ebook img

Produktions- und Kostentheorie PDF

303 Pages·1993·7.547 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie Physica-Lehrbuch Basler, Herbert Kistner, Klaus -Peter und Steven, Marion Aufgabensammlung znr statistischen Produktionspianung Methodenlehre und Wahrscheinlichkeits 2. Aufl. 1993. XII, 361 S. rechnnng 4. Aufl. 1991. 190 S. Kraft Manfred u. a. Statistische Methoden Basler, Herbert 2. Aufl. 1992. XII, 232 S. GrundbegrifJe der Wahrscheinlichkeits rechnung und statistischen Methodenlehre 10. Aufl. 1989. X, 238 S. Nissen, Hans Peter Makroilkonomie I Bloech, Jiirgen u. a. 2. Aufl. 1992. XII, 232 S. Einftlhrung in die Produktion 2. Aufl. 1993. XX, 410 S. Peemoller, Volker und Mlirz, Thomas Sonderbilanzen Dillmann, Roland 1986. X, 182 S. Statistik I 1990. XVIII, 270 S. SchneeweiB, Hans Dillmann, Roland Okonometrie Statistik II 4. Aufl. 1990. 394 S. 1990. XIII, 253 S. SchneeweiB, Hans und Mittag, Hans-Joachim Eilenberger, Guido Lineare Modelle mit fehlerbehafteten Daten Finanzierungsentscheidungen mnltinatio 1986. XVIII, 504 S. naler Untemehmungen 2. Aufl. 1987. 356 S. Schulte, Karl Werner Endres, Alfred Wirtschaftlichkeitsrechnung Okonomische Grundiagen 4. Aufl. 1986. 196 S. des Haflungsrechts 1991. XIX, 216 S. Sesselmeier, Werner und Blauermel, Gregor Fahrion, Roland Arbeitsmarkttheorien Wirtschaftsiuformatik 1990. X, 222 S. Grundlagen und Anwendungen 1989. XIII, 597 S. Stenger, Horst Ferschl, Franz Stichproben Deskriptive Statistik 1986. XIII, 318 S. 3. Aufl. 1985. 308 S. Swoboda, Peter Hax, Herbert Betriebliche Finanzierung Investitionstheorie 2. Aufl. 1991. 305 S. 5. Aufl. korrigierter Nachdruck 1993. 208 S. Huch, Burkhard Vogt, Herbert Einfiihrung in die Kostenrechnung Einflihrung in die Wirtschaftsmathematik 8. Aufl. 1986. 299 S. 6. Aufl. 1988. 250 S. Huch, Burkhard u. a. Vogt, Herbert Rechnungswesen-orientiertes Controlling Aufgaben und Beispiele zur Ein Leitfaden flir Studium und Praxis Wirtschaftsmathematik 1992. XX, 366 S. 2. Aufl. 1988. 184 S. Kistner, Klaus-Peter Produktions-und Kostentheorie Weise, Peter u. a. 2. Aufl. 1993. XII, 293 S. Neue Mikroilkonomie 3. Aufl. 1993. X, 506 S. Kistner, Klaus-Peter Optimierungsmethoden Zweifel, Peter und Heller, Robert H. Einflihrung in die Unternehmens Internationaler Handel forschung flir Wirtschaftswissenschaftler Theorie und Empirie 2. Aufl. 1993. XII, 222 S. 2. Aufl. 1992. XXI, 403 S. Klaus-Peter Kistner Produktions und Kostentheorie 2., vollstandig iiberarbeitete und erweiterte Auflage Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus-Peter Kistner F akultlit fUr Wirtschaftswissenschaften Universitlit Bielefeld Postfach 10 0131 0-33501 Bielefeld ISBN 978-3-7908-0644-1 ISBN 978-3-642-58074-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-58074-1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson dere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfa1tigung aufa n deren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1981,1993 Urspriinglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1981, 1993 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wiiren und daher von jedermann benutzt werden diirften. 8817130-54321-Gedruckt auf siiurefreiem Papier Vorwort zur zweiten Auflage Bei der Neuauflage konnte die Grundkonzeption des Buches weitgehend beibehalten werden: Wie in der ersten Auflage werden zunachst die drei Grundansatze der Produk tions- und Kostentheorie - die neoklassische Produktionstheorie, die Aktivitatsanalyse und die Theorie der Anpassungsformen -und deren Beziehungen zueinander dargestellt; im AnschluB daran werden einige Erweiterungen und Vertiefungen behandelt. Bei der Uberarbeitung zeigte es sich jedoch, daB einige Umstellungen erforderlich waren: Die langfiistige Kostenfunktion, die Berucksichtigung des technischen Fortschritts in der neoklassischen Produktionstheorie sowie die Theorie der Jahrgangs-Produktionsfunk tionen werden jetzt im Rahmen der neoklassischen Produktionstheorie und nicht wie bis her in einem besonderen Kapitel Ober langfristige Aspekte der Produktionstheorie be handelt. Die beiden Ansatze zur Herleitung produktionstheoretischer Aussagen aus technologischen Beziehungen -die ingenieurswissenschaftlich begrOndeten Produktions funktionen und die Theorie der Anpassungsformen - werden nun im vierten Kapitel ge meinsam dargestellt; als Bindeglied zwischen dem ersten Ansatz, der die technischen Wahlmoglichkeiten vor der Installation der Betriebsmittel untersucht, und der Theorie der Anpassungsformen, die sich mit den Auswirkungen der Variation technischer Para meter nach Installation der Anlagen befaBt, dient das Putty-Clay-Modell. Das Problem der Kosten des Betriebsmitteleinsatzes und der investitionstheoretische Ansatz der Ab schreibungstheorie werden jetzt zusammen mit der Implementierung des technischen Fortschritts in einem Kapitel ober die Rolle der Betriebsmittel in der Produktionstheorie dargestellt. GemaB der gewachsenen Bedeutung des Umweltschutzes wurde schlieBlich ein Kapitel Ober die Umwelt in der Produktionstheorie eingefiigt. Neben dieser Umstrukturierung wurden alle Abschnitte oberarbeitet. Insbesondere wurde die Darstellung der Theorie der Anpassungsformen urn die Herleitung der Eigen schaften der GUTENBERG-Produktionsfunktion erweitert. Bei der Behandlung des inve stitionstheoretischen Ansatzes der Abschreibungstheorie wurde eine endliche anstelle einer infinitesimalen AnpassungsmaBnahme betrachtet, urn so das Wesentliche herausar beiten zu konnen. Mein Dank gilt allen Kollegen, Mitarbeitem und Studenten, die mich auf Fehler und Un genauigkeiten in der ersten Auflage aufinerksam gemacht haben und durch kritische Anmerkungen und Anregungen zur Neuauflage beitrugen. Hier sind Frau Professor Dr. MARION STEVEN und Frau Diplom-Kauffiau SUSANNE SONNTAG besonders zu erwah nen. Frau SONNTAG hat mich seit Beginn der Arbeiten an der Neuauflage unterstOtzt, eine Vielzahl von Revisionen gelesen, mit mir diskutiert und durch ihre Verbesserungs vorschlage Form und Inhalt der vorliegenden Fassung mitgestaltet. Das Kapitel Ober Umweltwirkungen der Produktion wurde durch die Arbeiten von Frau STEVEN angeregt und beeinfluBt; dieser Tell der Arbeit ware ohne ihre Veroffentlichungen und unsere Diskussionen in den vergangenen Jahren wohl kaum in der vorliegenden Form zustande gekommen. Mein besonderer Dank gilt allen meinen Mitarbeitern, die bei der Erstellung der Druckvorlagen mitgewirkt haben: Frau Diplom-Kauffiau ANJA WISSMANN hat mit viel Geduld alle Formeln neu erstellt und die sehr aufwendigen Formatierungsarbeiten durchgefiihrt; Herr cando rer. pol. TORSTEN APPEL hat das Sachverzeichnis erstellt, das VI Vorwort zur zweiten Autlage Literaturverzeichnis Oberarbeitet und die Literaturangaben Oberpti.ift; Meine Sekretarin, Frau SONJA ROlHENPIELER, bat - ebenso wie Meine anderen Mitarbeiter - Korrekturen gelesen und die sich daraus ergebenden Anderungen der Textdateien durchgefuhrt. Aile haben sich wihrend der letzten Monate weit Ober das zumutbare MaB hinaus eingesetzt und ihre eigenen Interessen zurUckgesteUt. Dem Physica-Verlag und seinen Mitarbeitem danke ich fur die UnterstOtzung wihrend der Vorbereitung der Druckvorlage und fur die reibungslose Drucklegung. Nicht zuletzt babe ich Meiner Frau fur ihr Verstandnis fur Meine Arbeit und ihre Fairness in der Konkurren1: mit dem Computer urn Wochenenden und Abendstunden zu danken. Bei so vielen Helfem babe ich eigentlich nur noch die Verantwortung fur die verbliebe nen Fehler zu tragen. Steinhagen, im Mai 1993 Prof. Dr. Klaus-Peter Kistner Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Lehrbuch zur "Produktions- und Kostentheorie" beruht auf Vorlesun gen, die ich fur Studenten der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an den Universitliten Bonn und Bielefeld gehalten babe. Die Produktions- und Kostentheorie wird vorwie gend aus betriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt, es wird jedoch versucht, ihre Bezie hungen zur volkswirtschaftlichen Produktionstheorie aufzuzeigen und die formalen Ge meinsamkeiten beider Anslitze herauszuarbeiten. Die ersten vier Kapitel behandeln die drei grundlegenden Anslitze der Produktions- und Kostentheorie, die neoklassische Produktionstheorie, die Aktivitlitsanalyse und die Theorie der Anpassungsformen. Es wurde versucht, die wesentlichen Aussagen aus m6glichst allgemeinen Postulaten herzuleiten und die Beziehungen zwischen diesen An slitzen aufzuzeigen. Die folgenden Kapitel enthalten Erglinzungen und Weiterentwick lungen der neueren Produktions-und Kostentheorie, insbesondere die betrlebliche Input Output-Analyse, die langfiistige Produktions-und Kostentheorie und eine daraus herge leitete Theorie der Kosten des Betriebsmitteleinsatzes sowie den technischen Fortschrltt in der Produktionstheorie. Die Darstellung bedient sich mathematischer Methoden, beschrlinkt sich aber auf dieje nigen Anslitze, die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften in ihrer mathematischen Grundausbildung vermittelt werden, insbesondere auf Grundlagen der Analysis, der li nearen Algebra und der linearen Optimierung. Um die mathematischen Anforderungen m6glichst elementar zu halten, wurde bewuBt auf mathematische Eleganz und AlIge meinheit verzichtet. So wurde bei der linearen Aktivitlitsanalyse nicht, wie allgemein ub lich, die Theorie konvexer Kegel, sondem die Studenten der Wirtschaftswissenschaften vertrautere lineare Programmierung zugrunde gelegt. Auch wenn die Darstellung m6g lichst elementare mathematische Anforderungen stellt, so setzt sie dennoch eine gewisse Vertrautheit mit formalen Argumentationsweisen und die Bereitschaft voraus, auch llin gere Beweisfiihrungen nachzuvollziehen. Der gesamte Stoff des Buches kann im Hauptstudium in vier bis runf Semesterwochen stunden vermittelt werden. Es besteht jedoch auch die M6glichkeit, die Grundlagen be reits im Grundstudium im Rahmen einer Einfiihrung in die Betriebswirtschaftslehre zu behandeln. Hierzu geeignet wliren insbesondere das erste und zweite Kapitel - ohne den Abschnitt uber Linearhomogenitlit und Ertragsgesetz - sowie die beiden ersten Ab schnitte des vierten Kapitels. 1m Hauptstudium k6nnte dann auf den Inhalt dieser Ab schnitte verwiesen werden, so daB genugend Zeit fur die weiterfiihrenden Kapitel zur Verfiigung stlinde. Reicht die zur Verfiigung stehende Zeit nicht aus, urn den gesamten Stoff durchzuarbeiten, dann k6nnte man -je nach mathematischer Vorbildung der H6rer - im dritten Kapitel den Schwerpunkt entweder auf den mit graphischen Uberlegungen dargestellten Zwei-Faktoren-Fall oder auf den mit der linearen Programmierung unter suchten allgemeinen Falilegen. Die weiterfiihrenden Kapitel 6 und 7 k6nnten in Vorle sungen relativ kurz behandelt und in Ubungen vertieft werden. Bielefeld, im Oktober 1980 Prof. Dr. Klaus-Peter Kistner InhaItsverzeichnis 1. Einleitung .................................................................................................................. 1 1.1 Grundbegriffe und Probleme der Produktions-und Kostentheorie ..................... 1 1.2 Literaturhinweise ............................................................................................ 10 2. Die neoklassische Produktionstheorie ...................................................................... 12 2.1 Eigenschaften der neoklassischen Produktionsfunktion .................................... 12 2.1.1 Postulate der neoklassischen Produktionstheorie ................................... 12 2.1.2 Formale Eigenschaften der Produktionsfunktion .................................... 18 2.1.3 Homogenitat und Ertragsgesetz ............................................................ 22 2.1.4 Aggregierte Produktionsfunktionen ....................................................... 26 2.2 Kostenfunktion und neoklassische Produktionsfunktion ................................... 27 2.2.1 Die Minimalkostenkombination ............................................................. 27 2.2.2 Die Kostenfunktion ............................................................................... 30 2.2.3 Die gewinnmaximale Ausbriogungsmenge ............................................. 34 2.3 Produktionstheorie im Mehrprodukt-Fall ......................................................... 36 2.3.1 Die Produktionsfunktion ....................................................................... 36 2.3.2 Produktionsplanung .............................................................................. 39 2.4 Langfristige Aspekte in der neoklassischen Produktionstheorie ........................ 41 2.4.1 Langfristige Kostenfunktion und optimale BetriebsgroBe ...................... .41 2.4.2 Der technische Fortschritt in der Produktionsfunktion .......................... .44 2.4.3 Jahrgangs-Produktionsfunktionen .......................................................... 48 2.5 Kritik der neoklassischen Produktionstheorie .................................................. 51 2.6 Literaturhinweise ............................................................................................ 52 3. Aktivitatsanalyse ..................................................................................................... 54 3.1 Grundlagen ..................................................................................................... 54 3. 1.1 Problemstellung .................................................................................... 54 3.1.2 Die Technologie-Menge ........................................................................ 54 3.2 Produktionsfunktion und Produktionsplanung im Einprodukt-Fall ................... 64 3.2.1 Einleitung ............................................................................................. 64 3.2.2 Zwei Faktoren zur Herstellung eines Produkts ....................................... 66 3.2.2.1 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation. ................ 67 3.2.2.2 Die Isoquanten und die Minimalkostenkombinationen .............. 67 3.2.2.3 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation ............. 77 3.2.2.4 Die Kostenfunktion und die gewinnmaximale Ausbringungs- menge ..................................................................................... 81 3.2.3 Mehrere Faktoren zur Herstellung eines Produkts ................................. 83 3.2.3.1 Produktionstheorie und lineare Programmierung ...................... 83 3.2.3.2 Die Produktionsfunktion bei totaler Faktorvariation. ................ 88 x Inhaltsverzeichnis 3.2.3.3 Die Isoquanten und die Minimalkostenkombinationen .............. 88 3.2.3.4 Die Produktionsfunktion bei partieller Faktorvariation ........... 100 3.2.3.5 Die Kostenfunktion und die gewinnmaximale Ausbringungs- menge ................................................................................... 106 3.2.4 Aktivitiitsanalyse und neoldassische Produktionsfunktion .................... 111 3.3 Produktionsfunktion und Produktionsplanung im Mehrprodukt-Fall .............. 112 3.3.1 Einfache Produktion. ........................................................................... 112 3.3.2 Kuppelproduktion ............................................................................... 117 3.3.3 Effizienzpreise .................................................................................... 118 3.4 Ergebnisse .................................................................................................... 121 3.5 Literaturhinweise .......................................................................................... 123 4. Technologische BegrOndungen der Produktivitiitsbeziehung .................................. 125 4.1 BegrOndung der Substitutionalitiit aus den technischen Produktions- bedingungen. ................................................................................................. 126 4.1.1 Ingenieurswissenschaftliche Produktionsfunktionen ............................. 126 4.1.2 Das Putty-Clay-Modell ....................................................................... 133 4.2 Die Theorie der Anpassungsformen ............................................................... 139 4.2.1 Produktionstheoretische Aspekte ........................................................ 140 4.2.1.1 Technische Variablen und Verbrauchsfunktionen ................... 140 4.2.1.2 Die GUfENBERG-Produktionsfunktion ................................... 147 4.2.1.2.1 Die GUfENBERG-Produktionsfunktion bei zeitli- cher und quantitativer Anpassung .......................... 149 4.2.1.2.2 Die GUfENBERG-Produktionsfunktion bei zeitli- cher und intensitiitsmaBiger AnPassung ................. 151 4.2.1.2.3 Die GUfENBERG-Produktionsfunktion bei rein intensitiitsmaBiger Anpassung ............................... 161 4.2.1.2.4 Die GUfENBERG-Produktionsfunktion bei Intensitiitssplitting ................................................. 163 4.2.2 Kostentheoretische Aspekte ................................................................ 168 4.2.2.1 Die Kosten bei zeitlicher und quantitativer Anpassung .......... 169 4.2.2.2 Die Kosten bei intensitiitsmiiJ3iger Anpassung ......................... 172 4.2.2.3 Die Wahl der Anpassungsformen ............................................ 174 4.2.2.4 Aggregation der Kostenfunktion ............................................. 179 4.2.3 Die optimale Anpassung im Mehrprodukt-Fall.. .................................... 181 4.2.4 Theorie der Anpassungsformen und Aktivitiitsanalyse ........................ 185 4.3 Literaturhinweise ........................................................................................... 187 5. Komplexe Produktionsstrukturen .......................................................................... 189 5.1 Problemstellung ............................................................................................ 189 5.2 Darstellung der Lieferstruktur zwischen Produktionsstellen ........................... 191 5.3 Produktionsprogramm und Kostenverrechnung ............................................. 194 5.4 Beziehungen zu anderen produktionstheoretischen Ansiitzen ......................... 203 Inhaltsverzeichnis XI 5.4.1 Betriebliche Input-Output-Analyse und Aktivitatsanalyse .................... 203 5.4.2 Intensitatsm!il3ige Anpassung bei komplexen Produktionsstrukturen .... 204 5.5 Optimale Produktionsplanung bei mehrstufiger Fertigung .............................. 205 5.5.1 Das optimale Produktionsprogramm bei zeitlicher Anpassung ............. 205 5.5.2 Das optimale Produktionsprogramm bei zeitlicher und intensitats- mliBiger Anpassung ............................................................................. 207 5.6 Literaturhinweise .......................................................................................... 209 6. Betriebsmittel in der Produktionstheorie ................................................................ 210 6.1 Einleitung ..................................................................................................... 210 6.2 Die Kosten des Betriebsmitteleinsatzes .......................................................... 211 6.2.1 ProblemsteUung .................................................................................. 211 6.2.2 Gleichm!il3ige Nutrung des Betriebsmittels .......................................... 213 6.2.3 Gegebenes Nutzungspotential des Betriebsmittels ............................... 219 6.2.4 Alternative Formulierungen des investitionstheoretischen Ansatzes ..... 225 6.2.5 Ergebnisse .......................................................................................... 225 6.3 Technischer Fortschritt in den Produktionsstellen .......................................... 226 6.3.1 Problemstellung .................................................................................. 226 6.3.2 Umsetzung des technischen Fortschritts im ProduktionsprozeB ........... 227 6.3.3 Lernkurven in der Produktions-und Kostentheorie ............................. 234 6.4 Literaturhinweise .......................................................................................... 235 7. Umweltwirkungen der Produktion ......................................................................... 237 7.1 Problemstellung ............................................................................................ 237 7.2 Umweltaspekte in linearen Technologien ....................................................... 239 7.2.1 Definitionen und Annahmen ................................................................ 239 7.2.2 Eigenschaften der Produktionsfunktion bei Umweltwirkungen ............. 245 7.3 Produktionsplanung und Kontrolle der Umweltwirkungen ............................. 260 7.3.1 Grundlagen ......................................................................................... 260 7.3.2 Produktionsplanung mit Umweltrestriktionen ...................................... 261 7.3.3 Steuerung der Umweltbelastung durch Preise ...................................... 264 7.4 Neoklassische ex-ante-Produktionsfunktion mit Umweltaspekten .................. 266 7.5 Literaturhinweise .......................................................................................... 273 8. Zusammenfassung ................................................................................................. 275 9. Literaturverzeichnis ............................................................................................... 281 10. Sachverzeichnis ................................................................................................... 289

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.