ebook img

Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Preisangabenverordnung PDF

354 Pages·1990·6.352 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Preisangabenverordnung

Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen Herausgegeben von M. Bitz, G. Fandel, A. KuB, D. Schneeloch, G. Schrey6gg Band 1 Band 6 N. Winkeljohann Gerrit Volk NieBbrauch an privatem und JahresabschluB und Information betrieblichem Grundbesitz - Zur formalen Struktur des - Vorteilhaftigkeitsanalyse und Jahresabschlusses einer Kapital Gestaltungsempfehlungen - gesellschaft - 1987.413 Seiten. Brosch. DM 79, 1990. 269 Seiten. Brosch. DM 69, ISBN 3-7908-0369-3 ISBN 3-7908-0466-5 Band 2 Band 7 1. Wolf Michael Jean Gschrei Industriebetriebliche Beteiligungen im Jahres Energienutzung abschluB und Konzern und Produktionsplanung abschlu8 1988. 287 Seiten. Brosch. DM 65, 1990. 266 Seiten. Brosch. DM 68, ISBN 3-7908-0371-5 ISBN 3-7908-0476-2 Band 3 Heiko StaroBom Die Bank in der Krise ihres Schuldners - Eine entscheidungsorientierte Analyse - 1988.379 Seiten. Brosch. DM 79, ISBN 3-7908-0408-8 Band 4 Friedheim Rticksteiner Entscheidungsfindung in der Forschung und Entwicklung - Problematik, Grund lagen und dynamische Aspekte 1989. 394 Seiten. Brosch. DM 98, ISBN 3-7908-0417-7 Band 5 Hans-Dieter Klein Konzernbilanzpolitik 1989.586 Seiten. Brosch. DM 120, ISBN 3-7908-0451-7 Herwig Rathmann Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen Eine Analyse unter besonderer Beriicksichtigung der Preisangabenverordnung Mit 6 Abbildungen Physica-Verlag Heidelberg Dr. Herwig Rathmann HochgratstraBe 252 D-8999 Oberreute/Irsengund ISBN-13: 978-3-7908-0494-2 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rathmann, Herwig: Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen: eine Analyse unter besonderer Berlicksichtigung der Preisangabenverordnung 1 Herwig Rathmann. - Heidelberg: Physica-VerI., 1990 (Hagener betriebswirtschaftliche Abhandlungen; Bd. 8) ISBN-13: 978-3-7908-0494-2 e-ISBN-13: 978-3-642-48181-9 001: 10.1007/978-3-642-48181-9 NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begrlindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Verviemiltigung aufanderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor behalten. Eine Verviemiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu blik Deutschland YOm 9. September 1965 in der Fassung Yom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grund satzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe berrech tsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1990 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dlirften. 712017130-543210 GEL E I TWO R T Bankkredite werden taglich in ganz erheblichem Umfang vergeben. Die daraus resultierenden Zins- und Tilgungsleistungen belasten die Bud gets einer sehr Anzahl privater Haushalte in nicht unerhebli gro~en chern Die Konditionen wie etwa Disagio, Bearbei Ma~e. ma~geblichen tungsgebuhr, Zinssatze, Zahlungstermine, Gutschriftstermine etc. wei sen eine schwer zu uberblickende Vielfalt auf. Der Gesetzgeber schreibt den Kreditinstituten daher im Interesse der Konditionentrans parenz vor, Kreditangebote durch eine einzige, standardisierte Preis kennzahl, den effektiven Jahreszins, zu kennzeichnen. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Komponenten von Kre ditpreisen in ihrer Vielfalt und ihren typischen Erscheinungsformen verdeutlicht und die Moglichkeiten einer Verdichtung zu einer einzigen Kennzahl kritisch analysiert. 1m einzelnen die Arbeit drei um~a~t Hauptteile. 1m ersten Teil prasentiert der Verfasser die Ergebnisse einer eigenen kleinen empirischen Erhebung der ublicherweise anzutref fenden Preiselemente. 1m zweiten Teil werden die fur die Berechnung des effekt iven Jahreszi nses 1i chen Vorschriften der Prei sanga ma~geb benverordnung ausfuhrlich dargestellt und analysiert. 1m dritten Teil wird die Tauglichkeit dieser Kennzahl zum Vergleich alter schlie~lich nativer Kreditangebote kritisch untersucht. Da die Arbeit sowohl wissenschaftlich interessant als auch praktisch relevant ist und in vielen Teilbereichen neue Aspekte enthalt, ist ihr in Wissenschaft und Praxis weite Verbreitung zu wunschen. Hagen, 27. Marz 1990 Michael Bitz v 0 R W0 R T Der folgende Text "Preismessung bei Privatkrediten von Banken und Sparkassen" hat dem Fachberei ch Wirtschaftswi ssenschaft der Fernun i versitat Hagen als Dissertationsschrift vorgelegen. Die Arbeit versucht eine LUcke im betriebswirtschaftlichen Schrifttum zu da es bislang an einer systematischen Gesamtdarstellung schlie~en, des Problembereichs fehlt. Herrn Professor Dr. Michael Bitz bin ich fUr die mir vielfaltig zuteil gewordenen Ratsch lage zur Strukturierung des inha It 1i ch recht kom plexen Sachverhalts zu Dank verpflichtet. Ihm wie den Mitarbeitern seines Lehrstuhls, vornehmlich JUrgen Ewert und Dirk Matzke, danke ich fUr zahlreiche praktische Hinweise und technische Hilfen. au~erdem In diesem Zusammenhang gilt mein Dank auch den Instituten und Verban den der Kreditwirtschaft, deren Vertreter sich bereitwillig der MUhe unterzogen haben, umfangreiche Fragebogen auszufUllen und vi e le Zu satzfragen geduldig zu beantworten. Ihre konstruktive Mitwirkung hat mir die Beschreibung des tatsachlichen Erscheinungsbildes der Kredit preise erst ermoglicht. Last, not least danke ich meiner Frau. Sie hat Uber einen langeren Zeitraum hin nicht nur haufig auf meine Anwesenheit, auch auf meine Mitwirkung in Haus und Hof verzichtet, sondern darUberhinaus stets ih re eigenen Interessen hinter mein Anliegen zurUckgestellt. Herwig Rathmann I N HAL T S V E R Z E I C H N I S Seite .................................................... v GELEITWORT VORWORT •••••.•••.••••••••••••.••.••.•.••••••••••••••••••••••••. VI I ABKORZUNGSVERZElCHNIS xv SYMBOLVERZEICHNlS ..••.•..•....•.•..•.....•.••.•.•.•..........•. XVI I TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX EINLEITUNG (EinfUhrung in die Thematik, Eingrenzung des Gegenstandes der Arbe i t und Gang der Untersuchung) ...•.•....•......•.•...•.. 1 TElL I DIE PREISBILDUNG BEl PRIVATKREDITEN ANHAND KONKRETER ERSCHEINUNGSFORMEN •....•........•.•..... 11 Kapitel 1 Gegenstand und Methodik einer empirischen Untersuchung ••.•.••.•..•.•.••.••.••••.•.•.•.•.•.•• 11 1.1 Vorbemerkungen ••.••.••••.••.••••.••.•.•..•••••.•.• 11 1.2 Gegenleistung des Kreditnehmers als Unter- suchungsgegenstand .....•••••••...••.•......•.•...• 12 1.3 Die einzelnen Komponenten der Gegenleistung ...... . 14 1. 3.1 Entge lte fUr Zah 1u ngsmitte 1n utzung ......•......... 14 1.3.1.1 Nominalzins ............•.....•....•............... 14 1.3.1.2 Damnum (Disagio) und Agio ........................ . 19 1. 3.2 Entgelte fUr ZahlungsmittelverfUgbarkeit ......... . 21 1. 3. 3 Entgelte fUr empfangene Arbeitsleistungen ........ . 22 1. 3.4 Entgelte fUr Inanspruchnahme von Dritthaftung .... . 26 1. 3. 5 KreditrUckzahlung ................................ . 27 1. 3.6 Zusatz- und Annuitaten-Zuschu~darlehen ........... . 31 1.4 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ........ . 31 1.5 Bei der Erhebung angewandte Verfahrenstechniken .•. 33 Kapitel 2 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung .•..•.•.. 39 2.1 Vorbemerkungen ..•.......••.•..•.••••.••••.•.•.•... 39 2.2 Art und nominelle H5he von Gegenleistungen •.•..... 40 2.2.1 Entgelte fUr Zahlungsmittelnutzung •........•.•.... 40 - X - Seite 2.2.1.1 Nomina lzins ...................................... . 40 2.2.1.2 Damnum (Disagio) und Agio ........................ . 52 2.2.2 Entgelte fUr empfangene Arbeitsleistungen ........ . 56 2.2.2.1 Bearbe i tungsgebUhr .............•.................. 56 2.2.2.2 Vermi tt 1u ngsgebUhr ..................•............. 59 2.2.2.3 SchKtz(ungs)gebUhr ............•..•................ 60 2.2.2.4 KontofUhrungsgebUhr .............................. . 63 2.2.3 Entgelte fUr ZahlungsmittelverfUgbarkeit ......... . 63 2.2.4 Entgelte fUr lnanspruchnahme von Dritthaftung .... . 65 2.2.5 Kred i trUckzah 1L ing ................................ . 66 2.2.5.1 RUckzahlung/FKlligkeit in einer Summe ............ . 66 2.2.5.2 AnnuitKten- und Ratentilgung ..................... . 67 2.3 Konditionsbindungsdauer ......•.................... 70 2.3.1 Zinsbindungsdauer .•.••....•..••..••............... 70 2.3.2 Geltungsdauer von Tilgungsvereinbarungen ......... . 71 2.4 Beginn der Zahlungspflicht (ZahlungsfKlligkeit) .. . 72 2.4.1 Beginn der Zinszahlungspflicht .•..••••...•......•. 72 2.4.2 Beginn der Provisionszahlungspflicht ..•........... 73 2.4.3 Beginn der Tilgung/KreditrUckfUhrung ..•.•......... 74 2.5 HKufigkeit der Zahlungen ...•.•.......•..•......... 75 2.5.1 Einmalige Zahlungen .............................. . 75 2.5.2 laufende Zah 1u ngen ...........•.................... 78 2.6 Zeitlicher Bezug der Zahlungen zur Berechnungs- periode .......................................... . 81 2.7 Bezugsbasis der Zahlungen ........................ . 82 2.8 Zusatz-Darlehen und AnnuitKten-Zuschu~darlehen ... . 83 2.8.1 Moglichkeiten und Umfang von Zusatz- und Zu- schu~dar 1e hen ..............•...................... 83 2.8.2 Zins- und TilgungssKtze von Zusatz-/Zuschu~- darlehen ........................•................. 85 2.9 Effektiver Jahreszins nach PAngV 1985 - anstelle einer Zusammenfassung •...•..•..................... 86 TEll II RECHTS- UND RECHENREGElN DER PRElSANGABEN- VERORDNUNG ...................•.................... 91 Kap i te 1 3 Recht 1i che Rahmenbed i ngungen ...................... 91 3.1 Vorbemerkungen .................................... 91 3.2 Die Preisangabenverordnung von 1973 als Vor- lauferin der geltenden Regelung •.................. 94 3.2.1 Gesetzesimmanente Probleme ........................ 94 3.2.1.1 Gesetzliche EinfUhrung des "effektiven Jahreszinses" bei ungenUgender Bestimmtheit des Rege 1u ngs i nha lts .............................. 94 - XI - Seite 3.2.1.2 Meinungsstreit tiber den sachlichen Geltungs- bereich ....................•......•............... 95 3.2.1.3 Wechsel in der Methode der Berechnung des Effektivzinses und des Umfanges der einzu- rechnenden Komponenten ........................... . 101 3.2.1.4 Unterschiedliche Auffassungen tiber die Ver- rechnung aperiodisch begrtindeter Lasten .......... . 104 3.2.2 Gesetzestranszendente Prob leme ................... . 105 3.2.2.1 zivilrechtlicher Konsequenzen ........ . 105 Ungewi~heit 3.2.2.2 Fehlen einer Ermachtigungs- verfassungsma~igen grundlage ........................................ . 106 3.3. ~~~n~~el~~~)a~~~~~~~~~~~~:.~~~.~:~~ ............... . 108 3.3.1 Zielsetzung ...................................... . 108 3.3.2 Regelungsinhalt des § 1 Abs. 1 Satz 1 PAngV 1985 .. '. .................................... . 109 3.3.3 Der "effektive Jahreszins" als Preis ............. . 112 3.3.3.1 Definitionen ..................................... . 112 3.3.3.2 Berechnungsmethode ............................... . 114 3.3.3.3 Einzubeziehende und nicht einzubeziehende "Faktoren" ....................................... . 115 3.3.3.4 Angaben- und Rechengenau i gke it ................... . 118 3.3.3.5 Zusatzangaben .................................... . 119 3.3.3.6 Preisangaben bei Krediten, deren Konditionen nicht tiber die gesamte Laufzeit fest sind ........ . 120 3.3.3.7 Laufzeit .•......••.•.....•..•.................•... 123 3.3.3.8 Abweichende Behandlung von Kontokorrentkrediten 125 3.4 Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Preis- angabenrechtes auf EG-Ebene ....................... 126 Kapitel 4 Rechenverfahren zur Ermittlung des Effektiv- zinses - unter Voranstellung der nach PAngV anzuwendenden Rechenregeln ........................ 133 4.1 Vorbemerkungen ................................... . 133 4.2 Berechnung und Kontrolle des effektiven Jahreszinses nach PAngV 1985 ..................... . 135 4.2.1 Bildung einer Zahlungsreihe ...................... . 135 4.2.2 Berechnung des effektiven Jahreszinses ........... . 140 4.2.2.1 Einftihrung des internen als Zinsfu~es investitionstheoretische Kennziffer .............. . 140 4.2.2.2 Behandlung unterjahrlicher Zahlungen ............. . 144 4.2.2.3 Behandlung "gebrochener" Laufzeiten •.............. 147 4.2.2.4 Erweiterung der Gleichung bei Verbleib einer Restschuld ................................. . 151 4.2.2.5 Abwandlungen der Grundgleichung ftir einige Beispielsfalle .....................' . ............. . 153 4.2.3 Numerische Ermittlung des effektiven Jahres zinses und Kontrolle der aufgestellten Glei- chung ............................................ . 160 - XII - Seite 4.3 Exkurs: Andere Verfahren zur Errechnung des Effektivzinses ..........•..•......•..•............ 162 4.3.1 GrUnde fUr eine Betrachtung anderer Rechen- verfahren ......•...•....•..•...................... 162 4.3.2 Zinseszins-Methode ................................ 164 4.3.3 Methode des realen Zinsfupes ...................... 167 TElL I II ANALYSE UNO BEWERTUNG OES RECHTLICHEN UNO RECHNERISCHEN INSTRUMENTARIUMS .................... 171 Kapitel 5 Ausrichtung der Analyse an Elementen der Modellbildung .............•.....•................. 171 5.1 Ansatzflachen einer Modellkritik ••••.•..•...•...•. 171 5.2 Exkurs: Problematik einer Einschrankung des Regelungsgegenstandes •..••..•.••.•••....•••.....•. 173 Kapitel 6 Kritik an den Auswahlregeln fUr die Zahlungsreihe .....•...•.•..•..•....•...•.......... 181 6.1 Unvollstandigkeit ihrer Einzelelemente ...•....••.. 181 6.1.1 Zweifel an der Zieladaquanz der Ausgrenzungen ..... 181 6.1.2 Schatz(ungs)gebuhr und Kosten der Sicherhei- tenbeste 11 ung •.•...•.•..••..•.•••................. 184 6.1. 3 BUrgschaftsprovision ••.••••••.•.••.•.•.•.......... 185 6.1.4 Restschuldversicherungsbeitrag ...........•........ 188 6.1.4.1 Sonderstellung der Restschuldversicherung ......... 188 6.1.4.2 Diskussion kontroverser Standpunkte ............... 190 6.1. 5 Bereitstellungsprovision und Teilauszahlungs- zuschlag .......................................... 194 6.1.6 Kontofuhrungsgebuhr ............................... 195 6.1. 7 Schlupfolgerungen fur die Vergleichszahl .......... 196 6.2 Ungenaue Wiedergabe des tatsachlichen Zahlungsstromes durch die Zahlungsreihe ........... 198 6.2.1 Verkurzter Abrechnungszeitraum .•.•.....•.......... 198 6.2.2 Verkurzter Abstand zwischen Auszahlung und erster Ratenzahlung ••.•.•.•.••••..•..•............ 201 6.2.3 Ratenrundung ....•...•.••...•..•........•........•. 204 6.2.4 Vernachlassigung der Beleihungshohe von Kreditsicherheiten durch mangelnde Beruck- sichtigung von Risikofaktoren ..................... 206 6.2.5 Fiktion der Zinskonstanz bei variablen und nicht fUr die Gesamtlaufzeit festen Konditionen ... 208 6.2.6 Schlupfolgerungen fUr die Vergleichszahl .......... 210 Kapitel 7 Kritik an den Aggregationsregeln fur die Zahlungsreihe (Rechenmethodik) .................... 213 7.1 Grad einer zielgetreuen Abbildung des Kredit- preises durch die Vergleichszahl .................. 213

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.