ebook img

Praxishandbuch Debt Relations PDF

675 Pages·2013·6.12 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praxishandbuch Debt Relations

Peter Thilo Hasler Markus A. Launer Martin K. Wilhelm Hrsg. Praxishandbuch Debt Relations Praxishandbuch Debt Relations Peter Thilo Hasler •Markus A. Launer Martin K. Wilhelm (Hrsg.) Praxishandbuch Debt Relations Herausgeber Peter Thilo Hasler Martin K. Wilhelm BLÄTTCHEN & PARTNER AG IfK – Institut für Kapitalmarkt GmbH München, Deutschland Kiel, Deutschland Sphene Capital GmbH München, Deutschland Prof. Dr. Markus A. Launer Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Suderburg, Deutschland ISBN 978-3-658-00741-6 ISBN 978-3-658-00742-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-00742-3 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Danksagung Die Herausgeber danken in erster Linie den Co-Autoren, die sich spontan zur Über- nahme eines Beitrags für dieses Handbuch bereit erklärt haben. Jeder der Autoren hat sich neben der hohen beruflichen Belastung und trotz der olympischen Sommerspie- le sowie der Fußball-Europameisterschaft die Zeit genommen, einen fachlichen Beitrag für dieses Handbuch zu verfassen. Daher ist es den Herausgebern eine besondere Freu- de, dass sie eine so große Anzahl von Experten und Spezialisten gewinnen konnten, die die neuesten Erkenntnisse zur Debt Relations aus den verschiedensten Blickwinkeln vor- stellen und beleuchten. Im vorliegenden Werk finden sich Spezialkenntnisse aus dem Arbeitsalltag der Debt Relations ebenso wie aktuelle Lösungsansätze zu juristischen Frage- stellungen, Einblicke in die Reflexion der Debt Relations-Arbeit durch diverse Adressaten (Journalisten, Analysten, Ratingagenturen) ebenso wie der neueste Wissensstand über das Instrumentarium der Debt Relations-Arbeit. Ferner danken die Herausgeber dem Springer Gabler Verlag und seinen Mitarbeitern, allen voran Herrn Guido Notthoff, für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit und wohlwollende Unterstützung. Im Besonderen dankt Peter Thilo Hasler den Mitarbeitern der Blättchen & Partner AG, vor allem Frau Bärbel Auch und Frau Maren Stumm, für die sehr engagierte redak- tionelle und graphische Betreuung des Handbuchs. Sein Dank gilt seiner Familie für das Verständnis und die Unterstützung dieses Projekts. MartinWilhelmbedankt sichherzlichbei denMitarbeiterndes IfK– Institut fürKapital- markt und demTeam rund um sein Unternehmen, die ihn in der Zeit als Buchherausgeber immer gut ertragen haben. Besonderer Dank geht an seine Familie und ihr Verständnis für die zahlreichen Conference Calls und langen Nachtarbeiten mit den Mitherausgebern. Markus Launer dankt seinen Kollegen Herrn Prof. Dr. Karl-Thomas Waldeer, Dekan des Studiengangs Handel & Logistik und Herrn Prof. Dr. Achim Michalke, Leiter des Online-Studiengangs BWL, beide Ostfalia Hochschule. Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Vorstandes Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buce- rius, Prof. Dr. Göbel, ehemals Dekan der Fresenius Hochschule, und Dr. Uve Samuels, Geschäftsführer der Hamburg School of Management. Thorsten Logemann, Vorstands- V VI Danksagung vorsitzender der Intersoft Consulting Services sei ebenso gedankt wie Astrid undHubertus Kobernuss, Geschäftsführer der Kobernuss GmbH. Schließlich dankt Markus Launer sei- ner Mutter Inge Stork, die leider im März 2012 verstarb, seinem Vater Erich und dessen Frau Rita, ohne die er nicht die Kraft gehabt hätte, ein solches Werk mit zu begleiten. Die Herausgeber wünschen allen Lesern eine interessante und kurzweilige Lektüre. Frankfurt – Kiel – München, im Januar 2013 Die Herausgeber Ralf Frank, DVFA e. V., Generalsekretär, Mainzer Landstraße 47a, 60329 Frankfurt amMain, VIII Ralf Frank, DVFA e. V., Generalsekretär . . . wenigen Minuten das Orderbuch mehrfach überzeichnet ist, und weder Emittent noch begleitende Banken sich Anleger bemühen, geschweige denn sich kritischen Fragen von Investoren stellen müssen – sollte nicht darüber hinweg täuschen, dass es grundsätzlich in der Finanzkommunikation von Anleiheemittenten Verbesserungsbedarf gibt. Aus diesem Grund verfolgt die DVFA mit ihren Standards für die Bondkommunikation das Ziel, eine Verhaltensveränderung bei Emittenten und Syndikaten zu erwirken, die den Anleiheinve- stor in punkto Informationsversorgung und „Access to Management“ auf eine Stufe mit dem Aktieninvestor stellt. In einerNiedrigzinsphasewie zur Zeit derVeröffentlichung diesesHandbuchs, die nach Einschätzung vieler Marktteilnehmer noch Jahre andauern kann, strömt viel Kapital in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen. Basel III wird in den kommenden Jahren dazu führen, dass mehr Unternehmen den Anleihemarkt zur Kapitalaufnahme aufsuchen werden, schätzungsweise überwiegend im High Yield Segment, verstärkt vermutlich auch mit Wandelanleihen oder Inhaberschuldverschreibungen. Das sind exzellente Vorausset- zungen für das Gedeihen des Fremdkapitalmarktes. Was aber noch weithin fehlt, ist eine andere Kultur der Kommunikation von Anleihe-Emittenten an ihre institutionellen Gläu- biger. Dass Anleihe-Emittenten meist nur zum Zeitpunkt einer Emission bei Investoren antreten, anstatt auch unterjährig, dass vielfach spezifische Informationsbedürfnisse von Anleiheinvestoren nicht ausreichend bekannt sind und Emittenten mit Zukunftsaussich- ten locken, während Gläubiger sich für den Track Record des Schuldners interessieren – dies ist oft ein Resultat von Unkenntnis. Genau an dieser Stelle setzt dieses Handbuch an. Und füllt damit eine Lücke. Denn in den etlichen Beiträgen im Handbuch wird die Debt Communication „von den Adressaten her“ gedacht und es kommen Anleger zu Wort, die über ihre Erwartungen und Erfah- rungen mit Anleihe-Emittenten sprechen. Dies mag sich zunächst trivial anhören. Denn wie Informationsbedürfnisse von Investoren aussehen, das spiegelt sich doch in regulato- rischen Anforderungen oder rechtlich verbindlichen und vorgeschriebenen Instrumenten wie zum Beispiel dem Prospekt wider, oder? Leider nicht! In den seltensten Fällen reicht die rechtlich mandatierte Finanzkommunikation Investoren aus und – seltsam, aber leider wahr – viele vermeintlich flankierende Maßnahmen des Gesetzgebers wie zum Beispiel die EU Prospektrichtlinie oder das Anlegerschutzverbesserungsgesetz des deutschen Ge- setzgebers leisten schon allein deshalb keinen Beitrag für Investoren, weil die zugrunde liegenden Annahmen über Investorenanforderungen völlig an der Realität vorbei gehen. Eine wesentliche Verbesserung wird sich nur über freiwillige und über das rechtliche Normalnull hinausgehende Kommunikationsbemühungen von Emittenten ergeben. Das vorliegende Handbuch bringt die Voraussetzungen mit, sich eben in dieser Hinsicht als Standardwerk der Fremdkapital-Finanzkommunikation zu etablieren. Dr. Rolf Pohlig, RWE AG, Finanzvorstand, Opernplatz 1, 45128 Essen Die Finanzierung mittels Fremdkapitalaufnahme ist in Wissenschaft und Praxis ein breit untersuchtes Themenfeld. Doch gilt dies auch für die Kommunikationmit den Fremdkapi- talgebern? Die Antwort darauf fällt leicht: Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Debt Relations“ – also die Kommunikation mit Fremdkapitalgebern – führt ein Schattendasein. Unbestritten ist, dass eine solide Kapitalmarktkommunikation für Unternehmen ein Muss darstellt. Zumindest gilt dies seit langem für die Eigenkapitalseite: Roadshows zu institutionellen Aktionären sind heute fester Bestandteil der Terminkalender von Vorständen. Auf der Fremdkapitalseite steckt der Dialog zwischen Unternehmen und Ka- pitalgebern allerdings immer noch in denKinderschuhen – trotz der Finanzkrisen jüngerer Vergangenheit. Das vorliegende Handbuch liefert daher einen wichtigen und gelungenen Beitrag zur theoretischen Fundierung, ohne aber die praktische Umsetzung aus den Augen zu verlieren. Bei einem Vergleich der beiden Kapitalmarktsegmente zeigt sich, dass viele Kom- munikationsinhalte deckungsgleich sind. Dies betrifft im Wesentlichen die Diskussion hinsichtlich Strategie, finanzieller Eckdaten und Ziele des Unternehmens sowie der poli- tischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Es gibt allerdings auch Themenfelder, die die Fremdkapitalseite deutlich stärker fokussiert. Zu nennen sind hier sicherlich spezi- fische Kennzahlen zur Messung der Verschuldungsfähigkeit oder finanzstrategische Ziele des Emittenten wie zum Beispiel die Einhaltung von Verschuldungshöchstgrenzen bzw. eines bestimmten Mindest-Bonitätsniveaus. Dies ergibt sich schon aus der „Natur“ der beiden Finanzierungsinstrumente. Während die Eigenkapitalseite von einem höheren un- ternehmerischen Risiko möglicherweise profitiert (Stichwort Dividende), gilt dies für den Fremdkapitalgeber nicht. Er hat ein klares Interesse daran, dass sich das Risikoprofil des Unternehmens nicht stark verändert, denn davon profitiert er meistens nicht. Bei der Kommunikation bedarf es daher eines gewissen Fingerspitzengefühls. Dies darf aber nicht dazu führen, dass es zwei unterschiedliche Botschaften gibt. Hier gilt der Grundsatz der „One Voice Policy“. Wie kann dies konkret in der Praxis aussehen? Bei RWE haben wir uns sehr früh da- für entschieden, Debt Relations im Rahmen der Investor Relations zu verankern. So ist IX X Dr. Rolf Pohlig, RWE AG, Finanzvorstand . . . gewährleistet, dass übereinstimmende Inhalte konsistent kommuniziert werden. Die „Cor- porate Story“ ist dafür dergestalt modular aufgebaut, dass Fremdkapitalmarktinhalte die übergreifende Kapitalmarktstory ergänzen. Darüber hinaus gibt es eine enge Kooperation mit der Finanzabteilung des Konzerns. So liegt die Kommunikation mit Banken im Rah- men einer Platzierung hinsichtlich Emissionsvolumen, Preisgestaltung, Laufzeit,Währung etc. eindeutig bei der Finanzabteilung. Die Kommunikation mit den Fremdkapitalgebern und -analysten im nachgelagerten Sekundärmarkt wird von Investor Relations betreut. Die Finanzabteilung wirkt hier unterstützend. So besteht ein gut eingespieltes Doppel. Ziel von Debt Relations bei RWE ist es, sicherzustellen, jederzeit mit einer Emission an den Fremdkapitalmarkt herantreten zu können. Bildlich kann dies mit der Beziehung zur Hausbank verglichen werden, die Unternehmen früher bei entsprechend transparenter Kommunikation auch jederzeit zur Seite stand. Die Grundlage bildet eine kontinuierli- che und transparente „Basiskommunikation“, die auch dann erfolgen sollte, wenn keine Emission ansteht. Diese und weitere Aspekte sind im vorliegenden Handbuch gut und übersichtlich dargestellt. Insgesamt liegt somit ein Band vor, der das Thema Debt Relations aus unter- schiedlichen Blickwinkeln, aus theoretischer Perspektive und praktischer Anwendersicht, umfassend beleuchtet. Es kann somit einen Beitrag leisten, Debt Relations weiter in der Unternehmenspraxis zu verankern. Ich wünsche ihm daher eine weite Verbreitung.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.