ebook img

Psychologie im Projektmanagement: Projektleitung in komplexen Organisationen PDF

296 Pages·2020·5.664 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Psychologie im Projektmanagement: Projektleitung in komplexen Organisationen

Christoph Lüttge Psychologie im Projekt management Projektleitung in komplexen Organisationen Inkl. SN Flashcards Lern-App Psychologie im Projektmanagement Christoph Lüttge Psychologie im Pro- jektmanagement Projektleitung in komplexen Organisationen Mit einem Geleitwort von Andreas Schubert Christoph Lüttge Mühltal, Deutschland ISBN 978-3-662-61473-0 ISBN 978-3-662-61474-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-61474-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- taillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den In- halt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Fotonachweis Umschlag: © Christoph Lüttge Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany V Vorwort In meinem Berufsleben habe ich zahlreiche IT- Entwicklungsprojekte geleitet, in die ich gut gerüstet mit bewährten Methoden zur Projektplanung, Organisation, Do- kumentation, Berichterstattung, Risikomanagement und vielem mehr hineingegan- gen bin. Je mehr diese Projekte jedoch eine strategische Bedeutung und einen Quer- schnittscharakter mit Stakeholdern aus verschiedenen Organisationen erlangten, umso mehr Überraschungen gab es für mich als Projektleitung. Ich wurde auf ein- mal mit politisch geprägten Rahmenbedingungen und Verhaltensweisen konfron- tiert, auf die ich – trotz monatelangen Trainings und fachlicher Lektüre – nicht vor- bereitet war. Um Klarheit über diese Situationen zu erlangen, begann ich, meine Erfahrungen und Erlebnisse sowie meine Schlussfolgerungen aufzuschreiben. Nach einigen Jah- ren kam eine ansehnliche Sammlung an Notizen zusammen. Ich fragte mich, wie das alles zusammenhängen könnte und beschloss, meine Notizen zu sortieren und in eine übergeordnete Struktur zu stellen. Hierbei wurde mir schnell bewusst, dass sich die psychologischen Aspekte der Führung und Motivation von Mitarbeiten- den, der Kommunikation und der Verhandlungen mit Stakeholdern, beim Aufbau von Organisationsstrukturen, im Risikomanagement usw. als roter Faden durch alle meine Aufzeichnungen ziehen. In dieser Kombination von konkreten, praktischen Erfahrungen mit sowohl be- währten als auch unorthodoxen Lösungsansätzen und den zugrundeliegenden psy- chologischen Fundamenten hatte sich mir bis dahin das Projektmanagement in komplexen Organisationen nicht dargestellt. Ich kam zum Schluss, damit einen Mehrwert für alle Projektleitungen bieten zu können, die ähnlichen Herausforde- rungen im Projektmanagement gegenüber stehen. Das war schließlich der Auslöser, dieses Buch über die Psychologie im Projektmanagement zu schreiben. Die Inhalte der einzelnen Kapitel folgen dem typischen Verlauf eines Projektes von seiner Gründung bis zum feierlichen Abschluss. Ich empfehle daher, die Kapitel in ihrer vorgegebenen Reihenfolge zu lesen, wenn Sie den Blick auf das Ganze erhal- ten möchten. Die einzelnen Kapitel sind aber thematisch soweit abgeschlossen, dass sie auch ohne Kenntnis der vorangegangenen Inhalte gelesen und verstanden wer- den können. Zum Selbsttest Ihres Verständnisses habe ich für jedes Kapitel Fragen formuliert, die Sie über den beigefügten Link in den Flashcards finden. In den Mul- tiple-Choice Fragen werden Ihnen zu bestimmten Situationen und Fragestellungen verschiedene Lösungsoptionen vorgestellt, die zwar teilweise gängigen Vorstellun- gen von Führung und Management entsprechen, aber trotzdem nicht unbedingt zielführend sind. Wenn Sie sich mit den Fragestellungen und Lösungsoptionen in den Flashcards auseinandersetzen, erhalten Sie damit auch die Sicht darauf, wie Projektmanagement nicht praktiziert werden sollte. Dieses Buch wäre nie ohne die zahlreichen Impulse entstanden, die ich kontinuier- lich aus meinem privaten und beruflichen Umfeld erhalten habe. An erster Stelle V I Vorwort danke ich meiner Frau und meinen beiden erwachsenen Söhnen, dann meinen Freunden und Kollegen für die vielen anregenden Diskussionen und Gedanken. Andreas Schubert danke ich für sein fachliches Urteil und das Geleitwort. Mein Dank gilt außerdem Marlene Broeckers und Dr. Martina Rothley für ihre Durch- sicht des Manuskripts und ihre zahlreichen Verbesserungsvorschläge zum Stil und zur Verständlichkeit. Nicht zuletzt danke ich meinem Vater als routiniertem Fach- buchautor für die vielen nützlichen Tipps und Empfehlungen. Christoph Lüttge Mühltal, Deutschland März 2020 VII Geleitwort Der Druck zu ständiger Innovation ist enorm! Nicht nur Globalisierung, Digitali- sierung, China, Künstliche Intelligenz oder zuletzt auch Klimawandel bauen den Druck auf deutsche Unternehmen auf, ständig zu innovieren. Es ist letztlich auch der eigene Markt und die lange Tradition, Produkte und Dienstleistungen laufend zu perfektionieren. Die heimische Wirtschaft kann sich nur wettbewerbsfähig hal- ten, in dem sie diesen Druck nach Veränderungen und Entwicklungen aufnimmt und bestehende Produkte und Dienstleistungen stetig hinterfragt. Erfreulicherweise ist diese Bereitschaft ein Teil der deutschen Kultur. Wir erleben sie nicht selten – eher anstrengend – über eine „das-Glas-ist-h albleer-Kultur“. In (selbst-)kritischer Haltung sind wir eher geneigt, Nichterreichtes herauszustellen, um so Dinge weiter zu optimieren. Der Druck zu Innovation ist mit Nichten neu. Er drückt sich auch darin aus, dass seit vielen Jahrzehnten weltweit darüber geforscht wird, unter welchen Rahmenbe- dingungen Unternehmen Innovationen wirksam vorantreiben können. Aber auch diese Erkenntnisse ändern sich und müssen auf den Prüfstand gestellt und aktuali- siert werden. Weltweit schließen sich Unternehmen der Great Place to Work® Initiative an und befragen ihre erlebte Unternehmenskultur. Dabei ist das Ziel, die Kultur als einen Innovations- und Wettbewerbstreiber systematisch zu messen und zu ent- wickeln, und nicht zuletzt den Unterschied nach außen durch die Zertifizierung deutlich zu machen. Die seit etwa 30 Jahren bestehende Forschung und ihre Da- ten rund um diese Initiative zeigen sowohl Konstanten als auch Veränderungen zu kulturellen Rahmenbedingungen, um die Innovationsfähigkeit in Unterneh- men zu fördern. Was zeigt die Forschung heute? Innovation braucht eine eigene Führungskultur! Um Menschen in Veränderungen zu bewegen, um sicherzustellen, dass sie bereit sind, Bestehendes kritisch zu hinterfragen, Risiken einzugehen, Disruption zu suchen, braucht es eine zentrale Qualität: VERTRAUEN! Vertrauen ist der kulturelle „Schmierstoff“, der fördert, dass Menschen bestehende Pfade verlassen, dass sie Wil- lens sind, Unsicherheiten und Widersprüche nicht nur zu akzeptieren, sondern viel- mehr als positive Herausforderung zu erleben. Wenn ungelöste Zukunftsfragen als Herausforderung und nicht als Belastung erlebt werden, dann ist eine Unterneh- menskultur auf Innovation ausgerichtet. Neben der Vertrauenskultur sind es zwei weitere „Kultur-Ingredienzien“, die Innova- tionen fördern. Nummer zwei ist ein starker TEAMGEIST. Er bietet die Grundlage, dass durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Innovationen entstehen. Denn Innova- tionen sind dann stark, wenn sie Lösungen aus verschiedenen Disziplinen und Prob- lemstellungen vereinen. V III Geleitwort Und nicht zuletzt ist die dritte Kulturqualität wichtig: STOLZ. Das Gefühl, an ei- ner bedeutenden Innovation mitzuwirken, elementare Durchbrüche zu erreichen, für die bisher keine Lösungen vorhanden waren, gibt den psychologischen An- schub, Hindernisse und Rückschläge in Innovationsprozessen zu überwinden. Vertrauen, Teamgeist und Stolz als Kernqualitäten zu entwickeln, ist eine zentrale Herausforderung in Innovationsprozessen. Dass sie wirksam sind, zeigen nicht zuletzt die wirtschaftlichen Belege. Unternehmen, die diesen Kulturprinzipien folgen, errei- chen langfristig ein drei- bis fünffach höheres Wachstum ihres Unternehmenswertes als der Benchmark. Doch wie lassen sich Innovationsprojekte erfolgreich managen? Wie lässt sich si- cherstellen, dass Sponsoren Vertrauen in die Kompetenz der Projektleitenden er- halten? Wie lässt sich sicherstellen, dass die richtigen Kompetenzen in den Projek- ten zusammenfinden? Wie lässt sich sicherstellen, dass eine hohe gemeinsame Ausrichtung und Stolz in einer Projektgruppe über die Hürden des Innovations- prozesses hinweg tragen? Diesen Fragen stellt sich Christoph Lüttge in diesem Buch und tut dies aus einem eigenen Blickwinkel, seiner langjährigen Erfahrung als Projektleiter in einer kom- plexen Organisation. In solchen Organisationen gelten eigene Gesetze und Mecha- nismen, die es zu beachten gilt. Vertrauen unter den spezifischen unternehmens- politischen Rahmenbedingungen ist ganz anders zu gestalten als in kleinen Unternehmen. Für Sponsorship, finanzielle und personelle Ressourcen zu werben, bedarf einer anderen Aushandlung. Planungen, Auftragsklärungen und Risikoma- nagement sind durch komplexe Vernetzungen anders zu gestalten als in kleinen Organisationen. Agile Prinzipien und Tools sind heute ein wichtiger Bestandteil des Innovations- managements geworden. Eine hohe Kundennähe, schnelle Adaptionen an sich än- dernde Anforderungen und die Anwendung von Scrum sind Beispiele von Prinzi- pien, die über die IT hinaus in vielen kleinen und auch größeren Organisationen umgesetzt werden. Doch reichen sie in großen Organisationen nicht aus, um in den komplexen unternehmenspolitischen Rahmenbedingungen Projekte erfolgreich ins Ziel zu führen. Ein aktives Stakeholder-, Risiko- und Krisenmanagement, ein ge- schicktes Agieren in Meeting- Strukturen und bei Konflikten etc. gehören ins Reper- toire des erfolgreichen Projektmanagements. Sie werden die durch den Autor aus- führlich behandelt. Daher ist dieses Buch für angehende Projektleitungen geeignet, die in komplexen Organisationen wirksam werden möchten. Mögen es Projekte in einer Konzern- struktur, in internationalen Unternehmen oder bei Mittelständlern sein, in denen starke Hierarchien gepaart mit hohen Anforderungen an Komplexität und Vernet- zung bestehen. Aber dieses Buch ist auch als Reflektion für erfahrene Projektleitungen geeignet, um vermeintlich bewährte Instrumente und Ansätze zu prüfen und zu optimieren. IX Geleitwort Last but not least ist es für Projektleitungen empfohlen, die von agilen und dynami- schen Organisationen in komplexe Organisationen wechseln und dort unter ganz anderen Rahmenbedingungen Innovationsprojekte leiten möchten. Nicht zuletzt ist das Buch auch kurzweilig zu lesen. Christoph Lüttges persönliche Leidenschaft für den Flugzeugbau gibt Beispielanwendungen aus der Luftfahrtin- dustrie, die den Leser gut unterhalten. Und die Beispiele mahnen auch gleichzeitig die Tragweite an menschlichen und finanziellen Verlusten, die entstehen, wenn In- novationsprojekte nicht optimal gemanagt werden. Andreas Schubert Köln, Deutschland März 2020 XI Inhaltsverzeichnis 1 P sychologische Analyse der äußeren Rahmenbedingungen              1 11 V orbereitungen                                                                  2 12 P rojektanlass                                                                    3 121 Kompetenzstreitigkeiten                                                          4 122 Himmelfahrtskommando                                                         5 123 Auslagerung von Problemstellungen                                              6 124 Bedürfnisse der Sponsoren                                                        6 13 Stakeholder-Analyse                                                             8 131 S chlüsselfiguren                                                                  8 132 I nteressen                                                                        9 133 E influss                                                                           10 134 A uswertung: Kern der Stakeholder-Analyse                                        13 135 D ie Bindungskräfte in persönlichen Beziehungen                                   17 136 F achkompetenz                                                                  18 Literatur                                                                          20 2 P roject Charter: Die Begeisterung für den Auftrag wecken                21 21 Erster Teil: Aufruf zum Wagnis                                                    22 211 Mission Statement: Begeisterung wecken                                          22 212 Übergeordnete Intention                                                          24 213 Rechtfertigung oder Business Case                                                25 214 Abgrenzung                                                                      25 215 Konzeptioneller Ansatz                                                            25 216 Spezifikationen, Teilziele und Meilensteine                                         26 22 Z weiter Teil: Befähigung zur Projektdurchführung                                27 221 Projektorganisation                                                               27 222 Ressourcen                                                                       28 23 D ritter Teil: Äußere Rahmenbedingungen                                         28 231 Voraussetzungen und Annahmen                                                  29 232 Risiken                                                                           30 24 V erhandlung der Project Charter                                                 31 Literatur                                                                          33 3 P rojektauftrag und Autorisierung                                           35 31 A uftragsklärung                                                                 36 311 Vertrag zwischen Projektleitung, Auftraggebern und Sponsoren                    36 312 Weichenstellung bis zum Projektabschluss                                         37 313 Prüfstein für die Beziehung mit den Auftraggebern                                 39 32 Checkliste vor dem Start                                                         42 321 Point of no Return                                                                42 322 M indestkriterien                                                                  43 323 S ammelkriterien                                                                  43 324 K riterien im Ermessensspielraum                                                  44

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.