ebook img

Praxisguide Strategischer Einkauf: Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer PDF

195 Pages·2013·2.776 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praxisguide Strategischer Einkauf: Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer

Ulrich Weigel Marco Rücker Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Praxisguide Strategischer Einkauf ⋅ Ulrich Weigel Marco Rücker Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer UlrichWeigel MarcoRücker Eschenburg,Deutschland Braunfels,Deutschland Das Buch wurde realisiert mit der freundlichen Unterstützung von und ISBN978-3-8349-4430-6 ISBN978-3-8349-4431-3(eBook) DOI10.1007/978-3-8349-4431-3 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbaden2013 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:StefanieBrich,MarénWiedekind GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer GableristeineMarke von Springer DE. Springer DE istTeil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-gabler.de Vorwort zur ersten Auflage WissenschafttrifftPraxis,einLeitfadenundRatgeberfürden modernenEinkäufer(DerEinkaufalsDienstleister,Strategiemotor undantreibendesZahnradimOperations-Getriebe) Zahlreiche Fachartikel und Fachbücher beschäftigen sich mit Themen rund um die Be- schaffung,aber nur wenige werden von Autoren verfasst,die selbstnennenswertan der BeschaffungsfrontErfahrunggesammeltodergarVerantwortunggetragenhaben.Undge- radedeshalbwilldieskeinnuringrauerTheorieerdachtes,praxisfremdesBuchsein,das womöglichdochnurimRegalverstaubt.VielmehrhabenwiresunszumZielgesetzt,ein über300Seitenstarkes,gelegentlichhumorvollesundweitestgehendkurzweiliggestaltetes Werkzuschreiben,dassowohlBerufseinsteigernalsaucherfahrenenEinkaufsexpertenals nützlichesWerkzeugfürdenberuflichenAlltagdienensoll. WissenschaftlichesGrundlagenwissenwirdmitinderPraxiserprobtenEinkaufstechni- kenundRatschlägenvomProfimitseinembreitenErfahrungsschatzausverantwortungs- vollenPositionenquerdurchfünfverschiedeneIndustriengepaart.Durchdiein25Jahren entwickelten Methoden und deren Evolutionen wird der Leser in die Lage versetzt, un- terschiedlichsteEinkaufspraktikenunkompliziertundgewinnbringendauchinternational nutzen zu können,beispielsweisedurch einfache Methoden,um den Wert vonArtikeln ohneKenntnisderKalkulationdesLieferantenzuermitteln.FolgendeFragestellungenwer- denbeantwortet:WiemanagtmanbranchengerechtheterogeneLieferantenstrukturenund wiebegegnetmanPartnernausunterschiedlichstenKulturen?WiemeistertmanBeschaf- fungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große DistanzenundwiesteigertmandasStandingderBeschaffunginternundextern? DiessindnureinigeBeispiele,dieindiesemWerktheoretischundpraktischbehandelt werden. Marco Rücker liefert dazu die aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen und Ulrich Weigel steuert seinen Erfahrungsschatzbei. Unzählige Einkaufsverhandlungen und Lie- ferantenentwicklungen indenUSA,West-,Süd-undOsteuropa,Vietnam,Malaysiaund Indien,vorallemjedochChina,JapanundKoreahabendafürdieBasisgeschaffenunder- V VI VorwortzurerstenAuflage möglichendasEinschätzenderunterschiedlichenKulturenundderdarausresultierenden unterschiedlichenVerhaltensweisen.NebendenallgemeinenEinkaufsgrundlagenwerden besondersdieThemenkomplexeGlobalSourcing(SchwerpunktAsien),Lieferantenmana- gementundEinkaufsverhandlungintensiverörtert.DieeinzelnenKapitelwerdenjeweils mitzahlreichenPraxisbeispielenabgerundetunddienensomitalsRatgeberundLeitfaden sowohlfürberufserfahreneFach-undFührungskräfte ausdemUmfeld der Beschaffung alsauchfüramAnfangihrerKarrierestehendeEinkäufer,diesichmehrundmehrvonder operativenAufgabehinzurstrategischenBeschaffungmitFührungsaufgabenentwickeln wollen. DiesesBucheignetsichdarüberhinausauchhervorragendalsLehrstofffürStudierende ausdenBereichenEinkauf,LogistikundSupplyChainManagement.DenndemEinkäu- fer,derentlangderSupplyChaindieQualitätverbessern,Risikenminimierenunddabei Beschaffungskosten nachhaltig und messbar senken kann, winkt zunehmend ein steiler AufstiegaufderKarriereleiter. GroßerDankfürihreUnterstützunggiltderLeicaCameraAG,wobeideAutorender- zeitbeschäftigtsind.UlrichWeigelalsViceChiefOperatingOfficerundBereichsleiterEin- kaufundMarcoRückeralsWirtschaftsingenieurimstrategischenEinkaufverantwortlich u.a. für Prozessentwicklung in der Supply Chain, Risikomanagement und Strategieent- wicklung.MitfreundlicherUnterstützungtrugauchdieD&BDeutschlandGmbHzudem GelingendiesesBuchesbei. Besonders danken möchten die Autoren auch ihren Kolleginnen und Kollegen Frau CarolinKnebel,HerrnWolfgangSchermuly,HerrnFrankKraftundHerrnJanMeyerund demFotografenMichaelAgel,aberauchHerrnProfessorSebastianHeilmannvonderUni- versitätTrier,HerrnJochenBrunsvonderNEXUS21GmbHundHerrnPeter Hermann vonFirmaSellGmbH.DieinterkulturellenExpertenFrauDr.KimNamHuiundHerrShu- zoMatsushitahabenbesondersindenAsienbetreffenden AbschnittenzurOptimierung undKomplettierungdesBuchesbeigetragen. UndnichtzuvergessenStudium-Plus,eineInitiativederTechnischenHochschuleMit- telhessen, durch die Marco Rücker die Gelegenheit hatte, im Rahmen seines Studiums desWirtschaftsingenieurwesensverschiedeneEinkaufsthemensowohlwissenschaftlichals auchpraktischzubearbeitenundweiterzuentwickeln. Last,but not leastgilt der Dank ihren Frauen Maria TroussasundTanja Weigel und ihren Freunden,dieihnenin den letzten 15Monatenmit RatundTat zur Seite standen undsieu.a.mitvielVerständnisundGeduldunterstützthaben. Eschenburg,BraunfelsimFebruar2013 UlrichWeigel undMarcoRücker Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagendesmodernenEinkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 AufgabeundZielsetzungdesEinkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 OperativerEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 StrategischerEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.3 Projekteinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 WachsendeBedeutungdesEinkaufsimUnternehmen . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 HerausforderungenfürdenEinkaufvonmorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 DieStrategiedesEinkaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 StrategischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 PrinzipienderEinkaufsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 ProzessderStrategieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3.1 StrategischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.2 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3.3 Strategieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.4 TaktischeUmsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.5 Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3 DieEinkaufsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1 EinführungindieOrganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Aufbauorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2.1 DerzentraleEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.2 DezentralerEinkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2.3 DasLead-Buyer-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.4 AuslagerungvonEinkaufstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.1 DerEinkaufsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.2 RollenimEntscheidungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3.3 Prozessoptimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3.4 Projekteinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4 Lieferantenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.1 EinführungindasLieferantenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.2 Lieferantenstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3 Lieferantenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.3.1 Lieferantenidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3.2 Lieferantenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3.3 Lieferantenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.4 Lieferantenbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.5 Lieferantenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.6 Lieferantencontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5 GlobalSourcing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1 GrundlagendesglobalenEinkaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.1 ZielevonGlobalSourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.1.2 StrategienundErscheinungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.1.3 NeueRisikenaufinternationalerEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2 GlobalSourcingamBeispielChina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.2.1 AnreizeundProblemevonChinaSourcing. . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.2.2 EntwicklungsphasenvonChinaSourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.2.3 Umsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.2.4 InterneWiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.3 Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.4 Know-how-Schutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.5 KulturelleBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.6 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6 RisikomanagementimEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.1 GrundlagendesRisikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.1.1 AbgrenzungdesRisikobegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.1.2 GesetzlicheundfinanztechnischeRahmenbedingungen . . . . . . . 95 6.1.3 WirtschaftlicheBedeutungvonRisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.1.4 RisikomanagementimEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.2 Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.2.1 IdentifikationvonBeschaffungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.2.2 BewertungderEinkaufsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.2.3 SteuerungderBeschaffungsrisiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.2.4 Risikokontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.3 SpezielleAbsicherungvonLieferantenrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.3.1 AnalysedesLieferantenportfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.3.2 ReaktivesRisikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.3.3 AktivesRisikomanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3.4 PräventivesRisikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Inhaltsverzeichnis IX 6.3.5 LangfristigeMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 MethodenundWerkzeugefürdietäglicheEinkaufspraxis. . . . . . . . . . . . . 115 7.1 Beschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.1.1 ArtenderBeschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.1.2 Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.1.3 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.1.4 Anwendungsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.2 Wertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.3 DieABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.4 Portfolio-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.4.1 Warengruppen-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.4.2 Lieferanten-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.5 Preisstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8 Einkaufsverhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.1 GrundlagenderEinkaufsverhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.1.1 AnlässefürEinkaufsverhandlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.1.2 Verhandlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.2 DieVorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.2.1 DieorganisatorischeVorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.2.2 DasLieferantenverhandlungsblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.2.3 Verhandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.3 KommunikationundKörpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8.3.1 DasKommunikationsquadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8.3.2 NonverbaleKommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 8.4 Verhandlungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.5 Verhandlungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.5.1 KompetitivesVerhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.5.2 DasHavard-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 8.6 BesonderheitenbeiglobalenVerhandlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.6.1 RitualVisitenkartentausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.6.2 DerGesprächsbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 8.6.3 Lachen,einasiatischesMittelKonfliktezumanagen. . . . . . . . . . 166 8.6.4 Gesichtverlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.6.5 WeitereBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.6.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.7 Verhandlungserfolgmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 9 PersonalentwicklungimEinkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.1 GrundlagenderPersonalentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.2 AnforderungenandenmodernenEinkäufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 X Inhaltsverzeichnis 9.2.1 PotenzialeerkennenmitderTransaktionsanalyse. . . . . . . . . . . . 179 9.3 EinkaufenalsFührungsaufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9.4 BerufseinstiegimEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 DieAutoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.