Garbe, Christine (2010): Literarische Sozialisation in den Zeiten des Internet. In: Rösch, Heidi (Hrsg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutsch- unterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach 2010, S. 157-177. 13. Garbe, Christine (2010): Beim männlichen Leser angekommen? Zur Darstellung von Geschlechterkonflikten im Werk Kirsten Boies. In: Dankert, Birgit (Hg.): Leidenschaft und Disziplin. Kirsten Boies Kinder- und Jugendbücher 1985 – 2010. Berlin: Bibspider, S. 70-91. 14. Garbe, Christine (2010): Wie werden Kinder zu engagierten und kompetenten Lesern? In: Schulz, Gudrun (Hg.): Lesen lernen in der Grundschule. 2. Aufl. 2012. Berlin: Cornelsen, S. 9-23 . 15. Garbe Christine (2010): Literarische Sozialisation – Mediensozialisation. In: V. Frederking et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S. 21-40. 16. Garbe, Christine; Holle, Karl (2009): Merkmale guter Förderkonzepte für Adolescent Struggling Readers. Erste Ergebnisse aus einem europäischen Forschungsprojekt. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea; Rosebrock, Cornelia (Hg.): Literalität. Bildungsaufgabe und Forschungsfeld. Weinheim, München: Juventa, S. 269 – 282. 17. Garbe, Christine (2008): „Echte Kerle lesen nicht!?“ – Was eine erfolgreiche Leseförderung für Jungen beachten muss. In: Matzner, Michael; Tischner Wolfgang (Hg.): Handbuch Jungen-Pädagogik. Weinheim u. Basel: Beltz, S. 301- 315. 18. Garbe, Christine (2008): „Echte Kerle lesen doch?!“ Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern. In: Thielking, Sigrid; Buchmann, Ulrike (Hg.): Lesevermögen – Lesen in allen Lebenslagen. Siegener Schriften zur Kanonforschung. Bd. 5. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, S. 69 – 82. 19. Philipp, Maik; Garbe, Christine (2007): Lesen und Geschlecht – empirisch beobachtbare Achsen der Differenz. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und 4 Materialien. Zug: Klett und Balmer; Seelze: Friedrich Kallmeyer [im Ergänzungsteil auf CD-ROM], S. 66 – 83. 20. Garbe, Christine (2007): Lesen – Sozialisation – Geschlecht. Geschlechter- differenzierende Leseforschung und -förderung. In: Bertschi-Kaufmann, Andrea (Hg.): Lesekompetenz – Leseleistung – Leseförderung. Grundlagen, Modelle und Materialien. Zug: Klett und Balmer; Seelze: Friedrich Kallmeyer, S. 66-82. 21. Garbe, Christine (2007): „Echte Kerle lesen doch?!“ Konzepte einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung aus den angelsächsischen Ländern. In: Brittnacher, Hans Richard (Hg.) et al.: Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 21-34. 22. Garbe, Christine; Holle, Karl (2007): Fachdidaktik und Unterrichtsqualität im (weiterführenden) Lesen. In: Arnold; Karl Heinz (Hg.): Unterrichtsqualität und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 95-124. 23. Garbe, Christine; Holle, Karl; Salisch, Maria von (2006): Entwicklung und Curriculum: Grundlagen einer Sequenzierung von Lehr-/Lernzielen im Bereich des (literarischen) Lesens. In: Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hg.): Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik. Ein Weiterbildungsprogramm. Weinheim und München: Juventa, S. 115-154. 24. Garbe, Christine; Philipp, Maik (2006): Erfolg eines Serientäters. Das Phänomen Harry Potter im Überblick. In: Garbe, Christine; Philipp, Maik (Hg.): Harry Potter – Ein Literatur- und Medienereignis im Blickpunkt interdisziplinärer Forschung. Hamburg und Münster: LIT Verlag, S. 7-26. 25. Garbe, Christine (2005): Investigación de la lectura in Alemania. Métodos y resultados. In: Elsa M. Ramírez Leyva (Ed.): Lectura: pasado, presente y futuro. Memorio del Seminario 29 de septiembre al 2 de octubre de 2003. Mexico: Universidad Nacional Autónoma, S. 128-159. 26. Garbe, Christine (2005): Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss. Erkenntnisse der biographischen Leseforschung. Gläser, Eva; Franke-Zöllmer, Gitta (Hg.): Lesekompetenz fördern von Anfang an. Didaktische und methodische Anregungen zur Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.24-35. 27. Garbe, Christine (2005): Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft. PISA und IGLU als Herausforderung für eine systematische Leseförderung. In: Gläser, Eva; Franke-Zöllmer, Gitta (Hg.): Lesekompetenz fördern von Anfang an. Didaktische und methodische Anregungen zur Lese- förderung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-23. 28. Garbe, Christine (2004): Mädchen lesen besser – was muss sich für Buben ändern? In: Broschüre des Amtes für Volksschulbildung des Kantons Luzern: Coole Mädchen – nette Jungs. Ein Themenheft zur geschlechterbezogenen Pädagogik. Amt für Volksschulbildung: Luzern, S. 12-16. 5 29. Garbe, Christine (2003): Warum lesen Mädchen besser als Jungen? Zur Notwendigkeit einer geschlechterdifferenzierenden Leseforschung und Leseförderung. In: Abraham, Ulf et al. (Hg.): Deutschdidaktik und Deutschunter- richt nach PISA. Freiburg i. Br.: Fillibach Verlag, S. 69-89. 30. Garbe, Christine et al. (2002): „(Nicht) Alles dreht sich um Harry...“ oder: Was fasziniert Kinder, Jugendliche und Erwachsene an der Welt des Harry Potter? In: Steitz-Kallenbach, Jörg; Thiele, Jens (Hg.): Medienumbrüche. Wie Kinder und Jugendliche mit alten und neuen Medien kommunizieren. Bremen, Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee, S. 125-146. 31. Garbe, Christine (2002): De literaire socialisatie van jongeren in de mediamaatschappij. Onderzoeksperspectieven uit Duitsland. [Die literarische Sozialisation von Jugendlichen in der Mediengesellschaft – Forschungsperspek- tiven aus Deutschland.] In: Raukema, Anne Marieken; Schram, Dick; Stalpers, Cedric (Ed.): Lezen en leesgedrag van adolescenten en jongvolwassenen. Stichting Lezen Reeks 5. Delft, S. 263-283. 32. Garbe, Christine (2002): Zur Medienpraxis von Jugendlichen als Ausgangspunkt eines modernen Medienunterrichts in der Schule. Festvortrag anlässlich der Eröffnung des Multi-Media-Raumes der Hohen Landesschule Hanau am 20.08.02. In: Hans Joachim Bezler (Hg.) (2003): Jahrbuch der Hohen Landesschule, Hanau, S. 16-21. 33. Garbe, Christine (2002): Geschlechterspezifische Zugänge zum fiktionalen Lesen. In: Bonfadelli, Heinz; Bucher, Priska (Hg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum 2002, S. 215-234. [Wiederabdruck (leicht gekürzt) in: Lesezeichen 12. Mitteilungen des Lesezentrums der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, H. 12/2002, S. 35-52 ] 34. Schulte Berge, Gerlind; Schoett, Silja; Garbe, Christine (2002): Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung. Zwei medienbiographische Fallstudien zum Zusammenhang von familialer Gewalterfahrung und der Rezeption von Gewalt im Fernsehen. In: Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hg.): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa, S. 255-268. 35. Clement, Wolfgang; Garbe, Christine; Glaser, Dirk; Lehner, Franz et al. (2001): Wege in eine bessere Zukunft – Realitäten, Visionen, Perspektiven, Talk. In: Lehner, Franz (Hg.): Erbfall Zukunft. Vordenken für und mit Nachkommen. München, Mering: Hampp, S. 25-71. 36. Garbe, Christine (2001): Wege in eine bessere Zukunft der Hochschulen: Vorschläge zur Qualitätsverbesserung der Lehre. In: Heilmann, Joachim; Simon, Jürgen (Hg.): Kompetenz und Kreativität. Eine Universität in Entwicklung. Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Lüneburg: Unibuch, S. 385-397. 6 37. Garbe, Christine (2000): Julie, or the Feminine Difference: A New Reading of Rousseau´s Nouvelle Héloise. Translated by Melanie Richter-Bernburg. In: Nagl- Docekal, Herta; Klinger, Cornelia (Ed.): Continental Philosophy in Feminist Perspective. Re-Reading the Canon in German. Pennsylvania: The Pennsylvania State Univ. Press, S. 45-75. 38. Garbe, Christine (2000): Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: Einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens. In: Witte, Hansjörg et al. (Hg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S. 179-197. 39. Garbe, Christine (1999): Weibliche Größenphantasien in Rezeptionsprozessen. Ein Erklärungsversuch zum Erfolg des Bestsellers `Nicht ohne meine Tochter´ von Betty Mahmoody beim weiblichen Lesepublikum. Band 18. In: Johannes Cremerius (Hg.) et. al.: Freiburger literaturpsychologische Gespräche: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. „Größenphantasien“. Würzburg: Königshausen&Neumann, S. 63-81. 40. Garbe, Christine (1997): Einsame Lektüre oder Kommunikation? Zwei kontroverse Leitvorstellungen zu kindlichen Lektüreprozessen. In: Eicher, Thomas (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation: Konzepte der Lese(r)förderung. Oberhausen: Athena, S. 37-54. 41. Garbe, Christine (1997): Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen. In: Grenz, Dagmar; Wilkending, Gisela (Hg.): Geschichte der Mädchenlektüre. Mädchenliteratur und die ge- sellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weinheim, München: Juventa, S. 296 –311. [Eine erweiterte Fassung erschien auch in den Freiburger Literaturpsychologischen Gesprächen, Band 16: Adoleszenz, Würzburg 1997]. 42. Garbe, Christine (1997): Lesen im Wandel – Probleme der literarischen Sozialisation heute. Eine Einleitung. In: Garbe, Christine; Graf, Werner; Rosebrock, Cornelia; Schön, Erich (Hg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Lüneburg: Universität Lüneburg, S. 1-15. 43. Garbe, Christine (1996): „Leser/Leserin (Lesetheorien/Lesekultur)“ In: Brunner, Horst; Moritz, Rainer (Hg.): Literaturwissenschaftliches Lexikon. Grundbegriffe der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 182-185. 44. Garbe, Christine (1993): Les femmes et la lecture. In: Chaudron, Martine, de Singly, Francois (Hg.) : Identité, Lecture, Ecriture. Paris : Centre Georges Pom- pidou, Paris: Bibliothèque publique d'information, S. 187-212. 45. Garbe, Christine (1987): Fiktionen des weiblichen Begehrens. Eine Re-Vision der sexuellen Diskurse von J.-J. Rousseau und Fr. Schlegel. In: Rick, Karin (Hg.): Das Sexuelle, die Frauen und die Kunst. Konkursbuch 20. Tübingen: Konkurs- buchverlag Gehrke, S. 100-117. 7 46. Garbe, Christine (1983): Sophie oder die heimliche Macht der Frauen. Zur Konzeption des Weiblichen bei Jean-Jacques Rousseau. In: Brehmer, Ilse; Kuhn, Annette (Hg.): Frauen in der Geschichte IV: „Wissen heißt leben...“. Beiträge zur Bildungsgeschichte von Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, Düsseldorf: Schwann, S. 65-87. 47. Garbe, Christine (1980): Vernünftige oder empfindsame Tugend? Wandlungen im bürgerlichen Frauenbild des 18. Jahrhunderts. In: Universität Bremen (Hg.): Muttersein und Mutterideologie in der bürgerlichen Gesellschaft. Bremen: Universität Bremen, S. 12-48. 3.1 Fachartikel in Zeitschriften 1988-1993: Mitherausgeberin der Zeitschrift „Literatur und Erfahrung“, Berlin und Paderborn. 1. Garbe, Christine (2014): Mädchen lesen gern – Jungen auch?! Unterschiede im Leseverhalten und in der Leseleistung von Jungen und Mädchen erkennen und berücksichtigen. In: Grundschulunterricht, H. 2., April 2014, S. 4-7. 2. Garbe, Christine (2014): Lesefreude – Lesemotivation – stabile Lesegewohnheiten. In : Grundschulunterricht, H. 2, April 2014, S.8-11. 3. Brozo, William G.; Sulkunen, Sari; Shiel, Gerry; Garbe, Christine; Pandian, Ambigapathy & Valtin, Renate (2014): Reading, Gender, and Engagement: Lessons from five PISA Countries. Journal of Adolescent & Adult Literacy, Vol. 57, No. 7, April/May 2014, pp. 584-593. 4. Brozo, William G.; Valtin, Renate; Garbe, Christine; Sulkunen, Sari; Shiel, Gerry & Pandian, Ambigapathy (2012): A Report from the PISA/PIRLS Taskforce: Member Country Highlights from PISA 2009. In: Reading Today, Vol. 29, No. June/July 2012, pp. 11-13. 5. Garbe, Christine (2011): „Richtige Jungs“ lesen nicht? Oder: Wie man das männliche Geschlecht im Lesen besser fördern kann. In: Erziehung und Wissenschaft, Heft 3/2011, S.26-28. 6. Christine Garbe; Karl Holle; Swantje Weinhold (2010): ADORE – Teaching Adolescent Struggling Readers. Ein europäisches Forschungsprojekt über gute (Unterrichts-)Praxis zur Förderung leseschwacher Jugendlicher. In: Didaktik Deutsch, Heft 28/2010, S. 75-97. 7. William G. Brozo, E. Sutton Flynt with Gerry Shiel, Ulla-Britt Persson, Christine Garbe, Lydia Dachkova (2009): Content Reading in Four European Union Countries. In: The Reading Teacher 63(2), October 2009, pp. 170-173. 8 8. Tresch, Christine (2007): „Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen.“ Gespräch mit Christine Garbe. In: Buch & Maus. Die Zeitschrift des Schweizeri- schen Instituts für Kinder- und Jugendmedien, Zürich, H. 3/2007, S. 18 – 20. 9. Garbe, Christine (2004): International Reports on Literacy Research. German- speaking regions. Reading Research Quarterly 39 (2), 2004, pp. 232-233 and 40 (4), 2005, pp. 517-518. 10. Garbe, Christine (2004): Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive. Fallstudien zu zwei jugendlichen Brüderpaaren. In: Groeben, Norbert; Hurrelmann, Bettina (Hg.): Geschlecht und Lesen/Mediennutzung. SPIEL 23 (2004), H. 1, S. 38-62. 11. Garbe, Christine (2004): Wie werden Kinder und Jugendliche zu Leser/innen? Einige Erkenntnisse aus der biographischen Leseforschung. In: Hamburg macht Schule. Zeitschrift der Behörde für Bildung und Sport in Zusammenarbeit mit dem Pädagogische Beiträge Verlag. 17. Jahrgang, H. 1/2004, S. 26-28. 12. Garbe, Christine (2003): Die neuen Analphabeten der Mediengesellschaft. In: „Buch & Maus. Die Zeitschrift des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien“ Zürich, H. 3/2003, S. 8-10. 13. Garbe, Christine (2003): Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft. Der PISA-Schock als Herausforderung für eine systematische Leseförderung in allen gesellschaftlichen Bereichen. In: Zeitnah. Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung Niedersachsen e.V., Teil 1: H. 7/8/2003, S. 10-12; Teil 2: H. 9/10, 2003, S. 7-12. [online unter http://www.praktisches- lernen.de/lf/lesen/garbe_teil1.pdf, Stand: 23.04.2015] 14. Garbe, Christine (2003): Alle Mann ans Buch! Aufgaben einer geschlechterdifferenzierenden Leseförderung. In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, H. 3/2003, S. 45-49. 15. Garbe, Christine (2003): Mädchen lesen ander(e)s. Für eine geschlechterdifferenzierende Leseförderung. In: JuLit. Informationen des Arbeitskreises für Jugendliteratur, H. 2/2003, S. 14-29. 16. Garbe, Christine (2002): Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in der Mediengesellschaft. Der PISA-Schock als Herausforderung für eine systematische Leseförderung in allen gesellschaftlichen Bereichen. In: mb. Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, H. 125/Dezember 2002, S. 5-21. [Festvortrag bei den 12. Gemeinsamen Bibliothekstagen für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Salzgitter am 6. September 2002 in Salzgitter] 17. Garbe, Christine (2000): Universitäten: (Aus-)Bildung ist anderswo. In: Das Magazin, Hg. vom Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, H. 3/2000, 11. Jg., S. 12-14 . 18. Garbe, Christine (1999): „Geschlecht“: Sexus, Gender, Geschlechtscharakter, Geschlechterstereotype und -differenz, Doing Gender, Gender und Medien. In: Groeben, Norbert (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Zentrale 9 Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur-, kultur, sozialwissenschaftlichen Psychologie 4, H. 1/1999, S. 116-131. 19. Garbe, Christine, Schoett, Silja; Schulte Berge, Gerlind; Weilnböck, Harald (1999): Narratives Interview und rekonstruktive Analyse in der medienbiografischen Forschung. In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL) 18, H. 1/1999, S. 86-104. 20. Garbe, Christine, Schoett, Silja; Weilnböck, Harald (1999): Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz. Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen. In: Groeben, Norbert (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. 10. SonderH. des Internationalen Archivs für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). Tübingen: Niemeyer, S. 218-232. 21. Groeben, Norbert, Hurrelmann, Bettina; Eggert, Hartmut; Garbe, Christine (1999): Das Schwerpunktprogramm „Lesesozialisation in der Mediengesellschaft“. In: Groeben, Norbert (Hg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. 10. Sonderheft des Internationalen Archivs für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). Tübingen: Niemeyer, S. 1-26. 22. Garbe, Christine (1996): Geschlechterspezifische Differenzierungen in der „literarischen Pubertät“. Anmerkungen zu geschlechtsspezifischen Widerständen gegen Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht, H. 1/1996, S. 88-97. 23. Bossinade, Johanna; Felka, Rike; Garbe, Christine; Riess-Beger, Daniela (1993): Da verschlägt es einer Frau die Sprache. Über das Unmoderne am Funkkolleg „Literarische Moderne“. In: Literatur & Erfahrung H. 26/27, 1993, S. 130-135. 24. Garbe, Christine; Groß, Martin (1993): „Von der Sinnlichkeit zur Sinnlosigkeit“. Eine Collage studentischer Äußerungen über Leseerfahrungen in Kindheit, Jugend und Studium. In: Literatur & Erfahrung H. 26/27, 1993, S. 96-102. 25. Garbe, Christine; Groß; Martin (1993): Leseerfahrung und Literatur- wissenschaft – Das Germanistikstudium als Ort literarischer Sozialisation. In: Literatur & Erfahrung H. 26/27, S. 80-95. 26. Garbe, Christine (1993): Frauen – das lesende Geschlecht? Perspektiven einer ge- schlechtsdifferenzierten Leseforschung. In: Literatur & Erfahrung. „Frauen Le- sen. Untersuchungen und Fallgeschichten zur ´weiblichen Lektürepraxis´ und zur literarischen Sozialisation von Studentinnen“, H. 26/27, S. 7-33. 27. Garbe, Christine (1993): Betrachtungen über das „lesende Frauenzimmer“ oder: Plädoyer für eine geschlechtsdifferenzierte Leseforschung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien, H. 1/1993, S. 9-19. 28. Garbe, Christine (1993): Geschlecht und Lektüre. Eine Problemskizze. In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide), Klagenfurt, H. 1/1993, S. 21-36. 10

Description:
Garbe, Christine (2009): Philipp, Maik; Ohlsen, Nele: Lesesozialisation. Arbeitsbuch. Paderborn: Metzler, Realien zur Literatur 287); 237 S. 4. Eggert
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.