ebook img

Prämierung des Friedens: Alternativen zum „humanitären“ Krieg PDF

127 Pages·1999·2.152 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Prämierung des Friedens: Alternativen zum „humanitären“ Krieg

Burkhard Wehner Pramierung des Friedens Burkhard Wehner Pratnierung des Friedens Alternativen zum "humanitaren Krieg cc Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wehner, Burkhard: Pramierung des Friedens: Alternativen zum »humanitaren" Krieg / Burkhard Wehner. - Opladen ; Wiesbaden : Westdt. VerI., 1999 ISBN-13: 978-3-531-13421-5 Aile Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, OpladenIWiesbaden, 1999 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheber rechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu stimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen. www.westdeutschervlg.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt ISBN-13: 978-3-531-13421-5 e-ISBN-13: 978-3-322-87327-9 DOl: 10 .1007/978-3-322-87327-9 Inhalt 1. FUr Krieg oder gegen Menschenrechte? Das Dilemma einer einiiugigen Friedensdebatte ......................... 8 2. Zivilisatorischer RUckfall? Zum Stand des friedenspolitischen Bewusstseins ..................... 14 3. Kosovo: die Vorgeschichte aus anderer Sicht ........................ 32 4. Das Scheitern des "humanitiiren" Krieges ............................ 42 4.1 Das Anforderungsprofil der Friedenspolitik ...................... 42 4.2 Psychologische und militiirische Inkompetenz ................ 44 4.3 Missachtung politischen Willens ..................................... 49 4.4 Moralische Fehlurteile ..................................................... 54 4.5 Okonomische Ignoranz als Kriegsursache ....................... 62 5. Andere Wege zum Frieden .................................................... 74 5.1 Grundlagen einer alternativen Friedenslogik ................... 74 Priimierung des Friedens .................................................. 74 BUrgergeldhilfe: Hilfe fUr das Yolk statt Hilfe fUrs Regime ............................................................................. 76 Aufteilung statt Vertreibung: Geteiltes Staatsgebiet oder geteilter Staat? .......................................................... 89 5.2 Die Teilung des Staatsgebiets .......................................... 92 5.3 Gemeinsames Territorium - getrennte Staaten? ............ 101 Friedenswahrung als Dauerauftrag - zur Institutio- nalisierung einer nachhaltigen Friedenskompetenz ........ 109 6. Nach dem Krieg: die Kraft zur Uiuterung? ...................... 122 1. Fiir Krieg oder gegen Menschenrechte? Das Dilemma einer einaugigen Friedensdebatte Der Kosovo-Krieg war ein Anlass fUr dieses Buch, aber er ist nicht sein eigentlicher Gegenstand. Es geht im Folgenden weniger urn diesen konkreten Krieg als urn die Logik friedenspolitischen Han delns, die in diesen Krieg hineingefUhrt hat und die, wenn sie in Zukunft auf Konflikte ahnlicher Art angewendet wird, weitere sol che Kriege wahrscheinlich werden lasst. Die kriegsbegrUndende Logik, der die Nato-Staaten im Kosovo Konflikt gefolgt sind, fordert natlirlich die Frage nach Altemativen heraus, die Frage also, ob es eine Logik politischen Handelns gibt, die eine Wahrung der Menschenrechte mit ausschlieBlich friedlichen Mitteln verspricht und den vermeintlich humanitaren Krieg entbehr lich macht. Auf eben diese Frage wird hier eine Antwort versucht. Uber Ereignisse wie den Krieg im Kosovo geht die Offentliche Dis kussion - zumindest auBerhalb der Kriegsregion - rasch hinweg. Auch nach den leidvollsten politischen Katastrophen, zu denen Kriege immer gehoren, ist daher das Interesse an nachtraglichen theoretischen Uberlegungen, ob wichtige Handlungsoptionen unbe achtet geblieben sein konnten, in den meisten Fallen gering. So war es zuletzt nach dem Golfkrieg, der schon bald nach seinem Ende auch von vielen seiner anfanglichen Gegner als zwar unerfreuliches, aber doch unabwendbares Ereignis abgehakt und der Geschichts schreibung zur weiteren Behandlung Uberlassen wurde, und so wird es letztlich auch mit dem Kosovo-Krieg sein. Militarisch konnte dieser Krieg fUr die Nato nicht verloren gehen. Rein militarisch gesehen stand der Sieg von vomherein fest, und fest stand auch, dass dieser von den verantwortlichen Politikem der Nato Staaten, die den Krieg begonnen hatten, am Ende als politischer Sieg 1. FUr Krieg oder gegen Menschenrechte? 9 \ gefeiert werden wtirde. Von vomherein absehbar war aber auch. dass dartiber die mehr als zehntausend zivilen und militlirischen Todes opfer, die ebenso vielen Verletzten und die ZerstOrung der Wirt schaft eines ganzen Landes in der Erinnerung der Nichtbetroffenen rasch verblassen wtirden. Ob aber der Sieg in diesem Krieg auch als ein moralischer Sieg in die Geschichte eingehen kann, war und ist eine ganz andere Frage. Der Kosovo-Krieg hat eine moralische und volkerrechtliche Di mension, die das ktinftige friedenspolitische Denken viel folgenrei cher - und dabei unheilvoller - pragen konnte als der Goltkrieg. Er sollte daher mehr noch als jeder andere Krieg der zurtickliegenden Jahrzehnte in der friedenspolitischen und -theoretischen Diskussion prasent bleiben. Er wird auf absehbare Zeit das herausragende An schauungsbeispiel zu der Frage sein, ob und wie Friedens- und Menschenrechtspolitik erfolgreich miteinander verkntipft werden konnen. Vom Urteil tiber diesen Krieg wird es daher abhangen, ob nach derselben Logik weitere Kriege zu fiihren sein werden oder ob friedenspolitische Strategien entwickelt werden, die soIche Kriege viel weniger wahrscheinlich machen. Es gab gute Grtinde, Jugoslawien nicht zu bombardieren, aber in der politischen Debatte gewannen diese Grtinde nur schwer Kontur. Wenn es eine Sprache gab, in der sich die Grtinde zur Unterlassung des Krieges formulieren lieBen, schien es die Sprache des Feuille tons zu sein. nicht die der gangigen politischen Rhetorik. In der politischen Diskussion und Berichterstattung wurde der Krieg rasch zu einer so selbstverstandlichen Gegebenheit, dass zeitweise fast nur noch tiber das "Wie" und "Wie lange" diskutiert wurde und kaum noch tiber das ,,~b". Die politische Rhetorik erwies sich erwar tungsgemaB als stark in der Konturierung des Feindbildes und in der geradlinigen Beschworung politi scher Tugenden wie Btindnistreue, Entschlossenheit und Verteidigung "westlicher" Werte. Aber diese Rhetorik war noch von ganz anderen politischen Problemstellungen gepragt und auf ganz andere politische Zielsetzungen zugeschnitten als die Abwagung tiber einen "humanitaren" Angriffskrieg. Eine tiberholte Rhetorik hat oft genug den falschen Weg gewie sen, wenn die Politik vor neuartigen Aufgaben stand, auch und 10 I. FUr Krieg oder gegen Menschenrechte? gerade in Sachen Krieg und Frieden. Der anspruchsvollere Frieden, den die westlichen Demokratien mit ihrer praktischen Politik noch vergeblich zu definieren versuchen, bedarf daher frUher oder spliter auch eines neuen Vokabulars, urn Gestalt zu gewinnen und offent Iich Uberzeugen zu konnen. Allein dies ist Grund genug, flir die politische Reifung neuer Friedensstrategien mit langen Zeitrliumen zu rechnen. Zeit vergeht ohnehin auch, bis nach einem Krieg die Frage nach Irrtum und Schuld in der OffentIichkeit nUchtern gestellt werden kann, und zwar urn so mehr, je weniger kritisch Politiker, Parteien und Medien den Krieg von Anfang an begleitet haben. Auch deswegen werden grundlegende politische Lehren aus dem Kosovo-Konflikt nur gegen betrlichtliche politische Widerstlinde gezogen werden. Die Debatte wurde in den kriegfUhrenden westIichen Staaten in beiden Lagern, von den Beflirwortern wie von der Minderheit der Kriegsgegner, zumeist einliugig gefUhrt. Wer fUr den Krieg war, insistierte auf den von Serben verUbten Grliueltaten und blieb oft sprachlos gegenUber dem Grauen, das von den Nato-Angriffen ver ursacht wurde. Wer gegen den Krieg war, zeigte umgekehrt seine Betroffenheit Uber die verheerenden Folgen der Nato-Luftangriffe und wusste zu den unmenschlichen Taten der Serben wenig zu sa gen. So erschopfte sich die Auseinandersetzung im Vorzeigen der Bilder von den Opfern jeweils einer der Kriegsparteien, mit der Folge, dass die Debatte im arbeitsteiligen Eintreten fUr zwei evi dente, aber scheinbar unvereinbare Wahrheiten verharrte: dass man das serbische Vorgehen nicht tatenlos hlitte hinnehmen und dass man einen solchen Krieg nie hlitte beginnen dUrfen. Einem Buch, das gegen solchen Krieg geschrieben wird, muss vor diesem Hintergrund vorangestellt werden, dass es weder von einer einliugigen Wahrnehmung ausgeht noch fUr politische Taten losigkeit angesichts humanitlirer Katastrophen eintritt, wie sie sich auf dem Territorium des ehemaligen Jugoslawien ereignet haben. Das genaue Hinschauen, die moglichst prlizise Wahrnehmung der Verbrechen der jugoslawischen Armee und serbischer Paramilitlirs wie auch der zynischen LUgen und WortbrUche der Regierung Mi losevic muss, wie auch immer das moralische Konto der Nato- 1. FUr Krieg oder gegen Menschenrechte? 11 Staaten belastet ist, Ausgangspunkt fUr alles Naehdenken Uber den Kosovo-Krieg und die daraus zu ziehenden Lehren sein. Aber von diesem genauen Hinsehauen zur Bombardierung Jugoslawiens fUhrte in der realen Politik nieht ein ebenso genaues Naehdenken, sondern ein kurzsehlUssiger Reflex. In der Politik aueh westlieher Demokratien und insbesondere der Nato-Staaten hatten das Wegsehauen bzw. die Untatigkeit angesiehts humanitiirer Katastrophen, von Unterdriiekung und Vertreibung bis hin zum Volkermord, lange Tradition. FUr dieses Wegsehauen und Niehtstun gab es natUrlieh in vielen Fallen eigennUtzige Grunde. Ein eben so wiehtiger und zugleieh respektablerer Grund war aber die intuitive Einsieht, von der politisehen Verantwortung, die ein kriti seheres Hinsehauen naeh sieh ziehen wiirde, iiberfordert zu sein. Wenn die Volkergemeinsehaft bzw. deren westliehe moralisehe Vorhut in einem Fall wie dem Kosovo nieht das Wegsehauen prakti ziert, wenn sie so genau wie moglieh hinge schaut und im Hinsehauen ein politisehes und humanitares VerantwortungsgefUhl entwickelt hat, stellt dies natUrlieh einen politisehen und moralisehen Fortsehritt dar. Aber vom diffusen Gefiihl einer neuen Verantwortlichkeit zu einer kompetenten Entseheidung Uber einen militarisehen Angriffskrieg ist es ein weiter Weg. Der Kosovo-Kriegjedenfalls trug Ziige eines von verselbststandigten politisehen Prozessen getriebenen Zufallskrieges wie viele "normale" Kriege vor ihm. Aueh naeh seinem Ende bleiben aIle Griinde bestehen, viele seiner BefUrworter als leiehtfertige Kriegstreiber und viele seiner Gegner als weltfremde Pazifisten abzu qualifizieren. Wiehtige Fragen sind vor diesem Krieg nieht gestellt worden. Viele dieser Fragen sind es wert, im Naehhinein gestellt zu werden, nieht aus historisehem Interesse, sondern wegen ihrer kUnftigen friedenspolitisehen Bedeutung. Eine dieser Fragen ist, ob die mit so offenkundig illegitimen und unmensehliehen Mitteln umgesetzten Anliegen serbiseher Politik ihrerseits ganzlieh illegitim und mit "westlieher" Denkweise wirklieh unvereinbar waren. Vielleieht ist in den intervenierenden Staaten zu wenig dariiber naehgedaeht wor den, ob die serbisehen Anliegen nieht relativ "normal", ob sie nieht zu den konkurrierenden Anliegen der Konfliktgegner gleiehrangig 12 1. FUr Krieg oder gegen Menschenrechte? waren und ob nicht auch Nato-Staaten sich gleichartige Anliegen zu eigen gemacht haben und noch immer machen. In der Offentlichen Diskussion wurde nicht selten der Anschein erweckt, als sei fUr die Serben bzw. ihre politische Fiihrung das Morden und Vertreiben als solches Motiv genug, als habe man es also in der Person Milosevic mit einem ebenso blutriinstigen wie letztlich untergangssiichtigen Diktator zu tun, unterstiitzt von einem mehrheitlich psychopathischen, verblendeten Yolk, das nicht anders konnte und wollte,' als sich und andere in die politische und menschliche Katastrophe zu stiirzen. Wenn es so war, dann - aber wirklich nur dann - wird man auf die Frage nach der Vermeidbar keit oder Notwendigkeit dieses Krieges vergeblich nach einer ver nunftbegriindeten Antwort suchen. Aber auch dann muss im Nach hinein doch noch die eine alles entscheidende Frage gestellt werden, ob namlich den bedrohten Albanern im Kosovo nicht auf andere und bessere Weise hatte geholfen werden konnen, als es mit diesem Krieg geschah. Den Anspruch, mit dem Kosovo-Krieg eine allgemeingiiltige Norm fiir kiinftige humanitare Aktionen gegen fremde Staaten zu begriinden, gab die Nato schon kurz nach Kriegsbeginn auf. Sie raumte ein, dass sie in ahnlichen Fallen nicht auf ahnliche Weise, namlich mit einem Angriffskrieg, reagieren, dass sie also z.B. nicht, wenn die Geschichte des zuriickliegenden Iahrzehnts noch einmal zu schreiben ware, neben Belgrad auch Ankara, Peking, Moskau, Tel Aviv, Algier und Dutzende weitere Hauptstadte in Afrika, Asien und Lateinamerika bombardieren wiirde, urn humanitare Verfehlun gen der betreffenden Regierungen zu unterbinden. Die Nato-Staaten konnten den Krieg nur als eine speziell auf Europa zugeschnittene Losung rechtfertigen, genauer gesagt auf ein Europa ohne Russland. Aber gerade als spezifisch europaische Losung vermochte dieser Krieg natiirlich am wenigsten zu iiberzeugen. Gerade eine Politik fiir Europa hatte ein Beispiel dafiir geben sollen, dass, bevor der Krieg auch nur erwogen wird, wirklich alle nichtkriegerischen Op tionen der Politik ausgelotet werden, auch solche, die noch nicht Bestandteil des traditionellen auBenpolitischen Instrumentariums sind. Und eben dies ist, wie sich bei griindlicher Analyse aller denk- 1. Fiir Krieg oder gegen Menschenrechte? 13 baren politischen Handlungsspielraume zeigt, im Kosovo-Konflikt nicht geschehen. Mit dem Kosovo-Krieg ist damit das Scheitern des Versuchs, mit militarischen Mitteln die "neue Weltordnung" zu etablieren, von der in der Euphorie des Golfkriegs zeitweise die Rede gewesen war, auch in Europa sichtbar geworden. Aber dass dieses politische und humanitare Scheitern den westlichen Demokratien geographisch so nahe gerUckt ist, zwingt auch zu einer grUndlicheren Auseinander setzung mit den Ursachen, und es birgt damit die Chance, dieses Scheitern am Ende besser zu verstehen und damit verfehlten "hu manitaren" Kriegen wirksamer vorzubeugen. Den Begriff des Scheiterns macht sich im Zusammenhang mit dem Kosovo-Krieg nattirlich nicht jeder zu eigen. Ob man yom Scheitern spricht, hangt immer auch von den vorher gesetzten MaB staben abo Gescheitert ist die Nato aber zweifellos an den Zielen, die sie selbst bei Beginn dieses Krieges proklamiert hatte. Niemand, auch in der Nato und den Regierungen der Nato-Staaten, kann von diesem Krieg behaupten, er sei wunschgemaB verlaufen. Es wird das Argument bleiben, ohne ein Eingreifen der Nato hatte alles noch schlimmer kommen konnen, wenn nicht fUr Jugo slawien als ganzes und fUr die Serben, dann fUr die Albaner im Kosovo. Ob es wirklich schlimmer gekommen ware, weiB niemand, und dies wird eine ewig offene, von keiner noch so akribischen historischen Forschung beantwortbare Frage bleiben. Selbst nach den Erfahrungen aus dem Bosnien-Konflikt fallt es aber schwer, sich fUr das Kosovo viel Schlimmeres vorzustellen als diesen Krieg, mehr Tote und Verletzte, mehr ZerstOrungen und mehr vernichtete Existenzen. Vorstellbar erscheint allenfalls, dass ohne einen Krieg die RUckfUhrung der vertriebenen Albaner langer hatte auf sich warten lassen. Es verbietet sich aber ohnehin, das schlimmste aller nur denkba ren Alternativszenarien zum MaBstab dafUr zu nehmen, ob und wie dieser Krieg hatte gefUhrt werden sollen. Wer die Messlatte so nied rig hangt, urn einen Angriffskrieg in mil des Licht zu tauchen, kann die moralischen Zweifel selbst dann nicht ausraumen, wenn das Nichtstun wirklich die einzig denkbare Alternative gewesen ware.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.