acatechDISKUTIERT > PRODUKTIONSFAKTOR MATHEMATIK WIE MATHEMATIKTECHNIK UND WIRTSCHAFT BEWEGT MARTIN GRÖTSCHEL,KLAUSLUCASUND VOLKERMEHRMANN (Hrsg.) Prof.Dr.Drs.h.c.MartinGrötschel Prof.Dr.-Ing.KlausLucas Konrad-Zuse-Zentrumfür LehrstuhlfürTechnischeThermodynamik InformationstechnikBerlin(ZIB) derRWTH-Aachen Takustraße7 52056Aachen 14195Berlin Prof.Dr.VolkerMehrmann TechnischeUniversitätBerlin SekretariatMA4-5 Straßedes17.Juni136 10623Berlin acatech–DeutscheAkademiederTechnikwissenschaften,2008 Geschäftsstelle Hauptstadtbüro ResidenzMünchen Hofgartenstraße2 Jägerstraße22/23 80539München 10117Berlin Telefon+49(0)89/5203090 Telefon+49(0)30/39885071 Telefax+49(0)89/5203099 Telefax+49(0)30/39885072 E-Mail:[email protected] Internet:www.acatech.de ISBN978-3-540-89434-6 e-ISBN978-3-540-89435-3 ISSN1861-9924 DOI10.1007/978-3-540-89435-3 BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. MathematicsSubjectsClassification(2000):00-99,00A69 ©acatech–DeutscheAkademiederTechnikwissenschaften,Springer-VerlagBerlinHeidelberg2009 DiesesWerkisturheberrechtlichgeschützt.DiedadurchbegründetenRechte,insbesonderediederÜberset- zung,desNachdrucks,desVortrags,der Entnahmevon Abbildungenund Tabellen, der Funksendung,der MikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherunginDatenverarbeitungs- anlagen,bleiben,auchbeinurauszugsweiserVerwertung,vorbehalten.EineVervielfältigungdiesesWerkes odervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzendergesetzlichenBestimmungendes UrheberrechtsgesetzesderBundesrepublikDeutschlandvom9.September1965inderjeweilsgeltendenFas- sungzulässig.Sieistgrundsätzlichvergütungspflichtig.ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmun- gendesUrheberrechtsgesetzes.DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.indiesemWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNa- menimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwarenunddahervon jedermannbenutztwerdendürften. Koordination:Dr.AndreasMöller Layout-undUmschlagkonzeption:klink,liedigwerbeagenturgmbh,München Umschlaggestaltung:WMXDesignGmbH,Heidelberg KonvertierungundSatz:ChristophEyrich,Berlin GedrucktaufsäurefreiemPapier 987654321 springer.com acatechDISKUTIERT > PRODUKTIONSFAKTOR MATHEMATIK WIE MATHEMATIKTECHNIK UND WIRTSCHAFT BEWEGT MARTIN GRÖTSCHEL,KLAUSLUCASUND VOLKERMEHRMANN (Hrsg.) > INHALT > Vorwort 15 > Einführung MartinGrötschel,KlausLucasundVolkerMehrmann 17 PROZESSE > Vorausschauendplanen,gezielthandeln– ÜberdieRegelungundSteuerungtechnischerProzesse LarsGrüne,SebastianSager,FrankAllgöwer,HansGeorgBock undMoritzDiehl 27 1 ExecutiveSummary 27 2 EinelangeErfolgsgeschichte 28 2.1 DasStabilitätskriteriumvonHurwitz 28 2.2 DasPontrjaginscheMaximumprinzip 30 2.3 Fazit 31 3 StatusquoundaktuelleEntwicklungen: DasBeispiel„ModellprädiktiveRegelung“ 32 3.1 EinekurzeEinführungindieSteuerungs-undRegelungstechnik 32 3.2 PrinzipdermodellprädiktivenRegelung 36 3.3 StabilitätvonMPC 39 3.4 Anwendungsbeispiele 40 3.5 DirekteOptimalsteuerungsmethoden 42 4 Herausforderungen 48 4.1 Modellierung 49 4.2 RobustheitvonLösungen,Unsicherheiten 51 4.3 WeitereHerausforderungen 53 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 54 5.1 TheorieundPraxis 55 5.2 InterdisziplinaritätinderAusbildung 55 6 Literatur 56 INHALT > Datenkompression,Prozessoptimierung,Aerodynamik: EineTourdurchdieSkalen WolfgangDahmenundWolfgangMarquardt 63 1 EinigeLeitgedanken 63 2 Erfolgsgeschichten 66 2.1 InformationsgewinnungausriesigenDatensätzen 66 2.2 Adaptivoptimiert 67 2.3 AerodynamikunterdemmathematischenMikroskop 71 3 Statusquo 74 3.1 Multiskalen-Zerlegungen:Wavelets 74 3.2 MultiskalenverfahrenzurDatenanalyse 79 3.3 LösungvonOptimalsteuerungsproblemenmitadaptiver Waveletdiskretisierung 82 3.4 AdaptiveVerfahrenfürpartielleDifferentialgleichungender Strömungsmechanik 86 4 Stärken/Schwächen-Analyse 93 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 93 6 Literatur 94 > AktiveStrömungsbeeinflussung– EinemathematischeHerausforderung RudibertKing,VolkerMehrmannundWolfgangNitsche 99 1 ExecutiveSummary 99 2 Erfolgsgeschichten 100 3 AktiveBeeinflussungvonStrömungen,Statusquo 100 3.1 Modellierung 104 4 Stärken/Schwächen-Analyse,Herausforderungen 106 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 107 6 Literatur 108 > Data-MiningfürdieAngebotsoptimierungimHandel JochenGarcke,MichaelGriebelundMichaelThess 111 1 ExecutiveSummary 111 2 AngebotsoptimierungimHandel:ÜbersichtundStatusquo 112 2.1 Kampagnenoptimierung 113 2.2 Cross-undUp-Selling 115 3 Ausblick 120 4 VisionenundHandlungsempfehlungen 122 5 Literatur 123 INHALT NETZE > PlanungsproblemeimöffentlichenVerkehr RalfBorndörfer,MartinGrötschelundUlrichJaeger 127 1 ExecutiveSummary 127 2 Erfolgsgeschichten 128 3 ÖV-Planungsprobleme:ÜbersichtundStatusquo 131 3.1 Betriebsplanung 132 3.2 SteuerungdesBetriebs 137 3.3 Angebotsplanung 138 3.4 Wettbewerbsbedingungen 140 4 Stärken/Schwächen-Analyse,Herausforderungen 141 4.1 RahmenbedingungenfürdenEinsatzvonMathematik 141 4.2 MathematischeModelleundAlgorithmen 145 4.3 TransferundAusbildung 148 4.4 Fazit 149 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 150 5.1 DiskreteOptimalsteuerung:UmplanungvonVerkehrssystemenbei StörungeninEchtzeit 150 5.2 Modellintegration:AngebotsplanungimBus-undBahnbereich 152 6 Literatur 153 > MitMathematikzumehrIntelligenzinderLogistik RolfH.MöhringundMichaelSchenk 157 1 ExecutiveSummary 157 2 Erfolgsbeispiele 159 2.1 Logistikketten 159 2.2 Transport 160 2.3 Produktionslogistik 161 2.4 SteuerunglogistischerNetze 164 3 LogistikundMathematik:Statusquo 167 3.1 ZurEntwicklungderLogistik 167 3.2 MathematikinderLogistik 168 4 ZukünftigeHerausforderungen 170 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 171 6 Literatur 172 INHALT > OptimierungvonKommunikationsnetzen JörgEberspächer,MoritzKieseundRolandWessäly 175 1 ExecutiveSummary 175 2 ObTelefonnetzoderInternet:Mathematikistimmerdabei! 176 2.1 RoutingimInternet 176 2.2 QualitätskontrolleimTelefonnetzundimInternet 178 2.3 KostenoptimierteKommunikationsnetze 179 3 Netze,PlanungundMethoden 179 3.1 NetzarchitekturundPlanungsaspekte 179 3.2 StrategischePlanung 181 3.3 TaktischePlanung 182 3.4 OperativePlanung 185 3.5 StandderMethoden:Fazit 186 4 EinflussfaktorenundHerausforderungen 187 4.1 Markteinflüsse,Wettbewerbsbedingungen,Regulierung 187 4.2 Datenverfügbarkeit 187 4.3 KonvergenzundKomplexitätderSysteme 188 4.4 PlanungsprozesseundPlanungswerkzeuge 188 4.5 ZusammenarbeitvonIndustrieundWissenschaft,Ingenieurenund Mathematikern 189 4.6 AusgewählteHerausforderungen 190 5 Waszutunist–VorschlägeundInitiativen 193 5.1 Ausbildung 193 5.2 Wirtschaft 193 5.3 Forschungsschwerpunkt 194 6 Literatur 194 > MathematikinderdrahtlosenKommunikation HolgerBocheundAndreasEisenblätter 197 1 ExecutiveSummary 197 2 Erfolgsgeschichten 197 2.1 MobilkommunikationbrauchtMathematik 198 2.2 DasFundamentderKommunikationstheorie 199 2.3 Schlüsseltechniken 201 2.4 OptimierungvonGSM-Netzen 202 3 WissenschafftFortschritt 204 3.1 OptimierteRessourenvergabeinzellularenFunknetzen 204 3.2 SteuerungvonSendeleistungen 207 3.3 AxiomatikfürinterferenzbeschränkteFunksysteme 209 3.4 KapazitätsplanungfürUMTS-Funknetze 209 3.5 Hardwareentwicklung 211 INHALT 4 Zusammenarbeitstärken 213 4.1 InterdisziplinäreZusammenarbeit 213 4.2 InternationaleZusammenarbeit 214 4.3 Transfer 214 4.4 ForschungvonNachwuchstalentenfördern 215 5 Perspektiven 215 5.1 InformationstheorieunddigitaleWelt 215 5.2 Netzwerkinformationstheorie 216 5.3 Quanteninformationstheorie 216 5.4 NeueAnsätzederFrequenznutzung 217 5.5 SelbstorganisierendeNetze 218 6 Literatur 218 > MathematikimChip-Design JürgenKoehl,BernhardKorteundJensVygen 223 1 ExecutiveSummary 223 2 Erfolgsgeschichten 226 3 StatusquodesChip-Designs 237 3.1 Platzierung 241 3.2 TimingOptimierung 243 3.3 Routing 249 4 Stärken/Schwächen-Analyse,Herausforderungen 253 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 254 6 Literatur 255 MATERIALIENUND MECHANIK > ChancenundVisionendermodernenMechanik WolfgangEhlersundPeterWriggers 259 1 ExecutiveSummary 259 2 Erfolgsgeschichten 260 2.1 Kontinuumsmechanikvon Mehrkomponenten-Mehrphasenmaterialien 260 2.2 SimulationstechnikenzurBeschreibungvonheterogenen Materialien(Multi-scaleModelling) 264 3 ÜbersichtundStatusquo 272 3.1 Fakten 272 3.2 Zusammenfassung 277 INHALT 4 Stärken/Schwächen-Analyse,Herausforderungen 277 4.1 AusgangsbasisundVisionen 277 4.2 WiekommtdieMathematikinsSpiel? 279 4.3 Stärken,SchwächenundHerausforderungen 281 5 Handlungsempfehlungen 282 6 Literatur 282 > MathematikfürWerkzeugmaschinenundFabrikautomatisierung BerendDenkena,DietmarHömbergundEckartUhlmann 285 1 ExecutiveSummary 285 2 Erfolgsgeschichten 286 2.1 MathematikfürdieEntwicklungneuerMaschinenkonzepte: Parallelkinematiken 286 2.2 MathematikfürdieAuslegungvonWerkzeugmaschinen: Zerspanprozesse 286 3 MathematischeKonzepteinderProduktionstechnik 289 3.1 ModellierungvonProzessketten 289 3.2 AdaptiveNumerik 290 3.3 Optimalsteuerung 294 4 Herausforderungen 296 4.1 WechselwirkungzwischenStrukturundProzess 296 4.2 WechselwirkungenbeimFräsen 298 4.3 RekonfigurationvonProduktionsanlagen 299 5 Perspektiven 301 6 Literatur 303 > HerstellungundEinsatzmodernerMaterialien WolfgangDreyer 307 1 ExecutiveSummary 307 2 Erfolgsgeschichten 308 3 Statusquo 318 4 Stärken/Schwächen-Analyse,Herausforderungen 320 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 321 6 Literatur 321 INHALT > TopologieundDynamischeNetzwerke: AnwendungenderOptimierungmitZukunft GünterLeugering,AlexanderMartinundMichaelStingl 323 1 ExecutiveSummary 323 2 VondenEigenschaftenzuoptimalenStrukturen 324 3 Erfolgsgeschichte:Struktur-,Topologie-undMaterialoptimierung 328 3.1 Fazit/Empfehlungen 330 4 OptimierungvonTransportnetzen 331 4.1 Fazit/Empfehlungen 335 5 Danksagung 337 6 Literatur 337 ENERGIE UNDBAUEN > RessourceneinsatzplanunginderEnergie-undVerfahrenstechnik SebastianEngell,EdmundHandschin,ChristianRehtanz undRüdigerSchultz 341 1 ExecutiveSummary 341 2 Erfolgsgeschichten 343 2.1 ElektrischeEnergieversorgung 343 2.2 Ressourceneinsatzplanunginderverfahrenstechnischen Produktion 346 3 Statusquo 350 3.1 Energieversorgung 350 3.2 VerfahrenstechnischeProduktionsprozesse 354 3.3 MathematischeMethoden 357 4 PerspektivenundHerausforderungen 359 4.1 Energieversorgung 359 4.2 VerfahrenstechnischeProduktionsprozesse 364 4.3 MathematischeMethoden 365 5 VisionenundHandlungsempfehlungen 367 6 Literatur 369