Rainer Dietrich / Johannes Gerwien Psycholinguistik Eine Einführung 3. Auflage Rainer Dietrich / Johannes Gerwien Psycholinguistik Eine Einführung 3.,aktualisierteunderweiterteAuflage MitAbbildungenundGrafiken J.B. Metzler Verlag DieAutoren RainerDietrichistProfessorem.fürgermanistischeLinguistikanderHUBerlin undderUniversitätHeidelberg. JohannesGerwien,Dr.,istAkademischerRatanderUniversitätHeidelberg. Gedrucktaufchlorfreigebleichtem,säurefreiemundalterungsbeständigemPapier BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. ISBN978-3-476-02644-6 ISBN978-3-476-05494-4(eBook) DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohne ZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVer- vielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungund VerarbeitunginelektronischenSystemen. J.B.Metzler,Stuttgart ©Springer-VerlagGmbHDeutschland,2017 Einbandgestaltung:Finken&Bumiller,Stuttgart(Foto:photocase.com/DirkHinz) Satz:primustypeRobertHurlerGmbH,Notzingen DruckundBindung:TenBrink,Meppel,Niederlande J.B.MetzleristTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland www.metzlerverlag.de [email protected] IV Inhaltsverzeichnis VorwortzurerstenAuflage ............................................. IX VorwortzurdrittenAuflage............................................. X 1 PsycholinguistischeundangrenzendeFragen.................. 1 1.1 SpracheundandereKommunikationssysteme.............. 1 1.2 GegenstandundZielederPsycholinguistik ................. 8 1.3 WissenschaftlicheErkenntnisinderPsycholinguistik..... 12 1.4 Methoden ....................................................... 14 1.4.1 Beschreiben,Erklären,Vorhersagen............................ 14 1.4.2 Messen,MessmethodenundGütederMessung............... 16 1.4.3 Elizitationsmethoden ........................................... 19 2 SprachlichesWissen............................................. 23 2.1 DasmentaleLexikon........................................... 25 2.1.1 DielexikalischeEinheit......................................... 26 2.1.2 DieStrukturderlexikalischenEinheit.......................... 30 2.1.3 BeschaffenheitderlexikalischenInformation.................. 33 2.1.4 KomplexeWörter................................................ 39 2.2 StrukturellesWissen........................................... 42 2.2.1 StrukturellesWissenaufdersemantischenEbene ............ 46 2.3 RepräsentationsprachlichenWissens........................ 47 2.4 DieLokalisationsfrage......................................... 48 3 Spracherwerb.................................................... 57 3.1 DieHerausforderung .......................................... 59 3.2 DieVoraussetzungen........................................... 60 3.3 Methoden–historisch......................................... 62 3.3.1 LongitudinalstudienundMethodender Verhaltensbeobachtung......................................... 63 3.3.2 ExperimentelleMethodenderSpracherwerbsforschung...... 68 3.4 DieSprachentwicklung........................................ 71 3.4.1 DielautlicheEntwicklung....................................... 73 3.4.2 ErwerbdesWortschatzes....................................... 78 3.4.3 DerErwerbvonMorphologieundSyntax...................... 83 3.5 Erklärungsansätze............................................. 87 3.5.1 DasNativismus-Modell......................................... 89 3.5.2 DasSprachgebrauchsmodell.................................... 93 3.5.3 DerkognitivistischeAnsatz .................................... 94 3.6 DerbilingualeErstspracherwerb............................. 96 3.7 Zweitspracherwerb ............................................ 101 3.8 Gebärdenspracherwerb........................................ 108 4 Sprechen......................................................... 113 4.1 DieKommunikationsplanung................................. 116 4.2 DieKonzeptualisierung........................................ 120 V Inhaltsverzeichnis 4.3 DieFormulierung............................................... 125 4.3.1 ÜberblickderablaufendenProzesse ........................... 125 4.3.2 EvidenzfürdieTeilsystemederSprachproduktion............ 128 4.3.3 DieDynamikdesZusammenspielsdereinzelnen Prozessebenen................................................... 135 4.3.4 DieErzeugungderSatzstruktur................................ 148 4.3.5 DieErzeugungderLautkette.................................... 152 4.3.6 DasZusammenspielvonsyntaktischerund phonologischerKodierung...................................... 156 4.4 DieArtikulation................................................ 157 4.5 SelbstkontrolleundSelbstkorrektur.......................... 158 5 Sprachverstehen................................................. 163 5.1 DieSchrittedesauditivenSprachverstehensimÜberblick 164 5.2 LexikalischeErkennung....................................... 165 5.2.1 Lauterkennung.................................................. 165 5.2.2 DieWorterkennung ............................................. 173 5.3 DieAnalysederSatzstruktur.................................. 183 5.3.1 DieHerausforderungandasParsing-System................... 183 5.3.2 Dassyntaktische›Wissen‹desParsers.......................... 187 5.3.3 VomgrammatischenPrinzipzurAnalysemaxime............. 192 5.3.4 Nicht-syntaktischesWissen .................................... 195 5.3.5 StrategienderSatzanalyse...................................... 199 5.3.6 Modelle ......................................................... 200 5.4 VerstehenderSatzbedeutung................................. 204 5.5 Lesen ............................................................ 208 5.5.1 LesenalsKommunikationsform................................ 208 5.5.2 LesenalsProzessderSprachverarbeitung..................... 209 5.6 Sprachverstehen–einseparatesTeilsystem?................ 219 6 Sprachstörungen................................................ 223 6.1 DieerworbenenSprach-undSprechstörungen.............. 224 6.1.1 DieAphasien.................................................... 226 6.1.2 DieDysarthrien.................................................. 227 6.1.3 DieSprechapraxie............................................... 227 6.2 PsycholinguistischeBetrachtungenundeinige Relativierungen................................................ 228 6.2.1 PsycholinguistischeBetrachtungen............................. 228 6.2.2 RelativierungenundRevisionen................................ 229 6.3 DieSprachentwicklungsstörungen........................... 231 6.3.1 SESbeiAutismus................................................ 232 6.3.2 SESbeiFragilemX-Syndrom(Fra-X)........................... 233 6.3.3 SESbeiDown-Syndrom......................................... 234 6.3.4 SESbeiWilliams-Beuren-Syndrom(WBS)..................... 234 6.3.5 SpezifischeSprachentwicklungsstörung(sSES) ............... 235 6.3.6 Nicht-klinischeSprachentwicklungsstörungen................ 236 VI Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis............................................. 239 7.1 Lehrbücher...................................................... 239 7.2 EinführendeDarstellungen ..................................... 239 7.3 Handbücher ..................................................... 239 7.4 WeitereimTextzitierteTitel ................................... 240 8 Sachregister..................................................... 261 VII VorwortzurerstenAuflage DiePsycholinguistiksollzweiZweckendienen.DerBandpräsentiertdas Bild, das man sich heute von den kognitiven Zuständen und Vorgängen dessprachlichenWissens,desSpracherwerbs,vonSprachproduktionund -verstehen sowie von Sprachstörungen macht. Zugleich ist der Stoff so ausgewählt,geordnetunddargestellt,dasserineinemzweistündigenEin- führungskursineinemSemesterbehandeltwerdenkann.DasBuchbietet dieempirischbegründeteSkizzederSprachfähigkeitdesMenschenund– damitverbunden–vieleweiterführendeFragen,dieausBefundenfolgen unddiesicherlichdurchweitereMessungenundDeutungenzubeantwor- tensind,wennunsereIdeenunsereLaborarbeitineineglücklicheRich- tunglenken. Dass der Text schließlich zustande gekommen ist, habe ich vielen zu verdanken.Am meisten den Studierenden,die mit Neugier und Eifer an meinenPsycholinguistikkursenderletztenzehnJahreanderHumboldt- Universität zu Berlin teilgenommen und – wie Thorsten Fellberg – man- cherleiUnklarheiteninmeinenAusführungenangemerkthaben.DieMit- arbeiter,KollegenundFreundeinundanderBerlinerPsycholinguistikmit Guido Kiecker im Mittelpunkt haben nicht nur die dazu gehörenden Räumezueinemprofessionellen,lebendigenundproduktivenLaborge- macht, sondern auch mehr als sie bemerkt haben, zu meinem Blick auf die Inhalte des Faches beigetragen. Dass es Ingrid Häfner geschafft hat, mehrerehundertSeitenhandschriftlichenManuskriptsquasinebenbeiin Word-Dateienzuüberführen,sollteAnlassgeben,ihrdieSolopartieinei- nerNeueinspielungvonLeeRoyAndersonsTypewriteranzubieten. InhaltlichbesondersförderlichwarendieausgedehntenArbeitsaufent- haltevonHerbertSchriefersundJörgJescheniakamBerlinerLaborund diegründlichenKommentarevonJürgenWeissenbornzueinemEntwurf von Teilen des Buches. Als geradezu unentbehrlich hat sich erwiesen, dassichbeiBedarfjederzeitamMax-Planck-InstitutfürPsycholinguistik arbeitenundmitWolfgangKleinüberallesredenkonnte.Währendeines solchenAufenthaltsdorthatTilmanvonMeltzerLiteraturverzeichnisund Referenzen bearbeitet und später auch das Register erstellt; er und Tho- masWilhelmihabenKorrekturgelesenundauchihreAnmerkungenzum Inhaltwarenmirsehrhilfreich.DieStimme,dieinKapitel5.1zusehenist, istdievonKatjaKühn. DasBuchwärevielleichtgarnichtoderjedenfallsnochnichtfertigge- worden,hätteichnichtdieungestörteZeitamStückgehabt,diedurchein Forschungssemester der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewährleis- tetist. GewidmetistdasBuchLuakaLise.SiehatmirzuderErfahrungver- holfen,dasseseineSteigerungvonSprechenundHörengibt,dasAusspre- chenunddasZuhören. IX VorwortzurdrittenAuflage NachfastzehnJahrenliegtnundiedritteAuflageder»Psycholinguistik« vor.ImRückblickaufdiezweiteAuflagefälltzweierleispontaninsAuge; das Buch ist nun das Werk von zwei Autoren und das Format sowie die graphischeGestaltungsindgänzlichneu. ErsteresliegtinderKonsequenzderbeträchtlichenZunahmeanneuen BefundenundderdamiteinhergehendenDiversifizierungderForschungs- lageinallenTeilgebietenderPsycholinguistik.AusihrergibtsichdieNot- wendigkeitzurSpezialisierungundinfolgedessenwiederumzurTeamar- beit. Letzteres,diegraphischeGestaltung,istdersichtbareAusdruckeiner erweitertenZielsetzung.VorzehnJahrenwardieDarstellungdesFaches nochvonderAbsichtgeprägt,dengroßenFragendesGebietsfolgendden StandderForschungaufzuzeigenundanhandvonexemplarischenBefun- denzuillustrierenundzuproblematisieren.Seitherhatsichzweierleiver- ändert. Der Anteil an kanonisierten Ergebnissen im Forschungsfeld von Spracherwerb,sprachlichemWissen,SprachverarbeitungundSprachstö- rungen ist enorm gewachsen. Zum zweiten sind Befunde und Ziele der Psycholinguistik zunehmend in den Blick benachbarter Disziplinen ge- rückt. Dem wachsenden Interesse von Sprachwissenschaft, Kognitions- wissenschaftundNeuropsychologiewirdmitder3.AuflagenuneinAuf- rissdesFachesangeboten,dersichnochbesseralsLehrbuchfürZwecke einerEinführungindiePsycholinguistikindiesenangrenzendenFächern eignensollte. FürdiesedritteAuflagesindalleKapitelinhaltlichaktualisiertundent- sprechend die Hinweise auf die relevante Literatur ergänzt worden. Ein besonderesAugenmerklagdabeiaufdenbahnbrechendenBefundender neurolinguistischenForschung. Wie schon in der Vergangenheit haben auch zu dieser Überarbeitung viele mit Hinweisen, Fragen und Anregungen beigetragen. Besonderen Dank dafür sagen wir Despina Giesel, deren gründlicher Lektüre es zu danken ist, dass mehr als ein halbes Hundert von Tippfehlern bereinigt werdenkonnte. InbesonderemMaßeförderlichwarunsdielaufendeBe- gleitungvonUteHechtfischer,J.B.MetzlerVerlag,beiunseremBemühen, das»Taschenbuch«der1.und2.AuflageineinrespektablesLehrwerkzu überführen. Schließich haben wir auch dieses Mal den Studierenden in unseren psycholinguistischen Grundkursen, Proseminaren, Seminaren und Kolloquien an der Universität Heidelberg für inspirierende, oft ver- blüffendgrundsätzlicheFragenundKommentarezudanken. RainerDietrichundJohannesGerwien HeidelbergimSeptember2016 X 1 1 Psycholinguistische und angrenzende Fragen 1.1 SpracheundandereKommunikationssysteme 1.2 GegenstandundZielederPsycholinguistik 1.3 WissenschaftlicheErkenntnisinderPsycholinguistik 1.4 Methoden 1.1|SpracheundandereKommunikationssysteme Von den vielerlei lautlichen Äußerungen, zu denen die Ente in der Lage ist,werdeneinigevonfastallenArten,einigehingegennurvonwenigen beherrscht.VondenzwanzigArten,dieLorenz(1965)vergleicht,verfü- genoffenbaralleüberdieÄußerungvomTypEPV,daseinsilbigePfeifen desVerlassenseins.BeinurzweiArten,beideechteGänseimUnterschied zu den Pfeifgänsen, beobachtet man den mehrsilbigen Kükenstimmfüh- rungslaut der Anserinen. Die beiden Gansarten, die gerade diese Äuße- rungsartlernenkönnen,unterscheidensichauchbiologischvondenübri- genEntenarten.AberesgibtauchbiologischeGemeinsamkeiten;allesind ebenEntenundallebeherrschendaseinsilbigePfeifendesVerlassenseins. DasVerhaltenbiologischerGattungenzuvergleichen,zieltdaraufab, ihrestammesgeschichtlicheVerwandtschaftzuuntermauernundihrebio- logische Ausstattung funktional zu erklären. Ersteres ist heute auch an- hand vergleichender Analysen des Erbgutes mit molekularbiologischen Methoden möglich, und die stammesgeschichtliche Stellung des Men- schenrelativzuseinenGattungsnachbarnundVorfahrenistbiologischso weitbekannt,dassdieentsprechendenErkenntnissezumSchulwissenge- hören. Was der Biologieunterricht aber nicht lehrt, ist, wie ähnlich das menschlicheVerhaltendemvonAngehörigenbenachbarterGattungenist. Zwar herrscht weitgehend Konsens darüber, dass Moralempfinden, Ge- wissen,AbschätzungderFolgeneigenenundfremdenHandelnsbeikei- neranderenSpeziesalsbeimMenschennachgewiesensind.Obaberder MenschdaseinzigeWesenist,dasbegrifflichdenktundmittelsÄußerun- geneinergegliedertenWortsprachekommuniziert,wiees(Medicus1985) postuliert, lässt sich gerade mit der Methode der vergleichenden Verhal- tensanalyseinFragestellen. AussagekräftigeKategorienfüreinenVergleichkönnteschondieListe vondreizehnMerkmalenkommunikativenVerhaltensliefern,dieHockett (1960)verwendet,umdiemenschlicheSprachemitdemTanzderBienen undmitdenÄußerungenvonGibbonszuvergleichen.Danachweisendie sprachlicheKommunikationdesMenschenunddieRufederGibbonsge- meinsameMerkmaleauf;verschiedensindsiehingegeninderzweifachen GegliedertheitdesKommunikationssystems,derlautlichenunddernicht- lautlichen,diedermenschlichenSpracheeigenist,nichtaberdenGibbon- Rufen.GemeinsamistbeidenandererseitsdieArbitraritätderÄußerungs- R. Dietrich, J. Gerwien, Psycholinguistik, DOI 10.1007/978-3-476-05494-4_1, © Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017 1