ebook img

Prozessmanagement für Experten: Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen PDF

384 Pages·2013·9.744 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Prozessmanagement für Experten: Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen

Franz Bayer Harald Kühn Hrsg. Prozessmanagement für Experten Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen Prozessmanagement für Experten Franz Bayer · Harald Kühn Herausgeber Prozessmanagement für Experten Impulse für aktuelle und wiederkehrende Themen Herausgeber Franz Bayer Harald Kühn BOC Information Technologies Consulting AG Wien, Österreich ISBN 978-3-642-36994-0 ISBN 978-3-642-36995-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-36995-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Geleitwort Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis überzuleiten, wenn diese neu für ihre Anwender und noch nicht intuitiv zugänglich sind, ist eine Herausforderung. Das liegt daran, dass eine erfolgreiche Ergebnisüberleitung durch drei Aspekte bedingt wird, die gleichzeitig und über einen längeren Zeitraum zutreffen müssen: • Es bedarf der Kontinuität einer Forschungsrichtung und -gruppe. • Es bedarf zur Praxisumsetzung Menschen, die sowohl fachlich als auch sozial von aus- geprägter Kompetenz sind. • Es bedarf der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse im gewählten Anwendungsbereich. Dieses Buch setzt sich mit dem Anwendungsbereich „Prozessmanagement“ auseinander, welches sich von einer forschungsrelevanten Disziplin der 1990er-Jahre zu einem allgemein akzeptierten Managementinstrument in der unternehmerischen Praxis entwickelt hat. Prozessmanagement ist keine Disziplin der exakten Wissenschaften. Wenn Forschung und Entwicklung in diesem Kontext Erfolg haben sollen, müssen Forschungsergebnisse auf- grund von Beobachtungen, durch Experimente und auf Basis von Anwendungserfahrungen empirisch weiterführend untersucht und fortentwickelt werden. Die Entwicklung von Methoden und Verfahren für diverse Aspekte des Prozessmanagements ist daher kein Selbstzweck der wissenschaftlichen Arbeit. Die universitären Ergebnisse sind vielmehr dann erfolgreich, wenn die geschaffenen Grundlagen in der Praxis erprobt und auf breiter Basis angewendet werden. Das Management von Geschäftsprozessen ist eine dieser Disziplinen, in der eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung nachhaltig etabliert wurde. Ob und welche Inhalte dieses Buchs für den jeweiligen Leser relevant sind, wage ich nicht zu beurteilen, da der Wert der Inhalte immer subjektiv empfunden wird. Aus Forschungssicht sind die Themen des Buchs allerdings von ausgeprägter Bedeutung. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Autoren das Prozessmanagement nicht nur erlernt und an diversen Einrichtungen selbst gelehrt, sondern es auch in seiner Ganzheit über viele Jahre erfolgreich praktiziert haben. Sie behandeln immer wiederkehrende Themen, die den Kern der prozessorientierten Unternehmensführung und -steuerung betreffen. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Buch in einer Unternehmensgruppe entstanden ist, die es bis heute geschafft hat, weiterhin sowohl forschungs- als auch praxisnah zu sein. V VI Geleitwort Warum sollten Sie dieses Buch lesen? Wenn Sie ein Prozessmanagement-Experte sind, zeigt es Ihnen, wie andere Experten diese Materie interpretiert und angewendet haben. Wenn Sie am Beginn Ihres Wegs zum Prozessmanagement stehen, bietet es Ihnen die Möglichkeit, ein Experte zu werden. Denn wie auch schon Sokrates sagte, „es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen“. Den Herausgebern, Autoren und allen Mitwirkenden ist es gelungen, dieses Werk zusätzlich zu ihren unternehmensspezifischen Aufgaben zu realisieren. Dies ist nicht nur in der Motivation und Disziplin jedes Beteiligten zu begründen, sondern auch in der aus- gezeichneten Zusammenarbeit als Gruppe. Ihnen allen gilt mein größter Dank! Januar 2013 Dimitris Karagiannis Universität Wien Wien, Österreich Vorwort Seit der Gründung der BOC Gruppe im Jahre 1995 sind wir im Umfeld des Prozessmanagements in den unterschiedlichsten Rollen und Positionen tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeiten hatten wir das Glück, in einer Vielzahl von spannenden Projekten und Initiativen mit einer großen Anzahl an interessanten Personen und Kollegen zu mannigfaltigen Prozessthemen arbeiten und gestalten zu dürfen. Warum haben wir uns nun entschieden, ein BOC Buch zum Thema Prozessmanagement zu veröffentlichen, zumal es auf dem deutschsprachigen als auch internationalen Buchmarkt mittlerweile eine stattliche Anzahl an guten Büchern zu beinahe allen Facetten des Prozessmanagements gibt? Wir hatten hierzu vorrangig drei Beweggründe. Im Laufe der Jahre wurden wir in unseren Beratungsprojekten von unseren Kunden immer wieder gefragt, ob es eine publizierte Zusammenstellung der von uns in Projekten erfolgreich genutzten und praxiserprobten Vorgehensweisen, Handlungsempfehlungen und Techniken gibt. Hierzu mussten wir bisher immer auf unsere Whitepapers, unsere Einzelpublikationen in den verschiedensten Fachzeitschriften, Konferenzen und Workshops sowie unsere Beitragskapitel in anderen Büchern verweisen. Als Zweites sehen wir, dass andere Prozessmanagement-Bücher teilweise an einem bestimmten Punkt „aufhören“ und nur das „Was?“, aber nicht das „Wie?“ beschreiben. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an und geht „einen Schritt weiter“, um zu den im Buch behandelten Themen konkrete Handlungsempfehlungen und Techniken vorzustellen. Sie erhalten Antworten auf Fragen, wie bspw. „Wie erstelle ich eine gute Prozesslandkarte?“, „Wie identifiziere und etabliere ich die Prozessverantwortung für einen Prozess?“, „Wie integriere ich Compliance-Anforderungen in das Prozessmanagement?“ oder „Wie ermittle ich den Personalbedarf für einen bestimmten Prozess?“. Der dritte Grund ist, dass derzeit Prozessmanagement sowie andere Managementansätze oftmals isoliert voneinander betrachtet und eingesetzt werden. Diese müssen aus unse- rer Sicht allerdings im Sinne eines integrierten Managementsystems im Zusammenhang genutzt werden. Hierzu stellen wir für vier weitere Managementansätze die Integration mit dem Prozessmanagement vor. Wir haben für dieses Buch die Form einer Herausgeberschaft gewählt, da wir der Überzeugung sind, nur damit den Zielen des Buchs gerecht zu werden. Zum einen ist es dadurch besser möglich, einzelne Kapitel unabhängig voneinander zu lesen, was am VII VIII Vorwort ehesten der Nutzung im Arbeitsalltag entspricht. Zum anderen sind die spezifischen Kapitel von den jeweiligen Praxisexperten verfasst und gehen so den „einen Schritt wei- ter“, um Ihnen nicht nur allgemeingültige Beispiele, sondern konkretes und erfolgreich umgesetztes Erfahrungswissen weitergeben zu können. Zur Entstehung dieses Buchs haben viele Personen beigetragen, denen wir allen ein herzliches „Dankeschön!“ aussprechen wollen. Zuerst möchten wir allen Autoren danken, die mit ihrem tollen Einsatz und Fleiß, oft zusätzlich zum üblichen Tagesgeschäft, die Inhalte des Buchs produziert haben. Das Buch ist Ergebnis einer ausgesprochenen Teamleistung. Folgende Autoren haben beigetragen (in alphabetischer Reihenfolge): Lea Appelhans, Julia Auer, Daniel Bouché, Dr. Franz Bayer, Kai-Helmut Eckert, Tim Farcher, Dr. Anke Gericke, Erik Guschlbauer, Eckart Hagenloch, Vedran Hrgovcic, Dr. Lutz Kirchner, Robert Klose, Dr. Harald Kühn, Marcus Landgraf, Manfred Lenhardt, Dr. Christian Lichka, Christoph Moser, Stefan Müller, Thomas Müllner, Dr. Marion Murzek, Christoph Prackwieser, Michael Puncochar, Tobias Rausch, Mario Scherber, Stefanie Schmidt, Markus Schneider, Robert Strobl, Wilfrid Utz, Angelika Widowitz, Dr. Robert Woitsch und Eva Wolf. Die Autorennamen finden Sie ebenfalls zu Beginn jedes Kapitels inkl. des E-Mail- Kontakts der jeweiligen Leitautorin bzw. des Leitautors. Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Anke Gericke, die mit unermüdlicher Hartnäckigkeit die Zügel des Projekts in ihren Händen hielt und mit viel Charme vor- antrieb. Ebenfalls gilt unser Dank Frau Julia Burger, Frau Alexandra Rupacher und in besonderem Maße Herrn David Hauer, die v. a. in der Endphase des Projekts für viele organisatorische und konsolidierende Tätigkeiten eine tolle Arbeit geleistet haben. Wir möchten außerdem allen Kollegen in der BOC Gruppe danken, die mit ihren Ideen, Erfahrungen und Diskussionen zu den diversen Themen beigetragen haben. Ebenfalls möchten wir allen unseren Kunden und Partnern danken, die im Rahmen ihrer Projekte viele der im Buch vorgestellten Ansätze zur Anwendung und positiven Validierung gebracht haben. Weiterhin möchten wir Herrn Michael Bursik und Frau Janina Sobolewski danken, die seitens des Verlags immer tolle Ansprechpartner waren und mit Rat und Tat zu allen möglichen Fragen im Umfeld des Buchs jederzeit schnell und kompetent zur Seite standen. Ein abschließender, aber ganz besonderer Dank gilt o. Univ. Prof. Dr. Prof. h.c. Dimitris Karagiannis, der durch die Gründung der BOC Gruppe als Spin-off der Universität Wien die Umgebung geschaffen hat, auf Basis derer viele der im Buch vorge- stellten Ideen entstanden sind und in der Praxis umgesetzt werden konnten. Wir wünschen Ihnen beim Lesen viel Vergnügen und hoffen, dass wir den einen oder anderen Impuls für Ihre Prozessmanagement-Aktivitäten geben können. Januar 2013 Dr. Franz Bayer und Dr. Harald Kühn BOC Information Technologies Consulting AG Wien, Österreich Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 1 Einleitung ............................................................ 3 Anke Gericke, Franz Bayer und Harald Kühn 1.1 Motivation ....................................................... 3 1.2 Fokus und Zielgruppe ............................................. 4 1.3 Der Process Management Life Cycle im Kontext integrierter Managementsysteme .............................................. 5 1.4 Leseempfehlung .................................................. 10 Literatur .............................................................. 10 2 Der Lebenszyklus des Prozessmanagements ............................. 11 Anke Gericke, Franz Bayer, Harald Kühn, Tobias Rausch und Robert Strobl 2.1 Überblick über den Lebenszyklus des Prozessmanagements ............ 12 2.1.1 Einordnung der Begrifflichkeiten ............................. 12 2.1.2 Die Phasen des Process Management Life Cycle ................ 12 2.1.3 Anwendung des Process Management Life Cycle ............... 14 2.2 Die Rollen im Rahmen des Prozessmanagements ..................... 17 2.2.1 Wesentliche Rollen ......................................... 17 2.2.2 Weitere involvierte Rollen ................................... 19 2.3 Einordnung des Process Management Life Cycle ...................... 20 2.4 Die Phasen des Process Management Life Cycle ....................... 22 2.4.1 Prozessstrategie ............................................ 22 2.4.2 Prozessdokumentation ...................................... 23 2.4.3 Prozessoptimierung ........................................ 25 2.4.4 Prozessumsetzung .......................................... 29 2.4.5 Prozessdurchführung ....................................... 29 2.4.6 Prozesscontrolling ......................................... 30 2.5 Zusammenfassung ................................................ 32 Literatur .............................................................. 32 IX X Inhaltsverzeichnis Teil II Prozessstrategie 3 Prinzipien für die Gestaltung der Prozessarchitektur ..................... 37 Franz Bayer, Lea Appelhans und Eva Wolf 3.1 Einleitung ....................................................... 37 3.2 Zusammenspiel Unternehmensstrategie und Prozessstrategie ........... 39 3.3 Nutzenaspekte der Prozesslandkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 3.4 Vorgehen zur Gestaltung der Prozesslandkarte ....................... 42 3.4.1 Das Konzept ............................................... 42 3.4.2 Techniken zur Strukturierung ............................... 44 3.4.3 Umsetzung der Struktur mit der Prozesslandkarte .............. 47 3.4.4 Techniken zur Bewertung von Prozesslandkarten .............. 47 3.5 Regelung von Verantwortung in der Prozessarchitektur ................ 50 3.6 Ausgewählte Beispiele zur Verwendung der Prozesslandkarte ........... 51 3.6.1 Standardisierung und Harmonisierung ........................ 51 3.6.2 Sourcing .................................................. 52 3.6.3 Benchmarking ............................................. 52 3.6.4 Postmerger-Integration ..................................... 54 Literatur .............................................................. 55 4 Umsetzung eines zielorientierten Prozessmanagements ................... 57 Robert Strobl und Angelika Widowitz 4.1 Motivation ....................................................... 57 4.2 Vorgehen ........................................................ 58 4.2.1 Methodische Anleitung zur Umsetzung eines zielorientierten Prozessmanagements ....................................... 58 4.2.2 Strategische Ziele analysieren und Prozesse strategisch gewichten ................................................. 59 4.2.3 Strategische Prozessziele ableiten ............................. 61 4.2.4 Operative Prozessziele ableiten ............................... 62 4.2.5 Controlling-System initialisieren ............................. 64 4.3 Involvierte Rollen und deren Aufgaben .............................. 66 4.4 Angewandte Technik: Festlegung der Prozessverantwortung ........... 68 Literatur .............................................................. 70 Teil III Prozessdokumentation 5 Gestaltungs- und Modellierungsrichtlinien .............................. 73 Daniel Bouché, Manfred Lenhardt und Stefanie Schmidt 5.1 Motivation und Begriffe ........................................... 73 5.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung ......................... 76 5.2.1 Grundsatz der Richtigkeit ................................... 77

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.