ebook img

Probleme lösen: In komplexen Zusammenhängen denken PDF

275 Pages·1998·11.953 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Probleme lösen: In komplexen Zusammenhängen denken

Robert Sell • Ralf Schimweg Probleme IBsen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Robert Sell • Ralf Schimweg Probleme losen In komplexen Zusammenhangen denken 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 86 Abbildungen und 19 Tabellen Springer Dr.-lng. Robert Sell Dr.-lng. Ralf Schimweg MA&T Sell & Partner GmbH KrantzstraBe 7 52070 Aachen Die Vorauflagen sind erschienen unter dem Titel "Angewandtes Problemlosungsverhalten" . Die Deutsche Bibliothek -cIP-Einheitsaufnahme Sell, Robert: Probleme lasen : in komplexen Zusammenhangen denken / Robert Sell; Ralf Schirnweg. -5., neube arb. und erw. Auf!. -Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong ; London; Mailand ; Paris; Santa Clara; Singapur ; Tokio: Springer, 1998 (VDI-Buch) (VDI-Karriere) 4. Auf!. u.d.T.: Sell, Robert: Angewandtes Problemlasungsverhalten ISBN-13: 978-3-540-63381-5 e-ISBN-13: 978-3-642-97713-8 DOl: 10.1007/978-3-642-97713-8 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahrne von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfliltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfdltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch irn Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspf!ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestirnmungen des Urheberrechts gesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnarnen, Handelsnarnen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen irn Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ilmen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewlihr fur die Richtigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fur die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Satz: Reproduktionsfertige Vorlage vom Autor Umschlaggestaltung: Struve & Partner, Heidelberg SPIN: 10639291 60/3020 -5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf saurefreien Papier Vorwort Die Arbeitswelt ist heute durch ein sHindig zunehmendes MaB an Unuberschau barkeit und Undurchsichtigkeit gekennzeichnet. Dies gilt insbesondere fur die industrielle Arbeit. Probleme lassen sich in herkommlicher Weise oft nicht mehr IOsen, da sie uber Bereichsgrenzen und ZusUindigkeiten hinweg miteinander vernetzt sind und sich dynamisch entwickeln. Fur die Bewaltigung dieser Proble matik sind aile Betroffenen in der Regel nicht entsprechend vorbereitet. Das Training der wichtigen bereichsubergreifenden Fahigkeiten, die auch Schlussel qualifikationell genannt werden, findet in Ausbildung und Studium nicht statt und wird auch in der Weiterbildung kaum systematisch betrieben. Mit der Entwicklung des vorliegenden ProblemlOseschemas werden Methoden und Verfahren zum systematischen und methodischen, kreativen und innovativen sowie produktiven und vorausschauenden Denken und Handeln vorgestellt und eingeubt. Damit bietet dieses Buch ein Training zur Verbesserung des Problemlosever haltens fUr Ingenieurinnen und Ingenieure und fUr Studierende der Ingenieurwis senschaften. Zur Verbesserung des individuellen ProblemlOseverhaltens in einem fachspezi fischen Bereich gibt es grundsatzlich zwei sich unterstiitzende Moglichkeiten. Einerseits muG das Wissen tiber den jeweiligen Gegenstandsbereich angereichert werden - dadureh ist der Bereich iiberschaubarer, mehr Informationen und Lo sungswege sind abrufbereit (bereichsspezifisches Wissen) - andererseits ist eine Verbesserung der heuristischen Struktur anzustreben, worunter Plane und Pro gramme fUr DenkabHiufe zu verstehen sind, die Verfahren zum Auffinden von Uisungswegen in Problemsituationen initiieren (Handlungswissen). Die heuristi sche Struktur steht dabei auf einem hoheren Niveau, da sie auf ein breiteres An wendungsfeld und aueh auf neue Problemfelder wirkt, also durch keine bereichsspezifischen Grenzen eingeengt wird. Deshalb ist dieses Buch auf ein Training zur Verbesserung der heuristischen Struktur ausgerichtet. Dazu wird ein allgemeines Ablaufdiagramm vorgesehlagen und fur verschiedene Problembei spiele erprobt. Dieses Ablaufmuster wird stiickweise mit konkreten Ubungen entwickelt, erprobt und zum Ende insgesamt auf komplexe ingenieurwissensehaft liche Probleme angewandt. Durch eine Differenzierung von Problemtypen und Losungsschemata wird der Versueh gemaeht, auf die Vielfalt von Verhaltens- und Losungsmogliehkeiten hinzuweisen, denen eine meehanistisehe Anwendung von Schemata nieht entspreehen kann. Das Erkennen und das Umgehen mit diesem Widersprueh - auf der einen Seite die Entwieklung und Erprobung von sehematisierten Ablaufdiagrammen zur vereinfachten Gliederung und Bundelung der Gedanken - auf der anderen Seite VI Vorwort die Entwicklung der eigenen Aufmerksamkeit, der Flexibilitat der Gedanken und das Uberschreiten gedanklicher Barrieren - fUhrt in seiner logischen Konsequenz zu einem zielgerichteten, kreativen und produktiven Problemlosungsverhalten, welches das zu vermittelnde Ziel dieses Buches ist. Wenn man die Vielzahl der zu diesem Thema geschriebenen Bticher studiert, fallt einerseits die Heterogenitat, die Vielfalt von Erklarungsversuchen und Pro blem16sungsstrategien auf, andererseits tiberrascht es, wie haufig eine ltickenhafte Zusammenstellung von Regeln zur Beschreibung denkbarer Heuristiken herange fUhrt wird. Manche Autoren glauben z.B. schon allein durch die Riickwartssuche eine Heuristik gefunden zu haben, andere legen den Schwerpunkt mehr oder weniger auf das schopferische und kreative Denken. Einige setzen sich besonders fUr eine intensive Problemanalyse ein, andere wiederum favorisieren besonders das Finden und Entwickeln von Losungswegen. All diese Ansatze und Methoden sollen in diesem Buch in einer auch fUr Inge nieure systematischen Art und Weise entwickelt und zusammengestellt werden. Entsprechend der Vielfalt von Problemsituationen wird dabei diese Systematik sowohl in allgemeiner Form, als auch fUr bestimmte Problemfelder in weit ausdif ferenzierter Form vorgestellt. Heuristische Prinzipien, Plane und Programme zum Problemlosen werden gesammelt, geordnet, klassifiziert und erweitert, so daB letztendlich ein Repertoire an Handlungsvorschriften fUr unterschiedliche Pro blemklassen zur VerfUgung steht. Die Auseinandersetzung mit diesen heuristischen Prinzipien soli dem Leser ermoglichen, seine eigene individuelle Heuristik zu erkennen und anhand der Ubungen weiterzuentwickeln. Dieser individuelle Kompetenzerwerb heuristischer Prinzipien ist ein langwieri ger ProzeB, der durch dieses Buch sicher nur angeregt werden kann. Letztendlich verbleibt die Ubertragung auf die jeweilige Alltagssituation und auf die jeweiligen Problemfelder dem Leser. Eine allgemeine Voraussetzung zur Ausbildung dieser Fahigkeiten ist eine aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt in selbstgesteuerten Lernprozessen; die eigenen Denkablaufe mtissen bewuBt gemacht werden, urn eine stetige Bewertung und Selbstreflexion im jeweiligen Problem16seprozeB zu erlangen. Diesen individuellen Kompetenzerwerb zu initiieren und zu begleiten, ist das Ziel unserer Beratungsarbeit in der industriellen Praxis. Hier stoBt es auf ein zunehmendes Interesse, insbesondere wenn es darum geht, im GestaltungsprozeB von Arbeit und Technik friihzeitig die Betroffenen auf allen Hierarchieebenen zu beteiligen. Eine Voraussetzung dafUr ist die Entwicklung von Problem16sefahig keit, die als Qualifizierung zur Beteiligung an Bedeutung gewinnt. Andererseits hat sich das Buch in der Hochschulausbildung etabliert, wie es uns Hochschullehrer aus Fachhochschulen, Universitaten und Technischen Hochschu len riickgemeldet haben. Dieses ist urn so erfreulicher, als wir bisher von unseren Studierenden der Ingenieurwissenschaften erwarteten, daB sie lernen und behalten, ohne daB wir sie jemals tiber lernpsychologische und -physiologische Aspekte, Informationsvermittlung und -aufnahme, Planung von Arbeits- und Lernprozessen unterrichtet hatten. Wir erwarteten von ihnen, kreativ und produktiv zu denken und selbstandig Probleme zu IOsen; nie zeigten wir ihnen, wie. Vorwort VII Es war an der Zeit, diese Lucke aufzufUllen. Denken kann und muB gelemt werden. Wir diirfen es nicht dem einzelnen uberlassen, diese Fiihigkeiten erkennen und entwickeln zu lemen. Zeit dazu sollte reichlich vorhanden sein, da sie durch zukunftiges zielgerichtetes Arbeiten eingespart wird. Genau hier setzt die Verrnittlung zum angewandten Problernlosungsverhalten an. Eine konkrete Problemstellung oder Problemsituation ist Ausgangspunkt fUr einen Lem-, Denk- und HandlungsprozeB, der wiederum selbst auf den Erkennt nissen der Lernpsychologie, der Physiologie und Informationsverarbeitung auf baut. Mit dieser konkreten Anbindung an Fachinhalten wird problemLOsendes Arbeiten verrnittelt, das auch auf andere Inhalte und Situationen ubertragen werden kann. Die in diesem Buch vorgestellten Probleme und Aufgaben sind zum groBten Teil aus dem bereits Vorhandenen des Bereiches Denk- und Problemspiele ausge wiihlt. Die fachspezifischen Aufgaben und Probleme entstarnmen in der Regel Klausuraufgaben aus Priifungen innerhaIb der Studiengiinge Elektrotechnik und Maschinenwesen. Die AnwelJdungsbeispiele in Kap. 6 entstarnmen unserer be trieblichen Beratungspraxis. Aachen, Januar 1998 Robert Sell RaIf Schimweg Inhaltsverzeichnis 1 Problemdefinition ............................................................................................ 1 1.1 Probleme und Aufgaben ........................................................................... 1 1.1.1 Erster Schritt zum Problem1osen: 1st/SolI-Analyse ............................ 2 1.1.2 Zweiter Schritt zum Problem1osen: Suchrichtung, Ziel-und Zwischenzielbildung .......................................................................... 8 1.2 Problemtypen .......................................................................................... 15 1.2.1 Analytische Probleme ...................................................................... 18 1.2.2 Synthetische Probleme ..................................................................... 19 1.2.3 Dialektische Probleme ..................................................................... 25 1.2.4 Ubungen zu den drei Problemtypen ................................................. 30 2 Realitatsbereiche ............................................................................................ 33 2.1 Sachverhalte ........................................................................................... 34 2.2 Operatoren .............................................................................................. 41 3 Die Entwicklung von Problem1osefahigkeit .................................................. 53 3.1 Lernen und Handeln ............................................................................... 54 3.2 Lernen und Motivation ........................................................................... 58 4 Herleitung einer allgemeinen Heuristik zum L6sen von Problemen .............. 67 4.1 Das Ablaufdiagramm zum Problem1osen ............................................... 68 4.2 Orientierungsteil der Handlung ............................................................... 71 4.2.1 1st/SolI-Analyse ............................................................................... 71 4.2.2 Suchrichtung, Ziel-und Zwischenzielbildung ................................. 84 4.2.3 Selbstreflexion und Bewertung ........................................................ 92 4.3 Ausfiihrungsteil der Handlung .............................................................. 100 4.3.1 Operatorenauswahl und -anwendung ............................................. 100 4.3.2 Erfolgspriifung ............................................................................... 117 4.4 Kontrollteil der Handlung ..................................................................... 120 4.5 Handlungsplan flir das Problem16sen ................................................... 126 5 Anwendung der Heuristik auf verschiedene Problemtypen ......................... 133 5.1 Das Losen von analytischen Problemen ............................................... 134 5.1.1 Logeleien zum individuellen Training ........................................... 134 5.1.2 Technische Aufgaben und Probiemstellungen ............................... 145 5.1.3 Handlungsplan flir ingenieurmiiBige Ubungs-und Priifungsaufgaben .......................................................................... 179 5.2 Das L6sen von synthetischen Problemen .............................................. 185 5.2.1 Fehieinstellungen ........................................................................... 189 5.2.2 Uberwindungsmethoden ................................................................ 192 5.2.3 Uberwindungstaktiken und -strategien .......................................... 196 X Inhaltsverzeichnis 5.3 Das Losen von dialektischen Problemen .............................................. 199 5.3.1 Erweiterung der 1st/SoH-Analyse ................................................... 203 5.3.2 Erweiterung der Suchrichtung, Ziel-und Zwischenzielbildung ..... 206 5.3.3 Erweiterung der Selbstreflexion und Bewertung ........................... 208 5.3.4 Uberwindungsstrategien ................................................................ 212 6 Anwendung in modernen betrieblichen Managementsystemen ................... 215 6.1 Projektorganisation ............................................................................... 216 6.1.1 Ubertragung des Problemloseschemas auf Projektmanagement.... 216 6.1.2 Fallbeispiel der Anwendung in einem GroBbetrieb der Maschinenbauindustrie .................................................................. 220 6.2 Gruppenarbeit und KVP ....................................................................... 230 6.2.1 Ubertragung des Problemloseschemas auf Gruppengesprache - Die 5-Schritt-Methode ................................................................ 231 6.2.2 Betriebliche Umsetzung der 5-Schritt-Methode ............................ 233 6.3 Anwendung in partizipativen Reorganisationprojekten ........................ 243 6.3.1 Projektstruktur und -ablauf.. .......................................................... 243 6.3.2 Qualifizierung und ProzeBbegleitung ............................................ 248 7 Ausblick ...................................................................................................... 253 Anhang: Losungen fur die Ubungsbeispiele ................................................... 255 Literatur .......................................................................................................... 261 Sachverzeichnis .............................................................................................. 265 1 Problemdefinition 1.1 Probleme und Aufgaben Probleme und Aufgaben lassen sich durch drei Komponenten strukturieren, ohne daB dadurch irgendeine Aussage tiber die Schwierigkeit, den Typ oder die Art getroffen ware: = Anfangszustand ,,1ST" - im Regelfall gegeben und unbeeinfluJ3bar Endzustand = "SOLL" - im Regelfall gefordert Weg vom Anfangszustand zum Endzustand = "TRANSFORMATION" - die LOsung als geistige Handlung Wenn die Transformation des IST-Zustandes in den SOLL-Zustand produktives Denken erfordert, dann stehen wir vor einem Problem. Anderenfalls handelt es sich "nur" urn eine Aufgabe; die Transformation erfordert reproduktives Denken, d.h. ausschlieBlich die Anwendung uns bekannter und schon angewandter Losungsmethoden (Dorner 1976). Daher legen die V orerfahrungen fest, ob es sich fUr den einzelnen urn ein Problem oder eine Aufgabe handelt; oder weitergehend, die Reduzierung von anstehenden Problemen zu Aufgaben eroffnet uns die Moglichkeit, uns anderen, neuen Problemen widmen zu konnen. Ein Problem beinhaltet also nicht etwas Unangenehmes, das wir tunlichst meiden sollten - manche Probleme lOsen sich ohne weiteres Dazutun von alleine (Mager, Pipe 1972) -, sondern die Bearbeitung von Problemen ist in diesem Zu sammenhang auch zu verstehen als ein intellektueller Anreiz. Streichholzprobleme konnen z.B. in dieser Hinsicht ganz reizvoll sein (Fickert 1982). Sollten die folgenden Beispiele fur einige Leser "nur" Aufgaben darstellen, so behandeln Sie diese bitte als solche, das Buch bietet sicherlich reichlich Problembeispiele fur jeden Leser. R. Sell et al., Probleme lösen © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.