ebook img

Praxisbuch Geschichte: Einführung in die historischen Methoden PDF

291 Pages·2010·7.395 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praxisbuch Geschichte: Einführung in die historischen Methoden

Martin Lengwiler Praxisbuch Geschichte Einführung in die historischen Methoden orell füssli Verlag AG I • Martin Lengwiler (1965) ist Professor nir Neuere allgerneine Ge schichte am Historischen Seminar der Universität Basel und forscht zu Aspekten der Europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. 'f.~,z,\s,''; ~f;\ß' © 2011 Orell Füssli Verlag AG, Zürich www.ofv.ch Alle Rechte vorbehalten Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Dadurch begründete Rechte, insbesondere der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent nahme von Abbildungen und Tabel,len, der Funksendung, der Mikrover filmung oder der Vervidfältigung :~üf andern Wegen und der Speiche rung in Datenverarbeitungsanlagen: bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Vervielfaltigungen des Werkes oder von Teilen des Werkes sind auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie sind grundsätzlich vergütungspflichtig. Umschlaggestaltung: Atelier Rückert, Stuttgart Umschlagillustration: Bau der mittleren neuen Rheinbrücke, Basel (1903), Signatur AL 45, 1-45-2, Staatsarchiv Basel Druck: fgb • freiburger graphische betriebe, Freiburg ISBN 978-3-8252-3393-8 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:/I dnb.d-nb.de abrufbar. 'lnhcl!t 5 Inhalt Vorwort ......................................... 7 Einleitung: Weshalb eine Einführung in die historischen Methoden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Konzeptphase 1. Jenseits des Archivkults: Suchstrategien im Archiv. . 28 2. Fallstudie oder Stichprobe? Regeln der historischen Kasuistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 II. Recherchen und Analyse 3. Im Schatten des Historismus: Die Quellenkritik und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6 4. Stimmen der Vergangenheit: Oral History als Zugang zu münrllichen Quellen . . . . . . . . . . . . . . 102 5. Ein Bild sagt mehr ... : Visual History und historische Bildanalyse ...................... 130 6. Zahlen als Argument: Quantifizierende Methoden in der historischen Forschung ................ 153 7. Typisieren und vergleichen: Ansätze der historischen Komparatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 8. Streit um Jahreszahlen: Sinn und Unsinn historischer Periodisierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 205 lll. Schreiben und Präsentieren 9. Der Weg zum Text: Schreiben, Präsentieren, Publizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 10. E-History: Historische Methoden im digitalen Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 6 PraxisbuCh Gesc~ichte Anhang Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Bibliografie (nach Kapiteln) . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Abbildungsverzeichnis ...................... 287 Register ................................ 289 7 Vorwort Die Geschichtswissenschaften sind ein methodisch und theore tisch ziemlich undiszipliniertes Fach. Sie frönen einem ungezügel ten Methoden- und Theorienpluralismus, bedienen diesen mit ausgiebigen Streifzügen durch die sozial-und geisteswissenschaft lichen NachbarÜicher und besitzen zudem einen Hang zum going native, indem sie konzeptuelle Fragen gerne von den Begebenhei ten der Empirie abhängig machen. Dies sind keine guten Vorzei chen für eine EinfUhrung in die historische Methodenlehre. Trotzdem schien mir der Versuch, ein Lehrbuch ausschließ lich methodologischen Fragen zu widmen, lohnenswert. Denn die historische Methodenlehre hat sich in den !erzten Jahren sehr dynamisch entwickelt. Die Geschichte ist heute nicht mehr nur das Fach der Quellenkritik und der I<.Jiometrie, sondern blickt auf einen breiten Fächer unterschiedlichster methodischer Zu gänge. Trotzdem kann und will dieses Buch keinen Methodenka non vermitteln. Dafür sind viele Debatten, erwa im Bereich der medienanalytischen Ansätze, noch zu jung und die Erkenntnisse zu unsicher. Das Buch versteht sich vielmehr als Zwischenbilanz einer sich hoffentlich weiter entwickelnden Diskussion. Ohne die Hilfe zahlreicher Kolleginn~n und Kollegen hätte ich dieses Unternehmen kaum so weit gebracht. An erster Stelle möchte ich den Studierenden der Universität Basel danken, die im Herbst 2009 meine Vorlesung zur historischen Methoden lehre besuchten und mit ihren kritischen Rückfragen und An merkungen manch wichtigen Gedankengang zum Manuskript beitrugen. Für inhaltliche Kritik und Ratschläge zu Vorfassungen einzelner Kapitel danke ich weiter Heinrich Hartmann, Lucas Burkart, Christof Dejung, Peter Haber, Urs Lengwiler, Barbara 8 Praxisbuch Gesctiichte Lüthi, Sibylle Reichenbach und Tobias S. Suter, der auch half, das Literaturverzeichnis und das Register zusammenzustellen. Zu danken ist schließlich dem Orell Füssli Verlag, insbeso11dere Madlaina Bundi für die Idee eines gemeinsamen Projekts, und Heinrich M. Zweifel, der die Arbeiten am Buch mit fachkundi gem Rat und der notwendigen Geduld höchst professionell be gleitete. Martin Lengwiler Basel, im September 2010 ;; Einführung [n die histOrischen Methoden 9 Einleitung: Weshalb eine Einführung in die historischen Methoden'? Wer Geschichte studiert, weiß, dass es nicht einfach ist, sich im Wald der akademischen Einführungsliteratur zurechtzufinden. Angehende Historikerinnen und Historiker finden auf dem Bü chermarkt zahlreiche Titel, um sich ftirs Studium mit dem Fach vertraut zu machen: Einführungen in die Theorien der Geschichts wissenschaft, in die Klassiker der Geschichtsschreibung, in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken oder in die Geschichte einer Nation oder einer Epoche. Angesichts dieses komfortablen Ange bots ist die Frage berechtigt: Weshalb nun auch noch eine Ein führung in die historischen Methoden? Bei genanerem Hinsehen zeigt sich, dass die vermeintliche Fülle an Titeln durchaus nicht alle Themen gleich gut abdeckt. Gut vertreten sind Einführungen zu den Theorien oder Klassi kern der Geschichtswissenschaft (vgl. die kommentierten Litera turhinweise am Schluss dieses Kapitels). Dagegen werden die historischen Methoden und Forschungstechniken oft gar nicht oder nur marginal, als Anhängsel der Geschichtstheorien, behandelt. Ein Buch über die historische Methodenlehre füllt also eine Lü cke. Und weil sich das vorliegende Praxisbuch Geschichte aus schließlich geschichtswissenschaftliehen Methoden widmet, kann das Thema vertiefter behandelt werden als in Einführun gen, die methodische Fragen anf ein Nebengleis abschieben. Böse Zungen werden behaupten, die Lücke in der Einfüh rungsliteratur sei völlig berechtigt. Denn strenggenommen könne die Geschichtswissenschaft nur einen einzigen methodischen An satz, die Quellenkritik, ihr Eigen nennen. Darüber eine ganze Monografie zu verfassen wäre in der Tat überflüssig, das Thema ' 10 '' PraX'isbuch Geschkh~e ließe sich in einem Einzelkapitel abhandeln. Dieser Einwand mag ftir die Geschichtswissenschaftendes 19. Jahrhunderts berechtigt sein; für die neuere Fachgeschichte ist er jedoch verfehlt. Im 20.Jahrhunderr hat sich die Geschichte in vielfaltiger Weise von sozial- und kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen inspirie ren lassen und dabei ein breites Instrumentarium an Methoden und Theorien entwid<elt. Der zunehmende Methodenpluralis mns verdankr sich insbesondere der Erschließung neuer Quellen gattungen, die jeweils auch nach angemessenen Zugängen ver langten. Um mit quantitativen Daten umzugehen, behalf sich die Geschichte bei statistischen Methoden, für mündliche Quellen wurde das Instrumentarium der Oral History, für Bildquellen das der Visual History entwickelt. Das Resultat manifestiert sich im Umfang dieses Buchs. In seinen ze,hn Kapiteln behandelt es ebenso viele geschichtswissenschafi:liche,Methoden- und dies ohne An spruch aufVollständigkeit. Was ist eine histori Was ist unter dem Begriff der historischen Methodenlehre zu sche Methode? verstehen? Verkürzt gesagt, steht eine historische Methode für eine Arbeitstechnik, die für die Geschichtswissenschaften typisch ist und durch die sie sich von anderen Disziplinen unterscheidet (ftir eine ausführlichere Definition vgl. Verhältnis von Methoden und Theorien, S. 19). Die historische Methodologie ist denlfiach die Lehre der historiegrafischen Arbeits- und Forschungsrechniken. Dass die Methodenlehre im geschichtswissenschaftliehen Diskurs so lange vernachlässigt wurde, liegt in der Geschichte des Fachs begründet. Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die gemeinsame Methode, die erwähnte Quellenkritik, von entschei dender Bedeutung für das Selbstverständnis der Geschichtswis senschaften. Seither haben methodische Fragen ihre Bedeutung für die Fachidentität stark eingebüßt. Stattdessen geht das heu tige Selbstbild der Geschichte weitgehend von theoretischen An sätzen aus. Wer ein historisches Forschungsprojekt angeht, stellt sich in der Regel zunächst die Frage nach dern theoretischen An satz und erst davon abgeleitet jene des methodischen Zugangs. '11 Entsprechend gründen wichtige Innovationen in der aktuellen Forschung meist auf theoretischen Paradigmenwechseln. Methodologische Debatten sind zwar nicht aus den Ge Delegation der schichtswissenschaften verschwunden, sie wurden aber seit detn Methodenlehre an die Hi!fswissen~ 19. Jahrhundert weitgehend an die sogenannten historischen schatten Hi/fiwissenschaften delegiert.1 Unter diesem Dach versammelte sich ein breites Feld methodischer Ansätze, etwa die Lehre alter Schriften (Paläografie) oder die Urkundenlehre, die sich mit der Entstehung, Überlieferung und Authentizität von Urkunden be schäftigte. So wichtig die Hilfswissenschaften in der Forschungspraxis auch waren, ihr Renommee blieb doch zweitrangig. Die Bezeich nung spricht für sich: Die Historie wies den Hilfswissenschaften den Status von Gehilfinnen zu, mehr nicht. Es war deshalb folge richtig, dass sie seit Mitte des 19. Jahrhunderts an den Universi täten zwar gelehrt wurden, aber institutionell schlecht verankert waren. Nur wenige historische Lehrstühle widmeten sich der hilfswissenschaftliehen Forschung. Das Fach wurde im Gegenteil von den Archivwissenschaften adoptiert, teilweise sogar von en gagierten Laien betrieben. Schließlich wurden sie gar innerhalb der Archivistik marginalisiert. Diese beschäftigte sich in den letz ten Jahren zunehmend mit den Folgen des digitalen Zeitalters, etwa der elektronischen Archivierung und der Digitalisierung von Archivbeständen. Die klassischen Hilfswissenschaften verlo ren weiter an Beachtung. Nach ihrer Blütezeit im 19. Jahrhun dert trugen sie nur noch beschränkt zur Entwicklung der Ge schichtswissenschaften bei. Erst in jüngster Zeit zeichnet sich unter dem Dach der Me diengeschichte eine Renaissance hilfswissenschaftlicher Frage stellungen ab. Im Rahmen dieses neuen Forschungszweigs, der Für die folgenden Ausführungen vgl.: Vogtherr, Thomas, Einführende Bemerkun gen, in: Diederich, Toni, Oepen, Joachim (Hg.), Historische Hilfswissenschaften, Stand und Perspektiven der Forschung, Köln: Böhlau, 2005, 5. Sf. 12 PraxisQuch Geschichte sich mir der Medialität historischer Quellen und Epochen be schäftigt, erhalten die quellenbezogenen Qualifikationen der Hilfswissenschaften eine neue Bedeutung. Trotz diesen neusten Entwicldungen bleibt die Methodenlehre insgesamt in den Ge schichtswissenschaften bis heute ein Randthema. Dies.übrigens ganz im Gegensatz zu den Sozialwissenschaften, deren Fächer, etwa die Soziologie oder die Politikwissenschaften, einen großen Wert auf Methodenkenntnisse legen und über eine entsprechend reichhaltige Einführungsliteratur verfügen. Anspruch und Inhalt des Praxisbuchs Geschichte Das Praxisbuch Geschichte verfolgt einen doppelten Anspruch. Auf der einen Seite wird anschaulich und praxisorientiert erldärt, wie die dargestellten Methoden iiJil geschichtswissenschaftliehen Arbeitsalltag zu nutzen sind. Auf der anderen Seite werden die Arbeitstechniken auch in die breitere Fachgeschichte eingebettet. Beleuchter wird, wie die einzelnen Methoden entstanden sind, über welches analytische Potential sie verfügen und wo ihre Gren zen liegen. Die einzelnen Kapitel sind deshalb meist zweigeteilt. Der erste Teil ist historisch angelegt und schildert die Entstehung und Ausbreitung der dargestellten Methode. Dabei kommen oft auch erkenntnistheoretische Überlegungen, etwa zum analyti schen Nutzen der Ansätze, zur Sprache. Der zweite Teil erläutert, wie die Methode im Forschungsalltag zu verwenden ist. Jedes Kapitel endet mit einigen weiterführenden, kommentierten Lite raturhinweisen. An sich besitzen die geschichtswissenschaftliehen Epochen schwerpunkte auch ihr je eigenes methodisches Profil. Archäolo gische Zugänge etwa spielen für die Geschichte des Altertums eine wichtige Rolle, fiir die Neuzeit dagegen kaum. Umgekehrt finden mündliche Quellen - und damit die Oral History - vor allem in der Zeitgeschichte Verwendung. Die meisten Methoden sind jedoch nicht an einen bestimmten Untersuchungszeitraum gebunden. Das Praxisbuch versteht sich deshalb als eine epochen-

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.