ebook img

Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte: Eine fallrekonstruktive Studie PDF

323 Pages·2017·9.787 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte: Eine fallrekonstruktive Studie

Perspektiven der Mathematikdidaktik Gabriele Kaiser Hrsg. Claudia Lazarevic Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte Eine fallrekonstruktive Studie Perspektiven der Mathematikdidaktik Herausgegeben von G. Kaiser, Hamburg, Deutschland In der Reihe werden Arbeiten zu aktuellen didaktischen Ansätzen zum Lehren und Lernen von Mathematik publiziert, die diese Felder empirisch untersuchen, quali- tativ oder quantitativ orientiert. Die Publikationen sollen daher auch Antworten zu drängenden Fragen der Mathematikdidaktik und zu offenen Problemfeldern wie der Wirksamkeit der Lehrerausbildung oder der Implementierung von Innovatio- nen im Mathematikunterricht anbieten. Damit leistet die Reihe einen Beitrag zur empirischen Fundierung der Mathematikdidaktik und zu sich daraus ergebenden Forschungsperspektiven. Herausgegeben von Prof. Dr. Gabriele Kaiser Universität Hamburg Claudia Lazarevic Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte Eine fallrekonstruktive Studie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gabriele Kaiser Claudia Lazarevic Hamburg, Deutschland Dissertation Universität Hamburg, 2015 Diese Untersuchung wurde im Rahmen eines Promot ionsstipendiats der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk unterstützt. Perspektiven der Mathematikdidaktik ISBN 978-3-658-16636-6 ISBN 978-3-658-16637-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-16637-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Geleitwort Die Dissertation von Claudia Lazarevic zum Thema „Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht durch Mathematiklehrkräfte. Eine fallrekonstruktive Studie“ befasst sich mit einer für den derzeitigen Mathematikunterricht hochaktuellen Fragestellung, nämlich der Frage, wie sich die professionelle Kompetenz von Lehrkräften beschreiben lässt, wobei sich Claudia Lazarevic auf die Zeit der Berufseinstiegsphase beschränkt. Claudia Lazarevic entwickelt dabei unter Bezug auf die ak- tuelle Diskussion zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften ein eigenes Konstrukt der professionellen Wahrnehmung und der unterricht- lichen Analysepraxis als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften. Mit der Entwicklung dieses neuen Konstrukts, das an aktu- elle Diskussionen zur professionellen Wahrnehmung von Unterricht (im Englischen „Noticing“ genannt) sowie an entscheidungsorientierte An- sätze anknüpft, setzt sie im Rahmen der aktuellen Diskussion eigene Akzente, die die Orientierungen und das Wissen der Lehrkraft und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Unterricht berücksichtigt. Ziele der Arbeit sind die empirische Rekonstruktion der Arten unterrichtlicher Ana- lysepraxen bei Lehrkräften in der Phase des Berufseinstiegs, eine Typo- logisierung der unterrichtlichen Analysepraxen und Identifikation von Hinweisen für eine erfolgreiche Unterrichtsanalyse. Die Arbeit geht fallrekonstruktiv vor, d.h. die obigen Fragestellungen werden mittels einer Fallstudie bearbeitet, in der es nicht um generali- sierbare Aussagen in einem quantitativen Design geht, sondern es wer- den qualitativ orientierte Detailstudien durchgeführt, die die Varianz der verschiedenen Analysepraxen aufzeigen wollen. Dazu wird ein Modell entwickelt, das die Zusammenhänge zwischen dem Wissen und den Orientierungen der Lehrkraft und deren Analyse des Unterrichts darstellt. Damit knüpft die Dissertation an die aktuelle Diskussion zur Wahrneh- mung unterrichtlicher Ereignisse bei (Mathematik-) Lehrkräften an, die sowohl im nationalen wie internationalen Raum seit einigen Jahren ge- führt wird, Die Dissertation ist aber nicht nur in der Mathematikdidaktik angesiedelt, sondern ist auch in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen zur VI Geleitwort Wahrnehmung von Unterricht und dessen Analyse aus einer mathemati- schen, einer mathematikdidaktischen und einer erziehungswissenschaft- lichen Perspektive eingebettet. Dabei schließt die Studie theoretisch an die internationale Vergleichsstudie „Teacher Education and Development Study in Mathematics“ (TEDS-M) und deren Folgestudie TEDS-FU an. Mit dieser komplexen Anlage der Studie zwischen Mathematikdidaktik und Erziehungswissenschaft – und dort insbesondere den Ansätzen der Lehrerprofessionsforschung – werden wissenschaftliche Ergebnisse auf einem hohen Niveau möglich. Insgesamt wird bereits mit dieser komple- xen und anspruchsvollen Anlage der Studie und dem methodisch inno- vativen und äußerst sorgfältigen Vorgehen der Entwicklung einer Video- vignette und darauf basierenden Lehrerinterviews, die mittels der Me- thode Grounded Theory ausgewertet werden, die Studie auf ein außer- gewöhnlich hohes Niveau gehoben und scheint geeignet, sowohl der Mathematikdidaktik als auch der erziehungswissenschaftlichen Diskus- sion zur Lehrerprofessionalisierung entscheidende Impulse zu geben. Abschließend möchte ich feststellen, dass die Dissertation von Claudia Lazarevic ein hohes Reflexionsniveau aufweist mit einer bemerkenswer- ten theoretischen Tiefe. Sie verbleibt nicht auf einer deskriptiven Ebene, sondern leistet einen Beitrag zur Theorieentwicklung fachdidaktischer Forschung im Bereich der Lehrerkompetenz, eingeschränkt auf den für die Unterrichtspraxis zentralen Bereich der Wahrnehmung und Analyse von Unterricht. Es ist zu hoffen, dass es Claudia Lazarevic mit dieser Studie gelingen wird, sowohl der Mathematikdidaktik als auch der erziehungswissen- schaftlichen Diskussion zur Lehrerprofessionalisierung entscheidende Impulse zu geben. Hamburg, 29.10.2016 Gabriele Kaiser Inhaltsverzeichnis VII Danksagung Während meiner Zeit der Forschung und des Schreibens dieser Disser- tationsschrift wurde ich von vielen Menschen unterstützt, bei denen ich mich an dieser Stelle bedanken möchte. Zunächst bedanke ich mich bei meiner Doktormutter Prof. Dr. Gabriele Kaiser, die mir den Weg in die mathematikdidaktische Forschungsland- schaft erst eröffnet und stets inspirierende Gedanken für meine Arbeit an mich herangetragen hat. Ein großer Dank geht an das gesamte Forschungskolloquium von Prof. Dr. Kaiser, dessen Mitglieder durch konstruktive Diskussionen um Methoden und Inhalte meine Arbeit stets bereicherten. Ich danke darüber hinaus allen Lehrkräften, die an der Studie teil- genommen haben, sowie allen an den Filmaufnahmen beteiligten Ler- nenden und Lehrenden. Mein letzter Dank geht an meine Familie und meine Freunde, die stets mit offen Ohren, unterstützenden Worten, lesenden Augen und helfen- den Händen für mich da waren. Insbesondere meiner Mutter, meiner Schwiegermutter und Annika, die mich in den letzten Monaten bei der Betreuung meiner Kinder tatkräftig unterstützt haben und ohne die ich diese Arbeit wohl nicht fertig gestellt hätte, danke ich von Herzen. Meinem Mann, der mich immer wieder motivierte weiterzumachen, danke ich für seinen stetigen Optimismus und Teamgeist von Anfang bis Ende meiner Forschungsarbeit. Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort ................................................................................................ V  Danksagung ........................................................................................... VII  1  Einleitung ............................................................................................. 1  Teil I: Theoretische Überlegungen ........................................................ 5 2  Wahrnehmung und Analyse von Unterricht als Teil der Professionalität einer Lehrkraft ............................................................ 5  2.1  Traditionelle Zugänge zur Erforschung des Lehrberufs .............. 5  2.1.1  Zur Rolle der Lehrkraft im Unterricht ................................. 7  2.1.2  Persönlichkeitsansatz ........................................................ 9  2.1.3  Expertise- und Kompetenzforschung .............................. 12  2.1.4  Strukturtheoretischer Ansatz ........................................... 29  2.2  Ein Modell der Analysepraxis .................................................... 34  2.2.1  Wissen und Orientierungen als Basis eines Entscheidungsprozesses ................................................ 34  2.2.2  Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht ......................................................................... 44  2.2.3  Konsequenzen für die vorliegende Arbeit ....................... 49  3  Üben im Mathematikunterricht als Anforderungsbereich an Lehrkräfte ........................................................................................... 58  3.1  Grundlegende didaktische Position ........................................... 58  3.2  Überfachliche Unterrichtsqualität .............................................. 60  3.3  Üben im Mathematikunterricht ................................................... 62  3.4  Anforderungen an Lehrkräfte zum Üben im Mathematik- unterricht .................................................................................... 68  Teil II: Methodologie und methodisches Vorgehen ........................... 73 4  Methodologische Verortung ............................................................... 74  5  Teilnehmerinnen ................................................................................ 82 X Inhaltsverzeichnis 6  Instrumente ........................................................................................ 88  6.1  Videovignette ............................................................................. 88  6.1.1  Inhaltliche Gestaltung der Videovignette ......................... 89  6.1.2  Formale Gestaltung der Videovignette ............................ 98  6.1.3  Mehrperspektivische Diskussion der Videovignette ...... 100  6.2  Interviews ................................................................................. 100  7  Auswertung der Unterrichtsanalysen ............................................... 106  7.1  Transkription ............................................................................ 111  7.2  Offenes Kodieren ..................................................................... 113  7.3  Axiales Kodieren ...................................................................... 122  7.3.1  Orientierungen ............................................................... 124  7.3.2  Wissen ........................................................................... 126  7.3.3  Unterrichtspraktischer Bezug ........................................ 127  7.3.4  Alternativen ................................................................... 128  7.3.5  Bewertungen ................................................................. 129  7.4  Selektives Kodieren ................................................................. 130  7.5  Zusammenfassung der axialen und selektiven Kodierung ...... 131  7.6  Typenbildung ........................................................................... 134  Teil III: Ergebnisse .............................................................................. 139 8  Typen der Analysepraxis .................................................................. 140  8.1  Wissensbasierte Analysepraxis ............................................... 141  8.1.1  Idealtypus – Wissensbasiert ......................................... 141  8.1.2  Prototypen – Wissensbasierte Analysepraxis ............... 142  8.2  Orientierungsbasierte Analysepraxis ....................................... 167  8.2.1  Idealtyp – Orientierung .................................................. 167  8.2.2  Prototypen – Orientierungsbasierte Analysepraxis ....... 168  8.3  Unterrichtspraktische Analysepraxis ....................................... 195  8.3.1  Idealtyp – Unterrichtspraktische Bezüge ....................... 195

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.