ebook img

Паровоз Prussian T 4 PDF

12 Pages·6.477 MB·Russian
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Паровоз Prussian T 4

Bauanleitung Papierschnipsel immer mal wieder zwischendurch Das Modell kann verschönert werden, wenn man zusammenfegen und entfernen. Es fallen einem die Schnitt- und Knick-Kanten und noch mehr immer mal winzige Teile herunter, die man dann die Schnittkanten von den mit Pappe verstärkten Erläuterungen zum Modell Preußische T4 im Schnipselwirrwarr nicht wiederfi nden kann. Bauteilen wie von Rädern, Federn usw. vor dem Lassen Sie die Blattnummerierung (im Kreis) so- Anbringen mit Acryl- oder Plakafarbe oder an- Die folgenden Ausführungen sind dem Eisenbahn lange auf dem Blatt bestehen , auf dem Sie schon derer, gut deckender Farbe streicht. Gut geeignet JOURNAL Preußenreport Nr. 3 entnommen. Teile ausgeschnitten haben, sonst fi nden Sie viel- haben sich auch die edding permanent marcer 1,5 leicht manches Teil nicht mehr . Aus Platzgründen bis 3mm. Für die schwarzen Kanten erscheint mir Baujahre der Lok waren von 1882 bis 1893. Am Bau sind einige Teile nicht im Zusammenhang mit den der graue Stift besser geeignet, der an den Kanten der Lok waren die Lokomotivfabriken Borsig, Union, dazugehörenden abgebildet sondern auf anderen dann fast schwarz aussieht. Als Verglasung eignet sich etwas stärkere Folie, die man aus verschieden Verpackungen gewinnen kann. Sie kann auch in Bastelgeschäften gekauft werden. Die Folie muß allseitig ca. 4 mm breiter als die Fensteröffnung geschnitten werden. Die Räder kann man nach dem Einbau auf der un- teren Standrundung mit UHU-Hart einstreichen, dann halten sie länger, außerdem lassen sich die Modelle dann etwas leichter auf dem Tisch oder anderer Unterlage hin- und herschieben. Die feiner strukturierten Modelle sind mit wirk- lichkeitsnahen Kupplungen versehen. Modelle, die mehr zum Spielen gedacht sind, haben robustere Blättern! Kupplungen. Hier kann als Kupplungs-Verbinder ein Pappnagel verwendet werden oder ein Stift Henschel und Hanomag beteiligt. Diese Tenderlok Die Knicklinien sind vor dem Ausschneiden der aus einem Schaschlik-Stäbchen, mit 2 runden wurden auf der Berliner Stadtbahn und auf der Teile mit einer Schere oder anderem spitzen Ge- Scheiben verklebt und schwarz angestrichen, Strecke zwischen Berlin und Hamburg eingesetzt. genstand vorzuritzen. Dabei sind die geraden hergestellt werden. Sie wurde Moabit-Typ oder auch 2. Berliner Form Linien an einem Lineal, möglichst aus Metall, zu genannt. Es wurden 88 Lokomotiven beschafft. Der ritzen. Ein letzter Hinweis für die praktische Arbeit: Typ der 1B-Naßdampfl ok wurde in mehreren ver- Nach dem Ausschneiden werden die Teile an den Legen Sie sich kleine Schachteln bereit, in die Sie schiedenen Varianten gebaut und sie liefen entspre- gestrichelten Linien ( ----------) nach hinten, an ausgschnittene oder auch fertige Einzelteile legen chend ihrer Leistungsfähigkeit unter der Größenord- den strichpunktierten ( ._._._._._._) nach vorne können, damit sie nicht verloren gehen. nung T2 und T4. umgeknickt. Papierschnipsel immer mal wieder zwischendurch Strichpunkt-Linien mitten in Modellfl ächen kön- zusammenfegen und entfernen. Es fallen einem Das Dienstgewicht betrug 40,8 t, nen auch Achs-Linien sein, die zur genauen Aus- immer mal winzige Teile herunter, die man dann das Reibungsgewicht 27,8 t richtung dienen und nicht geritzt werden dürfen. im Schnipselwirrwarr nicht wiederfi nden kann. Die Höchtgeschwindigkeit: 75 km/h Einige Bauteile sind zuerst mit groben Umrissen Lassen Sie die Blattnummerierung (im Kreis) so- auszuschneiden, dann auf Pappe zu kleben (Kar- lange auf dem Blatt, auf dem Sie schon Teile Über die Waggons, welche diese Lokomotiven da- ton von 0,6 bis 0,8 mm Stärke wie der von Pizzas ausgeschnitten haben, bestehen, sonst fi nden Sie mals auf der Strecke zogen, ist nur wenig zu fi n- von Dr. Oetker gut geeignet), dann erst genau vielleicht manches Teil nicht mehr. Aus Platzgrün- den. Vermutlich waren es Abteilwagen mit außen ausschneiden. Dies gilt vor allem für: den sind einige Teile nicht im Zusammenhang mit durchlaufenden Trittbrettern. Als für die Strecke (cid:129) Radvorderseiten den dazugehörenden abgebildet sondern auf an- größere und stärkere Lokomotiven zur Verfügung (cid:129) Kesselscheiben deren Blättern! standen, wurden die Lok meist im Rangierdienst (cid:129) Treibstangen, Kuppelstangen, Bitte, scheuen Sie sich nicht, mich anzurufen, eingesetzt. (cid:129) sämtliche Antriebs- und Steuerstangen wenn sich Fehler bei meinen Konstruktionen zei- (cid:129) Bremsen samt Gestänge gen oder wenn Sie Probleme mit der Ausführung Das Modell ist im Maßstab 1:38 konstruiert. Es ist auf (cid:129) Rahmen von Tendern haben. Sollten Sie Interessee an weiteren meiner 7 Blättern DIN A4 mit 270 Teilen ausgedruckt. (cid:129) WaggonRadlager, Federn usw. Modelle haben, sende ich Ihnen gerne meinen Bauteile ohne Klebefalz (meistens mit Pappe ver- einfach gestalteten Katalog aller meiner Modelle Baubeschreibung stärkt) sind stumpf gegen einanderstoßend zu zu. verkleben. Allgemeine Vorbemerkungen Runde Bauteile wie Puffer, Lampen oder Kessel Rahmen Die Karton-Ausschneidebögen sind mit einem sind über einem runden Gegenstand vorzurunden. Verstärkungen der Rahmenaussteifungen (Blatt Tintenstrahldrucker gedruckt und dann mit farb- Kleine Teile kann man leicht auf der Rückseite an- 2) grob ausschneiden, mit Pappe verstärken und losem Mattlack eingesprüht. Damit sind sie ver- feuchten, dann lassen sie sich leichter biegen. Die genau ausschneiden. hältnismäßg wischfest. Wassertropen sind jedoch bedruckte Seite möglichst nicht anfeuchten, da Querschotten (Blatt 1 )vorritzen, ausschneiden, unbedingt zu vermeiden, da sie die Farbe beschä- sonst die Farbe verwischen könnte. abkanten und dann die Verstärkungen auf den digen. Bei einigen Teilen sind die auszuschneidenden Flä- Schotten an der Seite der abgekanteten Klebela- Es empfi ehlt sich, die Reihenfolge beim Bauen wie chen schraffi ert. Fensterfl ächen sind nicht schraf- schen einkleben. in der Beschreibung angegeben, einzuhalten. fi ert. Rahmenunterteil vorritzen, ausschneiden, abkan- Ein Hinweis für die praktische Arbeit: Als Kleber hat sich Tesa-Alleskleber von Beiersdorf ten und dann die Schotten an den in der Skizze Legen Sie sich Schachteln bereit, in die Sie aus- gut bewährt, weil er nicht so schnell abbindet und angegebenen Stellen einkleben, dabei kommt der geschnittetene oder auch fertige Einzelteile legen man die Teile deshalb besser genau ausrichten lange Klebefalz nach unten.. können, damit sie nicht verloren gehen. kann. Rahmenoberteile (Blatt 2) ausschneiden, ebenfalls Die kleinen Teile klebe ich mit Wicoll-carton Kle- die schraffi erten Löcher für die Steuerung und für ber, der schnell abbindet. die Kesselaussparung, Teil mit den Aufschriften Alle Modellfotos: © 2008 Albrecht Pirling - All rights reserved! Dampfrohr den Klebefalz vorritzen und nach vor- Kesselscheiben wie folgt stumpf einkleben: Die Nun wird die Rauchkammer am Kessel genau aus- ne umkanten, dann die Teile mit den Rückseiten Scheibe mit dem schwarzen Ring kommt nach gerichtet angebracht und der fertige Kessel auf aneinanderkleben und auf dem Rahmenunter- vorne, die andere Scheibe etwa in Kesselmitte, die dem Rahmen angebracht. Achtung, bitte genau teil aufkleben. Pufferbohle vorne vorritzen, aus- dritte kommt ans Ende. ausrichten! schneiden, abkanten und zusammenkleben, dann Mantel Rauchkammer ausschneiden, auch das Dampfrohre: (Blatt 6) die vier schwarzen Stirnsei- vorne am Rahmen anbringen. Pufferbohle hinten Schornsteinloch, vorwölben und zusammenkle- ten mit Pappe verstärken und ausschneiden. ausschneiden, mit den Rückseiten aneinanderkle- ben. Die beiden Mantelfl ächen an der hellgrauen Kante ben und am Rahmen hinten anbringen. Dann die beiden großen Scheiben stumpf einkle- vorritzen, abkanten, mit den beiden Lampenkonsole (Blatt 2 ) ausschneiden, mit den ben, die mit dem schwarzen Ring kommt nach Stirnseiten stumpf eingeklebt versehen und am Rückseiten zusammenkleben und unter dem vor- vorne, die andere nach hinten. Kassel und am Rahmen anbringen. stehenden Lampenträger hinten am Rahmen an- Rauchkammerdeckel: Die beiden restlischen bringen. Scheiben mit den Rückseiten aneinanderkleben Wasserkästen (Blatt 4) und ringsum mit dem vorgebogenen, schmalen Verstärkungen der Aussteifungen mit Pappe ver- Werkzeugkästen (Blatt 7) vorritzen., ausschneiden, schwarzen Streifen umkleben, Das ringförmige stärken und ausschneiden. zusammenkleben und am Rahmen anbringen. Der Teil ausschneiden, vorwölben und wie ein Kegel- Wasserkastenaussteifungen und Rückwände vor- Kasten mit der runden weißen Aussparung kommt stumpf zusammenkleben. Dann die kleine schwar- ritzen, ausschneiden, abkanten , und die Verstär- auf die rechte Lokseite. ze Scheibe ausschneiden und darauf kleben, den kungen in die Aussteifungen kleben. Konsolen ( Blatt 6) vorritzen, ausschneiden, nach fertigen Kegelstumpf auf das andere Teil kleben Wasserkästen vorritzen, ausschneiden, abkanten vorne abkanten, mit den Rückseiten aneinander- und den gesamten Deckel an der Rauchkammer und zusammenkleben. kleben und am Rahmen anbringen. anbringen. Aussteifungen in jeden Kasten 2 Stück etwa in Kreuzkopfhalterungen (Blatt 6) wie vor behan- deln. Führerhaus und Kohlenkasten (Blatt 3) Die schwarzen Außenwände vorritzen, ausschnei- den , abkanten und auf dem Rahmen aufkleben. Dabei wird die Rückwand senkrecht zwischen die beiden vorstehenden Teile der Längswände ge- schoben und eingekleben. Kohlenkasten-Stirnsei- te vorritzen, ausschneiden, abkanten und hinten am Kohlenkasten einkleben. Klebefalz vorritzen, ausschneiden und an der Führerhausrückwand als Aufl ager für den Kohlenkastendeckel ausschneiden, mit den Rück- seiten aneinanderkleben und auf dem Kohlenka- sten anbringen. Fenster von innen mit Folie verglasten, dabei vorsichtig arbeiten, um die Verglasung nicht mit Klebstoff zu verschmutzen. Führerhaus-Innenwände ausschneiden und innen einkleben, dabei vorsichtig arbeiten, um die Ver- glasung nicht mit Klebstoff zu verschmutzen. Führerhaus-Fußboden (Blatt 7) ausschneiden und im Führerhaus einkleben. Falls erforderlich, vor- sichtig etwas nachschneiden. Stehkessel : Die beiden halbrunden Stehkesselteile mit Pappe verstärken und ausschneiden. Stehkesselmantel an den Klebelaschen vorritzen, ausschneiden, abkanten und in der Form des Stehkessels vorrunden, dann die beiden verstär- kten Teile stumpf einkleben. Jetzt den Stehlkessel im Führerhaus einkleben. Radkästen: Die vier runden Scheiben mit Pappe versträrken und ausschneiden, die beiden Abdeckungen ausschneiden, vorwölben und die runden Scheiben stumpf einkleben, jetzt die beiden fertigen Radkästen am Führerhaus ein- kleben. Führerhaustüren (Blatt 1, 3 und 5 ) ausscnneiden, mit den Rückseiten aneinanderkleben und innen am Führerhaus anbringen. Die schwarze Seite kommt nach außen. Führerhausdach (Blatt 4) ausschneiden, vorwöl- ben, mit den Rückseiten aneinanderkleben und auf dem Führerhaus anbringen. Kessel und Rauchkammer(Blatt 5) Die drei Kesselscheiben sowie die vier Rauchkam- mer- und deckelscheiben mit Pappe verstärken und auschneiden. Kesselmantel ausschneiden, vorwölben und zusammenkleben. Unteren Aus- schnitt für das Rahmenaufl ager ausschneiden. Fortsetzung auf Seite 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.