Schweitzer / Kiipper . Produktions- und Kostentheorie Marcell Schweitzer / Hans-Ulrich Kupper Produktions- und Kostentheorie Grundlagen - Anwendungen 2., vollsUindig tiberarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbeson dere Industriebetriebslehre, an der Eberhard-Karls-Universitat Tiibingen. Prof. Dr. Hans-Ulrich Kupper lehrt am Institut fUr Produktionswirt schaft und Controlling an der Universitat Miinchen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schweitzer, MarceU: Produktions-und Kostentheorie : Grundlagen -Anwendun- gen / von Marcell Schweitzer und Hans-Ulrich Kiipper. - 2., neu bearb. und erw. Aufl. - Wiesbaden: Gabler, 1997 1. Auflage 1974 2. Auflage 1997 Der Gabler Verlag ist ein Untemehmen der Bertelsmann Fachinformation. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1997 Lektorat: RalfWettlaufer Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulassig und stratbar. Das gilt insbe sondere fiir VervielfaItigungen, trbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Biicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Druck und Buchbinder: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich ISBN-13: 978-3-409-12167-5 e-ISBN-13: 978-3-322-84495-8 001: 10.1007/978-3-322-84495-8 Vorwort zur zweiten Auflage Da die erste Auflage dieser Schrift seit mehreren Jahren vergriffen ist, haben wir uns entschlossen, eine grUndliche Uberarbeitung vorzunehmen und diese dem Leser in einer vollig neuen Aufmachung vorzustellen. Darin geben wir einen urn fassenden, systematischen und methodisch abgesicherten Uberblick tiber das Gebiet der Produktions- und Kostentheorie. Die bisherige Struktur der Schrift erwies sich als zweckmafiig und erlaubte es uns, die wichtigsten Forschungsbei trage der letzten Jahre ohne Schwierigkeiten zu integrieren. Dies gilt ebenso fUr bekanntgewordene Anwendungen, Erfahrungen und Bewahrungen. AuBerdem haben wir eine Reihe von Anregungen aus Kollegen-, Mitarbeiter- und Studen tenkreisen gem aufgegriffen und sie angemessen in die Schrift eingearbeitet. Aus unserer Sicht liegen die wichtigsten Erweiterungen der 2. Auflage in der Beriicksichtigung theoretisch relevanter Sachverhalte der Okologie, der Informa tionswirtschaft sowie der Dienstleistungsbereiche. AuBerdem haben wir zur em pirischen Fundierung der formulierten Produktions- und Kostenfunktionen zahl reiche Anwendungen in Prognose-, Entscheidungs- und Rechnungsmodellen dar gestellt und gewiirdigt. Da sich in den letzten Jahren die Betrachtungsgegenstan de der Produktions- und Kostentheorie urn strategische und taktische Aspekte erweiterten, haben wir uns bemiiht, auch diese Entwicklung nachzuvollziehen. Sie schlagt sich insbesondere im EinfluBgroBensystem der Produktions- und Ko stenfunktionen nieder. Bei der Neugestaltung der zweiten Auflage haben wir auch unter lemtechni schen Gesichtspunkten Verbesserungen vorgenommen. Wichtige Begriffsdefini tionen und Aussagen sind durch Umrahmungen oder Kursivdruck hervorgeho ben. Das Sachregister wurde grundlegend tiberarbeitet. Wir hoffen, daB es uns gelungen ist, durch eine verstandliche Fachsprache und eine angemessene Inter pretation mathematischer Formulierungen dem Leser das Verstandnis produkti ons- und kostentheoretischer Zusammenhange zu erleichtem. Demselben Zweck dient eine groBe Zahl von Abbildungen, Tabellen und Beispielen. VI Vorwort FUr die UnterstUtzung bei den Arbeiten zu dieser Auflage danken wir unseren Mitarbeitem, den Herren Dipl.-Kfm. Johannes Maier, TUbingen, und Dr. Volker Trauzettel, MUnchen, sehr. Herrn Dr. Reinhold Roski yom Gabler Verlag fUhlen wir uns fUr die F orderung dieser Schrift verbunden. TUbingen und MUnchen, Marz 1997 Marcell Schweitzer Hans-Ulrich KUpper Vorwort zur ersten Auflage Neben der traditionellen Behandlung von Ertrags- bzw. Produktions- und Ko stenproblemen in der volkswirtschaftlichen Mikroanalyse kam der eigentliche AnstoB zu einem betriebswirtschaftlichen Ausbau der modemen Produktions und Kostentheorie von Eugen Schmalenbach. Seit der Jahrhundertwende ist er den Beziehungen zwischen der periodischen Kostenhohe und ihren EinfluBgro Ben mit groBem Erfolg nachgegangen. Als Pragmatiker hat er die Ausbringungs menge eines Leistungsbereichs als wichtigste KosteneinfluBgroBe herausgestellt. Desgleichen hat Schmalenbach schon frtih intensitive und zeitliche Veranderun gen der Maschinenleistungen, variierte MaschinenqualWiten, angewandte Verfah ren sowie die Preise der verbrauchten EinsatzgUter als KosteneinfluBgroBen be schrieben und in Aussagen tiber Kostenabhangigkeiten zusammenzustellen ver sucht. Erglinzend hat er den Verlaufvon Periodenkostenkurven analysiert und mit den Kategorien der fhen, degressiven, proportionalen und progressiven Kosten einen Einblick in das Kostenverhalten gegeben. Damit hat er jenen Teilbereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre untermauert, der Kostentheorie genannt wird. Die Anslitze Schmalenbachs sind zur Grundlage weiterer F orschungen gewlihlt und in groBem Umfang verfeinert sowie operationaler formuliert worden. In die sem Zusammenhang sind die Namen Lorentz, Henzel, Kosiol, Mellerowicz und Gutenberg zu nennen, die gleichzeitig mit einer Hinwendung zur Analyse der mengenmliBigen Beziehungen zwischen Gtitereinsatz und GtiterausstoB von Un temehmungen, d. h. der Produktionstheorie, verbunden sind. So entwickelte sich bis heute in schneller Folge das umfangreiche Wissensgut der Produktions- und Kostentheorie. Einige ihrer SchUler haben deren Erkenntnisse weiterentwickelt und dazu beigetragen, dieses Gebiet fUr die praktische Gestaltung von Untemeh mungsprozessen und damit zur Bewliltigung wichtiger Wirtschaftsprobleme fruchtbar zu machen. Das vorliegende Buch ist als Einfiihrung in den Teilbereich der Produktions und Kostentheorie konzipiert. Ais so1che solI es nicht nur eine Bestandsaufnahme des gewonnenen Wissens sein, sondem zugleich eine kritische Wtirdigung der bisher entwickelten Anslitze und der gefundenen Ergebnisse bieten sowie eine Reihe von Anregungen fUr mogliche Weiterentwicklungen dieses Bereichs lie fern. Dabei bedient es sich einer leichtverstandlichen Fachsprache und an einigen Stellen einfacher Kalkiile der Infmitesimal- und Matrizenrechnung. Besonderer VIII Vorwort Wert wird auf methodisch gesicherte Grundlagen und auf eine widerspruchsfreie Integration empirischer Forschungsergebnisse gelegt. Eine grofiere Zahl von Abbildungen und Tabellen solI das Lesen bzw. das Durcharbeiten der einzelnen Abschnitte erleichtem. Herm Dipl.-Kfm. GUnter Otto Hettich danken wir fUr die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie fUr seine fruchtbaren Anregungen. TUbingen, Oktober 1973 Marcell Schweitzer Hans-Ulrich KUpper Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . . V. II . . . . . . . A. Grundlegende Kennzeichnung der Produktions- und Kostentheorie 1 I. Modelle in der Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Klassifikation betriebswirtschaftlicher Modelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. Strukturmerkmale betriebswirtschaftlicher Modelle . . . . . . . . . . . 3 2. Wissenschaftsziele betriebswirtschaftlicher Modelle. . . . . . . . . . . 5 3. Klassifikationsschema betriebswirtschaftlicher Modelle. . . . . . . . 8 III. Struktur theoretischer Aussagensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . 1. Anforderungen an theoretische Aussagensysteme. . . . . . . . . . . .1 1 . a) Mindestanforderungen an Aussagensysteme. . . . . . . . . . . . . 11. . b) Vergleichsanforderungen an Aussagensysteme. . . . . . . . . . . 1.2 . 2. Formen theoretischer Aussagensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . .1 3. . . . IV. Gegenstand der Produktions-und Kostentheorie. . . . . . . . . . . . . 1.5 . . 1. BetrachtungsgegensHinde von Produktions-und Kostentheorie . . 15 2. Stellung der Produktions-und Kostentheorie im Aussagensystem der Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 B. Produktionstheoretische Aussagensysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . I. Deskriptive Analyse des Betrachtungsgegenstands der Produktions- theorie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 . . . . . . . . 1. Typische Formen des Unternehmungsprozesses . . . . . . . . . . . 2. 1. . a) Kennzeichnung typischer Formen des Unternehmungs- prozesses nach der Art des Produktionsprogramms ......... 21 b) Kennzeichnung typischer F ormen des Unternehmungs- prozesses nach der Art des Produktionsverfahrens . . . . . . . . .2 4. 2. Betrachtungsebenen des Unternehmungsprozesses . . . . . . . . . . .2 8 . a) Gliederungsmoglichkeiten des Unternehmungsprozesses. . . . . 28 b) Tiefe der Gliederung des Unternehmungsprozesses . . . . . . . . 2.9 3. Quantitative Erfassung der Einsatz-und der Ausbringungsgiiter. 31 a) Kennzeichnung der Einsatzgiiter und der Produkte. . . . . . . . . 3.2 b) Messung der Einsatzgiiter und der Produkte . . . . . . . . . . . . 3. 4 . . 4. BerUcksichtigung des Umweltschutzes in der Produktionstheorie 38 x Inhaltsverzeichnis II. Produktionstheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41. . . . . . 1. Technologien als Grundlage betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 . . . . . . . . a) Kennzeichnung von Aktivitaten und Technologien. . . . . . . . . 4. 1 b) Mogliche Technologiearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 . . . . . . 2. Ableitung einer Produktionsfunktion aus einer Technologie. . . . . 45 3. Abbildung produktionstheoretischer Beziehungen durch betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen und Produktionskorrespondenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 46 a) Begriffe der Produktionsfunktion und der Produktions korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 6. . . . . . . . . . b) Abbildung der Produktionsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.0 . . . . c) AIIgemeiner Ansatz der Produktionsfunktion nach der Input- Output-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 3. . . . . III. Systeme betriebswirtschaftlicher Produktionsfunktionen . . . . . . . . . 59 1. Leontief-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 .9 . . . . . a) Struktur von Leontief-Transformationsfunktionen . . . . . . . . . 59. b) Leontief-Transformationsfunktionen im Mehr-ProzeB-FaII . . . 60 c) Struktur von Leontief-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . 63. . d) Analyse der empirischen Geltung von Leontief-Produktions- funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 .1 . . . . . . . . . e) Anwendungen der Leontief-Produktions-und Kostenfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 4. . . . . . . . . 2. Engineering Production Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75. . . . . . a) Struktur von Engineering Production Functions. . . . . . . . . . 7. 5. b) Analyse der empirischen Geltung von Engineering Production Functions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 7. . . . . . . . c) Anwendungen der Engineering Production und Cost Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 9. . . . . . . . . . 3. Ertragsgesetz als Produktionsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . 8.0 . . . . a) Grundlagen der ertragsgesetzIichen Produktionsfunktionen. . . 80 b) ErtragsgesetzIiche Produktionsfunktion bei einem variierbaren Einsatzgut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. 2 . . . . . . . . . . c) Ertragsgesetzliche Produktionsfunktion bei zwei variierbaren EinsatzgUtem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87. . . . . . . . . . d) Kennzeichnung der Minimalkostenkombination. . . . . . . . . . .9 .8 e) Analyse der empirischen Geltung des Ertragsgesetzes . . . . . .. 103 4. Produktionsfunktion vom Typ B nach Erich Gutenberg . . . . . . .. 106 a) Auspdigung der Transformationsfunktionen. . . . . . . . . . ... . 1.0 7 b) Herieitung der Produktionsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . 1. 1. 4. . .. Inhaltsverzeichnis XI c) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion vom Typ B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 127 d) Anwendungen der Transformations- und Kostenfunktionen vom Typ B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . 13. 0. . . . . . . . . 5. Produktionsfunktion vom Typ C nach Edmund Heinen. . . . . . .. 132 a) Input-Output-Beziehungen bei einmaligem Vollzug der Elementarkombinationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . 1.3 .3 . . aa) Einsatz von Betriebsmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134 bb) Einsatz menschlicher Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 4. 5. . . . cc) Einsatz von Werkstoffen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 .4 5 . . b) Auspragung der Transformationsfunktionen. . . . . . . . . . . . . .. 146 c) Struktur der Produktionsfunktion vom Typ C . . . . . . . . .. .. . .1 51 d) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion vom Typ C. . . .... . . . . . . . . . . . .. . .. .. . . . . . . . . . . . . . . .. 156 e) Anwendungen der Produktions-und Kostenfunktionen vom Typ C. . . . . .... . . . . . . .. ..... .... . . . . . . . . . . . . . 161 . . 6. Produktionsfunktion vom Typ D nach Josef Kloock . . . . . . . ... . 161 a) Grundsatzliche Kennzeichnung des produktionstheoretischen Ansatzes von JosefKloock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1. 61 b) Transformationsfunktionen flir den Einsatz an Stoffen, PotentialgUtem und Arbeitskraften . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . 1.6 .3 c) Bestimmung der Produktionsfunktion sowie der Teil produktionsfunktionen flir den Einsatz an Stoffe n, materi- ellen PotentialgUtem und Arbeitskraften . . . . . . . . . . . . ... . 16.6 . d) Analyse der empirischen Geltung der Produktionsfunktion vom Typ D. ..... . . . . . . . ... . . . ....... ... . . . . . .. .. . .. 176 e) Anwendungen der Produktions-und Kostenfunktionen vom Typ D. . .. .. . . . . . . . .. . ... .. .. . . . ... . . . . . . . . ... . 179 7. Pichler-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 18. 0 . . . . a) Anwendungsbedingungen der Pichler-Produktionsfunktionen. 180 b) Einstufige Pichler-Produktionsfunktionen. . . . . . . . . . . ... . .1 .8 1 c) Mehrstufige Pichler-Produktionsfunktionen . . . . . . . . . . . . . .. 183 d) Analyse der empirischen Geltung von Pichler-Produktions funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . .1 .8 .9 . . e) Anwendungen der Pichler-Produktions- und Kostenfunktionen 191 8. Dynamische Produktionsfunktion vom Typ E auf Basis des Input-Output-Modells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 192 a) Notwendigkeit und Formen der BerUcksichtigung zeitlicher Beziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .1 9. 2. . . . . . . .
Description: