ebook img

Privacy Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter. PDF

101 Pages·2017·25.14 MB·German
by  BaumannJoelLamlaJörn
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Privacy Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter.

J o e l B a u m a n n / J ö r n L a m l a ( H g . ) J o e l B a u m a n n / J ö r n L a m l a ( H g . ) Einleitung Big Data Joel Baumann, Jörn Lamla Andreas Baur-Ahrens, Thilo Hagendorff, Maria Pawelec 10 1. Was bedeutet Big Data? 97 2. Fortschrittsversprechen von Big Data 99 3. Big-Data-Analysen sind nicht neutral 103 4. Kontextualität und Transparenz 106 Invisible Machines Mike Huntemann, Isabel Paehr, Jörn Röder 1. from transparency to permeability 29 2. from map to network 34 Datenschutz-Grundverordnung 3. abstraction over simplification 36 Charlotte Barlag, Barbara Büttner, Christian Geminn, Nadine Miedzianowski 4. final thoughts 39 1. Neue Unsicherheiten aufgrund der digitalen Verarbeitungs - möglichkeiten personenbezogener Daten 117 2. Die Arena der Datenschutz-Grundverordnung als Kryptografie Versammlung verschiedener Welten 123 Andreas Baur-Ahrens, Thilo Hagendorff, Maria Pawelec 3. Die Entwicklung der Verhandlungen im Zeitverlauf 155 4. Fazit 175 1. Was ist Kryptografie? 44 5. Ausblick 180 2. Verschlüsselung und der Staat 48 3. Ambivalenz von Verschlüsselung 51 4. Die Bedeutung von Metadaten 53 Impressum 194 NSA-Unter suchungs ausschuss Fabian Pittroff 1. Der NSA-Untersuchungsausschuss als Krisenreaktion 58 2. Topologie der Arena: Die sozialen Welten 64 Das dieser Publikation zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesminis- 3. Oszillation des Issues: Ereignisse und Verschiebungen 71 teriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16KIS0096K gefördert. 4. Welche Demokratie? Welche Privatheit? 83 Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den Autoren. von Joel Baumann, Jörn Lamla Dem vorliegenden Band liegen Unter­ suchungen zu den Kontroversen um Privat­ heit im digitalen Zeitalter zugrunde, die aus Wie kam es aber überhaupt zu dieser Kolla­ der Kooperation dreier Disziplinen – Sozio­ boration und warum ist sie folgerichtig? Dies logie, Rechtswissenschaft und Ethik/Philo­ wollen wir hier einleitend erläutern. sophie – mit dem im Studiengang Visuelle Kommunikation verankerten Fachgebiet Ausgangspunkt des Projektes war die Ex­ Neue Medien der Kunsthochschule Kassel ploration einer kartografischen Heran­ hervorgegangen sind. Neben den beiden gehensweise an das Thema Privatheit. Sinn Herausgebern aus den Bereichen Kunst bzw. und Zweck der Methode ist es, der Krise der Soziologie und den Autor*innen der ver­ Privatheit im digitalen Zeitalter gerade schiedenen Beiträge waren daran Regina nicht durch den Rückgriff auf scheinbar Ammicht Quinn, Jessica Heesen (beide objektive, unbestreitbare Tatsachen wissen­ Tübingen, Ethik / Philosophie) und Alexander schaftlich Herr zu werden, sondern vielmehr Roßnagel (Kassel, Recht) sowie Carsten die tiefgreifende Verunsicherung und den Ochs (Kassel, Soziologie) als weitere Antrag­ umstrit tenen Charakter dieser facettenre­ steller*innen beteiligt. ichen Thematik ernst zu nehmen. Gleichwohl sollte auch nicht der gegenteilige Schluss Beschreibungen eine Art Navigationshilfe für gezogen und Privath eit als leerer Signifi­ die an Fragen der Privatheit Interessierten zu kant reiner Machtkämpfe oder gänzlich schaffen. Das Projekt hat damit einen Bezug kontingenter politischer Positionierungen zur Praxis: Es begreift sich als eingebunden verstanden werden. Vielmehr steckt in der in einen Prozess öffentlicher Lösungssuche karto grafischen Methode der Anspruch, für die Probleme der Privatheit im digitalen beides zu sein: wissenschaftlich stringente Zeitalter. Unklar ist jedoch, wie die Wissen­ Aufzeichnung einer kon­ schaft einen solchen Anspruch realisieren flikthaften Materie und kann, ohne ihre Identität und Integrität als politische Artikulations­ Wissen schaft aufzugeben. hilfe angesichts neuer Ver­ unsicherungen durch die Digitalisierung. Schon das zugrunde gelegte Konzept der Privacy­Arena deutet an, dass in dieser Arena Zu dieser Frage gibt es eine Reihe von eine Pluralität von Praktiken, Haltungen Vor schlägen. So wird in der Soziologie und Positionen versammelt ist, die allesamt im Anschluss an die Thesen von Michael um Deutungshoheit und/oder Durchsetzung Burawoy1 diskutiert, ob sich das Fach über ringen, dabei aber ungleiche Voraus­ 1 Burawoy, Michael (2005): For Public Sociology. setzungen und Chancen haben, Gehör zu In: American Sociological Review 70 (1), S. 4 – 28. finden. Ziel ist es, durch nachvollziehbare die lange gepflegte kritische Distanz Rekonstruktionen mittels kartografischer gegenüber seinem Untersuchungsbereich hinaus stärker öffentlich engagieren sollte. Mittelmaßes zwischen zu starker und zu Doch erscheint fragwürdig, ob die „orga­ geringer Komplex itätsreduktion verkürzt nischen“ Bündnis partner der Zivilgesellschaft werden darf. Bei einem Untersuchungs­ wirklich so leicht wie Burawoy nahe legt gegenstand von öffentl ichem Interesse geht zu identifizieren sind, deren Stimmen die es nicht nur darum, wie wissenschaftliche Öffentl iche Soziologie dann nur noch reflek­ Botschaften verpackt werden oder für/gegen tieren und verstärken müsste. Zu schnell wen diese legitimerweise Partei ergreifen mündet eine solche engag ierte Beteiligung können. Vielmehr gilt es, der Öffentlichkeit am sozialen Kampf in der Deprofessionali­ als Teil der Untersuc hung Möglichkeiten der sierung als Wissen schaft.2 Bescheidenere (Selbst­)Reflexion und Neukonfiguration – m.a.W.: zum Lernen – zu eröffnen. 2 Vgl. Lamla, Jörn (2014): Öffentlichkeit: kritik. In: Lamla, J. et al. (Hrsg.): Handbuch Soziologie, Zeitdiagnose und Gesellschafts- der Soziologie. Konstanz: UVK, S. 491 – 505. Ansätze stellen daher weniger auf inhaltli­ Genau dieser Ansatz wird in dem aus den che Positionierung als Public Sociol ogy ab, Science & Technology Studies hervorge­ sondern betonen die Notwendigkeit, ein­ gangenen und an das pragmatistische Erbe facher les­ und sichtbar zu werden, etwa John Deweys anschlussfähige Konzept des durch die Erarbeitung einer deutlich ver­ „Mapping of Controversies“ verfolgt.4 Dabei besserten visuellen Formensprache.3 Doch 4 Vgl. Venturini, Tommaso (2010): Diving digital methods. In: Public Understanding in magma. How to explore controversies of Science 21, S. 796 – 812; Marres, Noortje / 3 Beck, Gerald (2013): Sichtbare Soziologie. schaftskommunikation in der Zweiten with actor-network theory. In: Public Moats, David (2015): Mapping Controversies Visualisierung und soziologische Wissen- Moderne. Bielefeld: transkript. Understanding of Science 19, S. 258 – 273; with Social Media: The Case for Symmetry. Venturini, Tommaso (2012): Building On In: Social Media and Society, 2, S. 1 – 17. auch damit wird sie ihrer Übersetzungs­ und Faults. How to represent controversies with Vermittl ungsaufgabe noch nicht gerecht, handelt es sich zunächst um experim entelle die nicht auf die Suche eines geeigneten Navigationshilfen, die textbasiert sein können, die aber auch digitale oder grafi sche miterzeugt und dass sie deshalb der Öffent­ Tools für eine interaktive Nutzung aufbe­ lichkeit nicht neutral gegenübersteht.5 Wenn reiteter oder im Netz verfügbarer Daten 5 Venturini, Tommaso et al. (2015): In: Design Issues, 31 (3), S. 74 – 87. bereit stellen und damit den Nutzerinnen Designing Controversies and their Publics. und Nutzern eine aktive Rolle bei der Gene­ aber Informationsgestaltung für die Öffent­ rierung von Orientierungswissen zuweisen. lichkeit nicht länger unabhängig von der Im Sinne von Atlanten werden Kontroversen Gestaltung der interessierten Öffentlichkeit dabei nach spezifischen selbst ist, wird der Kompetenzbereich wissen­ Fragen oder Themen gleich schaftlicher Methodik überschritten. Soll mehrfach kartografiert dies nicht durch Gesten wissenschaftlicher und dadurch differenziert Strenge und Selbstbeschränkung (Stichwort dargestellt. Neben der „Evidenzbasierung“) kaschiert oder durch aktiven Einbeziehung Umdeutung überkommener Grenzen von der Betrachterinnen und Wissenschaft (Stichwort: „Mode 2­Wissen­ Betrachter gilt es hierbei schaft“) normalisiert werden, bedarf es einer zu reflektieren, inwiefern Kommunikation, die diese Überschreitung die Kartografie eine interessierte Öffent­ selbst noch reflektier­ und handhabbar lichkeit präfiguriert und miterzeugt. So wie macht – und dies leistet in besonderer Weise Europa flächenmäßig größer und Afrika die Kunst. sowie Süd amerika kleiner auf Weltkarten in der Mercartor­Projektion erscheinen, gilt War insofern die Kontaktaufnahme zur auch für die Kartografie einer Kontroverse, und Zusammenarbeit mit der Kunst folge­ dass sie stets die Kontroverse performativ richtig, bleibt doch noch unklar, wie diese

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.