ebook img

Prof. Dr. Arnold Suppan PDF

48 Pages·2013·0.67 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Prof. Dr. Arnold Suppan

Lebenslauf Univ.-Prof. Dr. Arnold Suppan Persönliche Daten Geboren am 18. August 1945 in St. Veit/Glan, Kärnten, als erstes Kind von Arnold und Erika Suppan (beide Jg. 1921), zuletzt Leiter des Rechnungswesens im Werk Brünnerstraße der ELIN-Union und Mitarbeiterin im elterlichen Großhandelsbetrieb in St. Veit/Glan. 1951-1955 Besuch von 4 Klassen Volksschule in St. Veit/Glan 1955-1963 Besuch von 8 Klassen Bundesgymnasium in Klagenfurt (humanistischer Zweig). 1963 Reifeprüfung mit Auszeichnung 1963-1969 Studium an der Universität Wien, Studienrichtung Geschichte und Germanistik, ab 1966 Spezialisierung auf Osteuropäische Geschichte; Seminarexkursionen nach: Slowakei, Ungarn, Mähren-Krakau, Serbien- Mazedonien-Albanien-Montenegro-Süddalmatien-Bosnien, Kroatien-Istrien Dissertation bei den Universitätsprofessoren Richard G. Plaschka und Erich Zöllner 10.2.1970 Promotion zum Dr. phil. Okt./Nov. 1970 Lehramtsprüfung aus Geschichte bei den Universitätsprofessoren Fritz Schachermeyr, Heinrich Fichtenau, Erich Zöllner und Richard G. Plaschka 1971 Heirat mit Mag. Maria Fuska, AHS-Professorin; Tochter Isabella (1973), Dipl.Ing. (Architektin); Heirat mit Dr. Bram Alefs (Physiker); 3 Enkelkinder: Julia, Christiaan und Sophie 1973 Juni/Juli verkürzter Präsenzdienst als Universitätsassistent Wissenschaftliche Laufbahn 1.3.1971 Vertragsassistent 1.4.1971- 30.10.1984 Universitätsassistent am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien 1975-1984 Universitätslektor für das Proseminar aus Neuerer Geschichte an der Universität Wien 1975-1977 Lehrauftrag für Osteuropäische Geschichte an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien 1982-1984 Universitätslektor für Neuere Geschichte an der Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt 30.10.1984 Erteilung der Lehrbefugnis an der Universität Wien als Universitätsdozent für Osteuropäische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung Ostmitteleuropas 1.7.1985 Überleitung als Oberassistent in ein dauerndes Dienstverhältnis 1.10.1988 Assistenzprofessor 1988-1996 Obmann des Österreichischen Ost- und Südeuropa-Instituts in Wien 1.10.1994 Ao. Universitätsprofessor für Osteuropäische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung Ostmitteleuropas 1995 (Feb.-Mai) Gastprofessor am Österreich-Lehrstuhl der Reichsuniversität Leiden WS 1996/97 Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Fribourg 1997-2002 Präsident des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts ab WS 1998/99 Gastprofessur an der Diplomatischen Akademie in Wien 1998 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1.1.2000-30.09.2011 Universitätsprofessor für Osteuropäische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung Ostmitteleuropas am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien 1.1.-30.6.2000 Gastprofessor am Österreich-Lehrstuhl der Stanford University ab 2003 Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien 2003-2011 Obmann der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2004 (Feb.-Mai) Gastprofessor am Österreich-Lehrstuhl der Reichsuniversität Leiden ab WS 2006/07 Gastprofessor an der Andrássy-Universität in Budapest 2 1.7.2009-28.2.2011 Generalsekretär der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1.3.2011-30.6.2013 Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen 1979 Anton Gindely-Preis 1983 Förderungspreis der Stadt Wien 1984 Leopold Kunschak-Preis 1988 Karl von Vogelsang-Staatspreis 1997 Ludwig-Jedlicka-Gedächtnispreis 1998 Jubiläumsmedaille der Karls-Universität Prag 1999 Wissenschaftspreis der Universität Laibach 2001 Silberne Medaille der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag 2001 Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse Mitgliedschaften bei wissenschaftlichen Institutionen 1976-2006 Verein des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts in Wien 1980-1988 Fachausschuß für Geisteswissenschaften der österreichischen UNESCO- Kommission 1986-1999 Komitee Österreich – Jugoslawien (ab 1992: Österreich - Slowenien) und Österreich – Tschechoslowakei (ab 1993: Tschechien bzw. Slowakei) in der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1979-1999 Mitglied des Internationalen Komitees der Association Internationale des Études du Sud-Est Européen, Bukarest ab 1989 Mitglied der Deutschen Osteuropa-Gesellschaft in Berlin und der Südosteuropa- Gesellschaft in München ab 1990 Mitglied der Commission Internationale des Études Historiques Slaves ab 1992 Wissenschaftlicher Beirat des Europa-Instituts in Budapest 1993-1997 Redaktionsausschuß des Osteuropa-Jahrbuches, Berlin ab 1996 Wissenschaftlicher Beirat des Europa-Instituts in Salzburg ab 1997 Redaktionsausschuss der Prague Papers on International Relations 1998-2012 Mitglied der Historischen Kommission und der Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; 1998-2002 Vorsitz im Komitee Österreich-Tschechien der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2001-2005 Ko-Vorsitzender der Expertengruppe österreichischischer und slowenischer Historiker 2001-2009 Mitglied des Auswahlkomitees der Austrian-American Educational Commission 2002-2006 Vorsitzender des Aufsichtsrates des Österreichischen Ost- und Südosteuropa- Instituts 2002-2006 Mitglied des Herderpreis-Kuratoriums der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. in Hamburg ab 2003 Wirkliches Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften in München 2005-2009 Stellvertretender Vorsitzender der Militärhistorischen Denkmalkommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung ab 2005 Redaktionsausschuß des Croatian History Yearbook, Zagreb ab 2006 Mitherausgeber der Prague Papers on the History of International Relations ab 2006 Wissenschaftlicher Beirat des Geschichtswissenschaftlichen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ab 2007 Academic Council of the New Anglo-American College in Prague ab 2008 Redaktionsbeirat des Austrian History Yearbook, Minneapolis ab 2013 Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften ab 2013 Auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste der Vojvodina Arnold Suppan, 28.11.13 3 Wissenschaftliche Tätigkeiten seit 1970 Forschungsaufenthalte in Zagreb, Belgrad, Prag, Budapest, Freiburg im Breisgau, Rom, Laibach, Pressburg, Brünn, Krakau, Lemberg, Leiden, London, Stanford im WS 1974/75 Fünfmonatiger Forschungsaufenthalt in Zagreb seit 1972 Auslandsvorträge in Zagreb, Varna, Sarajevo, Bukarest, Athen, Ankara, Bad Reichenhall, Mainz, Istanbul, New York, Krakau, Brünn, Laibach, Belgrad, Otočec, Bad Homburg, Kőszeg, Stuttgart, Banja Luka, Budapest, Strassburg, Posen, Prag, Dubrovnik, Moskau, Sofia, Minneapolis, East Lansing, Pressburg, Madrid, Bielefeld, Stanford, Keszthely, Santiago de Compostela, Leiden, Den Haag, Amsterdam, Utrecht, Montréal, Saloniki, Caen, Czernowitz, Kiew, Charkow, Tübingen, Bonn, Paris, Kremsier, Boca Raton, München, Marburg, Lipica, Paris, London, Oppeln, Banská Bystrica, Warschau, Göttingen, Vaduz, Trient, Edmonton, Jerusalem, Hildesheim seit 1971 Vorträge in Wien, Graz, Klagenfurt, Gösing, Eisenstadt, St. Pölten, Bernstein, Saalbach, Schloßhof, Tainach, St. Georgen/Längsee, Nebersdorf, Feldkirchen i.K., Krems, Linz, Salzburg, Zwettl, Waidhofen/Thaya seit 1976 Koordination wissenschaftlicher Tagungen im In- und Ausland 1976-1982 Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: „Österreich und Osteuropa“ 1985-1990 Mitarbeit am internationalen Forschungsprojekt der European Science Foundation (Straßburg) über „Non-dominant ethnic groups in inter- and trans- state relations 1850-1940“ 1987/88 Mitarbeit an der Arbeitsgruppe der österreichischen Rektorenkonferenz über „Lage und Perspektiven der Volksgruppen in Österreich“ 1990-1994 Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung über „Nationalitäten und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918- 1990“ ab 1990 Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung für die Edition „Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918- 1938“ (ADÖ) 2000 Sechsmonatiger Forschungsaufenthalt an den Hoover Institution Archives in Stanford 2002, 2003, 2004,2008 Mehrwöchige Forschungsaufenthalte an den Hoover Institution Archives in Stanford Wissenschaftspolitische Tätigkeiten 1976-1986 Mitglied der Mittelbaukurie der Geisteswissenschaftlichen Fakultät 1976-1980 Mitglied der Personalkommission 1982-1986 Mitglied der Planstellenkommission 1977-1989 Mitglied der Bundessektion Hochschullehrer in der GÖD (Dienstrechtsreferent, stv. Vorsitzender, Besoldungsreferent) 1979-1983 Mitglied des Dienststellenausschusses der Hochschullehrer der Universität Wien 1983-1987 Stv. Obmann des Zentralausschusses der Hochschullehrer Österreichs 1988-2002 Obmann/Präsident des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 2002-2004 Stv. Vorsitzender der Studienkommission Geschichte 2002-2008 Vorstand des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien 2009-2011 Generalsekretär der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2011-2013 Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Arnold Suppan, 28.11.13 Univ.-Prof. Dr. Arnold Suppan Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten 1. Monographien 1.1. Organisation und Einsätze militärischer Assistenzen in Österreich-Ungarn im Jahre 1918 (Phil.Diss. Wien 1969), 2 Bde., XVIII, 717 S., 64 S. Anhang, 10 Kt. 1.2. Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in der Donaumonarchie 1918 (Wien 1974), 2 Bde., 420 + 420 S., 72 Abb., 11 Kt. [Autor mit Richard Georg Plaschka und Horst Haselsteiner] 1.3. Die österreichischen Volksgruppen. Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert (Wien 1983), 263 S., 3 Kt. 1.4. Nachbarschaft zwischen Kooperation und Konfrontation. Politik, Wirtschaft, Minderheiten und Geschichtsbild in den bilateralen Beziehungen Österreichs und Jugoslaviens zwischen den beiden Weltkriegen, 1920-1938 (Habilitationsschrift Geisteswiss. Fakultät Univ. Wien 1984), 2 Bde., VIII, 485 S., 164 S. Fußnoten und Quellen- und Literaturverzeichnis. 1.5. Historische Hintergründe des Zerfalls Jugoslawiens (Wien 1993), 40 S., 1 Kt. 1.6. Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Außenpolitik im europäischen Umfeld (Wien - München 1996), 1348 S., 33 Tab., 45 Abb., 9 Kt. 1.7. Deutsche Geschichte im Osten Europas. Zwischen Adria und Karawanken (Berlin 1998, 22002), 480 S., 3 Tab., zahlr. Abb., 7 Kt. [Co-Autoren: Harald Krahwinkler und Marija Wakounig] 1.8. Oblikovanje nacije u gradjanskoj Hrvatskoj, 1835 – 1918. [Die Formung der Nation im bürgerlichen Kroatien, 1835 – 1918] (Zagreb 1999), 371 S. 1.9. Missgünstige Nachbarn. Geschichte und Perspektiven der nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich (Club Niederösterreich 8/9/2005) 92 S. 1.10. Austrians, Czechs, and Sudeten Germans as a Community of Conflict in the Twentieth Century (Working Papers in Austrian Studies 06-1, University of Minnesota, October 2006) 45 S. 1.11. Hitler – Beneš – Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa (Wien 2013) 2060 S. m. 13 Kt. u. 140 Abb. 2. Editionen 2.1. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 1: Selbstbestimmung der Republik, 21. Oktober 1918 – 14. März 1919 (Wien – München 1993), 534 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.2. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 2: Im Schatten von Saint- Germain, 15. März 1919 bis 10. September 1919 (Wien – München 1994), 512 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.3. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 3: Österreich im System der Nachfolgestaaten, 11. September 1919 bis 10. Juni 1921 (Wien-München 1996), 675 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.4. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 4: Zwischen Staatsbankrott und Genfer Sanierung, 11. Juni 1921 bis 6. November 1922 (Wien-München 1998), 518 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.5. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 5: 7. November bis 15. Juni 1926 (Wien – München 2002), 568 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.6. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 6: 16. Juni 1926 bis 11. Februar 1930 (Wien – München 2004), 516 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.7. Sowjetische Politik in Österreich 1945-1955. Dokumente aus russischen Archiven. Sovetskaja politika v Avstrii 1945-1955gg. Dokumenty iz Rossijskich archivov (Wien 2005), 1119 S. [Hg. mit Wolfgang Mueller, Norman M. Naimark und Gennadij Bordjugov] 2.8. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 7: Das österreichisch- deutsche Zollunionsprojekt (Wien – München 2006), 424 S. [Hg. mit Klaus Koch und Walter Rauscher] 2.9. Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 8: Österreich im Zentrum der Mitteleuropapläne (Wien 2009), 348 S. [Hg. mit Klaus Koch, Walter Rauscher und Elisabeth Vyslonzil]] 5 3. Sammelbände 3.1. Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848-1941/ Zgodovina Nemcev na območju današnje Slovenije 1848-1941 (Wien – München 1988), 336 S., 1 Kt. [Hg. mit Helmut Rumpler] 3.2. Ethnic Groups in International Relations. Comparative Studies on Governments and Non- dominant Ethnic Groups in Europe, 1850-1940, vol. V, ed. by Paul Smith in collaboration with Kalliopi Koufa and Arnold Suppan (Hants - New York 1991), XX, 352 S. 3.3. Nationalrevolutionäre Bewegungen in Südosteuropa im 19. Jahrhundert (Wien - München 1992), 274 S. [Hg. mit Christo Choliolčev und Karlheinz Mack] 3.4. Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen, der Ukraine, Italien und Österreich 1945- 1990 (Wien – München 1994), 278 S., 1 Kt. [Hg. mit Valeria Heuberger, Othmar Kolar und Elisabeth Vyslonzil] 3.5. Etnični menšyny Schidnoi ta Central’noi Evropy [Ethnische Minderheiten Ost- und Mitteleuropas] (Kyjiv 1994), 208 S. [ed. Volodymyr Jevtuch und Arnold Suppan] 3.6. Political and Economic Transformation in East Central Europe (Boulder /San Francisco /Oxford 1995) 357 S. [ed. gemeinsam mit Hanspeter Neuhold und Peter Havlik] 3.7. Brennpunkt Osteuropa. Minderheiten im Kreuzfeuer des Nationalismus (Wien-München 1996), 320 S. [Hg. mit Valeria Heuberger und Elisabeth Vyslonzil] 3.8. Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslowakei und Ungarn 1938-1948 (Wien 1997), 205 S. [Hg. mit Richard G. Plaschka, Horst Haselsteiner und Anna M. Drabek] 3.9. Das Bild vom Anderen. Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multiethnischen europäischen Regionen (Frankfurt am Main etc. 1998), 259 S. [Hg. mit Valeria Heuberger und Elisabeth Vyslonzil] 3.10. Der Balkan. Friedenszone oder Pulverfaß? (Frankfurt am Main etc. 1998), 235 S. [Hg. mit Valeria Heuberger und Elisabeth Vyslonzil] 3.11. Bulgarisch-österreichische Beziehungen 1878-1996 (Wien 1998), 121 S. [Hg. mit Christo Choliolčev und Karlheinz Mack] 3.12. Multikulturalität und Multiethnizität in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (Frankfurt am Main etc. 1999), 342 S. [Hg. mit Ernst-Peter Brezovszky und Elisabeth Vyslonzil] 3.13. Zeiten-Wende-Zeiten. Festgabe für Richard Georg Plaschka zum 75. Geburtstag (Frankfurt am Main etc. 2000), 182 S. [Hg. mit Horst Haselsteiner und Emilia Hrabovec] 3.14. Die Habsburgermonarchie und die Slowakei 1849-1867 (Bratislava 2001), 154 S. [Hg. mit Dušan Kováč und Emilia Hrabovec] 3.15. Edvard Beneš und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948 (Frankfurt am Main etc. 2002), 195 S. [Hg. mit Elisabeth Vyslonzil] 3.16. Klio ohne Fesseln? Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus (Österreichischen Osthefte 44, Wien 2003), 548 S. [Hg. mit Alojz Ivanišević, Andreas Kappeler und Walter Lukan] 3.17. Der österreichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität. The Austrian State Treaty: International Strategy, Legal Relevance, National Identity (Wien 2005), 1004 S. [Hg. mit Gerald Stourzh und Wolfgang Mueller] 3.18. Prague Papers on the History of International Relations (Prague 2006), 301 S. [Editor-in-chief with Aleš Skřívan Sr.] 3.19. Von Saint-Germain zum Belvedere. Österreich und Europa 1919-1955 (Wien – München 2007) 253 S. [Hg. mit Klaus Koch, Walter Rauscher und Elisabeth Vyslonzil] 3.20. Osteuropäische Geschichte in Wien. 100 Jahre Forschung und Lehre an der Universität (Innsbruck – Wien – Bozen 2007) 451 S. [Hg. mit Marija Wakounig und Georg Kastner] 3.21. Quo vadis EU? Osteuropa und die EU-Erweiterung (Europa orientalis 5, Wien – Berlin 2008) 540 S. [Hg. mit Iskra Schwarcz] 3.22. Prague Papers on the History of International Relations (Prague 2007), 525 S. [Hg. mit Aleš Skřívan Sr.] 3.23. From the Habsburgs to Central Europe. The Centers for Austrian and Central European Studies (Europa orientalis 6, Wien – Berlin 2008) [Hg. mit Richard Lein] 3.24. Prague Papers on the History of International Relations (Prague 2008) 647 S. [Hg. mit Aleš Skřívan Sr.] Arnold Suppan, 28.11.13 6 3.25. Peaceful Coexistence or Iron Curtain? Austria, Neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and Détente, 1955-1989 (Europa orientalis 7, Wien – Berlin 2009) 536 S. [Hg. mit Wolfgang Mueller] 3.26. East European Identities in the 19th and 20th Century (Europa orientalis 8, Wien – Berlin 2009) 255 S. [Hg. mit Richard Lein] 3.27. Prague Papers on the History of International Relations (Prague 2009) 662 S. [Hg. mit Aleš Skřívan Sr.] 3.28. From the Austrian Empire to Communist East Central Europe (Europa orientalis 10, Wien – Berlin 2010) 195 S. [Hg. mit Maximilian Graf] 3.29. Auflösung historischer Konflikte im Donauraum. Festschrift für Ferenc Glatz zum 70. Geburtstag (Budapest 2011) 940 S. 3.30. Krise und Transformation. Beiträge des internationalen Symposiums vom 22. bis 23. November 2010 (Wien 2012) 254 S. [Hg. mit Sigrid Deger-Jalkotzy] 3.31. Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938-1945. Katalog zur Ausstelllung (Wien 2013) 274 S. 4. Wissenschaftliche Aufsätze (in Zeitschriften und Sammelbänden) 4.1. Mjere cenzure protiv ilirskih listova Ljudevita Gaja [Die Zensurmaßnahmen gegen die illyrischen Zeitungen Ljudevit Gajs]. In: Radovi Instituta za hrvatsku povijest 3 (Zagreb 1973) 213-239. 4.2. Ausnahmezustand in Erwägung. Die Verhandlungen über im Kriegsfall zu erlassende Ausnahmsverfügungen für Kroatien-Slavonien im Frühjahr 1909. In: Österreichische Osthefte 16 (Wien 1974) 254-268. 4.3. Zur Außenpolitik des SHS-Staates. Jugoslavisch-österreichische Beziehungen im November 1918. In: Österreichische Osthefte 17 (Wien 1975) 269-277. 4.4. Großserbische Propaganda und Agramer Hochverratsprozeß. In: Velike sile i Srbija pred Prvi Svetski Rat, ed. Vasa Čubrilović (Beograd 1976) 629-648. 4.5. Außen- und militärpolitische Strategie Österreich-Ungarns vor Beginn des Bosnischen Aufstandes 1875. In: Medjunarodni naučni skup povodom 100-godišnjice ustanaka u Bosni i Hercegovini, drugim balkanskim zemljama i Istočnoj krizi 1875-1878. godine, tom. I (Sarajevo 1977) 159-175. 4.6. Zur Frage eines österreichisch-ungarischen Imperialismus in Südosteuropa: Regierungspolitik und öffentliche Meinung um die Annexion Bosniens und der Herzegowina. In: Die Donaumonarchie und die Südslawische Frage von 1848-1918, hg. von Adam Wandruszka, Richard G. Plaschka und Anna M. Drabek (Wien 1978) 103-136. 4.7. Der Beitrag Österreichs zur slavischen Balkanforschung. In: Les cultures slaves et les Balkans, ed. Institut d’études Balkaniques, 2 (Sofia 1978) 9-15 [gem. m. Richard G. Plaschka und Horst Haselsteiner]. 4.8. Zum Begriff des Nationalismus und zu seinen Strukturen in Südosteuropa im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Österreichische Osthefte 20 (Wien 1978) 48-78 [gem. m. Richard G. Plaschka und Horst Haselsteiner]. 4.9. Zwischen Assimilation und nationalpolitischer Emanzipation. Die Kärntner Slovenen vor und im Ersten Weltkrieg (1903-1918). In: Österreichische Osthefte 20 (Wien 1978) 292-328. 4.10. Nationalbewegung und Nationalismus der Tschechen im sozialen Wandel. In: Beiträge zur Historischen Sozialkunde 9/1 (1979) 3-9. 4.11. Historische Südosteuropa-Forschung in Österreich. Kontinuitäten und neue Tendenzen. In: Südosteuropaforschung in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, hg. von Klaus- Detlev Grothusen (Boppard 1979) 125-145. 4.12. Kroatien. In: Historische Bücherkunde Südosteuropa, hg. von Mathias Bernath und Gertrud Krallert, Bd. I: Mittelalter, Teil 2 (München 1980) 1228-1372 [gem. m. Gerhard Seewann, unter Mitarbeit von Srečko Džaja]. 4.13. Die Kroaten. In: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, hg. von Adam Wandruszka und Peter Urbanitsch, Bd. 3: Die Völker des Reiches (Wien 1980) 1. Teilband, 626-733. 4.14. Österreich und Jugoslawien in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. In: Skupna Koroška/ Gemeinsames Kärnten 9 (Klagenfurt 1980) 161-173. 4.15. Anschluß und Anschlußfrage in Politik und öffentlicher Meinung Jugoslawiens. In: Anschluß 1938. Protokoll des Symposiums in Wien am 14. Und 15. März 1978 (= Wissenschaftliche Kommission des Theodor-Körner-Stiftungsfonds und des Leopold-Kunschak-Preises zur Erforschung der österreichischen Geschichte der Jahre 1918 bis 1938, Veröffentlichungen Band 7, Wien 1981) 68-85. Arnold Suppan, 28.11.13 7 4.16. Der Stellenwert des kärntnerisch-slowenischen Grenzkonfliktes für die Wiener Regierung 1918- 1920. In: Kärntens Volksabstimmung 1920, hg. von Helmut Rumpler (Klagenfurt 1981) 178-214. 4.17. Nationalismus und sozialer Wandel in Ostmitteleuropa. Forschungsprobleme und Beispiele. In: Minderheiten und Regionalkultur, hg. von Olaf Bockhorn, Károly Gaál und Irene Zucker (= Veröffentlichungen der Ethnographia Pannonica Austriaca 1, Wien 1981) 107-120. 4.18. Um die Südgrenze des Burgenlandes. Grenzziehung an der deutsch-magyarisch-slowenischen Dreivölkerecke 1918/21. In: Burgenländische Forschungen, Heft 70, (Eisenstadt 1982) 131-157. 4.19. Bildungspolitische Emanzipation und gesellschaftliche Modernisierung. Die südslavischen Studenten an der tschechischen Universität Prag um die Jahrhundertwende und der Einfluß Professor Masaryks. In: Wegenetz europäischen Geistes. Wissenschaftszentren und geistige Wechselbeziehungen zwischen Mittel- und Südosteuropa vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, hg. von Richard G. Plaschka und Karlheinz Mack (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 8, Wien 1983) 303-325. 4.20. Gradišćanski Hrvati. Integracija i asimilacija u 20. Stoljeću. U povodu 450. godišnjice doseljenija [Die Burgenländer Kroaten. Integration und Assimilation im 20. Jahrhundert. Aus Anlaß des 450. Jahrestages der Ansiedlung]. In: Radovi 16 (Zagreb 1983) 5-42. 4.21. Die Volksgruppen in Österreich im 20. Jahrhundert. Ihre demographische und gesellschaftliche Entwicklung zwischen nationaler Integration und Assimilation. In: Volk, Land und Staat. Landesbewußtsein, Staatsidee und nationale Fragen in der Geschichte Österreichs, hg. von Erich Zöllner (Wien 1984) 138-167. 4.22. Die Kärntner Frage in den österreichisch-jugoslawischen Beziehungen 1945-1955. In: Das gemeinsame Kärnten/Skupna Koroška. Dokumentation des deutsch-slowenischen Koordinationsausschusses der Diözese Gurk 10 (Klagenfurt 1985) 187-235. 4.23. Jugoslawien und Österreich zwischen den beiden Weltkriegen: Der Nachbar in Geschichtsbild und öffentlicher Meinung. In: L’image de l’autre. Etrangers - Minoritaires - Marginaux, ed. Hélène Ahrweiler (Stuttgart 1985) vol. 2, 576-615. 4.24. Österreichs Volksgruppen im Vergleich. In: Politische Bildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 8. Jg. (Mattersburg 1986) 2, 78-88. 4.25. Was bleibt von Prinz Eugen? Der Savoyer im Geschichtsbild der Österreicher und ihrer Nachbarn. In: Was blieb von Prinz Eugen? (Wien 1986) 105-114. 4.26. Christlich-demokratische Parteien bei den Tschechen. In: Christliche Demokratie. Schriften des Karl von Vogelsang Instituts, 4. Jg. (Wien 1986) 3, 137-148. 4.27. Zur Verfolgung der großserbischen Propaganda in Kroatien-Slawonien während des Ersten Weltkrieges. In: Veleizdajnički proces u Banjaluci. Zbornik radova s Medjunarodnog naučnog skupa „Veleizdajnički proces u Banjaluci 1915-1916”, održanog 25-27. septembra 1986. godine u Banjaluci, ed. Univerzitet „Djuro Pucar Stari” Banjaluka, Institut za istoriju (Banjaluka 1987) 355- 368. 4.28. Der Nachbar als Freund und Feind. Wechselseitige Geschichtsbilder und nationale Stereotypen im südslawischen und österreichischen Bereich. In: Österreichische Osthefte 29 (1987) 295-322. 4.29. Transilvania – Erdély – Siebenbürgen. Ein multiethnisches, multikonfessionelles und multikulturelles ostmitteleuropäisches Land. In: Ortsbildträume in Rumänien (Wien 1988) 59-68. 4.30. Zur Lage der Deutschen in Slowenien zwischen 1918 und 1938. Demographie - Recht - Gesellschaft – Politik. In: Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien, hg. von Helmut Rumpler und Arnold Suppan (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 13, Wien 1988) 171-240. 4.31. Ostmitteleuropa am Wendepunkt. Anschluß und Anschlußfrage in Politik und öffentlicher Meinung Polens, der Tschechoslowakei, Ungarns und Jugoslawiens. In: Die Lehre. Österreich: Schicksalslinien einer europäischen Demokratie, hg. von Othmar Karas (Wien 1988) 155-236. 4.32. Die Haltung der Tschechen und Deutschen Böhmens zum Krieg in Oberitalien 1859. In: Bildungsgeschichte, Bevölkerungsgeschichte, Gesellschaftsgeschichte in den böhmischen Ländern und in Europa, hg. von Hans Lemberg, Karel Litsch, Richard Georg Plaschka und György Ránki (= Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts 14, Wien-München 1988) 191-214. 4.33. Ethnisches, ökonomisches oder strategisches Prinzip? Zu den jugoslawischen Grenzziehungsvorschlägen gegenüber Österreich im Herbst und Winter 1918/19. In: Saint- Germain 1919. Protokoll des Symposions in Wien am 29. Und 30. Mai 1979 (= Wissenschaftliche Kommission zur Erforschung der Geschichte der Republik Österreich, Veröffentlichungen 11, Wien 1989) 112-179. 4.34. Die Zerstörung Ost-Mitteleuropas. In: Geschichte und Verantwortung, hg. von Aurelius Freytag, Boris Marte und Thomas Stern (Wien 1988) 373-381. Arnold Suppan, 28.11.13 8 4.35. Die Haltung des Königreiches Jugoslawien zum „Anschluß“. In: März 1938 in Kärnten. Fallstudien und Dokumente zum Weg in den „Anschluß“, hg. von Helmut Rumpler unter Mitarbeit von Ulfried Burz (Klagenfurt 1989) 97-118. 4.36. Geschichtsbilder und nationale Stereotypen zwischen Österreich und Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Ungarn und Österreich. Szenen einer „Ehe“. Ausstellungskatalog (Eisenstadt 1989) 22-30. 4.37. Autoritäre Strömungen und faschistische Bewegungen in Jugoslawien (1929-1941). In: Christliche Demokratie 7/1 (1989) 41-49. 4.38. Sicherheitspolitik in Ostmitteleuropa in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. In: 17. Österreichischer Historikertag – Eisenstadt 1987. Tagungsbericht (Wien 1989) 196-204. 4.39. Jugoslawien – Österreich 1918-1938. Nachbarschaft zwischen Kooperation und Konfrontation. In: Beiträge zur Geschichte und Kultur Südosteuropas, red. von Walter Lukan und Andreas Gottsmann (Wien 1989) 244-261. 4.40. Jugoslavija i Austrija od 1918. do 1938. Susjedstvo izmedju kooperacije i konfrontacije [Jugoslawien und Österreich von 1918 bis 1938. Nachbarschaft zwischen Kooperation und Konfrontation]. In: Časopis za suvremenu povijest 20/3 (Zagreb 1988) 1-14. 4.41. Sosedstvo med sodelovanjem in konfrontacijo. Jugoslavija – Avstrija (1918-1938) [Nachbarschaft zwischen Zusammenarbeit und Konfrontation. Jugoslawien – Österreich (1918-1938)]. In: Zgodovinski časopis 43/4 (Ljubljana 1989) 589-600. 4.42. Polen und Österreich 1920-1938. Zwischen Kooperation und Anschluß. In: Zeitschrift für Ostforschung 38/4 (Marburg 1989) 498-540. 4.43. Leitlinien zur österreichischen Minderheitenpolitik zwischen 1918 und 1976. In: Christliche Demokratie 7/4 (Wien 1989) 381-398. 4.44. Österreichische Rektorenkonferenz. Bericht der Arbeitsgruppe: „Lage und Perspektiven der Volksgruppen in Österreich“. Mit einem statistischen Ergänzungsheft (Wien 1989) [Mitarbeit] 4.45. Masaryk and the Trials for High Treason against South Slavs in 1909. In: T.G. Masaryk (1850-1937). Volume 1: Thinker and Politician, ed. by Stanley B. Winters (London 1990) 210-224. 4.46. Der Vertrag von St. Germain. Beurteilungen, Inhalte und Konsequenzen (Einleitung). In: St. Germain und die Folgen – Christliche Demokratie 8/1 (Wien 1990) 7-12. 4.47. Sozialstruktur und Gesellschaft im Donauraum zwischen den beiden Weltkriegen: Ein Vergleich zwischen der Tschechoslowakei, Ungarn, Österreich und Jugoslawien. In: East European Quarterly 24/2 (Boulder 1990) 247-273. 4.48. Koroški Slovenci v 19. in 20. stoljetju [Die Kärntner Slowenen im 19. und 20. Jahrhundert]. In: Prispevki za novejšo zgodovino 30 (Ljubljana 1990) 21-37. 4.49. Der Zusammenbruch der Donaumonarchie 1918. Das Ende des mitteleuropäischen Großstaates. In: Als Mitteleuropa zerbrach, hg. von Stefan Karner und Gerald Schöpfer (Graz 1990) 15-26. 4.50. Jugoslawien in Vergangenheit und Gegenwart. Selbstverwaltungssozialismus zwischen nationaler und sozialer Krise. In: Jugoslawien – Historische Entwicklung und gegenwärtige Situation, hg. vom Institut für strategische Grundlagenforschung an der Landesverteidigungsakademie Wien (Wien 1990) 5-38. 4.51. Der Begriff „Mitteleuropa“ im Kontext der geopolitischen Veränderungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der österreichischen Geographischen Gesellschaft 132 (Wien 1990) 192-213. 4.52. Perspektiven des Nationalismus in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. In: Im Spannungsfeld von Nation und Staat. Nationalitätenfragen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, red. von Walter Lukan und Petra Moissi (Wien 1991) 7-21 [gem. m. Valeria Heuberger]. 4.53. Staaten und Minderheiten im Donauraum (1945-1990). In: Im Spannungsfeld von Nation und Staat (Wien 1991) 41-58 [gem. m. Valeria Heuberger]. 4.54. Die Kärntner Slowenen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Im Spannungsfeld von Nation und Staat (Wien 1991) 205-223. 4.55. According to the Principle of Reciprocity: the Minorities in Yugoslav-Austrian Relations 1918-1938. In: Ethnic Groups in International Relations. Comparative Studies on Governments and non-dominant Ethnic Groups in Europe, 1850-1940, ed. by Paul Smith, in collaboration with Kalliopi Koufa and Arnold Suppan (Hants – New York 1991) 235-273. 4.56. Emanzipation oder Assimilation? In: Mut zur Vielfalt. Strategien gegen das Verschwinden ethnischer Minderheiten, hg. von Peter Gstettner und Vladimir Wakounig (Klagenfurt/Celovec 1991) 32-41. 4.57. Rodem Moravan, národem Čech – Von Geburt ein Mährer, der Nation nach ein Tscheche. Eine bio-bibliographische Skizze zum 60. Geburtstag von Jiří Kořalka. In: Die Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 1815-1914. Sozialgeschichtliche Zusammenhänge der Arnold Suppan, 28.11.13 9 neuzeitlichen Nationsbildung und der Nationalitätenfrage in den böhmischen Ländern (Wien- München 1991) 9-17. 4.58. Internationale Politik und Wirtschaft in Südosteuropa zwischen den beiden Weltkriegen 1918-1939. In: Bericht über den 18. Österreichischen Historikertag in Linz 1990 (= Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 27, Wien 1991) 205-213. 4.59. Zusammenfassung der internationalen Tagung: „Wirtschafts- und Kulturbeziehungen zwischen dem Donau- und Balkanraum seit dem Wiener Kongreß“. In: Zur Kunde Südosteuropas II/17, hg. von Horst Haselsteiner (Graz 1991) 275-280. 4.60. Nationale Stereotypen in der Karikatur. Österreich und seine Nachbarn in Ostmitteleuropa. In: Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung, hg. von Herwig Wolfram und Walter Pohl (Wien 1991) 259-283, m. 44 Abb. 4.61. Staaten und Minderheiten im Donauraum zwischen Nationalismus und Internationalismus (1945-1991). In: Spannungsfeld Balkan (Wien 1992) 30-58. 4.62. Staat und Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit im pannonischen Raum. Ein Vergleich zwischen Österreich, Jugoslawien und Ungarn /Úllam és társadalom a két világháború között a Pannon térsegben. Ausztria, Jugoszlávia és Magyarország összehasonlítása/ Država in družba med obema vojnama v panonskem območju. Primerjava Avstrije, Jugoslavije in Madžarske/ Država i društvo u panonskom prostoru izmedju dva svjetska rata. Usporedba Austrije, Jugoslavije i Madjarske. In: Nemzetközi Kultúrtörténeti Szimposion Mogersdorf 1985 Köszeg (Szombathely 1992) 87-149. 4.63. Zeitgeist und Umfeld nationalrevolutionärer Ideologien. Zur Typologie des Illyrismus. In: Nationalrevolutionäre Bewegungen in Südosteuropa im 19. Jahrhundert, hg. von Christo Choliolčev, Karlheinz Mack und Arnold Suppan (Wien- München 1992) 31-46. 4.64. Polska i Austria. Między kooperacją in Anschlussem [Polen und Österreich. Zwischen Kooperation und Anschluß]. In: Niemcy w polityce międzynarodowej 1919-1939 [Deutschland in der internationalen Politik], ed. by Stanislaw Sierpowski (Poznań 1992) 277-295. 4.65. Vzjájomné zahranično-politické aktivity Hodžu a Schuschnigga v rokoch 1936 a 1937 [Wechselseitige außenpolitische Aktivitäten Hodžas und Schuschniggs in den Jahren 1936 und 1937]. In: Milan Hodža – Štátnik a politik [Milan Hodža – Staatsmann und Politiker]. (Bratislava 1992) 90-98. 4.66. States and minorities in the Danube region (145-1990). In: Minorities in politics. Cultural an Languages Rights, ed. by Jana Plichova (Bratislava 1992) 61-72. 4.67. Die Volksgruppen im Donauraum nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Regional Contact. Journal for regional information and the exchange of experience and ideas in the field of European Regionalism (Copenhagen 1993) 184-194. 4.68. Zur österreichischen Außenpolitik 1918/19. In: Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Band 1: Selbstbestimmung der Republik, 21. Oktober 1918 bis 14. März 1919 (Wien 1993) 30-49. 4.69. Türkenabwehr und gesellschaftliche Modernisierung im 16. Jahrhundert. Zur Ausbildung einer neuen Sozialstruktur in der kroatischen Militärgrenze. In: Emlékkönyv Kálmán Benda (Budapest 1993) 77-82. 4.70. Cuius regio eius natio. Nationale Abgrenzung und Ausgrenzung in Ostmitteleuropa. In: Emlékkönyv Emil Niederhauser (Budapest 1993) 355-368. 4.71. Der Zerfall der Donaumonarchie und die Entstehung eines machtpolitischen Vakuums in Ostmittel- und Südosteuropa. In: Christliche Demokratie 2 (Wien 1993) 13-27. 4.72. Österreich im Schatten von Saint-Germain 1919. In: Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Band 2: Im Schatten von Saint-Germain, 15. März 1919 bis 10. September 1919 (Wien – München 1994) 9-29. 4.73. Die jugoslawischen Streitkräfte und der Belgrader Zentralismus. In: Bericht über den 19. österreichischen Historikertag in Graz 1992 (Wien 1994) 303-310. 4.74. Nationen und Minderheiten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa seit 1918. In: Nationen, Nationalitäten, Minderheiten. Probleme des Nationalismus in Jugoslawien, Ungarn, Rumänien, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Polen, der Ukraine, Italien und Österreich 1945-1990, hg. von Valeria Heuberger, Othmar Kolar, Arnold Suppan und Elisabeth Vyslonzil (Wien – München 1994) 11-32 (gemeinsam mit Valeria Heuberger). 4.75. Národní stát a národní menšina na konci 20. Století [Nationalstaat und nationale Minderheit am Ende des 20. Jahrhunderts]. In: Historický obzor 5 (Praha 1994) 6, 131-133. 4.76. Probleme der Urbanisierung in den kroatischen Ländern in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Association Internationale d’Etudes du Sud-Est Eruopéen – Bulletin XIX-XXIII (Bucarest 1993) 1-2, 13-20. Arnold Suppan, 28.11.13 10 4.77. Nationalstaat und nationale Minderheit am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Septième Congrès International d’Etudes du Sud-Est Européen. Rapports (Athenes 1994) 721-734. 4.78. Törökellenes küzdelem és modernizació [Türkenkriege und Modernisierung]. In: História 5- 6 (Budapest 1994) 10-12. 4.79. Nationalitätenkonflikte im Donauraum 1918-1993. In: Die Donau. Ausstellungs-Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 1994 (Linz 1994) 142-147. 4.80. Cuius Regio Eius Natio. The process of national demarcation, division, and exclusion in East Central Europe. In: Nationalism in Europe. Past and Present. Actas do Congreso International. Os Nacionalismos en Europa. Pasado e Presente, ed. by Justo G. Beramendi, Ramón Máiz, Xosé M. Núnez (Santiago de Compostela 1994) 537-550. 4.81. Zur Nationsbildung der Ukrainer (bis 1918). In: Der Donauraum 34 (Wien 1994) ½, 12-26. 4.82. Mitteleuropa-Konzeptionen zwischen Restauration und Anschluß. In: Mitteleuropa- Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hg. von Richard G. Plaschka, Horst Haselsteiner, Arnold Suppan, Anna M. Drabek und Birgitta Zaar (Wien 1995) 171-197. 4.83. Zentraleuropa als wirtschaftlicher und politischer Raum im 20. Jahrhundert. In: Zerfall und Integration, hg. von Othmar Pickl, Renate Metlar und Jürgen Nautz (Graz 1995) 3-12. 4.84. Meždunarodna politika i stopanstvo v jugoizstočna Evropa meždu dvete svetovni vojni 1918- 1939 [Internationale Politik und Wirtschaft in Südosteuropa zwischen den beiden Weltkriegen 1918-1939]. In: Istorija 2 ( (Sofija 1995) 24-33. 4.85. Zur historischen Perspektive der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Emilia Hrabovec, Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 19465-1947 (Frankfurt/Main etc. 1995) 5-19 [gemeinsam mit Richard G. Plaschka]. 4.86. Der Illyrismus zwischen Wien und Ofen-Pest. Die illyrischen Zeitungen im Spannungsfeld der Zensurpolitik (1835 bis 1843). In: Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas, hg. von Andreas Moritsch (Wien/ Köln/ Weimar 1995) 102-124. 4.87. Was kommt nach Österreich-Ungarn? Ein österreichisches Memorandum und eine slowakische Antwort vom September 1918. In: Nationalitäten und Identitäten in Ostmitteleuropa. Festschrift aus Anlaß des 70. Geburtstages von Richard G. Plaschka, hg. von Walter Lukan und Arnold Suppan (= Österreichische Osthefte, Sonderband 12, Wien/ Köln/ Weimar 1995) 55-83. 4.88. Hetereostereotypes in the Dual Monarchy and the Successor States. In: Images of Central Europe in Travelogues and Fiction by North American Writers, ed. by Waldemar Zacharasiewicz (Tübingen 1995) 373-384. 4.89. Kroatien zwischen multiethnischen Königreichen und nationalstaatlicher Republik. In: Österreichische Osthefte 37 (Wien 1995) 2, 255-271. 4.90. Bericht zum Stand der EU-Integrationsfähigkeit. Slowenien. In: Mittel- und Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union, hg. von Werner Weidenfeld (Gütersloh 1995) 195-222 [gemeinsam mit Jože Mencinger]. 4.91. Deutsche und österreichische Kultur zwischen den beiden Weltkriegen. In: Kulturelle Wechselseitigkeit in Mitteleuropa. Deutsche und slowenische Kultur im slowenischen Raum vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg, hg. von Feliks J. Bister und Peter Vodopivec (Ljubljana 1995) 21-34. 4.92. Identitätsprobleme in Ostmitteleuropa. In: Nationale Identität im kulturellen Spannungsfeld. Nation – Konstitution – Migration, hg. von Johannes Chr. Papalekas (Köln - Wien 1995) 61-67. 4.93. Perspectives on the conflict in former Yugoslavia. In: The Carnegie Report and the Balkans today, ed. by The Free and Democratic Bulgaria Foundation Sofia (Sofia 1996) 161-167. 4.94. Eviction et déportation de masse des Allemands hors de Tchécoslovaquie, de Hongrie et de Yougoslavie 1945-1948. In: Europe 1946. Entre le deuil et l’espoir, ed. by Francine-Dominique Liechtenhan (Bruxelles 1996) 77-85. 4.95. Najnovejša avstrijska dela o slovenski identiteti [Neueste österreichische Arbeiten über die slowenische Identität]. In: Avstrija. Jugoslavija. Slovenija. Slovenska narodna identiteta skozi čas, ed. by Dušan Nećak (Ljubljana 1997) 25-32. 4.96. Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage im Protektorat Böhmen und Mähren. In: Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslowakei und Ungarn 1938-1948, hg. von Richard G. Plaschka, Horst Haselsteiner, Arnold Suppan und Anna M. Drabek (Wien 1997) 9-32. 4.97. Nationen – Minderheiten – Selbstbestimmungsrecht im östlichen Europa. In: Sicherheit und Dynamik in der Mitte Europas. Österreichs Rolle aus der Sicht der Nachbarn, hg. von Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie (Wien 1997) 12-26. Arnold Suppan, 28.11.13

Description:
Gastprofessor am Österreich-Lehrstuhl der Reichsuniversität Leiden. WS 1996/97. Gastprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Fribourg. 1997- Les restitutions des biens juifs et le renouveau juif en. Europe Centrale: Hongrie, Slovaquie, République Tchèque. Dr. Emilia. HRABOVEC
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.