PROZESS ANALYTISCHE TECHNOLOGIEN „PAT“ ZUR OPTIMIERUNG VON WIRBELSCHICHTGRANULATIONSPROZESSEN Dissertation zur Erlangung des Grades "Doktor der Naturwissenschaften" im Promotionsfach Pharmazie am Fachbereich Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Andrea Hartung geb. in Hildburghausen Mainz 2011 D77 (Mainzer Dissertation) 1. Berichterstatter: 2. Berichterstatter: Tag der mündlichen Prüfung: 16. 09. 2011 Von dem, was heute gedacht, hängt ab, was morgen gelebt wird. (José Ortega y Gasset) INHALT 1. EINLEITUNG ____________________________________________________________ 1 2. GRUNDLAGEN __________________________________________________________ 4 2.1. Granulierung ___________________________________________________________ 4 2.1.1. Einteilung nach Herstellungsverfahren __________________________________________________ 5 2.1.2. Bindungsmechanismen in Granulaten __________________________________________________ 7 2.1.3. Prinzip des Granulatwachstums _______________________________________________________ 9 2.2. Das Wirbelschicht- Verfahrensprinzip ______________________________________ 12 2.2.1. Phasen der Wirbelschichtgranulierung ________________________________________________15 2.2.2. Grundlagen zur Enthalpie im Wirbelschichtprozess ______________________________________18 2.2.3. Einflussfaktoren bei der Wirbelschichtgranulierung ______________________________________20 2.3. Granulateigenschaften __________________________________________________ 21 2.3.1. Produktfeuchte und Bedeutung der Restfeuchte ________________________________________21 2.3.2. Partikelgrößenanalyse ______________________________________________________________23 2.3.3. Dichtebestimmung von Schüttgütern _________________________________________________24 2.3.4. Fließeigenschaften von Schüttgütern __________________________________________________25 2.4. Prozess Analytische Technologie __________________________________________ 27 2.4.1. PAT in der pharmazeutischen Industrie ________________________________________________27 2.4.2. PAT- Werkzeuge __________________________________________________________________29 2.4.3. Analysentechniken: In-line, On-line, At-line, Off-line _____________________________________33 2.5. Statistische Versuchsplanung _____________________________________________ 34 2.5.1. Faktorielle Versuchpläne____________________________________________________________35 2.6. Tablettierung __________________________________________________________ 36 2.6.1. Einschätzung der Tablettenqualität ___________________________________________________36 2.6.2. Einstellen des Pressdrucks __________________________________________________________37 2.6.3. Tabletteneigenschaften ____________________________________________________________38 3. ZIELE DER ARBEIT ______________________________________________________ 39 4. EXPERIMENTELLER TEIL __________________________________________________ 42 4.1. Verwendete Wirkstoffe und Hilfsstoffe _____________________________________ 42 4.2. Beschreibung der Anlagen und Geräte _____________________________________ 47 4.2.1. Laborwirbelschichtanlage Unilab _____________________________________________________47 4.2.1.1. Prozessgasverteilerboden Diskjet _____________________________________________________50 4.2.1.2. Dreistoff- Sprühdüse _______________________________________________________________51 4.2.1.3. Beurteilung der Tröpfchengröße ______________________________________________________53 4.2.2. Instrumentierung der Wirbelschichtanlage _____________________________________________54 4.2.2.1. Anforderungen an Sensoren _________________________________________________________54 4.2.3. Rundläufer- Tablettenpresse ________________________________________________________57 4.2.4. Grundlagen der NIR- Spektroskopie ___________________________________________________59 4.2.5. In-line Partikelgrößenmessung _______________________________________________________62 I INHALT 5. ERGEBNISSE UND DISKUSSION ____________________________________________ 64 5.1. Charakterisierung von Enalapril ___________________________________________ 64 5.1.1. Eigenschaften ____________________________________________________________________64 5.1.2. Kontaktwinkelmessung _____________________________________________________________66 5.1.3. Enalapril Formulierung _____________________________________________________________73 5.2. Charakterisierung von Metformin _________________________________________ 75 5.2.1. Eigenschaften ____________________________________________________________________75 5.2.2. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen verschiedener Metforminqualitäten _____________76 5.2.3. Metformin Formulierung ___________________________________________________________79 5.3. Kalibrierung des NIR Spektrometer ________________________________________ 80 5.3.1. Prinzip der Karl Fischer Titration______________________________________________________80 5.3.2. Titration der Metformin Formulierung_________________________________________________81 5.3.3. Titration der Enalapril Formulierung __________________________________________________85 5.3.4. Regressionsmodelle für die quantitative Spektroskopie ___________________________________88 5.3.4.1. Regressionsmodell Metformin _______________________________________________________92 5.3.4.2. Regressionsmodell Enalapril _________________________________________________________96 5.4. Analyse der kritischen Einflussgrößen der Wirbelschichtgranulierung ___________ 101 5.4.1. Einfluss der Zuluftmenge _________________________________________________________ 101 5.4.2. Einfluss der Zulufttemperatur ______________________________________________________ 103 5.4.3. Einfluss der Sprührate ____________________________________________________________ 103 5.4.4. Einfluss des Volumenstroms der Sprühluft____________________________________________ 104 5.4.4.1. Bedeutung der MassRatio _________________________________________________________ 104 5.4.5. Einfluss des Mikroklimadrucks _____________________________________________________ 106 5.5. Statistische Versuchsplanung für die Granulierung von Enalapril _______________ 107 5.5.1. Erstellung des statistischen Modells_________________________________________________ 107 5.5.2. Auswertung des statistischen Modells _______________________________________________ 113 5.5.2.1. Korngrößenverteilungen D10, D50 und D90 __________________________________________ 113 5.5.2.2. Restfeuchte der Granulate und Maximalfeuchtigkeit während der Granulierung _____________ 127 5.5.2.3. Schütt- und Stampfdichte _________________________________________________________ 136 5.5.2.4. Zusammenfassung ______________________________________________________________ 147 5.6. Statistische Versuchsplanung für die Tablettierung der Enalapril Granulate ______ 148 5.6.1. Auswertung des statistischen Modells _______________________________________________ 151 5.6.2. Optimierung der Granulationsbedingungen anhand gewünschter Tabletten-Eigenschaften ____ 155 5.6.3. Überprüfung der optimalen Granulationsbedingungen anhand von Inline- Parametern _______ 158 5.7. Einfluss des Feuchteprofils bei der Granulierung von Enalapril _________________ 162 5.7.1. Herstellung von Granulaten mit unterschiedlichen Feuchteprofilen _______________________ 162 5.7.2. Einfluss des Maximalfeuchte während der Granulierung ________________________________ 171 5.7.3. Kontrollversuche ohne Wirkstoff ___________________________________________________ 173 5.7.4. Kontrollversuche mit Wirkstoff in Vorlage ____________________________________________ 176 5.7.5. Zusammenfassung _______________________________________________________________ 179 II INHALT 5.8. Implementierung von Störgrößen bei der Granulierung von Enalapril ___________ 180 5.8.1. Einfluss der Störgrößen auf das Feuchteprofil der Granulierung __________________________ 180 5.8.2. Einfluss der Störgrößen auf die Partikelgrößenverteilung der Granulate ____________________ 187 5.8.3. Einfluss der Störgrößen auf die Bruchfestigkeit der Tabletten ____________________________ 189 5.8.4. Nachregelung der Störgrößen _____________________________________________________ 192 5.8.4.1. Nachregelung der Störgröße „vordere Düse fällt aus“___________________________________ 192 5.8.4.2. Nachregelung der Störgröße „Zuluftbefeuchtung fällt aus“ ______________________________ 198 5.8.5. Schlussfolgerung: Bewertung der nachgeregelten Prozessparameter nach ihrer Effizienz ______ 203 5.9. Statistische Versuchsplanung für die Granulierung von Metformin _____________ 205 5.9.1. Erstellung des statistischen Modells_________________________________________________ 205 5.9.2. Auswertung des statistischen Modells _______________________________________________ 211 5.9.2.1. Partikelgrößenverteilungen D10, D50 und D90 ________________________________________ 211 5.9.2.2. Restfeuchte der Granulate und Maximalfeuchte während der Granulierung _________________ 221 5.9.2.3. Schütt- und Stampfdichte _________________________________________________________ 227 5.9.2.4. Fließeigenschaften ______________________________________________________________ 232 5.9.2.5. Zusammenfassung ______________________________________________________________ 236 5.10. Implementierung von Störgrößen bei der Granulierung von Metformin _________ 238 5.10.1. Einfluss der Störgrößen auf das Feuchteprofil der Granulierung __________________________ 238 5.10.2. Einfluss der Störgrößen auf die Partikelgrößenverteilung der Granulate ____________________ 242 5.10.3. Einfluss der Störgrößen auf die Bruchfestigkeit der Tabletten ____________________________ 244 5.10.4. Nachregelung der Störgrößen _____________________________________________________ 247 5.10.4.1. Nachregelung der Störgröße „vordere Düse fällt aus“ _________________________________ 247 5.10.4.2. Nachregelung der Störgröße „Zuluftbefeuchtung fällt aus“ ____________________________ 253 5.10.5. Schlussfolgerung: Bewertung der nachgeregelten Prozessparameter nach ihrer Effizienz ______ 258 6. ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT ________________________________________ 260 7. SUMMARY ___________________________________________________________ 263 8. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS _____________________________________________ 266 9. LITERATURVERZEICHNIS ________________________________________________ 268 III INHALT IV
Description: