Springer-Lehrbuch Masterclass Stefan Liebscher Projektive Geometrie der Ebene Ein klassischer Zugang mit interaktiver Visualisierung StefanLiebscher TNGTechnologyConsultingGmbH Unterföhring Deutschland Springer-LehrbuchMasterclass ISBN978-3-662-54079-4 ISBN978-3-662-54080-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-54080-0 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNational-bibliografie; detail- liertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerSpektrum (cid:2)c Springer-VerlagGmbHDeutschland2017 DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbeson- dere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und VerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungenusw. indiesemWerkberechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften. DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationenindiesem WerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.WederderVerlagnochdieAutorenoder dieHerausgeberübernehmen, ausdrücklichoderimplizit, GewährfürdenInhaltdesWerkes, etwaigeFehler oderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblickaufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungenin veröffentlichtenKartenundInstitutionsadressenneutral. Planung:Dr.AnnikaDenkert GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier SpringerSpektrumistTeilvonSpringerNature DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany Vorwort Lagéométrieestuneespècedehochetquelanaturenousajeté pournousconsoleretnousamuserdanslesténèbres. (Jean-BaptisteleRondd’AlembertanFriedrichII.,1764) DieGeometrieisteineArtSpielzeug,welchesdieNaturunszuwarf zumTrosteundzurUnterhaltunginderFinsternis. DieGeometrieoffenbartdieSchönheitderMathematikbesonderseindrucksvollundoh- nevieleVorkenntnisse.Tatsächlichlöstedie(Wieder-)EntdeckungderPerspektiveinder Frührenaissanceeinenwahren„Hype“inderMalereiaus. AuchwennsichdieAnwendungderprojektivenGeometrieindermodernenCompu- tergrafikmeistaufdieperspektivischeDarstellungvonGitternetzenbeschränkt, kannsie doch viel mehr: Sie beherbergt sowohl die euklidische als auch die nichteuklidischen GeometrienundliefertdadurchüberraschendeundnützlicheEinsichten. DervorliegendeTextnahmseinenUrsprungineinigenProgrammierübungen,mitde- nen ich meinem Vater zeigen wollte, wie man interaktive geometrische Konstruktionen alsJavaScript-Anwendung(ohneumständlicheJava-Applets)imWeb-Browserumsetzen kann.Dashatmichschließlichsobegeistert,dassdasResultatdanndochetwasumfang- reicher wurde: http://www.stefan-liebscher.de/geometry.php. Viele Anregungen bekam ich durch Richter-Gebert (2011) und natürlich Liebscher (2005), die ich beide auch zur weitergehendenLektüreempfehlenkann. Gleichzeitig kam ich zu der Überzeugung, dass die projektive Geometrie viele interessante, aber noch überschaubare Beispiele für die dynamischen Systeme, Singula- ritätentheorie,DifferenzialgeometrieundKosmologiebereithält.ImErgebnishieltichim Sommer2015anderFreienUniversitätBerlineineVorlesungüberprojektiveGeometrie. DasbegleitendeSkriptzudieserVorlesungbildetdieGrundlagedesvorliegendenBuches. DerzeitlicheRahmenderVorlesung(14Doppelstunden)zwangmichzueinerstarken inhaltlichen Selektion. Darüber hinaus war mein Ziel, geometrisches Vorstellungsver- mögen zu nutzen und zu entwickeln. Daher beschränke ich mich weitestgehend auf die V VI Vorwort reelleprojektiveEbene.GrundlegendeBegriffeundTechnikenderprojektivenGeometrie werden jedoch besprochen und alle Aussagen vollständig bewiesen. Insbesondere in der zweiten Hälfte des Buches weicht die Auswahl der behandelten Themen dann deutlich vonüblichenDarstellungenab,umausgewählteAspektevonKegelschnittennäherzube- leuchten,diemichpersönlichbesondersfaszinieren.Ichhoffe,dassdieseFaszinationbeim Lesen des Buches überspringt. Das Abschlusskapitel schließlich wird man so in keinem Lehrbuchfinden. AnvielenStellenfindensichVerweiseaufvorbereiteteKonstruktionenindereingangs erwähntenBrowser-Applikation,mitdermandiedargestelltenSätzeimComputerexperi- ment„überprüfen“kann. BesonderesAugenmerkmöchteichnochaufdieÜbungsaufgabenrichten.Diesesind nicht nur schmückendes Beiwerk. Mathematik zu studieren, ohne sich mit ihr anhand von Übungsaufgaben auseinanderzusetzen, ist wie der Versuch, schwimmen zu lernen, ohne ins Wasser zu gehen. Aus eigener Erfahrung als Student weiß ich, dass dazu aber immer wenigstens ein klein bisschen Ansporn nötig ist. Daher sind den Aufgaben keine Lösungen beigefügt – ich selbst würde als Leser zu schnell mangelnde Zeit als Grund vorschieben,umdortnachzuschauen.DieAufgabenkönneninderRegelabermitdenun- mittelbarvorihnenbereitgestelltenResultatenundMethodenbearbeitetwerden.Auchals DozentwarichkeinFreundvonMusterlösungen.Einerseitssindsiezuleichtzukopieren. AndererseitsgehörenaufdieÜbungszettelkeineAufgaben,fürdiederDozentselbsteine Musterlösungbraucht. München,April2017 StefanLiebscher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................ 1 1.1 Zusammenfassung........................................................................... 1 1.2 „Eingangstest“................................................................................ 3 1.3 HistorischeszuPerspektiveundGeometrie........................................... 4 1.4 Ausblick........................................................................................ 5 2 Grundbegriffe...................................................................................... 7 2.1 DerprojektiveRaum........................................................................ 8 2.2 PunkteundLinien........................................................................... 9 2.3 ProjektiveAbbildungen.................................................................... 10 2.4 DieprojektiveGerade....................................................................... 11 2.5 Doppelverhältnisse.......................................................................... 12 2.6 DerSatzvonPappos........................................................................ 14 3 VollständigeViereckeundharmonischeVerhältnisse.................................. 17 3.1 ProjektiveInvolutionen..................................................................... 17 3.2 DerSatzvonDesargues.................................................................... 19 3.3 ViereckeundVierseite...................................................................... 20 3.4 DerFundamentalsatzderprojektivenGeometrie.................................... 22 4 Kegelschnitte........................................................................................ 25 4.1 QuadratischeFormen....................................................................... 26 4.2 DiePolarität................................................................................... 31 4.3 BüschelvonKegelschnitten............................................................... 33 4.4 DerKegelschnittalsprojektiveGerade................................................. 35 4.5 DieSätzevonPascalundBrianchon.................................................... 36 4.6 Kegelschnittkonstruktionen ............................................................... 38 5 DieCayley-Klein-Geometrien................................................................. 43 5.1 SpiegelungenalsausgezeichneteInvolutionen....................................... 44 5.2 DieeuklidischeEbene...................................................................... 45 VII VIII Inhaltsverzeichnis 5.3 DieKlassifikationdurchdenabsolutenKegelschnitt............................... 47 5.4 DieMetrikausdemDoppelverhältnis.................................................. 48 5.5 SpiegelungenundOrthogonalität........................................................ 56 5.6 DieMinkowski-Ebene...................................................................... 59 6 Kreise.................................................................................................. 65 6.1 MetrischeCharakterisierung.............................................................. 65 6.2 CharakterisierungdurchSpiegelungen................................................. 67 6.3 Umkreise,InkreiseundAnkreise........................................................ 69 6.4 Peripheriewinkel............................................................................. 71 7 Brennpunkte........................................................................................ 77 7.1 DieeuklidischeEllipse..................................................................... 77 7.2 Brennpunkte,BrennlinienunddasDiagonaldreieck................................ 80 7.3 BüschelkonfokalerKegelschnitte....................................................... 85 8 GeodätenundParallelverschiebung......................................................... 93 8.1 DergeodätischeFluss....................................................................... 93 8.2 Horozyklen.................................................................................... 94 8.3 ParelleltransportundKrümmung........................................................ 101 9 DiedreibrennpunktteilendenEllipsen..................................................... 105 9.1 Historisches................................................................................... 105 9.2 AllgemeineprojektiveFormulierungen................................................ 106 9.3 AlgebraischeBeweise...................................................................... 108 AnhangA LineareAlgebra........................................................................ 113 A.1 Matrizen........................................................................................ 113 A.2 ReelleNormalform.......................................................................... 114 A.3 KomplexeNormalform..................................................................... 115 Literatur ................................................................................................. 117 Abbildungsverzeichnis Abb.2.1 KoordinatenwechselderprojektivenGeraden................................ 12 Abb.2.2 DasDoppelverhältnis.......................................................... 13 Abb.2.3 DerSatzvonPappos .......................................................... 15 Abb.3.1 DerSatzvonDesargues ....................................................... 19 Abb.3.2 VollständigesViereck,DiagonaldreieckunddualesVierseit................ 21 Abb.3.3 HarmonischeErgänzungmittelsvollständigenVierecks .................... 22 Abb.3.4 VierecksmengemittelsvollständigenVierecks............................... 22 Abb.3.5 VierecksmengemittelsvollständigenVierseits............................... 23 Abb.4.1 EntfaltungsingulärerKegelschnitte........................................... 30 Abb.4.2 DurcheinenKegelschnittvermitteltePolarität............................... 32 Abb.4.3 BüschelvonKegelschnitteninallgemeinerLage............................ 33 Abb.4.4 DerSatzvonPascal............................................................ 37 Abb.4.5 DerSatzvonBrianchon ....................................................... 38 Abb.4.6 KegelschnittkonstruktionalleinmitdemLineal.............................. 39 Abb.4.7 DurchPeripheriepunkteundTangentenfestgelegteKegelschnitte.......... 39 Abb.4.8 KegelschnittedurchvierPunktemitgegebenerTangenten.................. 40 Abb.4.9 KegelschnittedurchdreiPunktemitzweigegebenenTangenten ........... 41 Abb.5.1 KonstanteAbständeentlangvonTangentenandenHorizont ............... 50 Abb.5.2 HyperbolischeLängenmessung............................................... 52 Abb.5.3 ElliptischeLängenmessung ................................................... 53 Abb.5.4 SelbstpolaresDreieckausMittelpunktenundPol............................ 57 Abb.5.5 SpiegelungvonPunktenundGeraden........................................ 58 Abb.5.6 SpiegelunginderMinkowski-Ebene ......................................... 60 Abb.5.7 Identische(spiegelbildliche)Uhren,diesichgegeneinanderbewegen...... 62 Abb.5.8 ZeitdilatationundZwillingsparadoxon....................................... 62 Abb.5.9 Daseuklidische„Zwillingsparadoxon“....................................... 63 Abb.6.1 BüschelkonzentrischerKreise................................................ 66 Abb.6.2 In-,Um-undAnkreisevonDreiecken........................................ 71 Abb.6.3 PeripheriewinkelsatzindereuklidischenundderMinkowski-Ebene....... 73 IX X Abbildungsverzeichnis Abb.6.4 Wechsel-undAußenwinkelsatzindenflachenGeometrien................. 74 Abb.7.1 DieEuklidischeEllipse........................................................ 78 Abb.7.2 InfinitesimalbetrachtungderGärtnerregel.................................... 79 Abb.7.3 SpiegelungeinesBrennpunktesimKegelschnitt............................. 79 Abb.7.4 PoleinerBrennpunktsehne.................................................... 80 Abb.7.5 DieGärtnerregelderEllipse................................................... 80 Abb.7.6 DiagonaldreieckeinesKegelschnittpaares.................................... 82 Abb.7.7 KlassifikationvonKegelschnittbüscheln ..................................... 84 Abb.7.8 KreisdesimKegelschnittgespiegeltenBrennpunktes....................... 88 Abb.7.9 DurchPeripheriepunkteundTangentenbestimmteKreise.................. 92 Abb.8.1 HorozyklenalsinvarianteMannigfaltigkeitendesgeodätischenFlusses ... 95 Abb.8.2 HorozyklenalsstabileFaserndesgeodätischenFlusses..................... 96 Abb.8.3 GeodäteundHorozyklenimBeltrami-Poincaré-Kreisscheibenmodell..... 97 Abb.8.4 GeodätenundHorozyklenimBeltrami-Poincaré-Halbebenenmodell ...... 97 Abb.8.5 ParalleltransportentlangderSeiteneineDreiecks........................... 102 Abb.8.6 KrümmunganhandderMercator-KartederDe-Sitter-Geometrie........... 103 Abb.8.7 KrümmunganhandderMercator-KartederLobacˇevskij-Geometrie ....... 103 Abb.9.1 BrennpunktteilendeEllipsen .................................................. 106 Abb.9.2 KonkurrentegemeinsameSehnendreierKegelschnitte...................... 108
Description: