Moller Produktinnovation durch Projektmanagement GABLER EDITION WISSENSCHAFT Claudia Muller Prod uk ti nn ovation durch Projektmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch Deutscher Un iversitiits-Verlag Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme Muller, Claudia: Produktinnovation durch Projektmanagement / Claudia Muller. Mit einem Geleilw. von Rudolf Bratschitsch. -Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 2000 (Gabler Edition Wissenschaft) lugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1997 Aile Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher UniversitCits-Veriag GmbH, Wiesbaden, 2000 lektorat: Brigitte Siegel/Sabine Scholler Der Gabler Verlag und der Deutsche Universitots-Verlag sind Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlie13lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlages unzulossig und strafbar. Das gilt insbeson dere fur Vervielfoltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.gabler.de http://www.duv.de H&hste inhaltliche und technische Qualitot unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Werke wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf soure freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschwei13folie besteht aus Polyethylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbren nung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Na men im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten woren und daher von jedermann benutzt werden durften. ISBN-13: 978-3-8244-6824-9 e-ISBN-13: 978-3-322-85189-5 001: 10.1007/978-3-322-85189-5 Meinen Eltern in Dankbarkeit VII Geleitwort Projektmanagement ist ein , vor allem im deutschen Sprachraum, wissenschaftlich relativ wenig untersuchtes Gebiet, fUr die Praxis jedoch zunehmend von Bedeutung. Mit dem Problembereich "Projektmanagement" hat sich die Betriebswirtschaftslehre aus den ver schiedensten Blickwinkeln befaJ3t; leider fehlt bis heute eine umfassende Theorie, sodaJ3 man oft den Eindruck gewinnt, "Blinde sprechen von der Farbe". Es ist daher tiberaus be merkenswert und aktuell, daJ3 mit dem Thema dieser Dissertation etwas aufgegriffen wird, das nach wissenschaftlicher Bearbeitung geradezu schreit und der Vorstellung theoriege leiteter Implementierung Rechnung triigt. Die Arbeit geht dabei von dem epistomologischen Ansatz des Konstruktivismus aus und will einen Beitrag zur Rezeption und Weiterentwicklung des wissenschaft1ichen For schungsprozesses im Bereich Projektmanagement bei Produktinnovation leisten. Sie soli dazu dienen, der zum heutigen Zeitpunkt noch zuwenig entwickelten theoretischen Fundie rung des Projektmanagements entgegen zu wirken. Die Arbeit gliedert sich in fUnf Abschnitte. 1m ersten Abschnitt werden Ausgangssituation, Ziel und Methodik der Arbeit vorgestellt. Der zweite Abschnitt ist mit etwa 120 Seiten dem State-of-the-Art des Projektmanagements gewidmet. Die Verfasserin gibt einen fun dierten Einblick in die Geschichte, Entwicklung, Arten, Organisations- und Leitungskon zepte des Projektmanagements. Die AusfUhrungen sind gut dokumentiert, wobei die Auto rin die verschiedenen Ansiitze auch kritisch reflektiert. Die Einbindung des Projektmana gement in die strategische UnternehmensfUhrung ist fundiert dargestellt; besonders hervor zuheben sind die Abschnitte tiber den Zusammenhang zwischen Projekt- und ProzeJ3mana gement sowie zwischen Kernkompetenzen und Projekten. Nachdem im dritten Abschnitt eine Ubersicht tiber die Griinde, Arten und Gestaltung der Produktinnovation geboten wird, werden im vierten Abschnitt die Erfolgsfaktoren des Projektmanagements fUr die Produktinnovation herausgearbeitet. Der Verfasserin gelingt es , verschiedene Ansiitze zu integrieren, vor allem aber das moderne Wissensmanagement in das Projektmanagement zu integrieren und in einem von ihr entwickelten "Pentagon" des Wissens modellhaft darzustellen. Hervorheben ist auch der Ansatz, Projektleadership von Projektmanagement zu unterscheiden. VIII Zusammenfassend konnte als besonderes Charakteristikum der vorliegenden Arbeit her vorgehoben werden: Sie behandelt eine hochst aktuelle Problemstellung Sie ist klar gegliedert und die griindliche Analyse systematisch vorgetragen Sie basiert auf einwandfreier Methodik Sie ist an der Fiihrung eines Betriebes orientiert und hat die Betriebswirtschaftslehre in einem wesentlichen Teilbereich weiterentwickelt. o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bratschitsch IX Vorwort Mein besonderer Dank gilt meinem akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Rudolf Bratschitsch, der durch sein Vertrauen, seine wohlwollende Be treuung und die hilfreichen Hinweise wesentlich zum Fortgang und zur erfolgreichen Fer tigstellung dieser Arbeit beigetragen hat. Ebenso danke ich meinem zweiten Dissertationsbetreuer, Herrn o. Univ.- Prof. Dipl.Ing. Dr. Hans H. Hinterhuber fUr sein Entgegenkommen, die hilfreichen DenkanstoBe und die kritische Priifung meiner Arbeit. Dariiber hinaus gilt mein besonderer Dank meinen Kollegen und Kolleginnen am Institut fUr Industrie und Fertigungswirtschaft, insbesondere Herrn OR Mag. Wolfgang Schnellin ger und Herrn Mag. Gerald Dums sowie Frau Dr. Heidi Donz, die mir wiihrend der Abfas sung der Dissertation fUr Diskussionen stets hilfreich zur Seite standen. Auch mochte ich es nicht verabsiiumen allen Freunden zu danken, besonders gilt dieser Dank Barbara und Petra fUr deren tatkriiftige Unterstiitzung bei der Fertigstellung der Ar beit. Die vorliegende Arbeit hiitte schlieBlich nicht ohne die aufopfemde Mitwirkung meiner Familie , die mich in vieWiltiger Weise unterstiitzte , entstehen konnen. Ich mochte auf diesem Weg vor aHem meiner Schwester Gabi fUr ihre umfassende Hilfe bei der inhaltli chen und formalen FertigsteHung der Dissertation Danke sagen. Ein besonderer Dank gilt jedoch meinen Eltem, - meinem Vater dafUr, daB er durch seine stets wertvolle Kritik das Gelingen meiner Dissertation erst ermoglicht hat - sowie meiner Mutter dafUr, daB sie nie den Glauben an die FertigsteHung dieser Arbeit verloren hat. Claudia Muller XI IN HALT SVERZEICHNIS Vorwort IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis XV 1 AUSGANGSSITUA TION, ZIELE UND METHODIK DER ARBEIT ................................. 1 1.1 AUSGANGSSITUATION UNO PROBLEMSTELLUNG ................................................................ 1 1.2 ZIEL UNO METHOOIK OER ARBEIT ...................................................................................... 8 2 PROJEKTMANAGEMENT .................................................................................................... 14 2.1 ALLGEMEIN .......................................................................................................................... 14 2.2 DEFINITION .......................................................................................................................... 16 2.3 PROJEKTARTEN ................................................................................................................... 21 2.4 PROJEKTMANAGEMENT ...................................................................................................... 26 2.4.1 PROJEKTMANAGEMENT ALS INSTITUTION BZW. ORGANISATIONSKONZEPT.. ................ 31 2.4.1.1 Projektimplementierung in die Gesamtorganisation ................................................ 31 2.4.1.1.1 Projekt-Task-Force ............................................................................................ 32 2.4.1.1.2 Projekt -Stab ....................................................................................................... 33 2.4.1.1.3 Projektintegration .............................................................................................. 34 2.4.1.1.4 Programmorganisation ....................................................................................... 35 2.4.1.1.5 Projektmatrix .................................................... " ............................................... 37 2.4.1.1.6 Reine Projektorganisation .................................................................................. 38 2.4.1.1.7 Team-orientierte Projektorganisation ................................................................ 39 2.4.1.2 EinfluJ3-, Matrix-und Reines Projektmanagement .................................................. 41 2.4.1.3 Organisation innerhalb des Projektes ....................................................................... 46 2.4.1.3.1 Projektauftraggeber ............................................................................................ 47 2.4.1.3.2 Projektieiter ........................................................................................................ 49 2.4.1.3.3 Projektteam -Teammitglieder ........................................................................... 51 2.4.2 PROJEKTMANAGEMENT ALS FUNKTION BZW. LEITUNGSKONZEPT ................................ 55 2.4.2.1 Projektplanung ..................................................................... ,. .................................. 57 2.4.2.1.1 Projektdefinition "'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''' ........ 60 2.4.2.1.2 Aufgabenplanung ............................................................................................... 62 2.4.2.1.3 Ablauf-und Terminplanung .............................................................................. 66 XII 2.4.2.1.4 Projektfaktorenplanung ...................................................................................... 68 2.4.2.1.5 Kostenplanung ................................................................................................... 74 2.4.2.1.6 Risikoplanung .................................................................................................... 81 2.4.2.1.7 Qualitiitsplanung ................................................................................................ 88 2.4.2.2 Projektrealisation und Projektkontrolle .................................................................... 92 2.4.2.2.1 Projektrealisation ................................................................................................ 93 2.4.2.2.2 Projektkontrolle .................................................................................................. 98 2.5 PROJEKTMANAGEMENT UNO STRATEGISCHE UNTERNEHMUNGSFUHRUNG ••••••••••••••••• 102 2.5.1 ALLGEMEIN ................................................................................................................... 102 2.5.2 DAS KONZEPT DER STRA TEGISCHER UNTERNEHMUNGSFUHRUNG .............................. 103 2.5.3 PROJEKTMANAGEMENT UND STRATEGISCHE UNTERNEHMUNGSFUHRUNG ................. 112 2.5.3.1 Allgemein ............................................................................................................... 112 2.5.3.2 Projekte und Strategie ............................................................................................. 113 2.5.3.3 Projekte und Prozesse ............................................................................................. 121 2.5.3.4 Projekte und Kernkompetenzen ............................................................................. 127 3 PRODUKTINNOVATION ..................................................................................................... 135 3.1 ALLGEMEIN ........................................................................................................................1 35 3.2 DEFINITION .........................................................................................................................1 36 3.3 ANLASSE OER PROOUKTlNNOVATION ..............................................................................1 45 3.4 ARTEN OER PROOUKTlNNOVATlON ..................................................................................1 49 3.4.1 PRODUKTINNOVATION· SCHAFFUNG NEUER PRODUKTE.. ........................................... 151 3.4.2 PRODUKTlNNOVA TlON • AsANDERUNG VORHANDENER PRODUKTE ........................... 152 3.4.2.1 Produktmodifikation ............................................................................................... 153 3.4.2.2 Produktvariation ..................................................................................................... 153 3.4.2.3 Produktvereinheitlichung ....................................................................................... 154 3.4.2.4 Produktimitation ..................................................................................................... 155 3.4.2.5 Weitere Moglichkeiten der Typisierung ................................................................. 156 3.5 GEST AL TUNG OER PROOUKTlNNOV A TlON ....................................................................... 159 3.5.1 DER PRODUKTINNOVATIONSPROZEil ............................................................................ 160 3.5.2 DAS PRODUKTINNOV A TIONSSYSTEM ........................................................................... 164 3.6 PROOUKTlNNOVATION UNO STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFUHRUNG ...................... 166 3.6.1 ALLGEMEIN ................................................................................................................... 166 3.6.2 PRODUKTINNOV A TION UND MARKTSTRAT EGIEN ......................................................... 169 3.6.3 PRODUKTINNOVATION l.)ND TECHNOLOGIESTRA TEGlEN .............................................. 171