eXamen.press eXamen.pressisteineReihe,dieTheorieund PraxisausallenBereichenderInformatik fu¨r dieHochschulausbildungvermittelt. · Karsten Berns Daniel Schmidt Programmierung mit LEGO(cid:2) R MINDSTORMS(cid:2) NXT R Robotersysteme, Entwurfsmethodik, Algorithmen 123 Prof.Dr.KarstenBerns Dipl.Inf.DanielSchmidt TUKaiserslauternFBInformatik TUKaiserslauternFBInformatik AGRobotersysteme AGRobotersysteme Kaiserslautern Kaiserslautern Deutschland Deutschland [email protected] [email protected] LEGO, das LEGO Logo, LEGO MINDSTORMS, die Konfiguration der Noppen und die MinifigursindMarkenderLEGOGruppe.(cid:2)c TheLEGOGroup2010. Additionalmaterialtothisbookcanbedownloadedfromhttp://extra.springer.com ISSN1614-5216 ISBN978-3-642-05469-3 e-ISBN978-3-642-05470-9 DOI10.1007/978-3-642-05470-9 SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. (cid:2)c TheLEGOGroup2010 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschu¨tzt. Die dadurch begru¨ndeten Rechte, insbesondere die der U¨bersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfa¨ltigungaufanderenWegenundderSpeicherungin Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfa¨ltigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zula¨ssig. Sie ist grundsa¨tzlich vergu¨tungspflichtig. ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwa¨renunddahervonjedermann benutztwerdendu¨rften. Einbandentwurf:KuenkelLopkaGmbH Gedrucktaufsa¨urefreiemPapier SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.com) Geleitwort Es war unheimlich interessant und spannend; und hat zudem sehr viel Spaß ” gemacht!“ Dieses Zitat eines teilnehmenden Schu¨lers des NaT-Working“-Projekts Infor- ” ” matik–Schu¨lerkurseundWettbewerbemitLEGOMINDSTORMSRobotern“ der TU Kaiserslautern bringt die Ziele unseres Fo¨rderprogramms auf den Punkt. Im Programm NaT-Working:NaturwissenschaftenundTechnik–Schu¨ler,Lehrerund ” Wissenschaftlervernetzensich“sollenjungeMenschendurchdieTeilnahmeanPro- jektenfu¨rNaturwissenschaftenundTechnikbegeistertwerden.Seit1999habenwir imRahmenvon NaT-Working“ u¨ber140gemeinsameProjekteanderSchnittstelle ” zwischen Schule und Forschung unterstu¨tzt und dafu¨r u¨ber 7 Millionen Euro zur Verfu¨gunggestellt. Wirfreuenuns,dassderGedanke von NaT-Working“ inKaiserslauternaufso ” fruchtbarenBodengefallenist.DasProjekt Informatik–Schu¨lerkurseundWettbe- ” werbemitLEGOMINDSTORMSRobotern“ zieltdaraufab,Schu¨lerfu¨rdieInfor- matikundihrevielfa¨ltigenAnwendungsmo¨glichkeitenzuinteressieren. Schu¨lerhabenoftnurungenaueVorstellungendavon,wasInformatikistundwas einInformatikstudiumbeinhaltet.Zumeistsehensiedahinterhauptsa¨chlichdiePro- grammierung von Software und sind u¨ber den großen deutschen (Arbeits)-Markt aufdemGebietinformationsverarbeitendertechnischerSysteme,wiez.B.Roboter- systeme,SystemeinHaushaltsgera¨ten,Spielkonsolen oderKraftfahrzeugen wenig informiert. InKaiserslauternerhaltenSchu¨lerdieMo¨glichkeit,selbststa¨ndigzuforschenund ProblemstellungeninnerhalbeinesTeamszulo¨sen.SieerlebenInformatikerundIn- genieurealsaktiveMitgliedereinesforschendenTeams,diesichmitdeminterdis- ziplina¨rausgerichtetenFach Informatik“ auseinandersetzen.SielernenPerso¨nlich- ” keiten kennen, die tagta¨glich ihre Kenntnisse aus den Fa¨chern Informatik, Physik, ElektrotechnikundMechanikeinsetzen,umalltagsrelevanteThemenzuerforschen und Lo¨sungen fu¨r reale technische Probleme zu finden. Die Schu¨ler bekommen Zugang zur aktuellen Forschung, indem sie selbst an Projekten mitwirken. Durch dieZusammenarbeitmitWissenschaftlernundStudierendenerhaltensiezudemUn- terstu¨tzungundOrientierungbeimU¨bergangvonderSchulezurUniversita¨t. v vi Geleitwort GenaudaswollenwirmitunseremProgramm NaT-Working“ erreichen:Schu¨- ” lern einen authentischen Einblick in die Welt der Forschung und ein realistisches Bild vom Leben an der Universita¨t zu vermitteln, so dass sie sich besser infor- miertfu¨reinentsprechendesStudiumentscheidenko¨nnen.Nurmitentsprechenden Kenntnissen ko¨nnen sich junge Menschen selbst ein Urteil bilden, welche Chan- cen und Risiken in neuen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen lie- gen.Natu¨rlichspieltdieSorgeumdenwissenschaftlichenNachwuchsindenNatur- und Ingenieurwissenschaften, die fu¨r die Zukunft unseres Landes und unserer Ge- sellschaft so wichtig sind, hier auch eine bedeutende Rolle. Nicht zuletzt ist eine erfolgreiche Wirtschaft abha¨ngig von der Bildung ihrer Bu¨rger. Deswegen ist die Entwicklung und Verwendung von qualitativ hochwertigen Unterrichtsmaterialien imnaturwissenschaftlich-technischenBereichsowichtig. NachdemdieProjektfo¨rderungfu¨rdas NaT-Working“-Programmjetztausla¨uft, ” liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit in der langfristigen Verstetigung der beste- hendenProjekteundderVerbreitungderentstandenenErgebnisseausdengefo¨rder- tenInitiativen.DiegemeinsameKonzeptionundUmsetzungderProjektideendurch Naturwissenschaftler und Lehrer fu¨hren oft zur Entwicklung von neuen kreativen Ansa¨tzenfu¨rdennaturwissenschaftlich-technischenUnterricht.Diesemo¨chtenwir inmo¨glichstvieleKlassenzimmeru¨bertragenundeinerbreitenLehrerschaftzuga¨ng- lich machen. Die Erfahrungen der Naturwissenschaftler, Lehrer und Schu¨ler aus NaT-Working“-Projekten sollen eine breite und o¨ffentliche Plattform bekommen, ” umanderezumotivieren,zuinspirierenundzuunterstu¨tzen.Deswegenfreuenwir uns sehr u¨ber die Initiative der Projektbeteiligten in Kaiserslautern, ihre Erkennt- nisse durch diese Publikation der O¨ffentlichkeit zuga¨nglich zu machen. Wir hof- fen,dassSieaufdenfolgendenSeitenoriginelleAnregungenzumUnterrichtenund selbstAusprobierenfindenundaufneueIdeenstoßen. Wirwu¨nschenIhnenvielFreudebeiderLektu¨re! Stuttgart,Dezember2009 AtjeDrexler stv.LeiterindesBereichs WissenschaftundForschung“ ” derRobert-Bosch-Stiftung Vorwort Die Informatik nimmt bereits heute eine sehr wichtige Rolle im beruflichen und gesellschaftlichen Alltagsleben ein. Sowohl das moderne gesellschaftliche Zusam- menleben–mandenkebeispielsweiseandievielfa¨ltigenKommunikationsmo¨glich- keiten – als auch der wachsende Anteil an elektronischen Helfern wie Assistenz- systemeinPkwoderautomatisierteProduktionsabla¨ufesindohnedenEinsatzvon Informatikundenkbar.DurchdiezunehmendeAnzahlvonAnwendungen,indenen dieMethodenderInformatikeineentscheidendeRollespielen,sindheutewieauch indenna¨chstenJahrendieBerufsausichtenfu¨rInformatikerhervorragend.Demge- genu¨ber sind die Anfa¨ngerzahlen fu¨r ein Informatikstudium an Fachschulen und Universita¨ten ru¨ckla¨ufig oder verharren auf einem sehr niedrigen Niveau, so dass der Bedarf an Informatikern in der Industrie nicht abgedeckt werden kann. Die Gru¨ndehierfu¨rsindsehrvielfa¨ltig.Oftwirdangefu¨hrt,dassdasInformatikstudium im Vergleich zu anderen Studienga¨ngen als sehr schwer eingestuft wird und dass dasoftvermittelteKlischeeeinesInformatikersnichtsodernursehrwenigmitdem tatsa¨chlichenBerufsfeldzutunhat. Der Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern hat in den letzten Jahren unterschiedliche Initiativen mit Schulen, Lehrern und Schu¨lerinnen und Schu¨lern gestartet, um das Image der Informatik zu verbessern und bessere Voraussetzun- gen fu¨r das Informatikstudium zu schaffen. Eine dieser Initiativen, die vom Lehr- stuhl Robotersysteme seit 2005 durchgefu¨hrt wird, versucht am Beispiel des An- wendungsgebiets der Robotik Informatikinhalte zu vermitteln und Schu¨lerinnen und Schu¨ler fu¨r ein Informatikstudium zu begeistern. Dazu wurden vor allem LEGO(cid:2)RMINDSTORMS(cid:2)RNXT1.0-Robotereingesetzt,dievonSchu¨lerinnenund Schu¨lern in unterschiedlichen Informatikkursen programmiert wurden. Durch den modularenAufbauistdasLEGOMINDSTORMS-Systembesondersgeeignet,sehr unterschiedliche Anwendungsbeispiele zu untersuchen. Auch fu¨r Einsteiger ohne jegliche Programmierkenntnisse bietet das LEGO-System mit der grafischen Pro- grammierumgebungNXT-GeinenschnellenZugangfu¨rdieImplementierungkom- plexerMethoden.Zusa¨tzlichko¨nnendieLEGO-ModelleauchmitHilfeunterschied- licherHochsprachenprogrammiertwerden.Damitko¨nnendiewichtigstenSchritte vii viii Vorwort bei der Entwicklung komplexer Softwaresysteme vom Entwurf u¨ber Implementie- rungskonzeptebishinzumTestendurchlaufenwerden. Die seit 2005 durchgefu¨hrten Schu¨lerkurse und Wettbewerbe, die initial durch das Programm Schnittstelle Schule“ vom Wissenschaftsministerium Rheinland- ” Pfalz unterstu¨tzt wurden, haben dazu gefu¨hrt, das Angebot schrittweise zu verbes- sern und zu erweitern, um mo¨glichst viele Aspekte der Informatik abdecken zu ko¨nnen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Informatiklehrern in den Schulen wurde das Lehrangebot so aufbereitet, dass es auch im Informatikunterricht oder in Informatik-AGs in den Schulen eingesetzt werden kann. Die Schu¨lerinnen und Schu¨ler nahmen extrem motiviert an den Kursen teil. Vier von fu¨nf wu¨rden ger- neeinenweiterenKursbelegen.DurchdieWahldesAnwendungsgebietesderRo- botik konnte der Beitrag der Informatik von den Teilnehmern in der Praxis erlebt werden. Insbesondere bei ju¨ngeren Kursteilnehmern hat sich das Versta¨ndnis, was Informatik u¨berhaupt ist, nachhaltig verbessert. An dieser Stelle mo¨chten wir der Robert-Bosch-Stiftung danken, die im Rahmen ihres NaT-Working“-Programms ” den Aufbau und die Durchfu¨hrung der Kurse im besonderen Maße unterstu¨tzt hat undfu¨rdieErstellungdesGeleitwortes. AufgrundderpositivenResonanzentstanddieIdee,dieKursinhalteinFormei- nesLehrbuchsfu¨reinSelbststudiumundfu¨rdenEinsatzanSchulenaufzubereiten. DasBuchrichtetsichanSchu¨lerinnenundSchu¨lerabderMittelstufesowieanStu- dierendeindenerstenSemestern.Fu¨rEinsteigerindieProgrammierungempfiehlt sichzuna¨chstdiegrafischeProgrammierungmitLEGONXT-G,umsichmitKon- trollmechanismen und -strukturen vertraut zu machen. Die in den letzten Kapiteln eingefu¨hrteHochspracheJavaunddiePra¨sentationvonProgrammierbeispielenist fu¨r Schu¨lerinnen und Schu¨ler der Oberstufe geeignet, die bereits u¨ber Informatik- kenntnisse verfu¨gen. Neben den informationstechnischen Aspekten werden auch Messverfahren spezieller Sensoren, Methoden fu¨r die Robotersteuerung und inter- essanteAnwendungenbeschrieben. Vor allem die im Buch beschriebenen Aufgaben und Experimente erforderten sehr viel Arbeit, da diese zuna¨chst entworfen, der zugeho¨rige Roboter konstruiert, das Programm implemeniert und in unterschiedlichen Szenarien getestet werden mussten. An dieser Stelle mo¨chten wir daher den beiden Informatikstudenten Da- nielEngelmannundSteffenHemerdanken,diemaßgeblichfu¨rdieUmsetzungder praktischenAufgabenzusta¨ndigwarenundunterstu¨tzendbeiderErstellungderKa- pitelmitwirkten. Wir wu¨nschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß bei der Erfahrung der In- formatikmitRoboteranwendungenundderLektu¨rediesesBuchs. Kaiserslautern, KarstenBerns Februar2010 DanielSchmidt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung..................................................... 1 1.1 LEGOMINDSTORMSalsinformationsverarbeitendesSystem .... 2 1.2 LehrbeitragdesBuchs ...................................... 3 1.3 AufbaudesBuchs .......................................... 4 2 Robotik ....................................................... 5 2.1 Roboter................................................... 5 2.1.1 HistorischerUrsprungvonRobotern .................... 6 2.1.2 AnwendungenundKlassifikationvonRobotersystemen.... 7 2.1.3 Robotik–eininterdisziplina¨resForschungsgebiet ......... 10 2.1.4 ProgrammierungvonRobotern......................... 11 2.2 BeitragderInformatikfu¨rdieRobotik ......................... 12 3 GrundlagenderInformatik ..................................... 17 3.1 Programmentwicklung ...................................... 17 3.2 ModellierungundAbstraktion................................ 19 3.3 ElementederProgrammierung ............................... 21 3.3.1 Klassen ............................................ 21 3.3.2 Datenstrukturen ..................................... 22 3.3.3 MethodenundFunktionen............................. 25 3.3.4 Programme ......................................... 26 3.3.5 LogikundFunktionen ................................ 26 3.3.6 BedingteAnweisungenundVerzweigungen.............. 28 3.3.7 SchleifenundWiederholungen......................... 29 3.3.8 Beobachter ......................................... 31 3.4 ProgrammiersprachenundCompiler........................... 32 3.4.1 Compiler ........................................... 32 3.4.2 Interpreter .......................................... 34 3.5 AufbauundFunktionvonBetriebssystemen .................... 35 3.5.1 Prozesse............................................ 36 3.5.2 Betriebssysteme ..................................... 37 3.6 ComputerundElektronik.................................... 37 ix x Inhaltsverzeichnis 4 DasLEGOMINDSTORMS-System.............................. 41 4.1 Microcontroller ............................................ 42 4.1.1 Sensor/Aktuator-Schnittstelle .......................... 43 4.1.2 VorgefertigteProgramme.............................. 44 4.2 Aktuatorik ................................................ 45 4.2.1 Elektromotor........................................ 45 4.2.2 Getriebe............................................ 48 4.3 Sensorik .................................................. 49 4.3.1 Tastsensor .......................................... 50 4.3.2 Ultraschallsensor .................................... 51 4.3.3 Lichtsensor ......................................... 53 4.3.4 Farbsensor.......................................... 54 4.3.5 Gera¨uschsensor...................................... 55 4.3.6 Beschleunigungssensor ............................... 56 4.3.7 Kompass-Sensor..................................... 57 4.3.8 Kreiselsensor........................................ 58 4.3.9 RFID-Sensor........................................ 59 4.3.10 WeitereSensoren .................................... 60 4.3.11 Sensorauswertung.................................... 61 5 EntwicklungvonLEGO-NXT-Programmen....................... 63 5.1 GrafischeProgrammierungmitNXT-G ........................ 63 5.1.1 DieProgrammierumgebung ........................... 64 5.1.2 KompilierenundStarten .............................. 65 5.1.3 BearbeitendesProgramms ............................ 65 5.1.4 SequentielleundparalleleProgramme................... 66 5.1.5 DatenleitungenundVariablen.......................... 66 5.1.6 HilfefunktionundDokumentation ...................... 68 5.2 ElementederProgrammierunginNXT-G ...................... 68 5.2.1 AllgemeinePalette................................... 69 5.2.2 Aktion ............................................. 69 5.2.3 Sensor ............................................. 70 5.2.4 Ablauf ............................................. 72 5.2.5 Daten .............................................. 73 5.2.6 GroßerFunktionsumfang.............................. 74 5.2.7 EigeneBlo¨cke....................................... 75 5.3 Anwendungsbeispiel IntelligenterRoboter“.................... 76 ” 5.3.1 DerRoboterlerntfahren .............................. 77 5.3.2 Hindernissenausweichen ............................. 81 5.3.3 Linienfolgen ........................................ 86 5.4 ProgrammieraufgabenmitNXT-G ............................ 90 5.4.1 Linienfolgen,HindernisausweichenundderganzeRest .... 90 5.4.2 DerWachroboter .................................... 91