Gesundheitspsychologie Corinna Steidelmüller Präsentismus als Selbstgefährdung Gesundheitliche und leistungsbezogene Auswirkungen des Verhaltens, krank zu arbeiten Gesundheitspsychologie Reihe herausgegeben von Toni Faltermaier, Flensburg, Deutschland Carl-Walter Kohlmann, Schwäbisch Gmünd, Deutschland Christel Salewski, Hagen, Deutschland In dieser Buchreihe werden sowohl grundlagen- als auch anwendungsbezogene Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitspsychologie veröffentlicht. Gesundheit ist ein hoher Wert und eine wesentliche Voraussetzung positiver indi- vidueller Entwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Gesundheit und Krankheit stellen daher ein wichtiges Handlungsfeld für das gesamte soziale System dar, für Gemeinschaften, Organisationen, Gesellschaft und Politik. Die Bücher der Reihe beschäftigen sich mit wissenschaftlich-psychologischen Fragen, die für die Entstehung von Krankheiten und Gesundheit, für den Umgang mit Krankheiten sowie für die Prävention und die Förderung von Gesundheit bedeutsam sind. Es können Arbeiten von hoher wissenschaftlicher Qualität zu klassischen und innovativen Themen der Gesundheitspsychologie mit der gesam- ten Spannbreite theoretischer und methodischer Zugänge veröffentlicht werden. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser aus Forschung und Praxis, die psycho- logische Ansätze und Interventionen im Kontext der Gesundheitsförderung und Prävention verstehen, weiterentwickeln und anwenden möchten. Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16160 Corinna Steidelmüller Präsentismus als Selbstgefährdung Gesundheitliche und leistungsbezogene Auswirkungen des Verhaltens, krank zu arbeiten Corinna Steidelmüller Fachgruppe Wandel der Arbeit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund, Deutschland Zgl. Dissertation an der Bergischen Universität Wuppertal, 2019 ISSN 2662-3226 ISSN 2662-3234 (electronic) Gesundheitspsychologie ISBN 978-3-658-30680-9 ISBN 978-3-658-30681-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-30681-6 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ........................................................................................... 1 1.1 Zielsetzung ................................................................................................ 3 1.2 Vorgehen ................................................................................................... 4 2 Theoretische Grundlagen ................................................................. 7 2.1 Gesundheit und Krankheit ......................................................................... 7 2.1.1 Dimensionen von Gesundheit und Abgrenzung zur Krankheit ................. 7 2.1.2 Gesundheit und Krankheit als mehrdimensionales, komplexes ................... Konstrukt ............................................................................................. 10 2.2 Arbeitsleistung......................................................................................... 12 2.2.1 Unterscheidung von Leistungsverhalten und Leistungsergebnis ............. 13 2.2.2 Dimensionen des Leistungsverhaltens ..................................................... 14 2.3 Gesundheit und Arbeit(sleistung): Theorien ihrer Wirkungszusammenhänge .................................................................... 21 2.3.1 Wirkung der Arbeit auf die Gesundheit ................................................... 21 2.3.2 Wirkung der Gesundheit auf die Arbeitsleistung ..................................... 35 3 Aktueller Überblick der Präsentismusforschung ......................... 41 3.1 Verschiedene Sichtweisen auf Präsentismus ........................................... 42 3.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Absentismus ........................ 46 3.3 Messung von Präsentismus ...................................................................... 52 3.4 Prävalenz und Bedeutung ........................................................................ 63 3.4.1 Ergebnisse bisheriger Befragungen ......................................................... 63 3.4.2 Bedeutung aus Unternehmens- und arbeitsrechtlicher Perspektive ......... 68 3.5 Ursachen von Präsentismus ..................................................................... 71 3.5.1 Personenbezogene Faktoren .................................................................... 77 3.5.2 Arbeitsstressoren ..................................................................................... 82 3.5.3 Arbeitsressourcen .................................................................................... 91 3.5.4 Weitere Einflussfaktoren ....................................................................... 100 3.5.5 Indirekte Wirkung vermittelt über Gesundheit und Motivation ............. 103 3.6 Konsequenzen von Präsentismus ........................................................... 106 3.6.1 Konsequenzen für Individuen ................................................................ 106 3.6.2 Konsequenzen für Kollegen, Führungskräfte, Kunden und die .................. Familie ............................................................................................... 139 3.6.3 Konsequenzen für Organisationen und die Gesellschaft ....................... 142 4 Präsentismus und seine Folgen – zwei Längsschnittstudien ...... 147 4.1 Theoretische Herleitung der Hypothesen............................................... 149 4.1.1 Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit (Studie 1 und 2) ............ 150 VI Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Einfluss von Präsentismus auf das Leistungsverhalten ................................ (Studie 1 und 2) ................................................................................. 154 4.1.3 Annahmen basierend auf der sozialen Austauschtheorie (Studie 2) ...... 160 4.2 Methodik ............................................................................................... 163 4.2.1 Auswahl des Studiendesigns ................................................................. 163 4.2.2 Durchführung der Untersuchungen ....................................................... 166 4.2.3 Operationalisierung der Konstrukte ....................................................... 168 4.2.4 Datenaufbereitung ................................................................................. 193 4.2.5 Stichprobe.............................................................................................. 199 4.2.6 Datenanalyse – Auswahl des Analyseverfahrens ................................... 203 4.3 Ergebnisse ............................................................................................. 206 4.3.1 Vergleich der Messungen von Präsentismus ......................................... 207 4.3.2 Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit ...................................... 217 4.3.3 Einfluss von Präsentismus auf die Arbeitsleistung ................................ 243 4.4 Diskussion der Ergebnisse beider Längsschnittstudien ......................... 279 4.4.1 Vergleich der Messungen von Präsentismus ......................................... 280 4.4.2 Einfluss von Präsentismus auf die Gesundheit ...................................... 287 4.4.3 Einfluss von Präsentismus auf die Arbeitsleistung ................................ 291 4.5 Limitationen .......................................................................................... 299 5 Fazit und Implikationen ............................................................... 305 5.1 Implikationen für die Praxis .................................................................. 307 5.2 Implikationen für die Forschung ........................................................... 309 Anhang ......................................................................................................... 313 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 403 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht der Messinstrumente – Verhaltensdefinition ..................... 60 Tabelle 2: Prävalenz von Präsentismus .............................................................. 67 Tabelle 3: Übersicht über Studien zum Einfluss von Präsentismus auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ...................................................... 113 Tabelle 4: Übersicht über Studien zum Einfluss von Präsentismus auf die Arbeitsleistung .................................................................................... 135 Tabelle 5: Präsentismusmessung in den Studien 1 & 2 .................................... 177 Tabelle 6: Modellgüte der Faktorenanalysen– Studie 1 & 2 ............................ 186 Tabelle 7: Modellgüte der Faktorenanalysen nach Anpassung – Studie 1 & 2 .......................................................................................................... 188 Tabelle 8: Indikator- und Faktorreliabilitäten – Studie 1 ................................. 190 Tabelle 9: Indikator- und Faktorreliabilitäten – Studie 2 .................................. 191 Tabelle 10: Anzahl an Teilnehmern pro Woche und Beantwortungszeiträume – Studie 1.................................................... 197 Tabelle 11: Anzahl an Teilnehmern pro Woche und Beantwortungszeiträume – Studie 2.................................................... 197 Tabelle 12: Präsentismus- und Absentismustage hochgerechnet auf 12 Monate ................................................................................................ 208 Tabelle 13: Korrelationen und Vergleich der Präsentismusmessungen – Studie 1 ............................................................................................... 210 Tabelle 14: Gruppenunterschiede in Bezug auf Präsentismus- und Absentismustage (T-Tests und Wilcoxon rank-sum Tests) – Studie 1 .......................................................................................................... 211 Tabelle 15: Präsentismus- und Absentismustage hochgerechnet auf 12 Monate – Studie 2 ............................................................................... 213 Tabelle 16: Korrelationen und Vergleich der Präsentismusmessungen – Studie 2 ............................................................................................... 215 Tabelle 17: Gruppenunterschiede in Bezug auf Präsentismus- und Absentismustage (T-Tests und Wilcoxon rank-sum Tests) – Studie 2 .......................................................................................................... 216 Tabelle 18: Prüfung der Messinvarianz – Studie 1 & 2 .................................... 219 Tabelle 19: Deskriptive Statistik und Korrelationen auf Itemebene – Studie 1 .......................................................................................................... 223 VIII Tabellenverzeichnis Tabelle 20: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte Präsentismus- & Absentismustage) – Studie 1 ............................................................... 224 Tabelle 21: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte dys. Präsentismus- und Absentismustage) – Studie 1 ........................................................ 226 Tabelle 22: SEM mit zwei Messzeitpunkten (mit Bedarf an Erholung) – Studie 1 ............................................................................................... 230 Tabelle 23: SEM mit zwei Messzeitpunkten (dys. Präsentismus. mit Bedarf an Erholung) – Studie 1 ...................................................................... 232 Tabelle 24: Deskriptive Statistik und Korrelationen auf Itemebene – Studie 2 .......................................................................................................... 235 Tabelle 25: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte Präsentismus- und Absentismustage) – Studie 2 ............................................................... 236 Tabelle 26: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte dys. Präsentismus- und Absentismustage) – Studie 2 ........................................................ 237 Tabelle 27: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte Präsentismus-, Absentismustage und Bedarf an Erholung) – Studie 2........................ 239 Tabelle 28: SEM mit zwei Messzeitpunkten (aggregierte dys. Präsentismus-, Absentismustage und Bedarf an Erholung) – Studie 2........................ 241 Tabelle 29: ICC der Indikatoren und latenten Faktoren – Studie 1 & Studie 2 .......................................................................................................... 244 Tabelle 30: Deskriptive Statistik und Korrelationen der latenten Konstrukte – Studie 1 ............................................................................................ 246 Tabelle 31: ML-SEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben Woche ohne manifeste Kontrollvariablen ........................................... 250 Tabelle 32: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben Woche ohne manifeste Kontrollvariablen .......................... 252 Tabelle 33: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der nächsten Woche ohne manifeste Kontrollvariablen ........................................... 254 Tabelle 34: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der nächsten Woche ohne manifeste Kontrollvariablen ............................ 256 Tabelle 35: Deskriptive Statistik und Korrelationen aller latenten Konstrukte – Studie 2 .......................................................................... 260 Tabelle 36: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 .......................... 264 Tabellenverzeichnis IX Tabelle 37: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 ......... 266 Tabelle 38: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der nächsten Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 .......................... 268 Tabelle 39: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung der nächsten Woche ohne manifeste Kontrollvariablen – Studie 2 ........... 270 Tabelle 40: MSEM: Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben Woche mit manifesten Kontrollvariablen – Studie 2 .......................... 272 Tabelle 41: MSEM: dys. Präsentismusmessung und Arbeitsleistung derselben Woche mit manifesten Kontrollvariablen – Studie 2 .......... 274 Tabelle 42: Präsentismusmessungen beider Studien – hochgerechnete Mittelwerte auf 12 Monate .................................................................. 284 Tabelle 43: Zusammenfassung der Ergebnisse – Hypothese 1 bis 4 ................. 288 Tabelle 44: Zusammenfassung der Ergebnisse – Hypothese 5 bis 15 ............... 293 Tabelle 45: Zusammenfassung aktueller empirischer Studien seit 2016 – Verhaltensdefinition von Präsentismus............................................... 314 Tabelle 46: Chi²-Test: Unterschiede der Präsentismusangaben in Abhängigkeit des Geschlechts, Daten des Gesundheitsmonitor, Welle 20 .............................................................................................. 354 Tabelle 47: Chi²-Test: Unterschiede der Präsentismusangaben in Abhängigkeit des Geschlechts, Daten des Gesundheitsmonitor, Welle 21 .............................................................................................. 354 Tabelle 48: KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 1 ................................ 355 Tabelle 49: ML-KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 1 ......................... 356 Tabelle 50: KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 2 ................................ 357 Tabelle 51: ML-KFA, Testen der Faktorenstruktur – Studie 2 ......................... 358 Tabelle 52: KFA- Modifikationsindizes – Studie 1 ........................................... 359 Tabelle 53: ML-KFA- Modifikationsindizes – Studie 1 .................................... 360 Tabelle 54: KFA- Modifikationsindizes – Studie 2 ........................................... 361 Tabelle 55: ML-KFA- Modifikationsindizes – Studie 2 .................................... 362 Tabelle 56: Modellgüte der Faktorenanalysen nach Anpassung (Reliabilitätsverbesserung) – Studie 1 & 2 ......................................... 363 Tabelle 57: T-Tests und Wilcoxon rank-sum Tests zwischen Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern in der zwölften Woche – Studie 1 .................. 364