ebook img

Professor Dr. med. Dr. med. hc Jules Angst PDF

90 Pages·2012·0.25 MB·English
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Professor Dr. med. Dr. med. hc Jules Angst

Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Jules Angst Jules Angst ist emeritierter Professor für Psychiatrie an der Universität Zürich, Schweiz, und Ehrendoktor der Universität Heidelberg, Deutschland. Von 1969 bis 1994 war er Professor für Klinische Psychiatrie und Direktor der Forschungsabteilung der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Bis heute widmete er sich kontinuierlich der epidemiologischen und klinischen Forschung an der Universität. Für sein wissenschaftliches Werk erhielt er zahlreiche internationale Preise und Auszeichnungen, u.a. den Anna Monika-Preis (1967/1969), den Paul Martini-Preis für Methodologie in Medizin (1969), den Otto Naegeli- Preis (1983), die Erik Strömgren-Medaille (1987), die Emil Kraepelin-Medaille des Max Planck Instituts, München (1992), den Selo-Preis NARSAD/Depression Research, USA (1994), den Mogens Schou Award for Research in Bipolar Disorder, USA (2001), den Burghölzli Award for Social Psychiatry (2001), den Lifetime Achievement Award of the International Society of Psychiatric Genetics (2002), die Wagner-Jauregg-Medaille (2007), den Juan J. López-Ibor Award (2010) und den WFSBP Lifetime Achievement Award in Biological Psychiatry (2011). Professor Angst ist Ehrenmitglied folgender Gesellschaften: Royal College of Psychiatrists, Psychiatrische Gesellschaften von Mexico, Chile, Polen, Deutschland und Oesterreich, Europäisches College für Neuropychopharmakologie, Europäische Gesellschaft für Psychiatrie, Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie, Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie, Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrische Epidemiologie, Assoziation Europäischer Psychiater, International Group on Studies of Lithium (IGSLI) und International Distinguished Fellow der Amerikanischen Gesellschaft für Psychiatrie. 1 Publikationen von Prof. Dr. med. Jules Angst 1953 -2012 1. Angst J. Familienuntersuchung zur Frage des Zusammenhanges zwischen Diabetes insipidus und Persönlichkeitsstörungen. [Med Diss]. Zurich: University of Zurich; 1953. 2. Angst J. Zur Frage der Psychosen bei Behandlung mit Disulfiram (Antabus). Literaturübersicht und kasuistischer Beitrag. Schweiz Med Wochenschr. 1956;46:1304-11. 3. Angst J. Über die Behandlung der multiplen Sklerose mit Rimifon und Marsilid. Schweiz Med Wochenschr. 1956;86:501-3. 4. Angst J. Gibt es ein neues, von Antabus verschiedenes Mittel gegen den Alkoholabusus? Dtsch Med Wochenschr. 1959;84:2175. 5. Angst J. Die Psychiatrie des Diabetes insipidus. Arch Psychiat Neurol. 1959;199:663-707. 6. Angst J, Oppenheim Y, Keller R. Disulfirampsychose bei der Psoriasis-Behandlung. Dermatologica. 1959;119:238-40. 7. Angst J. Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen moderner Psychopharmaka. Schweiz Rundsch Med Prax. 1960;20:506-11. 8. Angst J, Oppenheim Y, Keller R. Disulfirampsychose bei der Psoriasis-Behandlung. Nervenarzt. 1960;31:179-80. 9. Angst J. Tofranil: A cinical analysis. The Third World Congress of Psychiatry Montréal Canada; 1961: University of Toronto Press, McGill University Press; 1961. p. 1383-7. 10. Angst J. A clinical analysis of the effects of Tofranil in depression. Longitudinal and follow-up studies. Treatment of blood-relations. Psychopharmacologia. 1961;2:381-407. 11. Angst J. Psychopharmakologie und Familienforschung. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1963;91:267- 72. 12. Angst J. Insidon als Antidepressivum. Vergleich mit Tofranil; Katamnesen. Nervenarzt. 1963;34:76-80. 13. Angst J. Antidepressive Behandlungen im Längsschnitt. (Anamnesen und Katamnesen). Schweiz Rundsch Med Prax. 1963;52:1044-5. 14. Angst J. Vergleich der antidepressiven Eigenschaften von Amitriptylin und Imipramin. Psychopharmacologia. 1963;4:389-401. 15. Angst J, Poeldinger W. Klinische Erfahrungen mit dem Butyrophenonderivat Methylperidol (Luvatren). Vergleichender Beitrag zur Methodik pharmakopsychiatrischer Untersuchungen. Schweiz Rundsch Med Prax. 1963;52:1348-54. 16. Angst J, Pöldinger W. Experiences cliniques d'un dérivé de la butyrophénone, le méthylpéridol (Luvatrène). Contribution à l'étude comparative des méthodes d'expérimentation pharmacologique en psychiatrie. Schweiz Rundsch Med Prax. 1963;52:1348-54. 17. Angst J, Pöldinger W. Clinical experiences with the butyrophenone derivative methylperidol (Luvatren). A comparative contribution to the methodology of pharmacopsychiatric investigations. Schweiz Rundsch Med Prax. 1963;52:1348-54. 18. Angst J. Antidepressiver Effekt und genetische Faktoren. Arzneimittelforschung. 1964;14:496-500. 2 19. Angst J. Genetische Aspekte der antidepressiven Wirkung. In: Bente D, Bradley PB, editors. Neuropsychopharmacology The Fourth Meeting of the Collegium Internationale Neuro- Psychopharmacologicum Birmingham; 1964: Elsevier Publishing Company; 1964. p. 221-3. 20. Angst J, Battegay R, Poeldinger W. Zur Methodik der statistischen Bearbeitung des Therapieverlaufs depressiver Krankheitsbilder. Methods Inf Med. 1964;3:54-6. 21. Angst J, Kind H. Poliklinische und klinische Erfahrungen mit einem Dibenzodiazepinderivat bei depressiven Zustandsbildern. Traduction: Experiences policliniques et cliniques avec la preparation W 91/HF 1927 dans les etats depressifs. Translation: Clinical Experiences with W 91/HF 1927 in the In- and Out-Patient Treatment of Depressive States. Traduccion: Experiencias policlinicas y clinicas hechas con el farmaco W 91/HF 1927, en los estados depresivos. Schweiz Med Wochenschr. 1964;94:759-64. 22. Angst J, Kind H. Clinical experiences with W 91/HF 1927 in the in- and out-patient treatment of depressive states. Schweiz Med Wochenschr. 1964;94:759-64. 23. Angst J, Kind H. Expériences policliniques et cliniques avec la préparation W 91/HF 1927 dans les états dépressifs. Schweiz Med Wochenschr. 1964;94:759-64. 24. Angst J, Kind H. Experiencias policlínicas y clínica hechas con el fármaco W 91/FH 1927, en los estados depresivos. Schweiz Med Wochenschr. 1964;94:759-64. 25. Angst J, Poeldinger W. Klinische Erfahrungen mit Protriptylin (MK-240). Vorläufiger Bericht. (Votum zur Mitteilung von F.J. Ayd, jr.). Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1964;94:480-1. 26. Kind H, Angst J. Zur ambulanten und stationären Behandlung depressiver Zustände mit einem Dibenzodiazepin-Derivat. Arzneimittelforschung. 1964;14:550-1. 27. Angst J. The prognosis of antidepressive treatments. Longitudinal and genetic studies. - Zur Prognose antidepressiver Behandlungen. Verlaufsuntersuchungen und genetische Studie. Anglo-German Med Rev. 1965;2:733-51. 28. Angst J. Intoxikationen mit Psychopharmaka. Ther Umsch. 1965;22:178-80. 29. Angst J. Pharmacological and Clinical Action of Antidepressive Drugs. (discussion). In: Bente D, Bradley PB, editors. Fourth Meeting of the Collegium Internationale Neuro-Psychopharmacologicum Birmingham; 1965; Birmingham: Elsevier; 1965. p. 221-3. 30. Angst J. Psychometrie und Pharmakopsychiatrie. (Diskussionsvotum). Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1965;95:178-9. 31. Angst J. Erfolg und Misserfolg der psychopharmakologischen Therapie am Beispiel der Depression. Hippokrates. 1965;36:946-51. 32. Angst J, Poeldinger W. Psychopharmaka. Ther Umsch. 1965;22:222-30. 33. Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Eine genetische, soziologische und klinische Studie. Berlin Heidelberg New York: Springer; 1966. 34. Angst J. Diskussionsbemerkungen zu: Kanig, K. "Zum biochemischen Wirkungsmechanismus der Psychopharmaka". In: Scholibo T, editor. Probleme der Pharmakospychiatrie Stanberger Gespräche Stuttgart; 1966: Thieme Verlag; 1966. p. 36. 3 35. Angst J. Diskussionsbemerkungen zu: Schaumann, W. "Die Bedeutung pharmakologischer Testmethoden für die Klinik der Psychopharmaka". In: Scholibo T, editor. Probleme der Pharmakopsychiatrie Starnberger Gespräche Stuttgart; 1966: Thieme Verlag; 1966. p. 83-4, 6. 36. Angst J, Poeldinger W. Vergleichende klinische Erfahrungen mit Protriptylin bei depressiven Verstimmungszuständen verschiedener Genese. Arzneimittelforschung. 1966;16:893-6. 37. Angst J, Varga E, Shepherd M. Preliminary report of a retrospective study of the treatments of depression. In: Brill H, Cole JO, Deniker P, Hippius H, Bradley PB, editors. Neuropsychopharmacology Proceedings of the Fifth International Congress of the Collegium Internationale Neuropsychopharmacologicum Washington DC 1966; 1966 28-31 March 1966: Excerpta Medica Foundation; 1966. p. 993-6. 38. Angst J, Weis P. Periodicity of depressive psychoses. In: Brill H, Cole JO, Deniker P, Hippius H, Bradley PB, editors. Neuropsychopharmacology Proceedings of the Fifth International Congress of the Collegium Internationale Neuropsychopharmacologicum Washington DC 1966; 1966 28-31 March 1966: Excerpta Medica Foundation; 1966. p. 703-10. 39. Cornu F, Angst J, Dick P, Heimann H, Poeldinger W. Prüfungsergebnisse mit Antidepressiva an den psychiatrischen Universitätskliniken der Schweiz. In: Lopez Ibor JJ, editor. Proceedings of the Fourth World Congress of Psychiatry Madrid 1966; 1966: Excerpta Medica Foundation; 1966. p. 818-22. 40. Dick P, Angst J, Battegay R, Cornu F, Heimann H, Poeldinger W, et al. Problemes des essais therapeutiques pluricentriques. A propos d'une tentative de collaboration des 5 cliniques psychiatriques universitaires suisses. In: Lopez Ibor JJ, editor. Proceedings of the Fourth World Congress of Psychiatry Madrid 1966; 1966 5-11 September 1966: Excerpta Medica Foundation; 1966. p. 823-5. 41. Poeldinger W, Angst J, Battegay R, Cornu F, Dick P, Heimann H, et al. Methodik und Ergebnisse einer Zusammenarbeit zwischen fünf Schweizer Kliniken. In: Brill H, Cole JO, Deniker P, Hippius H, Bradley PB, editors. Neuropsychopharmacology Proceedings of the Fifth International Congress of the Collegium Internationale Neuropsychopharmacologicum Washington DC 1966; 1966 28-31 March 1966: Excerpta Medica Foundation; 1966. p. 34-7. 42. Poeldinger W, Angst J, Cornu F, Dick P, Heimann H. Therapeutische Erfahrungen an fünf Kliniken mit einem Dibenzoxepin-Derivat bei depressiven Zustandsbildern. Arzneimittelforschung. 1966;16:650-3. 43. Varga E, Angst J, Shepherd M. A depressiók kezelésének értékelésec (összehasonlító, retrospektív elemzés). (engl.: Preliminary Report about the evaluation of the treatment of depression). Ideggyogy Sz. 1966;6:169-71. 44. Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Fortschr Med. 1967;85:977-8. 45. Angst J. Symposiumbericht. Internationale Symposium über Psychosedierung in Geriatrie und Pädiatrie Wien 1967; 1967 24.-25.2.1967; Wien: Kongress-Dienst Laboratorien Hausmann AG St. Gallen; 1967. p. 2-15. 46. Angst J. Psychosedierung in Geriatrie und Pädiatrie. Internationales Symposium, Laboratorien Hausmann AG Wien 24-2521967; 1967; 1967. 47. Angst J, Battegay R, Bente D, Cornu F, Dick P, Engelmeier MP, et al. Über das gemeinsame Vorgehen einer deutschen und schweizerischen Arbeitsgruppe auf dem Gebiet der psychiatrischen Dokumentation. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1967;100:207-11. 4 48. Angst J, Brandenberger H, Herrmann B. Suicid mit Opipramol (Insidon). Psychopharmacologia. 1967;11:174-8. 49. Angst J, Hicklin A. Deliriöse Psychosen unter Neuroleptica und Antidepressiva. Häufigkeit, Ursachen, Prophylaxe. Schweiz Med Wochenschr. 1967;97:546-9. 50. Hicklin A, Angst J. Retrospektive und prospektive Studie über die klinische Wirkung von Clopenthixol (Sordinol) bei endogenen Psychosen. Schweiz Med Wochenschr. 1967;97:615-21. 51. Varga E, Angst J, Shepherd M. Retrospektives Studium über die Behandlung der Depression in London und Budapest. Vorläufige Mitteilung. Acta Med Acad Sci Hung. 1967;23:105-8. 52. Angst J. Psychiatrische Pharmakogenetik. Klinische Psychopharmakologie Mod Probl Pharmakopsychiat. 1968;1:260-72. 53. Angst J. "Placebo" - Leerpräparate in Therapie und Forschung. (Antrittsvorlesung). Neue Zürcher Zeitung. 1968 12.05.1968;Sect. 49-50. 54. Angst J. Neuere Entwicklungen der Pharmako-Psychiatrie. Schweiz Rundsch Med Prax. 1968;57:143- 8. 55. Angst J. Symposium: Erkennung und Behandlung von Depressionen in der Allgemeinpraxis. (Begrüssung). Ther Umsch. 1968;25:2. 56. Angst J. Nebenwirkungen der Antidepressiva. Ther Umsch. 1968;25:37-40. 57. Angst J. Panelgespräch zum Thema Ätiologie, Diagnose und Therapie der Depression. Ther Umsch. 1968;25:40-4. 58. Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Dtsch Med Wochenschr. 1968;93:1451-4. 59. Angst J. Etiologia y nosologia de las psicosis depresivas endogenas. Med Alemana. 1968;9:1242-50. 60. Angst J, Battegay R, Bente D, Berner P, Broeren W, Cornu C, et al. Das Dokumentations-System der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMP). Arzneimittelforschung. 1968;18:3-8. 61. Angst J, Battegay R, Bente D, Berner P, Broeren W, Cornu F, et al. Das AMP-System. In: Hippius H, editor. Das depressive Syndrom Internationales Symposion Berlin 1968; 1968: Urban und Schwarzenberg; 1968. p. 615-6. 62. Angst J, Grof P, Hippius H, Poeldinger W, Weis P. La psychose maniaco-dépressive est-elle périodique ou intermittente? In: De Ajuriaguerra J, editor. Cycles biologiques et psychiatrie Paris; 1968: Masson; 1968. p. 339-51. 63. Angst J, Perris C. Zur Nosologie endogener Depressionen. Vergleich der Ergebnisse zweier Untersuchungen. Arch Psychiat Neurol. 1968;210:373-86. 64. Angst J, Weis P. Aetiologie und Verlauf endogener Depressionen. Fortbildungskurse Schweiz Ges Psych. 1968;1:8-16. 65. Angst J. Leerpräparate in Therapie und Forschung. Prakt Psychiat. 1969;1:1-12. 66. Angst J. Der depressive Patient - Erkennung und diagnostische Zuordnung. Ther Berichte. 1969;41:139-45. 5 67. Angst J. Geschlecht, Intelligenz, prämorbide Persönlichkeit und Manifestationsalter in ihrer Bedeutung für Prognose und Verlauf endogen-depressiver Psychosen. In: Huber G, editor. Schizophrenie und Zyklothymie Ergebnisse und Probleme. Stuttgart: Thieme; 1969. p. 57-62. 68. Angst J. Die somatische Therapie der Schizophrenie. Suttgart: Georg Thieme Verlag; 1969. 69. Angst J. Genetik der Depressionen. In: Hippius H, Selbach H, editors. Das depressive Syndrom Internationales Symposion, Berlin 1968; 1969: Urban und Schwarzenberg; 1969. p. 57. 70. Angst J. Manfred Bleuler. Neue Zürcher Zeitung. 1969 19.10.1969;Sect. 51. 71. Angst J. Leerpräparate in Therapie und Forschung. (gekürzte Fassung). Universitas. 1969;24:1069-76. 72. Angst J. Verlaufs- und Rhythmusforschungen. In: Hippius H, Selbach H, editors. Das depressive Syndrom Internationales Symposion Berlin 1968; 1969: Urban und Schwarzenberg; 1969. p. 124. 73. Angst J. Psychopathologie und Klinik der depresiven Syndrome. In: Hippius H, Selbach H, editors. Das depressive Syndrom Internationales Symposion Berlin 1968; 1969: Urban und Schwarzenberg; 1969. p. 422. 74. Angst J, Baastrup P, Grof P, Schou M, Weis P. Die Prophylaxe manisch-depressiv-schizophrener Mischpsychosen. In: Heinrich K, editor. Neuroleptische Dauer- und Depottherapie in der Psychiatrie Frankfurter Arbeitstagung am 7 und 8 März 1969; 1969: Schnetztor-Verlag; 1969. p. 106-12. 75. Angst J, Baastrup PC, Grof P, Schou M, Weis P. Die Prophylaxe manisch-depressiv-schizophrener Mischpsychosen. In: Heinrich K, editor. Neuroleptische Dauer- und Depottherapie in der Psychiatrie Frankfurter Arbeitstagung 1969. Konstanz: Schnetztor; 1969. p. 106-12. 76. Angst J, Battegay R, Bente D, Berner P, Broeren W, Cornu F, et al. Documentation clinique en psychopharmacologie: Le systeme A.M.P. (Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie). In: Cerletti A, Bove FJ, editors. The Present Status of Psychotropic Drugs Pharmacological and Clinical Aspects Proceedings of the 6th International Congress of the Collegium Internationale Neuro- Psychopharmacologicum Tarragona Spain 1968; 1969: Excerpta Medica Foundation; 1969. p. 361-5. 77. Angst J, Battegay R, Bente D, Berner P, Broeren W, Cornu F, et al. Das AMP-System. . In: Hippius H, Selbach H, editors. Das depressive Syndrom Internationales Symposium Berlin 16 und 17 Februar 1968; 1969: Urban & Schwarzenberg; 1969. p. 615-6. 78. Angst J, Battegay R, Bente D, Berner P, Broeren W, Cornu F, et al. Das Dokumentations-System der Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMP). Arzneimittelforschung. 1969;19:399-405. 79. Angst J, Dittrich A, Grof P. Course of endogenous affective psychoses and its modification by prophylactic administration of Imipramine and Lithium. Int Pharmacopsychiat. 1969;2:1-11. 80. Angst J, Grof P, Hippius H, Poeldinger W, Varga E, Weis P, et al. Verlaufsgesetzlichkeiten depressiver Syndrome. In: Hippius H, Selbach H, editors. Das depressive Syndrom Internationales Symposion Berlin 1968; 1969 16-17 Februar 1968: Urban und Schwarzenberg; 1969. p. 93-100. 81. Angst J, Grof P, Schou M. Lithium. (letter to the editor). Lancet. 1969 May 31;293:1097. 82. Angst J, Hippius H. Pharmakotherapie depressiver Syndrome. In: Schulte W, Mende W, editors. Melancholie in Forschung, Klinik und Behandlung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 1969. p. 188-200. 6 83. Angst J, Weis P. Zum Verlauf depressiver Psychosen. In: Schulte W, Mende W, editors. Melancholie in Forschung, Klinik und Behandlung. Stuttgart: Thieme; 1969. p. 2-9. 84. Angst J. Halluzinogen-Abusus. Schweiz Med Wochenschr. 1970;100:710-5. 85. Angst J. Psychopharmaka und neurologische Nebenwirkungen. Ther Umsch. 1970;27:356-60. 86. Angst J. Die Lithiumprophylaxe affektiver Psychosen. Ars Medici. 1970;60:29-40. 87. Angst J. Die Entstehung der Schizophrenie. Neue Zürcher Zeitung. 1970 27.08.1970;Sect. 19. 88. Angst J. Körperliche Behandlungsverfahren. Hundert Jahre Kantonale Psychiatrische Universitätsklinik Burhözli Zürich 1870-1970. Zürich; 1970. p. 49-51. 89. Angst J. Clinical aspects of Imipramine. Tofranil (Imipramine). Bern: Verlag Stämpfli & Cie. AG; 1970. p. 3-263. 90. Angst J. Persönlichkeit und Arzneitmittelbedarf bei Geisteskranken. Weltwoche. 1970 10.07.1970;28:25. 91. Angst J. Klinischer Teil. Tofranil (Imipramin). Bern: Verlag Stämpfli & Cie. AG; 1970. p. 3-263. 92. Angst J. Parte clínica. Tofranil (Imipramine). Bern: Verlag Stämpfli & Cie. AG; 1970. p. 3-265. 93. Angst J, Baastrup PC, Grof P, Hippius H, Poeldinger W, Weis P. Zum Verlauf affektiver Psychosen. (russisch). In: Sternberg EJ, Smulewitsch AB, editors. Die Depression und ihre Behandlung Vorträge am Symposium in Moskau 1970; 1970: Ciba-Geigy; 1970. p. 17-27. 94. Angst J, Cornu F, Heimann H, Poeldinger W, Steiner H. 2-Chlor-11 (4'-methylpiperazino) - dibenzo - [b,f] [1,4] - oxazepin (Sum 3170), ein neues Neurolepticum. Ergebnisse einer interklinischen Prüfung. Arzneimittelforschung. 1970;20:967-70. 95. Angst J, Dittrich A. Persönlichkeit und Arzneimittelbedarf bei Geisteskranken. In: Bättig K, editor. Psychologische Experimente in Psychiatrie, Hirnforschung und Industrie. Bern Stuttgart Wien: Huber; 1970. p. 39-43. 96. Angst J, Dittrich A, Krueger MA. Beziehungen zwischen Rauchen und Persönlichkeit bei Stellungspflichtigen der Schweizer Armee. Z Präventivmed. 1970;15:97-105. 97. Angst J, Dittrich I. Amerikaner sind schwerer zu beruhigen. Die Weltwoche. 1970 10.07.1970:25. 98. Angst J, Weis P, Grof P, Baastrup PC, Schou M. Lithium prophylaxis in recurrent affective disorders. Br J Psychiatry. 1970;116:604-14. 99. Grof P, Schou M, Angst J, Baastrup PC, Weis P. Methodological problems of prophylactic trials in recurrent affective disorders. Br J Psychiatry. 1970;116:599-619. 100. Poeldinger W, Angst J, Cornu F, Gander V, Gyr H, Sutter W. Die Wirkung der Infusionsbehandlung mit Clomipramin (Anafranil) unter besonderer Berücksichtigung therapierefraktärer Depressionen. In: Kugler J, Lechner H, Fontanari D, editors. Die Infusionsbehandlung von depressiven Kranken Zweites Venezianisches Symposium 1968; 1970: Verlag Ulrich Moser; 1970. p. 53-8. 101. Schou M, Baastrup PC, Grof P, Weis P, Angst J. Pharmacological and clinical problems of Lithium prophylaxis. Br J Psychiatry. 1970;116:615-9. 102. Weis P, Angst J. Die Prognose der endogenen Psychose. 15 Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Medizinische Dokumentation und Statistik in der DGD, 05-07101970, Frankfurt am Main; 1970. 7 103. Angst J. Persönlichkeitsentwicklung und psychotische Komplikationen bei Drogenabusus. Psychosom Med. 1971;3:146-50. 104. Angst J, Bente D, Berner P, Heimann H, Helmchen H, Hippius H. Das klinische Wirkungsbild von Clozapin (Untersuchung mit dem AMP-System). Pharmakopsychiat. 1971;4:201-11. 105. Angst J, Dittrich A, Woggon B. Wie wirkt Haschisch? Psychopharmakologische Aspekte des Cannabiskonsums. Neue Zürcher Zeitung. 1971 26.02.1971;Sect. 27. 106. Angst J, Dittrich A, Woggon B. Wie wirkt Haschisch? Psychopharmakologische Aspekte des Cannabiskonsums. Drogen - Meinungen und Fakten Fachleute äussern sich zum Rauschmittelproblem. Zürich: Neue Zürcher Zeitung; 1971. p. 37-48. 107. Angst J, Dittrich A, Woggon B. Wie wirkt Haschisch? Psychopharmakologische Aspekte des Cannabiskonsums. (gekürzte Fassung). Universitas. 1971;12:1325-32. 108. Angst J, Jaenicke U, Padrutt A, Scharfetter C. Ergebnisse eines Doppelblindversuches von HF 1854* (8-Chlor-11- (4-methyl-1-piperazinyl)-5H-dibenzo (b, e) (1,4) diazepin) im Vergleich zu Levomepromazin. Pharmakopsychiat. 1971;4:192-200. 109. Angst J, Jaenicke U, Peter J, Poeldinger W. Vergleichende Studie mit den tricyclischen Antidepressiva Noxiptilin und Dibenzepin. Arzneimittelforschung. 1971;21:635-8. 110. Bleuler M, Angst J. Vorwort - Introduction. Die Entstehung der Schizophrenie - The Origin of Schizophrenia. Bern Stuttgart Wien: Huber; 1971. p. 9-10. 111. Bleuler M, Angst J, editors. Die Entstehung der Schizophrenie. The Origin of Schizophrenia. Bern Stuttgart Wien: Verlag Hans Huber; 1971. 112. Dostal T, Angst J, Dittrich A, Grof P. Profylakticke ucinky Lithiovych soli u periodickych afektivnich psychoz. Csl Psychiat. 1971;67:151-6. 113. Hell D, Baumann U, Angst J. Drogenkonsum und Persönlichkeit. 1971;22:511-4. 114. Rüegg R, Dittrich A, Angst J. Die Wirkung von Chlordiazepoxyd und Plazebos auf die Leistungsfähigkeit von Pilotenanwärtern der Schweizer Armee. Eine experimentelle Untersuchung im gekreuzten Blindversuch. Pharmakopsychiat. 1971;4:276-85. 115. Angst J. Diskussionsbeitrag zu: N. Matussek "Biochemie der Depression". In: Kielholz P, editor. Depressive Zustände Erkennung, Bewertung, Behandlung Internationales Symposium St Moritz 1972; 1972 10.-11. Januar 1972: Verlag Hans Huber; 1972. p. 24-7. 116. Angst J. Importancia del sexo, inteligencia, personalidad premorbosa y edad de manifestacion para el pronostico y curso de las psicosis endogeno-depresivas. In: Valenciano L, editor. Esquizofrenia y ciclotimia Resultados y problemas: Ediciones Morata; 1972. p. 85-92. 117. Angst J. Genetische Aspekte der Depression. In: Kielholz P, editor. Depressive Zustände Erkennung, Bewertung, Behandlung Internationales Symposium St Moritz 1972; 1972: Verlag Hans Huber; 1972. p. 28-37. 118. Angst J. Schlussdiskussion. In: Kielholz P, editor. Depressive Zustände Erkennung, Bewertung, Behandlung Internationales Symposium St Moritz 1972; 1972: Verlag Hans Huber; 1972. p. 269. 119. Angst J. Somatische psychiatrische Therapie. Eine Standortbestimmung. In: Meyer HH, editor. Nervenheilkunde - Rückblick und Ausblick Wissenschaftliche Tagung Homburg/Saar; 1972; Homburg/Saar: Werk-Verlag; 1972. p. 76-80. 8 120. Angst J, Dittrich A, Woggon B. Psychologische und klinische Aspekte des Cannabis-Missbrauches. Z Allgemeinmed Landarzt. 1972;48:94-9. 121. Angst J, Frei M, Beck M, Jaenicke U, Mueller W, Padrutt A, et al. Vergleich von Perphenazin (Trilafon- Tabletten) und Perphenazin-Oenanthat (Trilafon-Depot-Injektionen) im Doppelblindversuch. Pharmakopsychiat. 1972;5:169-76. 122. Angst J, Frei M, Koukkou M, Padrutt A, Vetter P. Doppelblindversuch zum Wirkungsvergleich von Maprotilin (Ludiomil) und Imipramin (Tofranil) bei endogenen Depressionen. In: Kielholz P, editor. Depressive Zustände Erkennung, Bewertung, Behandlung Internationales Symposium St Moritz 1972; 1972: Verlag Hans Huber; 1972. p. 246-53. 123. Angst J, Perris C. The nosology of endogenous depression. Comparison of the results of two studies. Int J Ment Health. 1972;1:145-58. 124. Angst J, Scharfetter C. Der heutige Stand der Genetik endogener Psychosen. Arch Genet. 1972;45:1- 16. 125. Baumann U, Angst J. Die Marke-Nyman-Temperamantskala (MNT). Z Klin Psychol. 1972;1:189-212. 126. Müller U, Ruppen R, Baumann U, Angst J. Mehrdimensionale Klassifikation des Drogenkonsums bei Jugendlichen. Arch Psychiat Nervenkr. 1972;216:255-64. 127. Angst J. Schmerzmittelkonsum 19jähriger gesunder Frauen. Sozialer Hintergrund und Persönlichkeitsaspekte. Schweiz Arch Neurol Psychiatr. 1973;112:7-19. 128. Angst J. The etiology and nosology of endogenous depressive psychoses. A genetic, sociological, and clinical study.: Foreign Psychiatry; 1973. p. 1-108. 129. Angst J. Statistische Aspekte des Beginns und Verlaufs schizophrener Psychosen. (Diskussionsbeitrag). In: Huber G, editor. Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen 2 Weissenauer Schizophreniesymposion; 1973: Schattauer; 1973. p. 79-83. 130. Angst J. Verlaufstypologie und Prognose bei sogenannten Spätschizophrenien. In: Huber G, editor. Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen 2 Weissenauer Schizophreniesymposion; 1973: Schattauer; 1973. p. 97. 131. Angst J. Adipositas durch Psychopharmaka. Dtsch Med Wochenschr. 1973;98:1306-7. 132. Angst J. Doppelblindversuch. In: Müller C, editor. Lexikon der Psychiatrie Gesammelte Abhandlungen der gebräuchlichsten psychopathologischen Begriffe. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag; 1973. p. 140. 133. Angst J. Drogenkonsum im Kanton Zürich. Uni Zürich. 1973;1:1. 134. Angst J. Heredity seen as major factor in depressive psychoses. Roche Report: Frontiers of Psychiatry. 1973;3:6. 135. Angst J. Manipulation mit Psychopharmaka. Neue Zürcher Zeitung. 1973 6. August 1973;Sect. 17-8. 136. Angst J. Somatische psychiatrische Therapie. Eine Standortbestimmung. Arztl Parx. 1973;25:545-7. 137. Angst J. Verlaufsuntersuchungen bei Schizophrenen. (Diskussionsbeitrag). In: Huber G, editor. Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen 2 Weissenauer Schizophreniesymposion; 1973: Schattauer; 1973. p. 116-7. 9 138. Angst J. Über Einflüsse der Hospitalisierung auf den Verlauf der Schizophrenie. (Diskussionsbeitrag). In: Huber G, editor. Verlauf und Ausgang schizophrener Erkrankungen 2 Weissenauer Schizophreniesymposion; 1973: Schattauer; 1973. p. 188. 139. Angst J. Kybernetik. In: Müller C, editor. Lexikon der Psychiatrie Gesammelte Abhandlungen der gebräuchlichsten psychopathologischen Begriffe. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag; 1973. p. 318-20. 140. Angst J. Manie. In: Müller C, editor. Lexikon der Psychiatrie Gesammelte Abhandlungen der gebräuchlichsten psychopathologischen Begriffe. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag; 1973. p. 328-9. 141. Angst J. Equivalents dépressifs. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 114. 142. Angst J. Le déclenchement psychogène de la dépression endogène masquée. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 182-3. 143. Angst J. Le traitement des algies isolées par les antidépresseurs. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 201. 144. Angst J. L'aspect clinique de la dépression masquée considérée sous un angle pratique et socio- psychiatrique. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 246-7. 145. Angst J. Masked depression viewed from the cross-cultural standpoint. In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 269-74. 146. Angst J. Depressive equivalents. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 113. 147. Angst J. Psychogenic factors responsible for triggering off masked endoenous depression. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 184-5. 148. Angst J. The use of anitdepressants in the treatment of isolated aches and pains. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 204. 149. Angst J. Observations on the clinical picture of masked depression from the standpoint of practical social psychiatry. (Discussion). In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 253-4. 150. Angst J. Die larvierte Depression in transkultureller Sicht. In: Kielholz P, editor. Die larvierte Depression - La dépression masquée - Masked depression International Symposium St Moritz; 1973: Hans Huber; 1973. p. 276-81. 10

Description:
Angst J. Switch from depression to mania - A record study over decades between 1920 and 1982. Psychopathology. 1985 . special reference to suicidal issues. Comp Psychiatry. 1986 . Neuropsychopharmacology (CCNP) Joint Annual Meeting Cambridge 1989; 1989; 1989. p. 9. 511. Angst J
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.