ebook img

Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar PDF

9 Pages·1954·0.547 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar

ISBN 978-3-662-23137-1 ISBN 978-3-662-25121-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-25121-8 Die in den Sitzungsberichten Abtlg. I und Abtlg. II a der math.-nat. Klasse der Österr. Ak. d. Wiss. erscheinenden Abhandlungen werden auch einzeln abgegeben. Sie können durch jede Buchhandlung oder direkt durch die Auslieferungsstelle der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien I, Bingerstraße 12) bezogen werden. Nachfolgende Abhandlungen aus dem Fach der Zoolo~le sind erschienen: 1950 (S I Bd. 159): Pesta 0. und Kucllar K.: Limnologische und hydrobakteriologische Untersuchungen an drei Hoch gebirgstümpcln im Wattental (Tirol), 10 Seiten. S 7.80 1951 (SI Bd. 160): Attems 0.: Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50: Myriopoden vom Iran, gesammelt von der Expedition Heinz Löffler und Genossen 1949/50 (mit 47 Textabbildungen), 39 Seiten. S 23.- Ehrenberg K.: Beobachtungen über Lebensspuren und Nahrungsweise der Bisamratte (Fiber zibethicus L.) (mit 3 Tafeln), 21 Seiten. S 14.- Pes ta 0.: Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50: Studie an Süßwasserkrabben aus Persien (Iran) (mit 1 Textabbildung), 5 Seiten. S 3.- Wettstein 0.: Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50: Amphibien und Reptilien. Mit biologischen Zusätzen von H. Löffler, 21 Seiten. S 9.- Willmann 0.: Untersuchungen über die terrestrische Milbenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs (mit 39 Textabbildungen), 85 Seiten. S 36.- 1952 (S I Bd. 161): Böhm L. K., w. M., und Supperer R.: DieMondblindheit der Einhufer, verursacht durch die llfikro fllarien von Onchocerca reticulata Diesing (mit 4 Textabbildungen und 1 Tafel), 8 Seiten. S 4.50 Remsen J.: Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50: Cladoceren und freilebende Copepoden der Kleingewässer und des Kaspisees (mit 72 Textabbildungen), 59 Seiten. S 28.10 Kuchar K. W.: Bakteriologische Beobachtungen an zwei Hochgebirgstümpeln der Kitzbühler Alpen (Tirol), 14 Seiten. S 6.80 Pesta 0., k. M.: Beobachtungen über die Entomostrakenfauna der Tümpel auf der Gerlosplatte (1640 m ü. d. Meer), 4 Seiten. S 2.40 Pesta 0., k. M.: Biologische Beobachtungen an einigen Hochgebirgstümpeln der Kitzbühler Alpen (Tirol) (mit 1 Tafel und 1 Textabbildung), 3 Seiten. S 6.10 Roewer C. Fr.: Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition 1949/50 (m!t 2 Textabbildungen), 7 Seiten. S 3.20 1953 (SI Bd. 162): Böhm L. K., w. M., und Supperer R.: Beobachtungen über eine neue Filarie (Nematode), Wehrdikmansia rugosicauda Böhm & Supperer 1953, aus dem subkutanen Bindegewebe des Rehes (mit 6 Textabbildungen). S 6.40 Brehm V.: Notizen zur Süßwasser-Mikrofauna von Borneo und Cebu (Philippinen) (mit 4 Text abbildungen). S 3.30 Brehm V.: Pseudoboeckella remotissima n.sp.,die erste Pseudoboeckella aus dem australischen Sektor der Antarktis (mit 6 Textabbildungen). S 4.50 Nemenz H.: Ergebnisse der Österreichischen Iran-Expedition 19.!9/50. Ixodidae. S 1.40 Ochs G.: Ergebnisse der ÖBterreichischen Iran-Expedition 1949/50. Gyrinidae (Ooleoptera). S 4.30 Ratzenhofer llf.: Studien über die Gewichtsveränderungen bei der Entwicklung des Großen Kohlweißlings (mit 3 Textabbildungen) S 9.10 Ruttner-Kolisko Agnes: Psammonstudien I. Das Psammon des Torneträsk in Schwedisch- Lappland (mit 4 Textabbildungen und 2 Tafeln). S 20.90 Stundl K.: Der Gleinkersee bei Windischgarsten, Oberösterreich. S 3.20 Wettstein 0.: Herpetologia aegaea (mit 2 Karten, 1 farbigen und 7 schwarzen Tafeln). S 122. Willmann 0.: Neue Milben aus den östlichen Alpen (mit 52 Textabbildungen). S 35.40 Pseudodiaptomus batillipes spec. nov., ein zweiter Pseudodiaptomus aus Madagaskar Vorläufige Mitteilung aus der Biologischen Station Lunz Von V in c e n z B r e h m Mit 4 Textabbildungen (Vorgelegt in der Sitzung am 14. Septern ber 1954) Vor kurzem erhielt ich durch die freundliche Vermittlung Dr. L in d b e r g s - wofür hier bestens gedankt sei - eine Probe aus Madagaskar zur Untersuchung, die neben Cladoceren einige wenige Exemplare eines Pseudodiaptomus enthielt, von dem ich an nahm, daß er mit dem P. Pauliani identisch sein werde, den ich im sechsten Band der "Memoires de !'Institute Scientifique de Mada gascar" 1951 beschrieben habe, und zwar als ersten Vertreter dieses Genus aus der madagassischen Fauna. Doch schon eine oberfläch liche Betrachtung zeigte, daß diese Vermutung nicht zutraf. Leider lagen fast nur Jugendstadien vor. Die folgende Beschreibung stützt sich auf ein sehr schadhaftes Weibchen, dem die antennulae und das fünfte Fußpaar fehlten, sowie auf zwei Männchen, die infolge hochgradiger Versehrnutzung manche Details im unklaren ließen. ·vv e i b c h e n : Das Weibchen maß einschließlich der Furkal borsten 1200 ft· - Die am Innenrand behaarten Furkaläste waren viermal so lang als breit. Am letzten Thorakalsegment war jeder seitsein flächenständiger Dorn zu bemerken und wenigstens für den distalen Teil der rechten Seite eine bogenförmige Verlängerung, die am Rande bewimpert war. Da es unsicher ist ob dieses defekte weib liche Exemplar zu den beiden Männchen gehört - es liegen bereits mehrfach Fälle vor, daß an derselben Lokalität zwei oder mehr Arten dieser Gattung vorkommen-, beschränken sich die folgen den Mitteilungen auf die Männchen, und es muß die Frage offen bleiben, ob die wenigen Bemerkungen über das Weibchen für die Artdiagnose unserer Species überhaupt in Betracht kommen. 604 Vincenz Brehm, M ä n n c h e n : Eine Bewehrung des letzten Thoraxsegmentes war nicht zu erkennen. Das erste Abdominalsegment hat einen glatten Hinterrand. - Die drei folgenden Segmente tragen am Hinterrand eine Zahnreihe. Die Zähne sind am zweiten Segment am kleinsten, so daß die Dorsalansicht deren 24 erkennen läßt, beim dritten Segment sind infolge der Größenzunahme der Zähnchen nur noch 16 zu zählen, am vierten nur noch 13. ·-Die Furkaläste sind kaum zweimal so lang als breit am Innenrand behaart. Im dritten 1 Viertel des Außenrandes sitzt ein glatter Stachel, der nicht ganz doppelt so lang ist als ein Furkalast. Die beiderseits gefiederten vier terminalen Furkalborsten haben etwa die doppelte Länge des Außenrandstachels. - Der Endabschnitt der Greifantenne ist drei gliedrig und das Endglied trägt keinen Anhang, wohl aber einen sehr langen, apikal inserierten Sinneskolben. An dem auf das Ge lenk folgenden, also in unserem Falle drittletzten Glied zeichnet, J o h n s o n in seiner Beschreibung der Art euryhalinus ein Gebilde, das man als Sinneskolben auffassen könnte. An dessen Stelle findet sich bei unserer Art ein chitinöses Stäbchen. Das dem Gelenk voran gehende Glied trägt an seiner Konkavseite statt des üblichen Här chen- . oder Stachelsaumes eine Reihe langer Zähne. Während J o h n s o n für euryhalinus an dem vorausgehenden Glied einen Sinneskolben abbildet- wenigstens halte ich den einen der beiden Anhänge auf seiner Figur für eine solchen, im Text gibt er leider keine Beschreibung -, konnte ich an unserer Form einen solchen nicht auffinden. Wohl aber war an den sieben weiteren voran gehenden Gliedern je ein Sinneskolben zu sehen, von denen einige durch ihre Länge auffielen. Am 13. Glied vom Ende weg nach rück wärts gezählt, sitzt ein Dornfortsatz, der zwar sehr schlank ist, aber an Länge die drei folgenden Glieder erreicht. Fünftes Fußpaar: Rechts: Zweites Basipoditglied doppelt so lang als breit, am Innenrand mit proximal gelagerter zweilappiger hyaliner Membran, deren proximaler Zipfel stark verlängert ist. Distal eine kleine zweiteilige Protuberanz. Unterhalb der proxi malen Membran eine Borste; eine zweite kleinere Borste befindet sich flächenständig auf gleicher Höhe. In einem tieferen Niveau liegt nahe dem distalen Ende eine flächenständige halbkreisförmige Lamelle, die am Rande zahnartige Stacheln trägt. Dem gleichen Niveau gehört ein schmales Anhängsel an, das am Ende zweiteilig ist und zwische.n den beiden abgerundeten Zinken eine Borste auf- Pseudodiaptomus batillipes spec. nov. 605 weist. Dieses Gebilde entspricht wohl dem Entopoditen. Das erste Exopoditglied trägt am Innenrand in der distalen Hälfte einen Borstensaum, dessen Borsten an Größe distalwärts sehr abnehmen. An der distalen Außenecke ein kurzer Dorn. Das zweite Exopodit glied trägt ebenfalls an der distalen Außenecke einen Stachel; ober halb dessen sich einige kleine Stachelchen befinden. Die Endklaue ist breit, im basalen Teil mit zwei kleinen Prominenzen versehen, 4 Abb. 1 bis 4. Pseudodiaptomus batillipes. 1. Greifantenne, distaler Teil; 2. Fünftes Fußpaar des MännchenR; 3. Ab domen des Männchens, dorsal; 4. Vierter Fuß des Männchens. die je ein Sinneshaar tragen. Die Endklaue ist zugespitzt.- Links: Das erste Basale trägt nahe der distalen Innenecke einen kle~nen Höcker mit Sinneshaar. Das zweite Basale ist am Innenrand in einen großen breiten Stachel ausgezogen. Das erste Exopoditglied ist an der distalen Außenecke mit einem mittelgroßen Dorn ausgerüstet. Das zweite Exopoditglied ist eine flache dünne Scheibe, die löffel artig hohl geformt ist. Sie trägt am konvexen Außenrand nahe der Basis einen kleinen Dorn. Das Ende ist quer abgestutzt, trägt an Sitzungsberichte d. mathem.-naturw. Kl., Abt. I, 163. Bd., 8. Heft. 41 606 V i n c e n z B r e h m, der Innenecke ein kleines Haar, während die Außenecke zugespitzt aber unbewehrt ist. Der Entopodit ist lang, schmal, am Ende fuß förmig gestaltet und mit einer zweizeiligen Haarleiste ausgerüstet. Fassen wir einige Einzelheiten ins Auge, um einen Vergleich mit ahderen Arten anzubahnen, so sei zuerst auf die flächenhafte Entwicklung des Terminalgliedes des linken Exopoditen verwiesen. Wir finden gleichartige Gebilde bei trihamatus, Richardi, gracilis, lobipes, Ardjuna, wieder. Speziell die zuletzt genannte Art, die ich (vgl. Österr. Zool. Zeitschr. Bd. 4, 1953, p. 313 ff.) aus Vorderindien beschrieben habe, zeigt viele Anklänge, so daß ich sie als mit der vorliegenden Art verwandt ansehe. Wenn dies zutrifft, so läge hier eine Beziehung der madagassischen zur indischen Fauna vor, wie sie bei vielen Tiergruppen nachzuweisen ist und daher zur Schaffung des Begriffs Lemuria führte, wie sie aber gerade unter der Süß wasserfaunaweniger deutlich zum Ausdruck kommt. Die vermutete Verwandtschaft mit der Species Ardjuna würde auch durch den Entopoditen des linken Fußes des Männchens gestützt, der in Größe und Umriß bei beiden Arten gut übereinstimmt. Weitere Fälle gemeinsamer Besonderheiten wären ferner: Die Gestalt der Endklaue des rechten Fußes des Männchens, der Bau des An hängsels des ersten Exopoditgliedes, dessen Form bei unserer Art gewissermaßen die Vorstufe der gegabelten Ausbildung bei Ardjuna vermuten ließe, ferner die Bewehrung der distalen Hälfte des Innen randes des ersten Exopoditgliedes, der Besitz eines markanten Aus wuchses am Innenrand des zweiten Basale. Auch den Besitz eines zweispitzigen Entopoditen beim rechten männlichen Fuß teilt unsere Art mit einer indischen, nämlich mit Annandalei bzw. dem damit identischen N ostradamus. In dem Präparat, welches das schadhafte Weibchen enthielt, fand sich losgetrennt von diesem ein Gebilde, das ich für den even tuell defekten fünften Fuß des Weibchens ansehen möchte. Auch dieses Stück ließe sich mit den Verhältnissen bei der Species Annandalei in Einklang bringen, wenn wir annehmen, daß der distale Teil defekt war. Man vergleiche die nachstehend ange führten Verhältnisse mit der Figur, die ich in der oben erwähnten Arbeit aus der österr. Zool. Zeitschr. als Fig. 70 publiziert habe. Wir finden da wie dort am ersten Basale distal eine kleine Dörnchen gruppe und einen zarten Stachel, ferner an der distalen Ecke des ersten Exopoditgliedes einen winzigen Börstebensaum und einen Pseudodiaptomus batillipes spec. nov .. 607 zarten Stachel, dann oberhalb des Basalg-liedes eine zweilappige Kontur, die man mit dem viel markanteren Gebilde auf unserer Figur homologisieren könnte. Aber es bliebe immer noch das Be denken offen, daß das fragliche Weibchen gar nicht zu den im selben Material befindlichen Männchen gehört. Die mit Nr. 43 bezeichnete Probe stammt von Fort Dauphin, Vinany Ben, Mai 1952.-Da sich in dieser Probe noch Exemplare von Chydorus Barroisi befanden, sowie ein Cladocerenabdomen, das wohl zu Alona affinis gehört, ist anzunehmen, daß dieser neue Pseudodiaptomus eine Süßwasser form ist. - Wegen der Form des terminalen Exopoditgliedes des linken Fußes des Männeheus bezeichne ich diese Art mit dem Speciesnamen batillipes. 41* Die ln den Sitzungsberichten Abtlg. I und Abtlg, II a der math.-nat. Klasse der Österr. Ak. d. Wlss. erscheinenden Abhandlun~Zen werden auch einzeln abge11eben. Sie können durch jede Buchhandlung oder direkt durch die Auslieferungsstelle der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien I, Bingerstraße 12) bezogen werden. Nachfolgende Abhandlungen aua dem Fache Botanik (Biologie} sind erschienen: 1950 (S I Bd. 159): Cholnoky B. v. und Höfler K.: Yendeichende Vitalfärbungsversuche an Hochmooralgen (mit 23 Textabblldungen), 89 Seiten. 8 29.40 es 1951 1 Bd. 160): Blebl R.: Bodentemperaturen unter verschiedenen Pflanzengesellschaften (mit 9 Textabblldungen), 19 Seiten. S 13.- Fritz An n a: Veränderungen von Plasmaeigenschaften durch Vitalfarbstoffe, I. Prune pure, 99 Selten. 819.- Kasy RosemarIe: Untersuchungen über Verschiedenheiten der Gewebeschichten krauti11er Jllüten· pflanzen in Jleziehung zu entwickhmgs~reschi<'htlichen Befunden Hans Winklers an Pfropf bastarden (mit 2 Textabbildungen). 113 Seiten. S 29.- Kopetzky-Rechtperu: 0.: Über eine llfißbildung der Alge Netrlum digitus (Ehrenberg) Itzigs und Rothe (mit I Textnhhilrlung), 5 Seiten. S 2.50 Krebs htgeboru:: Belträge zur Kenntni~ des nesmidiaceen-Protoplasten: I. Osmotische Werte. II. Pla~tidenkonslstenz {mit 3 Textnbbildungen), 34 Selten. S 20.- Loub W.: Über die Resistenz verschiedener Algen gegen Vitalfarbstoffe (mit 4 Textabblldungen}, 37 s. . iten. S 20.- L uhan Mari a: Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen: I. Prlmulaceae (mit 10 Textabbildun llen), 26 Seiten. S 12.50 Stadelmann E.: Zur Messung d('r Stoffpermeabilität pflanzlicher Protoplasten: I. Die mathe matische Ableitung eines Permeabilitätsmaßes für Anelektrolyte (mit 6 Textabbildungen), 26 Selten. S 16.- Weber E.: Physiologische Untersuchungen an Euglena ollvacea. ~3 Seiten. 8 7.- 1952 (SI Bd. 161): Cholnoky B. J. v.: Beobachtungen über die Plasmolyse: I. Die protoplasmatlsche Wirkung von NaCl-, NaOH-und HCI-Gemischen auf Delphinium-Blumenblattzellen (mit 7 Tafeln), 18 Selten. s 12.90 Höfler K .. w. M., und Loub W.: Algenökologische Exkursion Ins Hochmoor auf der Gerlosplatte (mit 2 Textabblldungen), 21 Seiten. S 10.70 Kopetzky-Re<'h tperg 0.: Artenliste von Desmidiales aus den Österreichischen Alpen (mit 1 Text abbildung), 22 Seiten. S 9.40 Krebs Tnaeborg: Reiträ!l:e zur Kenntnis des Desmidiaceen-Protoplasten: III. Permeabilität filr Nichtleiter (rntt 6 Textabbildungen), 37 Seiten. S 23.80 Küster E.: Beobachtungen über die Wirkungen des Ultraschalls auflebende Pflanzenzellen,13 Seiten. s 5.- Luhan Maria: Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen: II. Saxüragaceae und Rosaceae (mit 15 Textabbildungen), 38 Seiten. 8 16.70 Stadelmnnn E.: Zur Messun!l: der Stoffpermeabilität pflanzlicher Protopla.~ten, II. (mit 5 Text- abbildungen), 35 Seiten. S 25.70 · Toth-Zlel!ler Annemarle: Rot fluoreszierende Inhaltskörper bei Leguminosen (mit 22 Text abbildungen), M Selten. S 22.40 Wawrik Fr! erl erlke: Grundwasserstudie (mit 7 Textabblldungen). 20 Seiten. 8 12.50 Wies n er Gertrau d : Die Bedeutung der Lichtintensität für die Bildung von Moosgesellschaften tm Gebiet von Lunz, 24 Seiten. S 10.80 1953 S I Bd. 162: Cholnoky B. J. v.: Beobachtungen über die Plasmolyse II. Zur Protoplasmatlk der Staubblatt haarzellen von Tradescantia (mit 31 Textabbildungen). S 11.40 Cholnoky B. J. v. und Schindler H.: Die Diatomeengesellschaften der Ramsauer Torfmoore (mit 41 Textabbildungen). S 15.60 Hirn Ilse: Vitalfärbung von Diatomeen mit ba8ischen Farbstoffen (mit 8 Textabblldungen) S 16.20 Huber Elfriede: Beitrag zur anatomischen Untersuchung der Antheren von Saintpaulia (mit 6 Textabbildungen). S 4.90 Lenk Ingeborg: Über die Plasmapermeabilität einer Spirogyra in verschiedenen Entwicklungs stadien und zu verschiedener Jahreszeit {mit 1 Textabbildung und 1 Tafel). S 20.- Loub W.: Zur Algenflora der Lungauer Moore (mit 3 Textabbildungen). S 22.90 Wimmer Ch. und HöflerK.: V'ber die Eigenfluoreszenz lebender, absterbender und toter Flo rideenzellen (mit 3 Textabbildungen). S 9.60 Diskus A.: Vom Osmoseverhalten halophiler Euglenen vom Neusiedler See (mit S Tafeln). S 8.50

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.