Praktisches Handbuch der gesamten SchweiBtechnik III Praktisches Handhuch der gesamten SchweifMechnik Von Prof. Dr.-Ing.Paul Schimpke u.Ober-Ing. Hans A.Horn Munchen BerIin~Charlott('nburg Dritter Band Berechnen und Entwerfen der SchweiGkonstruktionen Unter hesonderer Mitarheit von Dipl.-Ing. Richard Hanchen Baurat, Braunlage Mit 732 Ahhildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH ISBN 978-3-642-53043-2 ISBN 978-3-642-53042-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-53042-5 Alle Rechte, inshesondere das der tlliersetzung infremde Sprachen, vorhehalten. Copyright 1952 hy Springer-Verlag Berlin Heidelberg Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag OH G., Berlin/ Gottingen/ Heidelberg. 1952 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1952 Vorwort. 1m Vorwort zur fiinften Auflage des zweiten Bandes dieses Handbuches wurde bereits darauf hingewiesen, daB - den aus Fachkreisen ergangenen Wiin schen nachkommend - im nunmehr vorliegenden dritten Bande das Berechnen und Entwerfen der SchweiBkonstruktionen behandelt werden. Es erschien zweckmaBig und ","ohl im Sinn aller Interessenten wiinschenswert, nebeneinander laufende Veroffentlichungen in einem Werke zusammenzufassen. Dies konnte dadurch verwirklicht werd~n. daB auf Gnmd eines zwischen dem Ver £asser des 1939 im gleichen Verlag erschienenen Buches "SchweiBkonstruk tionen", von R. Hanchen, dem Springer-Verlag und den beiden Verfassern dieses Handbuches getroffenen "Obereinkommens auf eine Neuauflage des Werkes von Hanchen zugunsten des nunmehr vorliegenden dritten Bandes verzichtet wurde. Der Stoff dieses Bandes wurde den anderen Banden angepaBt, vollig iiber arbeitet und erweitert. Aufgabe dieses Bandes ist es, den jungen Ingenieur und den mit geschweiBten Bauteilen noch wenig vertrauten Konstrukteur in das Be rechnen und Entwerfen von SchweiBkonstruktionen einzufiihren, und ihnen die Wege zu ebnen, die ein erfolgreiches schweiBgerechtes Denken zum Ziele haben. Dabei werden die in den Banden I und II behandelten Grundkenntnisse im SchweiBen und die Kenntnis der Arbeitsweise der SchweiBgerate und -maschinen vorau sgesetzt. 1m Abschnitt "Berechnen der SchweiBkonstruktionen" werden die Grund begriffe der Dauerfestigkeit (Schwingungsfestigkeit) gebracht, deren Verstandnis fiir das Festigkeitsverhalten der Werkstoffe und fiir die rechnerische Ermittlung der Dauerhaltbarkeit geschweiBter Konstruktionen erforderlich ist. An die Be rechnung auf Dauerhaltbarkeit im Maschinenbau schlieBen sich kurze Abschnitte an iiber die Berechnung von RQhrleitungen, Dampfkesseln und der Stahltrag werke imKranbau. Wenn die Berechnung aufDauerhaltbarkeit entsprechend dem derzeitigen Stande der Forschung auch noch nicht voll befriedigt, so ermoglicht sie es doch, nach einheitlichen Gesichtspunkten Vergleichsrechnungen anzu stellen und die Beanspruchung der Bauteile mit groBererTreffsicherheit als bisher zu ermitteln. Der Abschnitt "Entwerfen der SchweiBkonstruktionen" bringt die Bauformen (Gestaltungselemente), die als Grundlage fiir das Entwerfen anzusehen sind. Einige zei~gemaBe Beispiele im Abschnitt "Ausgefiihrte Konstruktionen" geben einen "Uberblick aus den Gebieten des allgemeinen Maschinen-, Elektromaschinen-, Rohrleitungs-, Behalter-und Kesselbaus sowie iiber das Gestalten von Laufkran tragern. VI Vorwort. Urn den verhaltnismaBig umfangreichen Stoff in einem engeren Rahmen zu sammenzufassen, sind groBere Textabschnitte, insbesondere soweit sie sich auf das Beschreiben von Abbildungen beziehen, im Kleindruck und vielfacb auch im Telegrammstil gehalten. Allen in den FuBnoten angezogenen Firmen, die uns bei der Herausgabe des Buches durch die tiberlassung neuester Konstruktionszeichnungen unterstutzt baben, und dem Springer-Verlag fUr die sorgfaltige und ansprechende AusfUh rung auch dieses Bandes verbindlichen Dank zu sagen, ist uns eine angenehme Pflicht. Berlin, im Oxtober 1951. P. Schimpke, H. A. Horn, R. Hanchen. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Berechnung der Schweillkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 A. Grund begriffe der Da uerfestigkeit (Seh wingungsfest igkeit) 5 1. Nennspannungen und Grenzspannungen 5 2. Arten der Dauerfestigkeits.Sehaubilder 7 3. Dauerprufung der Werkstoffe 8 B. Die Baustoffe, ihre Festigkeitseigensehaften und ihre SchweiB. barkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. Einteilung und Eigenschaften cler Stahle , . . . . . . . . . . . . . 11 2. Die neuen Werkstoffnormen fur Stahl ............... 13 3. Die wichtigsten Baustahle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 a) Maschinenbaustahle S.14. - b) Hochlegierte Stahle S.16. - c) Hoeh baustahle S.17. - d) Rohrleitungsstahle S.18. - e) Kesselbaustahle S.20. 4. Naehbehandlung der SehweiBnahte . . . . . . . . . . . . . . 22 5. Oberflachenhartung . . .. ............... 23 6. RiBgefahren . . . . . .. ............... 24 7. Dauerfestigkeits-Sehaubilder der Stahle des Masehinenbaues und Stahl- ba ues . . . . . . . . . . . . . . . _ . . _ . . . 26 C. Nennspannungen und Festigkeit der SehweiBverbindungen 28 1. Stumpfnahte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 a) I-Nahte S. 29. - b) V-Nahte 8. 29 - c) X-Nahte S.29. 2. Kehlnahte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 a) Flankenkehlnahte 8.31. - b) Stirnkehlnahte 8.33. - T-StoB mit ein seitiger Kehlnaht S. 33. - T-StoB mit doppelseitiger Kehlnaht S. 34. c) Ringnahte (Rundnahte) S.35. 3. SebweiBgiiten .......... . . . . . . . . 36 D. Bereehnung auf Dauerhaltbarkeit im Masehinenbau 37 1. Betriebsarten der Masehinen . . . .. . . . . . 37 2. Berechnungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 a) Angriff S. 39. -" b) Nennspannungen S. 40. - c) Nennspannung im Gefahrenzustand (Nenndauerhaltbarkeit des Bauteils) S. 42. - d) Sieher- heit und zulassige Spannungen S. 45. - Sieherheit S.45. - Zulassige Spannungen S.49. - e) Berechnungsbeispiele S.51 - f) Htarrheit und Sehwingungsverhalten der Bauteile S. 51 E. Berechnung der Rohrleitungen, DruckgefaBe und Dampfkessel 59 1. Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .'59 2. Dampfkessel-, Behalter- und Apparatebau . . . . . . . . 62 a) Dampfkessel S.62. - b) Behiilter und Apparate S.65. F. Berechnungsgrundlagen fiir den Stahlhochbau 67 G. Berechnung der Stahltragwer ke der Krane . . . . . 71 1. Aligemeines .... . . . . . . . . . . . . . . . ... 71 a) Vorschriften S. 71. - b) Belastungen S. 72. - c) StoBzahl, Ausgleichs zahl und Wechselbeanspruehung S. 72. - d) Zulassige Spannungen S. 73. 2. Bereehnung der Vollwandtrager (Bleehtrager) . . . . . . . . . . . . 74 Belastungsannahmen S.74. - Erforderliches Tragheitsmoment des Tra- gcrs S.74. - Querschnittsbildung und Querschnittswertc S.75. - Biege momente und Querkrafte S.75. - Vorhandcnc Durchbiegung des Tragcrs S.76. - Spannungsermittlung des Tragers S.76. - Spannungsermittlung in den SchweiBverbindungen S.77. SchweiBanschluB der Gurtplatten an das Stegblech S.77. - Stegblcch stoBe 8.78. - GurtplattenstoBe S.79. - StoB der Fahrschiene S.80. - Aussteifung des Tragers S.80. - Abkantcn der Stegbleche S.80. VIII InhaItsverzeichnis. Seite 3. Berechnung der Fachwerktrager . . . . . . . . . . . . . . . .. 81 Allgemeines S.81. - Tragersystem und Bestimmung der Stabkrafte S.81. Querschnittsgestaltung und Bemessung S.82. - AnschluB der Fiillungs stabe (Vergleich zwischen Niet- und SchweiBanschlu13) S.84. 4. Der unterspannte Balken (Langersche Balken) . . . . . . 87 5. Der Rahmentrager . . . . . . 88 II. Entwerfen der Sch,veiBkonstruktionen . 89 Anlieferungsformen der Werkstoffe .. 89 Stahlleichtprofile . . . . . . . . 89 A. Bauformen (Gestaltungselemcntc) 90 1. Hauptformen .............. . 90 a) Ebenflachige Hauptformen S.90. - b) Krummflachige Hauptformen S.94. - c) Zusammengesetzte Formen S.95. 2. Nebenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 97 a) Arbeitsleisten S.97. - b) Verstarkungen S.97. - c) Querversteifungen S.98. - d) Eckversteifungen S.98. - e) Flanschen S.98. - f) Rippen S.99. - g) Stiitzteile S.101. - h) Schraubenansatze S.103. - i) Naben S.104. - k) Stangenaugen und Gabelstiicke S.105. - 1) Zapfenanschliisse S.106. - m) Osen und Haken S.108. 3. Elemente der Rohrkonstruktionen ................. 109 a) Vorziige des Rohres S.109. - b) Anwendungsgebiet S.109. - c) Werk stoff S.109. - d) Berechnung S.109. - e) Verarbeitung der Rohre und SchweiBverbindungen S.109. B. Vorbereitung zum SchweiBen ... . .... ll3 1. Zuschneiden der Grundteile . . . . ll3 a) Maschinelles Zuschneiden S.ll4. - b) Brennschneiden (autogenes Schneiden) S.ll4. 2. Herstellung der Formen . . . . . . ll7 a) Abkanten S.1l7. - b) Biegen S.1l7. O. Beispiele fiir AbbrennschweiBung (AbschmelzschweiBung). ll8 II. Ausgefiihrte Konstruktionen ll9 A. Mas chinen ba u. . . . . . ll9 I. Stangen ....... . ll9 2. Hebel und Handkurbeln. . .... 122 a) Hebel S.122. - b) Handkurbeln S.124. 3. Rader und Scheiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 a) Zahnriider S.125. - b) Kettenriider S.130. - c) Laufrader S.130. - d) Schaufelrader fiir Kreiselpumpen S.131. - e) SC'heiben S.131. 4. Trommeln ..............' ............ . 134 a) Seiltrommeln S.134. - b) Forderbandtrommeln S.137. 5. Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .' . . . . 137 a) Querlager S.137. - b)-Langs- und Querlager (Stiitzlagcr) S.140. - c) Konsollager (Wandlager) S.141. 6. Stiitzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 a) Untersatze und Grundplatten S.143. - b) Rahmen und Gestelle S.145. - c) Lagerstiihle, Lagerbocke und Tragarme S.149. - d) Lagerbriicken (Traversen), Hinterachsbriicken, Armkreuze und Lcnkbiigel S.159. - e) Radschemel, Rollenwagen und Schwingen S.161. - f) Maschincnstander und -gestelle S.163. 7. Vorrichtungen fUr Fertigungszwecke ................ 169 8. Riiderkiisten (Getriebekasten) . . . . . . . . . . . . . . . . 170 a) Stirnriiderkasten S.171. - b) Kegelriiderkasten S;175. - c) Schnecken kasten S.176. 9. Maschinengehause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 10. Transportgefa13e. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 a) Lastaufnahmemittel fUr Schiittgiiter S.180. - b) GieBpfannen S.181. B. Elektromaschinen ba u ........ . 182 1. Laufer fiir elektrische Maschincn . . . . . . 182 a) Blechlaufer S.182. - b) Polriider 8.184. 2. Magnetgestelle und Gehause fUr elektrische Maschinen 185 3. Lagerschilde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Inhaltsverzeichnis. IX Seite C. Rohrleitungsbau· . 189 1. Allgemeines 189 2. Einzelhciten ... 189 3. Blechrohrleitungen . 192 4. Formstiicke fUr hOherc Driicke . 193 5. Muffenrohre . . . . . . . . 194 6. Absperrorgane . . . . . . . 196 D. Offe~e Behalter und GefaBe 199 E. Geschlossene Behalter . 203 1. Einmantelige Behiilter. . 203 2. Doppelmantelige Behiilter 205 F. Dampfkessel . . . . . . 209 1. Bauliche Einzelheiten .. .... . 209 a) 8chweiBnahte 8.209. - b) AnscbluB von KcsselbOden8.209. - c) Rand. verstarkungen 8.210. - d) Feuertiircn, 8tochlocher 8.211. - e) AnsClhluB von Dampfdomen 8.211. - f) Bodenringverbindungen 8.212. - g) 8on stige Einzelheiten 8.212. 2. Kleinkessel . . . .. . 213 3. GroBkessel . . . . . . . . . 215 4. Lokomotivkessel . . . . . . 218 G. 8tahltragwerke der Krane. 219 1. Laufkrane und Bockkrane . 219 2. Drehkrane 222 Sachverzeichnis. . . . . . . . . . . 228 Bezeichnungen und Formelgro.Ben. Be· I I Be· I zeichnung Bedeutung DimensIon zeichnung Bedeutung DimensIon ! I Au. B Senkrechte Auflager. a Sch weiBnahtdie ke, drueke . kg Ausladung mm BD Prozentuale BetIiebs- al u. a2 Beiwerte (Angriff) - dauer vH b Breite mm D Durchmesser mm c Ausladung mm E Elastizitiitsmodul kgfemS d Durchmesser mm F Querschnittsflache em2 8 Abstand mm FSchlt' Querschnitts£liiehe 81 u. 8S Fa sera bstande mm (Sch weiBquerschnitt ) ema f Durchbiegung ... em G Gleitmodul . kg/emS g GlLeicahsmt.ii Big velteilte kg/lfdm H Horizontalkraft . kg k Hohe mm Jb Triigheitsmoment kb ProzentuaJe Haufig- (Biegung) ... em4 keit der Belastung . vH Jt Tragheitsmoment i Tragheitshalbmesser em (Verdrehung) . em4 1 Lange, Nahtlange . mm K Handkraft ... kg n Drehzahl. U/min K Bereehnungsfestigkeit kgfmm2 p Druck . kg/emS L Lange, Stiitzweite p Flachenpressung. kg/emS eines Kranes m r Halbmesser mm Mb Biegemoment . kgem Mr I Reibungsmoment kgem 8 Dicke (Starke) mm t Zeit h Mt Drebmoment kgem v Giiteverhiiltnis - N Lastspielzahl . . - v U mfangsgesch windig- NB Bruehlastspielzahl. . - keit ....... mfsec Nt.t Lastspielzahl COber- w Diimpfungsw iders tand kgsee/p spannung) - x Sicberheitswert . - P Kraft, Schwingungs- y Senkrechter Abstand mm kraft kg z Zahnezahl - Pr Ruhende Kraft (Gleich- IX Winkel Grad last) . kg {J Winkel. Grad Q Querkraft, Tragkraft {Jk Kerbwirkungszahl . - eines Kranes kg 'Y Winkel • Grad R Halbmesser mm Os Bruchdehnung 8 Stabkraft. kg (l=5d) .. vH 8 Statisches Moment emS 010 Bruchdehnung 81 ••. 8" Bezeichnung der (I = lOd) vH SchweiBnahte - B Dehnung .... - 8F Sicherheitswert - A Schlankheitsgrad - 8t Sieher heitswert - p Reibungszahl - T Betrieb sa bsehnitt h j) Sieherheitswert - U Umfangskraft kg (I Halbmesser mm V Vertikalkraft . kg (I Spannung in der Wb Widerstandsmoment Schweillnaht kg/emS (Biegung) ..... emS (lb Spannung in der Wt Widerstandsmoment SehweiBnaht (Bie. (Verdrehung) ... ('mS gung) ...... kgfcmS WSchw Widerstandsmoment (10 Spannung in der (Soh weiBquersohnitt) emS Sehweillnaht (Ober- Zugkraft kg spannung) kg/emS Bezeichnungen und FormelgroBen. XI Be· I Iz eiC~~~ng I I oeichnung Bedeutung Dimension Bedentung Dimension !lOG Spannung in der aoG Nennspannung im Ge· I SchweiBnaht (Ge. fahrenzustand (Ober. fahrenzustand, Ober· spannung) kgfcm2 spannung) kgfcm2 as Streckgrenze (Zug) kgfmm2 !lm Spannung in der abS Streckgrenze (Biegung) kgfmm2 SchweiBnaht (Mit. aSch Reine Schwellfestigkeit telspannung) kgfcm2 (Zug) kgfmm2 !ls SpSacnhnwuenigB ninah dt e(Sr chub) kgfcm2 aabStc h UR.. eb(ieBnreise pSgacunhnnwgu)en.l glf .e stigkeit kkggffmmmm22 !ltSch Drkeehiutn gdssecr hwSeclhlfweestiBig.. aUr Ursprungsfestigkeit kg/mm2 naht kg/cm2 av Vergleichsspannung kg/cm2 ±aw Reine Wechselfestig. ±etW Drehungswechselfestig. keit (Zug-Druck) . kg/mm2 keit der SchweiBnaht kglcm 2 ±abW Reine Wechselfestigkeit eu Spannung in der (Biegung) . kg/mm2 SchweiBnaht (Unter. T Tangentialspannung kg/cm2 spannung) kg/cm2 Ta Spannungsausschlag Spannung in der (Verdrehung)l kg/cm2 ev SchweiBnaht (Ver. Tk Kerbspannung (Ver. gleichspannung) kg/cm2 drehung) ..... kg/cm2 ez Spannung in der Tm Mittelspannung (Ver. SchweiBnaht (Zug) kg/cm2 drehung)l kgfcm2 ezui Zudlaesrs Sigceh wSpeiaBnnnauhntg in kg/cm2 To Obderreshpuanngn)uln. g (Ver- I kg/cm2 a Normalspannung kg/cm2 T8 Sehubspannung . kg/cm2 Tszul Zulassige Schubspan. aa Spannungsausschlag nung kg/cm2 (Amplitude)l kg/cm2 Tt Verdrehungsspannung kg/cm2 abr Schwingungs breitel kg/cm2 Ttzul Zulassige Verdrehungs. ak Kerbspannung kg/cm2 spannung kg/cm2 am Mittelspannung1 kg/cm2 Tu Unterspannung (Ver. an Nennspannung2 . kg/cm2 drehung)1 kg/cm2 ao Oberspannungl kg/cm2 TB Sehubfestigkeit kgfmm2 au Unterspannungl kg/cm2 TD Da uerdrehungsfestig. azul Zulassige Spannung2 kgJcm2 keit kg/mm2 aB Zugfestigkeit kg/mm2 TtB Drehungsfestigkeit kg/mm2 aD Da uerfestig kei t kg/mm2 TtS Drehungsstreckgrenze kgfmm2 aDSt Da uerstandfestigkeit kgjmm2 TtSch Drehungsschwellfestig. aDzul Zu(lDasas uigeref estSigpkaenint)u ng bkzgw/.m cmm22 1 ±TtW Drkeehiutn gswechselfestig- kg/mm2 aG Spannung im Gefah· keit kg/mm2 renzustand . . . . kgJcm2 f{J' Winkel Grad anG Nennspannung im Ge· I cp StoBzahl - fahrenzustand kgfcm2 w Knickbeiwert I - 1 GroBe Zeiger bei den Grenzspannungen. , Zeiger; z Zug, d Druck, b Biegung.