ebook img

Praxis der Stimmtherapie: Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien PDF

224 Pages·2005·1.133 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praxis der Stimmtherapie: Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien

(cid:53)(cid:84)(cid:69)(cid:200)(cid:39)(cid:14)(cid:200)(cid:34)(cid:69)(cid:82)(cid:71)(cid:65)(cid:85)(cid:69)(cid:82)(cid:200) (cid:71)(cid:69)(cid:66)(cid:14)(cid:200)(cid:17)(cid:25)(cid:19)(cid:25)(cid:200)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:40)(cid:65)(cid:76)(cid:76)(cid:69)(cid:15)(cid:51)(cid:65)(cid:65)(cid:76)(cid:69) (cid:14)(cid:1)(cid:33)(cid:85)(cid:83)(cid:66)(cid:73)(cid:76)(cid:68)(cid:85)(cid:78)(cid:71)(cid:200)(cid:90)(cid:85)(cid:82)(cid:200)(cid:43)(cid:73)(cid:78)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:71)(cid:203)(cid:82)(cid:84)(cid:78)(cid:69)(cid:82)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:85)(cid:78)(cid:68)(cid:200)(cid:37)(cid:88)(cid:65)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:200) (cid:200) (cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:40)(cid:65)(cid:76)(cid:76)(cid:69)(cid:15)(cid:51)(cid:65)(cid:65)(cid:76)(cid:69) (cid:14)(cid:1)(cid:53)(cid:77)(cid:83)(cid:73)(cid:69)(cid:68)(cid:76)(cid:85)(cid:78)(cid:71)(cid:200)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:68)(cid:73)(cid:69)(cid:200)(cid:34)(cid:50)(cid:36) (cid:14)(cid:1)(cid:37)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:42)(cid:65)(cid:72)(cid:82)(cid:200)(cid:33)(cid:85)(cid:83)(cid:66)(cid:73)(cid:76)(cid:68)(cid:85)(cid:78)(cid:71)(cid:200)(cid:85)(cid:78)(cid:68)(cid:200)(cid:37)(cid:88)(cid:65)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:200)(cid:65)(cid:76)(cid:83)(cid:200)(cid:37)(cid:82)(cid:90)(cid:73)(cid:69)(cid:72)(cid:69)(cid:82)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:90)(cid:85)(cid:82)(cid:200)(cid:200) (cid:200) (cid:34)(cid:69)(cid:82)(cid:85)(cid:70)(cid:83)(cid:65)(cid:85)(cid:83)(cid:224)(cid:66)(cid:85)(cid:78)(cid:71)(cid:200)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:200)(cid:34)(cid:50)(cid:36) (cid:14)(cid:1)(cid:17)(cid:25)(cid:22)(cid:21)(cid:200)(cid:110)(cid:200)(cid:22)(cid:23)(cid:200)(cid:33)(cid:85)(cid:83)(cid:66)(cid:73)(cid:76)(cid:68)(cid:85)(cid:78)(cid:71)(cid:200)(cid:200)(cid:90)(cid:85)(cid:82)(cid:200)(cid:44)(cid:79)(cid:71)(cid:79)(cid:80)(cid:203)(cid:68)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:85)(cid:78)(cid:68)(cid:200)(cid:37)(cid:88)(cid:65)(cid:77)(cid:69)(cid:78)(cid:200)(cid:200) (cid:200) (cid:65)(cid:78)(cid:200)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:200)(cid:200)(cid:40)(cid:46)(cid:47)(cid:13)(cid:43)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:73)(cid:75)(cid:200)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:200)(cid:53)(cid:78)(cid:73)(cid:86)(cid:69)(cid:82)(cid:83)(cid:73)(cid:84)(cid:203)(cid:84)(cid:200)(cid:40)(cid:69)(cid:73)(cid:68)(cid:69)(cid:76)(cid:66)(cid:69)(cid:82)(cid:71) (cid:14)(cid:1)(cid:17)(cid:25)(cid:22)(cid:23)(cid:200)(cid:110)(cid:200)(cid:23)(cid:17)(cid:200)(cid:52)(cid:203)(cid:84)(cid:73)(cid:71)(cid:75)(cid:69)(cid:73)(cid:84)(cid:200)(cid:65)(cid:76)(cid:83)(cid:200)(cid:44)(cid:79)(cid:71)(cid:79)(cid:80)(cid:203)(cid:68)(cid:73)(cid:78) (cid:14)(cid:1)(cid:17)(cid:25)(cid:23)(cid:18)(cid:200)(cid:52)(cid:203)(cid:84)(cid:73)(cid:71)(cid:75)(cid:69)(cid:73)(cid:84)(cid:200)(cid:65)(cid:76)(cid:83)(cid:200)(cid:44)(cid:69)(cid:72)(cid:82)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:79)(cid:80)(cid:203)(cid:68)(cid:73)(cid:78) (cid:14)(cid:1)(cid:65)(cid:66)(cid:200)(cid:17)(cid:25)(cid:23)(cid:25)(cid:200)(cid:52)(cid:203)(cid:84)(cid:73)(cid:71)(cid:75)(cid:69)(cid:73)(cid:84)(cid:200)(cid:65)(cid:76)(cid:83)(cid:200)(cid:76)(cid:69)(cid:73)(cid:84)(cid:69)(cid:78)(cid:68)(cid:69)(cid:200)(cid:44)(cid:69)(cid:72)(cid:82)(cid:76)(cid:79)(cid:71)(cid:79)(cid:80)(cid:203)(cid:68)(cid:73)(cid:78)(cid:200)(cid:65)(cid:78)(cid:200)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:200)(cid:200) (cid:200) (cid:51)(cid:67)(cid:72)(cid:85)(cid:76)(cid:69)(cid:200)(cid:70)(cid:224)(cid:82)(cid:200)(cid:44)(cid:79)(cid:71)(cid:79)(cid:80)(cid:203)(cid:68)(cid:73)(cid:69)(cid:200)(cid:65)(cid:77)(cid:200)(cid:43)(cid:76)(cid:73)(cid:78)(cid:73)(cid:75)(cid:85)(cid:77)(cid:200)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:200)(cid:53)(cid:78)(cid:73)(cid:86)(cid:69)(cid:82)(cid:83)(cid:73)(cid:84)(cid:203)(cid:84)(cid:200)(cid:200) (cid:200) (cid:40)(cid:69)(cid:73)(cid:68)(cid:69)(cid:76)(cid:66)(cid:69)(cid:82)(cid:71) (cid:14)(cid:1)(cid:17)(cid:25)(cid:25)(cid:25)(cid:200)(cid:37)(cid:78)(cid:68)(cid:69)(cid:200)(cid:68)(cid:69)(cid:82)(cid:200)(cid:66)(cid:69)(cid:82)(cid:85)(cid:109)(cid:73)(cid:67)(cid:72)(cid:69)(cid:78)(cid:200)(cid:52)(cid:203)(cid:84)(cid:73)(cid:71)(cid:75)(cid:69)(cid:73)(cid:84) Ute G. Bergauer Praxis der Stimmtherapie Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien 2. Aufl age Mit einem Geleitwort von G. Wirth Mit zahlreichen Übungsvorlagen 1 3 Ute G. Bergauer Rosenweg 8 69198 Schriesheim Illustrationen: Seite 9: © Cartoon Concept, Hannover Seite 165: © Catprint Marketing GmbH, Langenhagen ISBN 3-540-22475-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg ISBN 3-540-62977-7 1. Aufl age Springer Verlag Berlin Heidelberg New York Bibliographische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über (http://dnb.ddb.de) abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu- blik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs- pfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit geprüft werden. Projektbetreuung: Marga Botsch Design: deblik Berlin SPIN 10754902 Satz: Stürtz AG, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/3160 Re – 5 4 3 2 1 0 V Vorwort zur 2. Aufl age Dieses Buch entstammt meiner langjährigen praktischen Arbeit mit stimmgestörten Menschen. Es soll Therapeuten, Patienten und Interessierten Anregungen und Hilfe- stellungen in der eigenen therapeutischen Arbeit bzw. im Umgang mit Stimmstörungen geben. Das Buch ist in fünf große Kapitel gegliedert, deren Inhalte sich in der Stimmtherapie als sinnvoll und angebracht erwiesen haben. Ein Ziel bestand darin, dass Sie die benötigten Inhalte möglichst einfach und schnell fi nden können, was durch die übersichtliche Darstellung erreicht wird. Die große Aus- wahl an Wort-, Satz- und Textbeispielen ermöglicht Ihnen im „therapeutischen Wech- selspiel“ eine abwechslungsreiche Gestaltung der Therapiestunden. Der Stundeninhalt sollte dem Störungsbild entsprechende Übungen aus allen fünf Bereichen enthalten. Dabei kann der störungsspezifi sche Inhalt unterschiedlich ge- wählt werden, allerdings sollte immer ein ganzheitliches Stunden- und Gesamtkonzept angestrebt werden. Der Leitsatz für die vorgeschlagene Reihenfolge der Übungsinhalte lautet: „Vom Leich- ten zum Schweren“, was für Patienten gut nachzuvollziehen ist. Vielfältige Vorschläge mit Materialien bereiten Freude und unterstützen Atmung, Bewegung, Haltung und Stimme! Auch die zahlreichen Beispiele zur Prosodie tragen hoffentlich dazu bei, neues Interesse an diesem Genre zu wecken. Weiterhin erfolgreiches Arbeiten. Im August 2004 Ute G. Bergauer VII Geleitwort zur 1. Aufl age Auch Bücher haben ihre Vorgeschichte. Der vorliegende Band verdankt seine Entstehung der über 30jährigen Praxis- und Lehrtätigkeit der Autorin als Logopädin und Leitende Lehrlogopädin an der Abteilung für Stimm- und Sprachstörungen sowie Pädaudiologie der HNO-Klinik Heidelberg bzw. an der angeschlossenen Schule für Logopädie. Frau Bergauer hat in diesem ganz auf die Praxis bezogenen Buch das große Repertoire der die Stimme betreffenden logopädischen Behandlungsmethoden zusammengestellt, die sich über viele Jahre hinweg in ihrer therapeutischen Arbeit bewährt haben und die sie ihren Logopädieschülern im Unterricht vermittelt. Bücher, die detailliert logopädische Behandlungsmethoden für die einzelnen Störungs- bilder der Stimme beschreiben, stellen eine Rarität dar. Somit gewinnt der vorliegende Band eine besondere praktische Bedeutung für alle diejenigen, die in der Therapie von funktionell und auch organisch verursachten Stimmstörungen tätig sind. Heidelberg, Dezember 1997 Prof. Dr. Günter Wirth Ärztl. Direktor der Abt. f. Stimm- und Sprachstörungen sowie Pädaudiologie der Univ. HNO-Klinik Heidelberg IX Vorwort zur 1. Aufl age Dieses Buch entstand aus der Praxis für die Praxis! Es ist in erster Linie eine Sammlung von Vorschlägen und Übungsmaterial zur Stimm- therapie. In meiner langjährigen Arbeit mit stimmgestörten Patienten haben sich viele Aufzeichnungen angesammelt, die sich in der Praxis bewährt haben und die ich hier weitergeben möchte. Das Buch wendet sich hauptsächlich an Logopäden, Sprecherzieher, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, aber auch an den interessierten Laien. (Wenn übrigens hier und im fol- genden von „dem Therapeuten“ oder „dem Patienten“ die Rede ist, so ist damit immer die männliche und die weibliche Form gemeint.) In meinem ganzheitlichen Konzept, das einen störungsspezifi schen Aufbau der Thera- pie beinhaltet, bilden überwiegend die Methoden Coblenzer-Muhar und Fernau-Horn die Grundlage: In der Therapie wird von dem Grundsatz ausgegangen: ,,Atmung, Hal- tung/Bewegung/Tonus, Stimme, Artikulation und Prosodie bilden eine Einheit“. Diese Bereiche sind der besseren Übersicht halber in abgeschlossene Kapitel gegliedert; sie sollten jedoch in einer bzw. mehreren Therapiestunden miteinander kombiniert und als Ganzheit gesehen werden. Theoretische Erläuterungen und Abhandlungen werden meist kurz gehalten, da es zu den jeweiligen Themen genügend Lehr- und Fachbuchliteratur gibt. Anweisungen und Hinweise sind ebenfalls möglichst kurz und einfach formuliert. Das gilt auch für anato- mische und physiologische Beschreibungen. Viele Übungen (besonders solche mit Material) sind oft nur stichwortartig benannt, da sie in Therapeutenkreisen meist ohnehin bekannt sind. Die fünf Kapitel beginnen jeweils mit der Theorie zu dem entsprechenden Thema. Dem praktischen Teil sind dann Begriffe, Redewendungen und Sprichwörter vorangestellt, die manchem Patienten den Einstieg in und das Verständnis für die Anwendung er- leichtern. Einige dieser Texte lassen sich auch als Übungsvorlagen einsetzen. Sie sollten aber immer personenbezogen ausgewählt werden, da sie nicht jeden Patienten anspre- chen. Die vorgegebene Reihenfolge der Übungen entspricht überwiegend dem Prinzip „vom Leichten zum Schweren“. Auch sie sollte natürlich individuell abgeändert werden. Die begleitende Hörerziehung, die Akupädie, wird als wichtige Ergänzung zur Stimm- therapie im einführenden Kapitel angesprochen. Die Thematik funktioneller Stimmstörungen bildet den Schwerpunkt des Buchs. Ein kürzerer Teil in Kap. 3, „Stimme“ enthält Vorschläge zur Therapie von funktio- nellen Mutationsstörungen und (organischen) Stimmlippenlähmungen. Die Vorschlä- ge dieser Therapiepläne können als Basis verwendet und jeweils individuell verändert werden. X Die Wort- und Satzbeispiele und eine Reihe von Versen eignen sich für die Sprach- therapie bei Kindern. Bewußt wurde im Gesamtkonzept der Bereich Persönlichkeit und Psyche kaum berück- sichtigt. Was jedoch bedeutet, daß er in der Therapie nicht unberücksichtigt bleiben darf, sondern therapeutisch angegangen werden sollte. Dieses Buch ist also vor allem als Angebot und Arbeitsgrundlage zum schnellen Auf- fi nden passender Übungen und damit zum Planen und Durchführen erfolgreicher Therapiestunden gedacht. Möge es ein echter Freund und Helfer an Ihrem Arbeitsplatz werden! Heidelberg, im Dezember 1997 Ute G. Bergauer Danksagung Am Gelingen des Buches war maßgeblich mein Mann beteiligt, dem ich an dieser Stelle für die Schreibarbeiten danken möchte; ebenso der Lektorin Frau M. Botsch im S pringer-Verlag für ihre Anregungen und Korrekturvorschläge bei der Überarbeitung des Manuskripts. XI Inhaltsverzeichnis Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Rolle des Therapeuten. . . . . . . . . . . . . . . 2 Sprechen aus der Atemmittellage. . . . 14 Was heißt eigentlich Therapie? . . . . . . . . . . 2 Refl ektorische Atemergänzung . . . . . . 15 Therapieverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Abspannen und Federung . . . . . . . . . . . . . . 15 Einstieg in die Therapie. . . . . . . . . . . . . . 2 Federung und Atemwurf. . . . . . . . . . . . . . . . 15 Üben – aber wie?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Federung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Therapieplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Atemwurf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Akupädie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.7 Übungen: Atmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Wege und Ziele in der Hörerziehung. 5 Aufbau und Zusammenstellung . . . . . . . . . 16 Elemente der Akupädie . . . . . . . . . . . . . 6 Vitallaute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Allgemeine Hinweise zur Stimmtherapie. 6 Atemwahrnehmung durch Merkblatt für Patienten mit Intention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Stimmproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Atemvertiefung, Atemimpuls, Patientenbogen zur Beurteilung der Atemanregung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 eigenen Stimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Atemeinteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Atemführung und Atemverlängerung 1 Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ausatmen im Takt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.2 Begriffe und Redewendungen: Atem . . . . 11 Atemwellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.3 Sprichwörter und Lyrik: Atem. . . . . . . . . . . . 11 Entspannung und Atmung, 1.4 Befundung der Atemfunktion . . . . . . . . . . . 12 Gefühl der Leichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . 21 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Atmung und Vorstellung . . . . . . . . . . . . 21 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.5 Befundung des Lungenvolumens 2 Haltung – Tonus – Bewegung . . . . . . . .23 (Vitalkapazität). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Begriffe und Redewendungen: Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Haltung – Tonus – Bewegung. . . . . . . . . . . . 24 Ausatemdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.3 Sprichwörter und Lyrik: Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Haltung – Tonus – Bewegung. . . . . . . . . . . . 25 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.4 Befundung der Haltung, der Bewegung Atemfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 und des Tonus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.6 Atemtherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.5 Therapie: Haltung – Tonus – Ziele und Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bewegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Physiologische Zwerchfell-Flanken- Ziele und Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Atmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Haltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Stützfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Atemrhythmisch angepaßte Tonusregulation durch gute Laune Phonation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 und Lachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 XII 2.6 Übungen: Haltung – Tonus – Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Mittlere Sprechstimmlage. . . . . . . . . . . . . . 45 Aufbau und Zusammenstellung . . . . . . . . . 28 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Merkblatt zur Erhaltung einer Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 gesunden Wirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . 29 Stimmeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Isometrische Übungen zur Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Tonusregulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Isotonische Übungen zur Stimmabsatz (Tonabsatz). . . . . . . . . . . . . . . 46 Tonusregulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Ganzheitliche Bewegungsübungen Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 durch Intention – Korrektur der 3.5 Funktionelle Dysphonie. . . . . . . . . . . . . . . . 47 Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Hyperfunktionelle Dysphonie Haltung üben im Gehen. . . . . . . . . . . . . 31 und Stimmlippenknötchen. . . . . . . . . . . . . 47 Elektrovibrationsmassage mit Maspo, Befundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 oder Unilife Bio Impulsmodell . . . . . . . 31 Mißempfi ndungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Elektrovibrationsmassage mit Verhaltensregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 einem Großfl ächenmassagegerät. . . . 32 Hypofunktionelle Dysphonie, Internus- Übungen mit Material. . . . . . . . . . . . . . . 33 und Transversusschwäche, Phonasthenie 48 Kontaktübungen mit Material . . . . . . . 34 Befundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Schwingeübungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Mißempfi ndungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Schwingegurtübungen. . . . . . . . . . . . . . 35 Auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Dehnungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 3.6 Therapie: Funktionelle Dysphonie . . . . . . 48 Tiefmuskelentspannungstraining Ziele und Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 und autogenes Training . . . . . . . . . . . . . 35 3.7 Übungen: Funktionelle Dysphonie. . . . . . 48 Aufbau und Zusammenstellung . . . . . . . . 49 3 Stimme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Lautgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Wortebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.2 Begriffe und Redewendungen: Stimme. . 41 Wortgruppen, Minisätze, 3.3 Sprichwörter: Stimme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Redewendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3.4 Befundung der Stimmleistung . . . . . . . . . . 42 Satzebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Stimmqualitäten und Stimmklang. . . . . . . 42 Verse und Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Hyperfunktionelle Dysphonie . . . . . . . . . . 51 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Hauchlaut h und Strömungslaute Schwelltonvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 f, sch, ch1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Klinger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Summübungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tonhaltedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Lautebene: Klinger, Halbklinger. . . . . 69 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Halbklinger r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Hypofunktionelle Dysphonie. . . . . . . . . . .102 Stimmumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Explosivlaute (Verschlußlaute). . . . . .102 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Stimmabsatz, „Abknarren“. . . . . . . . . .142 Registerübergänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.8 Mutationsstörungen Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 (Stimmwechselstörungen) . . . . . . . . . . . . .150 XIII 3.9 Therapie: Mutationsstörungen . . . . . . . . .150 Übungen zur Weitung: Gähnen. . . . .169 Ziele und Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151 Übungen zur Lockerung: Gespräch – Beratung – Aufklärung . . . . .151 Lippen – Zunge – Kiefer . . . . . . . . . . . .170 3.10 Übungen: Mutationsstörungen. . . . . . . . .152 Übungen für die Mundmotorik: Aufbau und Zusammenstellung . . . . . . . .152 Vokale/Strömer/Klinger/Plosive. . . . .171 Vorübungen zur Therapie Übungen mit unterschiedlichen von Mutationsstörungen . . . . . . . . . . .152 Zielsetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172 Kaumethode nach Fröschels . . . . . . .153 Akzentmethode nach Smith 5 Prosodie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179 und Thyme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154 5.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 Nasalierungsmethode nach Pahn. . .155 5.2 Sprichwörter: Prosodie. . . . . . . . . . . . . . . . .180 3.11 Stimmlippenlähmung. . . . . . . . . . . . . . . . . .162 5.3 Befundung der Prosodie . . . . . . . . . . . . . . .180 Befundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Melodischer Akzent (Melodie). . . . . . . . . .180 3.12 Therapie: Stimmlippenlähmung. . . . . . . .163 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 Ziele und Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 3.13 Übungen: Stimmlippenlähmung . . . . . . .163 Dynamischer Akzent (Dynamik) . . . . . . . .181 Apparative Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . .164 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 4 Artikulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165 Temporaler Akzent (Tempo). . . . . . . . . . . .181 4.1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 4.2 Begriffe und Redewendungen: Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181 Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 5.4 Übungen: Prosodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182 4.3 Sprichwörter: Artikulation. . . . . . . . . . . . . .167 Aufbau und Zusammenstellung . . . . . . . .182 4.4 Befundung der Artikulation . . . . . . . . . . . .167 Hinweise zu den Übungen . . . . . . . . . . . . .182 Prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167 Einstiegsübungen. . . . . . . . . . . . . . . . . .183 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Satzebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183 4.5 Therapie: Artikulation. . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 Ziele und Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Dialoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194 4.6 Übungen: Artikulation . . . . . . . . . . . . . . . . .168 Feierabend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196 Aufbau und Zusammenstellung . . . . . . . .168 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . 207 Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.