ebook img

Prinzipien in der Ethik PDF

458 Pages·2014·19.274 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Prinzipien in der Ethik

Gertken . Prinzipien in der Ethik /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 Jan Gertken Prinzipien in Ethik der . menUs MÜNSTER /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft derVG Wort Einbandabbildung: © Olivie Le Moal-Fotolia.com Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. D61 Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfrei gebleichtem und alterungs beständigem Papier § ISO 9706 © 2014 mentis Verlag GmbH Eisenbahnstraße 11,48143 Münster, Germany www.mentis.de Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne vorherige Zustimmung des Verlages nicht zulässig. Printed in Germany Einbandgestaltung: Anne Nitsche, Dülmen (www.junit-netzwerk.de) Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten ISBN 978-3-89785-832-9 (Print) ISBN 978-3-89785-995-1 (E-Book) /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 Inhal tsverzeichnis Danksagung ...................................... 9 Vorwort ........................ '" . .. . .. . .. . .. . . 11 TEIL I GRUNDLAGEN 1 PRINZIPIEN UND PRINZIPIEN KRITIK .....•...•...•...... 17 1.1 Moral ohne Prinzipien? ............................. 17 1.2 Was ist ein Prinzip? Annäherung an einen Begriff ......... 21 1.3 Spielarten von Partikularismus und Prinzipienethik ........ 30 1.4 Partikularismus, normative Ethik und ethische Theorien .... 37 1.5 Zusammenfassung und Ausblick ...................... 42 11 TEIL MORALISCH URTEILEN OHNE PRINZIPIEN 2 DER EPISTEMOLOGISCHE PARTIKULARISMUS UND DIE ROLLE MORALISCHER INTUITIONEN .................... 47 2.1 Einleitung................................ . ...... 47 2.2 Prinzipien als Richtschnur für moralische Urteile: Die Subsumptionskonzeption ............................ 48 2.3 Überlegungen zur dialektischen Lage ................... 59 2.4 Eine konstruktive Rolle für Intuitionen ................. 63 2.5 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn ............... 75 3 INTUITIONEN, ÜBERLEGUNGSGLEICHGEWICHT UND PRINZIPIEN ....................................... 77 3.1 Einwände gegen den Intuitionismus .................... 77 3.2 Intuitionismus, Prinzipien und die Subsumptionskonzeption ............................ 91 3.3 Regelfolgen, Konsistenz und moralische Prinzipien ........ 100 3.4 Zusammenfassung ................................. 105 /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 6 Inhaltsverzeichnis TEIL III MORALISCH NEUTRALE ARGUMENTE FÜR UND GEGEN DEN PARTIKULARISMUS 4 GLEICHES GLEICH BEHANDELN: SUPERVENIENZ- UND 111 UNIVERSALISIERBARKEITSARGUMENTE .....•...•......•. 4.1 Moralisch neutrale Argumente gegen den Partikularismus .. . 111 4.2 Supervenienz und Prinzipien ......................... 113 4.3 Die Universalisierbarkeit moralischer Urteile ............ 123 4.4 Relevante Ähnlichkeiten und Weil-Aussagen ............. 131 4.5 Rückblick und Ausblick .......... ... ................ 134 5 137 DAS MORALISCHE WEIL - DIE AUFGABE •.•......•..•••.. 5.1 Moralische Weil-Sätze als Herausforderung .............. 137 5.2 Merkmale moralischer Weil-Sätze ..................... 138 5.3 Resultanz und Token-Identität ........................ 144 5.4 Erklärungen ............................. .. .. .... . 150 5.5 Urteils gründe und Schlussfolgerungen .................. 154 5.6 Rückblick und Ausblick ............................. 162 6 165 MORALISCHES WEIL UND MORALISCHE GRÜNDE •......... 6.1 Ein neuer Ansatz: Moralisches Weil und moralische Handlungsgründe ................................. 165 6.2 Eine Zwischenbilanz und weiterführende Fragen .......... 173 6.3 Moralische Gründe und moralische Konflikte ............ 174 6.4 Die inhaltliche Flexibilität der buck passing-Konzeption .... 190 6.5 Rationalität, Gründe, Sollen .......................... 195 6.6 Was folgt für die Diskussion des Partikularismus? ......... 198 6.7 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn ............... 202 7 205 DER HOLISMUS DER GRÜNDE .•.•..••. •••. . • ...•...... 7.1 Argumentieren für den Partikularismus: Die Rolle des Holismus ........................................ 205 7.2 Was ist der Holismus der Gründe? ..................... 209 7.3 Vom Holismus zum Partikularismus? .................. 218 7.4 Starker Atomismus oder schwacher Holismus? .. ......... 229 7.5 Kann jede Tatsache ein moralischer Grund sein? .......... 238 7.6 Rückblick und Ausblick ............................. 242 /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 Inhaltsverzeichnis 7 TEIL IV DIE PARTIKULARISTISCHE HERAUSFORDERUNG UND WIE MAN MIT IHR UMGEHEN SOLLTE 8 PRINZIPIEN UND AUSNAHMEN - FAUSTREGELN UND ceteris paribus-GENERALISIERUNGEN .... ........ ............. 247 8.1 Prinzipien und die partikularistische Herausforderung ..... 247 8.2 Zwei Strategien im Umgang mit der partikularistischen Herausforderung .................................. 249 8.3 Was sind Ausnahmen? Begriffliche Vorüberlegungen ....... 252 8.4 Moralische Prinzipien als Faustregeln .................. 256 8.5 Prinzipien und Ausnahmen: Ceteris paribus-Prinzipien ..... 265 8.6 Cetens paribus-Prinzipien: Eine Bilanz . .... . . .......... 279 9 NORMALITÄTSKLAUSELN, STATISTISCHE GENERALISIERUNGEN UND ANNULLIERBARE SCHLUSSFOLGERUNGEN •.....•........•.........•.... 281 9.1 Worum es geht .............. . . .. . .... . .. . ..... ... . 281 9.2 Prinzipien und privilegierte Bedingungen: Der Ansatz von Lance und Little ................................... 281 9.3 Normalitätsprinzipien und privilegierte Bedingungen- kritisch betrachtet ..... .. ....... . . . ... ........... .. 287 9.4 Lehren aus dem Scheitern der bisher betrachteten Normalitätsprinzipien .............................. 291 9.5 Statistische Generalisierungen und die Orientierungsfunktion moralischer Prinzipien ............ 295 9.6 Zusammenfassung und Ausblick ...................... 308 10 DICKE BEGRIFFE UND INTRAMORALISCHE PRINZIPIEN ...... 309 10.1 Die Ausgangsfrage ..... .. ....................... . .. 309 10.2 Dicke Begriffe als philosophisches Werkzeug ............. 311 10.3 Was sind dicke Begriffe? ............................. 314 10.4 Lassen sich dicke Begriffe durch dünne und deskriptive Begriffe analysieren? .. . ....... . ....... . .. ..... . .. .. 316 10.5 Das Williams/McDowell-Argument gegen die Analysierbarkeitsthese .............................. 319 10.6 Die systematische Pointe des Williams/McDowell- Arguments ....................................... 322 10.7 Die Grenzen des Williams/McDowell-Arguments ........ 330 10.8 Intramoralische Prinzipien mit dicken Begriffen ......... . 337 10.9 Rückblick und Ausblick . .. ............ . .. . .......... 342 /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 8 Inhaltsverzeichnis TEIL V DIE REICHWEITE MORALISCHER PRINZIPIEN 11 PRINZIPIEN TROTZ PARTIKULARISTISCHER HERAUSFORDERUNG - MORALISCHE GRÜNDE ..•.......... 345 11.1 Einleitung ....................................... 345 11.2 Moralisch unproblematische Tötungsakte . . . ............ 349 11.3 Schmerzen zufügen ................................ 370 11.4 Moralisch irrelevante Versprechen ..................... 374 11.5 Ein Blick zurück und ein Blick nach vorn ............... 381 12 IST EIN VOLLSTÄNDIGER PRINZIPIENKANON MÖGLICH? •. . •.• 383 12.1 Ein kurzer Überblick ............................... 383 12.2 Entscheidungsprinzipien auf der Ebene moralischer Gründe... ........... ......... .......... . . . ...... 383 12.3 Prinzipienkanon und abschließende Prinzipien: Ein Wegweiser ....................................... 387 12.4 Moralische Unbestimmtheit .......................... 396 12.5 Unbestimmtheit und moralische Prinzipien ........... . .. 408 12.6 Die Reichweite moralischer Prinzipien: Abschließende Bemerkungen .............................. . .. .. .. 411 FAZIT ... • ....... . ............. . .. .. ............. 413 Anhang zu Kapitel 1: Zur logischen Form moralischer Urteile .......................................... 416 Literaturverzeichnis ................................ 421 Verzeichnis der für Thesen und Prinzipien verwendeten Abkürzungen ..................................... 440 Personenregister .................................. . 445 Sachregister ....... .... ... ... ...... .. .......... .. . 449 /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 Danksagung Dieses Buch ist eine überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin angenommen wurde. Lang ist nicht nur der Text geworden, sondern auch die Liste der Men- schen, die eine wichtige Rolle bei seiner Entstehung gespielt haben. Ganz besonders bedanken möchte ich mich allem voran bei meinem Doktorva- ter Thomas Schmidt, der mir von der ersten Ideenskizze bis zur Feinpolitur als wichtigster Diskussionspartner und als Ratgeber zur Seite gestanden hat. Mein Dank gilt ebenso meinen Eltern und Großeltern, die mich vom ersten Erstaunen über meine Studienfachwahl bis zur Begeisterung über das, was ich jetzt tue, ohne Einschränkung unterstützt haben. Teile der Arbeit konnte ich in den letzten Jahren in Berlin, Bremen, Essen, Göttingen, Hannover, Konstanz, Saarbrücken, Utrecht und Zürich vorstel- len. Ergebnisse der jeweiligen Diskussionen sind an vielen Stellen in die Endfassung eingeflossen, und es ist unmöglich, alle Gesprächspartner und Kommentatoren zu erwähnen. Besonders danken für wertvolle Anmerkun- gen möchte ich Vuko Andric, Norbert Anwander, Mario Brandhorst, Phi- lipp Brüllmann, Anne Burkard, Jonathan Dancy, Markus Düwell, Christoph Fehige, Brad Hooker, Benjamin Kiesewetter, Tim Kraft, Andreas Müller, Stephan Naguschewski, Christian Seidel, Maik Tändler, Jens Timmermann und Ulla WesseIs. Kirsten Meyer und Christoph Halbig danke ich für die Bereitschaft, als Zweit- und Drittgutachter an meinem Promotionsverfahren mitzuwirken und für die wertvollen Hinweise, die mir bei der Vorbereitung der Druckfassung sehr geholfen haben. Seit November 2007 habe ich das Glück, am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und insbesondere am Lehrstuhl für Prak- tische Philosophie/Ethik in einem intellektuell anregenden Klima und mit tollen Kollegen zu arbeiten. Ich glaube nicht, dass ich in einem anderen Umfeld ähnlich produktiv hätte sein können. Die Überlegungen zu Intui- tionen und Intuitionismus verdanken sich zu einem großen Teil einer inten- siven und produktiven Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Anne Burkard. Einige inhaltliche Überschneidungen zu ihrem Buch Intuitionen in der Ethik sind daher ebenso unvermeidlich wie beabsichtigt. Die enge und äußerst ertragreiche inhaltliche Zusammenarbeit mit Thomas Schmidt spiegelt sich auch darin wider, dass wir oft auf unterschiedlichen Wegen zu ähnlichen Thesen gelangt sind. Mein Dank gebührt weiterhin Michael Kienecker vom mentis Verlag für die freundliche Betreuung und Unterstützung bei der Vorbereitung /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87 10 Danksagung der Druckfassung des Manuskripts, Stephan Naguschewski für das Lek- torat, der VG Wort für die Gewährung eines großzügigen Druckkosten- zuschusses und der Münsteraner Kolleg-Forschergruppe »Normenbegrun- dung in Medizinethik und Biopolitik« für die Einladung, das Sommersemes- ter 2013/14 als Junior Fellow an der Universität Münster zu verbringen. In diese Zeit fiel auch die Vorbereitung der Druckfassung dieses Buchs. Abschließend danke ich allen Freunden und Freundinnen, die in den ver- gangenenJahren ihren Teil dazu beigetragen haben, dass mein Wunsch, diese Arbeit zu beenden, nicht ins Wanken geraten ist. Ganz besonders danke ich Anne Zahradnik für Ermunterung und Unterstützung in allen Lebenslagen. /3(cid:31)(cid:1)-(cid:25)(cid:34)A9(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:2)(cid:1)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:2)(cid:8)(cid:2)(cid:11)(cid:12)(cid:10)(cid:11)(cid:9)(cid:2)(cid:12)(cid:11)(cid:5)(cid:2)(cid:10) .(cid:25)(cid:34)B(cid:31)A(cid:25)(cid:34)7(cid:25):35(cid:25)(cid:31)(cid:1)(cid:38)(cid:32)(cid:31)(cid:1)(cid:15)(cid:34)8:: (cid:23)(cid:32)(cid:30)(cid:5)(cid:11)(cid:4)(cid:6)(cid:10)(cid:4)(cid:7)(cid:5)(cid:7)(cid:6)(cid:1)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:6)(cid:6)(cid:13)(cid:8)(cid:11)(cid:14)1 (cid:38)83(cid:1)2(cid:31)8(cid:38)(cid:25)(cid:34)(cid:35)8A3A(cid:1)0(cid:25)8(cid:33)(cid:39)87

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.