Ulrich Weigel Marco Rücker Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Praxisguide Strategischer Einkauf ⋅ Ulrich Weigel Marco Rücker Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer UlrichWeigel MarcoRücker Eschenburg,Deutschland Braunfels,Deutschland Das Buch wurde realisiert mit der freundlichen Unterstützung von und ISBN978-3-8349-4430-6 ISBN978-3-8349-4431-3(eBook) DOI10.1007/978-3-8349-4431-3 DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;de- tailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. SpringerGabler ©SpringerFachmedienWiesbaden2013 DiesesWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus- drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Dasgilt insbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei- cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerkbe- rechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann benutztwerdendürften. Lektorat:StefanieBrich,MarénWiedekind GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier. Springer GableristeineMarke von Springer DE. Springer DE istTeil der Fachverlagsgruppe Springer Science+BusinessMedia www.springer-gabler.de Vorwort zur ersten Auflage WissenschafttrifftPraxis,einLeitfadenundRatgeberfürden modernenEinkäufer(DerEinkaufalsDienstleister,Strategiemotor undantreibendesZahnradimOperations-Getriebe) Zahlreiche Fachartikel und Fachbücher beschäftigen sich mit Themen rund um die Be- schaffung,aber nur wenige werden von Autoren verfasst,die selbstnennenswertan der BeschaffungsfrontErfahrunggesammeltodergarVerantwortunggetragenhaben.Undge- radedeshalbwilldieskeinnuringrauerTheorieerdachtes,praxisfremdesBuchsein,das womöglichdochnurimRegalverstaubt.VielmehrhabenwiresunszumZielgesetzt,ein über300Seitenstarkes,gelegentlichhumorvollesundweitestgehendkurzweiliggestaltetes Werkzuschreiben,dassowohlBerufseinsteigernalsaucherfahrenenEinkaufsexpertenals nützlichesWerkzeugfürdenberuflichenAlltagdienensoll. WissenschaftlichesGrundlagenwissenwirdmitinderPraxiserprobtenEinkaufstechni- kenundRatschlägenvomProfimitseinembreitenErfahrungsschatzausverantwortungs- vollenPositionenquerdurchfünfverschiedeneIndustriengepaart.Durchdiein25Jahren entwickelten Methoden und deren Evolutionen wird der Leser in die Lage versetzt, un- terschiedlichsteEinkaufspraktikenunkompliziertundgewinnbringendauchinternational nutzen zu können,beispielsweisedurch einfache Methoden,um den Wert vonArtikeln ohneKenntnisderKalkulationdesLieferantenzuermitteln.FolgendeFragestellungenwer- denbeantwortet:WiemanagtmanbranchengerechtheterogeneLieferantenstrukturenund wiebegegnetmanPartnernausunterschiedlichstenKulturen?WiemeistertmanBeschaf- fungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große DistanzenundwiesteigertmandasStandingderBeschaffunginternundextern? DiessindnureinigeBeispiele,dieindiesemWerktheoretischundpraktischbehandelt werden. Marco Rücker liefert dazu die aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen und Ulrich Weigel steuert seinen Erfahrungsschatzbei. Unzählige Einkaufsverhandlungen und Lie- ferantenentwicklungen indenUSA,West-,Süd-undOsteuropa,Vietnam,Malaysiaund Indien,vorallemjedochChina,JapanundKoreahabendafürdieBasisgeschaffenunder- V VI VorwortzurerstenAuflage möglichendasEinschätzenderunterschiedlichenKulturenundderdarausresultierenden unterschiedlichenVerhaltensweisen.NebendenallgemeinenEinkaufsgrundlagenwerden besondersdieThemenkomplexeGlobalSourcing(SchwerpunktAsien),Lieferantenmana- gementundEinkaufsverhandlungintensiverörtert.DieeinzelnenKapitelwerdenjeweils mitzahlreichenPraxisbeispielenabgerundetunddienensomitalsRatgeberundLeitfaden sowohlfürberufserfahreneFach-undFührungskräfte ausdemUmfeld der Beschaffung alsauchfüramAnfangihrerKarrierestehendeEinkäufer,diesichmehrundmehrvonder operativenAufgabehinzurstrategischenBeschaffungmitFührungsaufgabenentwickeln wollen. DiesesBucheignetsichdarüberhinausauchhervorragendalsLehrstofffürStudierende ausdenBereichenEinkauf,LogistikundSupplyChainManagement.DenndemEinkäu- fer,derentlangderSupplyChaindieQualitätverbessern,Risikenminimierenunddabei Beschaffungskosten nachhaltig und messbar senken kann, winkt zunehmend ein steiler AufstiegaufderKarriereleiter. GroßerDankfürihreUnterstützunggiltderLeicaCameraAG,wobeideAutorender- zeitbeschäftigtsind.UlrichWeigelalsViceChiefOperatingOfficerundBereichsleiterEin- kaufundMarcoRückeralsWirtschaftsingenieurimstrategischenEinkaufverantwortlich u.a. für Prozessentwicklung in der Supply Chain, Risikomanagement und Strategieent- wicklung.MitfreundlicherUnterstützungtrugauchdieD&BDeutschlandGmbHzudem GelingendiesesBuchesbei. Besonders danken möchten die Autoren auch ihren Kolleginnen und Kollegen Frau CarolinKnebel,HerrnWolfgangSchermuly,HerrnFrankKraftundHerrnJanMeyerund demFotografenMichaelAgel,aberauchHerrnProfessorSebastianHeilmannvonderUni- versitätTrier,HerrnJochenBrunsvonderNEXUS21GmbHundHerrnPeter Hermann vonFirmaSellGmbH.DieinterkulturellenExpertenFrauDr.KimNamHuiundHerrShu- zoMatsushitahabenbesondersindenAsienbetreffenden AbschnittenzurOptimierung undKomplettierungdesBuchesbeigetragen. UndnichtzuvergessenStudium-Plus,eineInitiativederTechnischenHochschuleMit- telhessen, durch die Marco Rücker die Gelegenheit hatte, im Rahmen seines Studiums desWirtschaftsingenieurwesensverschiedeneEinkaufsthemensowohlwissenschaftlichals auchpraktischzubearbeitenundweiterzuentwickeln. Last,but not leastgilt der Dank ihren Frauen Maria TroussasundTanja Weigel und ihren Freunden,dieihnenin den letzten 15Monatenmit RatundTat zur Seite standen undsieu.a.mitvielVerständnisundGeduldunterstützthaben. Eschenburg,BraunfelsimFebruar2013 UlrichWeigel undMarcoRücker Inhaltsverzeichnis 1 GrundlagendesmodernenEinkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 AufgabeundZielsetzungdesEinkaufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1.2.1 OperativerEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.2 StrategischerEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2.3 Projekteinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3 WachsendeBedeutungdesEinkaufsimUnternehmen . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 HerausforderungenfürdenEinkaufvonmorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2 DieStrategiedesEinkaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1 StrategischeGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.2 PrinzipienderEinkaufsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 ProzessderStrategieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3.1 StrategischeAnalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2.3.2 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3.3 Strategieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.3.4 TaktischeUmsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.5 Controlling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3 DieEinkaufsorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.1 EinführungindieOrganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Aufbauorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 3.2.1 DerzentraleEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.2.2 DezentralerEinkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.2.3 DasLead-Buyer-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 3.2.4 AuslagerungvonEinkaufstätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3 Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.3.1 DerEinkaufsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.3.2 RollenimEntscheidungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3.3 Prozessoptimierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.3.4 Projekteinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 VII VIII Inhaltsverzeichnis 4 Lieferantenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.1 EinführungindasLieferantenmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.2 Lieferantenstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3 Lieferantenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.3.1 Lieferantenidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3.2 Lieferantenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.3.3 Lieferantenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.4 Lieferantenbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 4.5 Lieferantenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.6 Lieferantencontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5 GlobalSourcing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1 GrundlagendesglobalenEinkaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.1.1 ZielevonGlobalSourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.1.2 StrategienundErscheinungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.1.3 NeueRisikenaufinternationalerEbene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.2 GlobalSourcingamBeispielChina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.2.1 AnreizeundProblemevonChinaSourcing. . . . . . . . . . . . . . . . 74 5.2.2 EntwicklungsphasenvonChinaSourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 5.2.3 Umsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.2.4 InterneWiderstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.3 Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.4 Know-how-Schutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 5.5 KulturelleBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.6 Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 6 RisikomanagementimEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.1 GrundlagendesRisikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 6.1.1 AbgrenzungdesRisikobegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 6.1.2 GesetzlicheundfinanztechnischeRahmenbedingungen . . . . . . . 95 6.1.3 WirtschaftlicheBedeutungvonRisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6.1.4 RisikomanagementimEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.2 Risikomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.2.1 IdentifikationvonBeschaffungsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.2.2 BewertungderEinkaufsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.2.3 SteuerungderBeschaffungsrisiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.2.4 Risikokontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.3 SpezielleAbsicherungvonLieferantenrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 6.3.1 AnalysedesLieferantenportfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.3.2 ReaktivesRisikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.3.3 AktivesRisikomanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3.4 PräventivesRisikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Inhaltsverzeichnis IX 6.3.5 LangfristigeMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7 MethodenundWerkzeugefürdietäglicheEinkaufspraxis. . . . . . . . . . . . . 115 7.1 Beschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.1.1 ArtenderBeschaffungsmarktforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 7.1.2 Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 7.1.3 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.1.4 Anwendungsbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 7.2 Wertanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.3 DieABC-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.4 Portfolio-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 7.4.1 Warengruppen-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.4.2 Lieferanten-Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 7.5 Preisstrukturanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 8 Einkaufsverhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.1 GrundlagenderEinkaufsverhandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 8.1.1 AnlässefürEinkaufsverhandlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 8.1.2 Verhandlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.2 DieVorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.2.1 DieorganisatorischeVorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.2.2 DasLieferantenverhandlungsblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 8.2.3 Verhandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 8.3 KommunikationundKörpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8.3.1 DasKommunikationsquadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8.3.2 NonverbaleKommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 8.4 Verhandlungsphasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 8.5 Verhandlungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8.5.1 KompetitivesVerhandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.5.2 DasHavard-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 8.6 BesonderheitenbeiglobalenVerhandlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.6.1 RitualVisitenkartentausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.6.2 DerGesprächsbeginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 8.6.3 Lachen,einasiatischesMittelKonfliktezumanagen. . . . . . . . . . 166 8.6.4 Gesichtverlieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.6.5 WeitereBesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.6.6 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.7 Verhandlungserfolgmessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 9 PersonalentwicklungimEinkauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.1 GrundlagenderPersonalentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 9.2 AnforderungenandenmodernenEinkäufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 X Inhaltsverzeichnis 9.2.1 PotenzialeerkennenmitderTransaktionsanalyse. . . . . . . . . . . . 179 9.3 EinkaufenalsFührungsaufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 9.4 BerufseinstiegimEinkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 DieAutoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187