ebook img

Praktische Phonetik der deutschen Sprache PDF

111 Pages·3.286 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praktische Phonetik der deutschen Sprache

118 ПРЕДИСЛОВИЕ Данное учебное пособие представляет собой курс практичес фонетики немецкого языка и предназначается для студентов фак\ тетов иностранных языков педагогических институтов и универс") тов. Оно написано в соответствии с требованиями программы практической фонетике немецкого языка. В состав пособия вхс две теоретические части, лабораторные работы и словарь фонет: ских терминов.. Первая часть содержит краткие сведения по общей фонетик фонетике немецкого языка, а также упражнения для постановки хания и артикуляционные упражнения. Каждый из тридцати ра лов (Lektionen) второй части состоит из двух теоретических тем и нетических* упражнений, составленных к каждой теме * оедна чениых для овладения немецким нормативным пронзи-легшем уровне звука, слова, словосочетания, предложения и небольи текста (диалога). Авторы считают, что основными задачами преподавания npai ческой фонетики являются: 1) научить студентов немецкому но[ тивиому произношению и его фоностилистическим варианта 2) сформировать профессионально-педагогические навыки и уме; необходимые студентам для их будущей работы над произиошеь обучающихся. • Излагая теоретический материал, авторы стремились к тому, ч: студенты получили определенный минимум теоретических зна необходимых им как для дальнейшего совершенствования прои шения и расширения лингвистического кругозора, так и для их б щей педагогической деятельности. В учебном пособии описывав фоиостилистические варианты немецкого нормативного произн ния, овладение которыми необходимо студентам для реализации личных видов речевой коммуникации, что чрезвычайно важнс только для усвоения немецкого произношения, но и для ауднров; студентами йемеикого звучащего текста любого фонетического ст что должно1обеспечить понимание речи носителей немецкого я в различный коммуникативных (речевых) ситуация .vT Потому даниях и упражнениях учебника значительное место уде, Ля ( стилистической организации немецкой речи. Теоретический материал должен изучаться студентами самс телыю (во внеаудиторное время), и его знание контролируется подаватетем на занятии. Качество выполнения лабораторных оценивается также, на аудиторных занятиях. л гиаявиьь* «•айм «„-с... Всем упражнениям второй части предпосланы небольшие теоре- тические разделы, в которых кратко сопоставляются фонетические и фоиостилистические явления немецкого и русского языков с целью устранения негативной интерференции русского языка. При состав- Erster Teil лении этих упражнений авторами учитывались типичные ошибки студентов в немецком произношении, обусловленные особенностями русской фонетической базы, а также наиболее трудные для усвоения K A P I T EL 1 фонотактические и фоиостилистические явления немецкого языка. В данном пособии коррекция произношения звуков проводится одно- GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN PHONETIK временно с обучением основным акцентно-ритмическим и интонацион- ным моделям немецкого языка. Важным моментом работы над произношением является также 118 развитие умения студентов транскрибировать слова, предложения и 1. PHONETIK ALS TEILGEBIET DER SPRACHKUNDE тексты и графически изображать интонацию, так как это способст- вует осознанию звуко-буквенных соотношений и интонационных осо- Als wichtiges Teilgebiet der Sprachkunde befaßt sich die Phonetik бенностей изучаемого иностранного языка. В пособии значительное mit der Lautmaterie der Sprache. Zur Lautmaterie der Sprache gehören место уделяется фонетическому и фоностилистическому анализу die Sprachlaute und ihre Verbindungen zu Silben, Wörtern und Aus- текста, что дает возможность студентам проанализировать фонотак- sprüchen. Es gibt vier Aspekte, von denen aus die sprachliche Lautmaterie тические и фоиостилистические особенности конкретного звучащего и betrachtet werden kann, nämlich den artikulatorischen, den Aspekt затранскрибированного текста. der Wahrnehmung, den physikalischen and den linguistischen Aspekt. Упражнения должны выполняться студентами как в лаборатории Vom artikulatorischen Standpunkt aus sind die Sprachlaute und устной речи (большую часть упражнений необходимо записать на ihre Verbindungen als Resultat der Muskeltätigkeit des Sprechapparats •штофонную ленту или пластинки с паузами для самостоятельной anzusehen. An der Artikulation jedes Einzellautes beteiligen sich mehrere раооты студентов), так и в аудитории. Кроме того, на аудиторных за- Sprechorgane zugleich. Bei der Aussprache einer Lautverbindung (z. B. нятиях преподаватель выборочно выполняет со студентами упражнения eines Wortes) gehen die Artikulationsbewegungen der Sprechorgane на постановку дыхания и артикуляционные упражнения из главы 2 ineinander über. первой части, а также контролирует чтение студентами вслух заучен- Durch die Muskeltätigkeit des menschlichen Sprechapparats wird ных наизусть стихотворений и отрывков из художественной прозы, die uns umgebende Luft in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen учебных диалогов и другого материала, который имеется в звукоза- der Luft (oder die Schallwellen) werden von unserem Gehörorgan wahr- писи в исполнении немецких актеров и дикторов радио, а также дру- genommen. Das Ohr erkennt die Sprachlaute und ihre Kombinationen гих носителей немецкого нормативного произношения и которые an ihrer akustischen Struktur. Akustische Lauteigenschaften (Frequenz, прослушиваются студентами в лаборатории устной речи о целью ими- Intensität und Zeitdauer) werden vom Ohr als Tonhöhe, Sprechstärke тации произношения и выполнения фонетического и фоностилистиче- und Lautdauer (Redetempo) empfunden. Die Schallwellen des Gespro- ского анализа. На занятиях по практической фонетике преподава- chenen können mit Hilfe der akustischen Geräte registriert und erforscht тель исправляет произношение студентов, постоянно развивая у них werden. Vom physikalischen (akustischen) Gesichtspunkt aus sind die навыки и умения самостоятельной работы над собственным произно- Sprachlaute Zusammensetzungen von mehreren Frequenzen mit einer шением и произношением своих товарищей по учебной группе. При bestimmten Intensität und Zeitdauer. этом преподаватель должен уделять главное внимание индивидуаль- Für die sprachliche Kommunikation ist die Kombination der Sprach- ной работе с каждым студентом. laute in höhere sprachliche Einheiten (Morpheme und Wörter) notwen- При написании главы 4 «Немецкое нормативное произношение» dig. Das Spezifische an der gesprochenen Schallreihe besteht dann, авторы руководствовались основными положениями, изложенными daß wir sie mit bestimmten Dingen, Gegenständen und Sachverhalten в Большом словаре немецкого произношения (Großes Wörterbuch der verbinden. Als Teile höherer sprachlicher Einheiten, der Morpheme und deutschen Aussprache.— Leipzig, 1982). При составлении главы 2 и Wörter, üben die Sprachlaute eine linguistische (sprachliche) Kinktion у<- ~оры.\ упражнений второй части учебника использовалась книга aus. Die Sprachlaute unterscheiden die Lautkomplexe der Worter und 1 Fiukowski. Sprecherzieherisches Elementarbuch, изданная в ihrer grammatischen Formen voneinander. . t ГДР в 1973 году. Die Laute eines gesprochenen Wortes sind als phonetische y a n a n i e ii Авторы der P h o n e me zu betrachten. Phoneme sind die kleinsten funktionalen Einheiten einer konkreten Nationalsprache. Die lassen s, " P h o n e me C wortunterscheidenden (phonologischen) Oppositionen leststeiien. Im Deutschen kann man durch die Gegenüberstellung zweier Wör- V o k a le ter, z. B. liegen—legen zwei Phoneme [i:] und le:) ermitteln. Die Laut- o* gestalten dieser Wörter unterscheiden sich durch eine einzige Lauteigen- [а] langer offener (dunkler) Vokal der hinteren Reihe der tiefen schaft voneinander, und zwar durch die Tonhöhe. Der Tonhöhenunter- Zungenhebung (Abend) schied ist also für das deutsche Vokalsystem als ein unterscheidendes (di- [a] kurzer offener (heller) Vokal der vorderen Reihe der tiefen Zun- stinktives) Merkmal anzusehen. In den Wortoppositionen liegen—lügen, gen he bung (satt) lesen — lösen, bieten — bitten, Beeren — Bären usw. lassen sich andere [e:] langer geschlossener Vokal der vorderen Reihe der mittleren distinktive Merkmale der Phoneme Ii:] und [e:] bestimmen. Distinktive Zungenhebung (legen) Merkmale der Konsonantenphoneme können auch in phonologischen [e:] langer offener Vokal der vorderen Reihe der mittleren Zungenhe- Oppositionen festgestellt werden, z. В.: Bein — Pein, Bein —mein, bung (säen) Bein — dein usw. |e] kurzer offener Vokal der vorderen Reihe der mittleren Zungen- hebung (Bett) [0:1 langer geschlossener Iabialisierter Vokal der vorderen Reihe der 2. PHONETIK IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT mittleren Zungenhebung (schön) [oe| kurzer offener Iabialisierter Vokal der vorderen Reihe der mittleren Wenn man eine Fremdsprache erlernen will, befaßt man sich anfangs Zungenhebung (können) mit der Phonetik dieser Sprache. Bei der praktischen Aneignung der [i:] langer geschlossener Vokal der vorderen Reihe der hohen Zungen- Aussprache muß man die physiologischen Grundlagen der Lautbildung hebung (sie) , & kennen. Man muß auch wissen, wie die Phoneme der Fremdsprache [i] kurzer offener Vokal der vorderen Reihe der hohen Zungenhebung phonetisch (artikulatorisch und akustisch) in den Sprachlauten rea- (Tisch) lisiert werden. Deshalb kommt der Phonetik im Fremdsprachenunter- [y:] langer geschlossener Iabialisierter Vokal der vorderen Reihe der richt eine große Bedeutung zu. Phonetische Kenntnisse über die Physio- hohen Zungenhebung (Süden) logie und Akustik der Sprachlaute, den Silbenbau, den Wortakzent und [y] kurzer offener Iabialisierter Vokal der vorderen Reihe der hohen die Intonation sind für jeden Fremdsprachenlehrer außerordentlich Zungenhebung (Rücken) wichtig. [o:] langer geschlossener Iabialisierter Vokal der hinteren Reihe der In jeder Fremdsprache gibt es eine Anzahl von Sprachlauten, die in mittleren Zungenhebung (rot) der Muttersprache fehlen, und solche Laute, die den Lauten der Mutter- [d] kurzer offener Iabialisierter Vokal der hinteren Reihe der mittle- spracheähnlich sind. Diese ähnlichen Laute der Fremdsprache unterschei- ren Zungenhebung (oft) den sich jedoch von denen der Muttersprache durch gewisse Artikulations- [u:] langer geschlossener Iabialisierter Vokal der hinteren Reihe der besonderheiten. Auch unser Hören ist von den wahrnehmbaren Lautmerk - hohen Zungenhebung (du) inalen und der Intonationsspezifik der Muttersprache beeinflußt. Dasselbe [u] kurzer offener Iabialisierter Vokal der hinteren Reihe der hohen gilt auch für solche phonetischen Erscheinungen wie Assimilation, Wort- Zungenhebung (um) akzent, Rhythmus u. a. m. Beim Studium einer Fremdsprache ist es 4 [э] reduzierter Vokal der mittleren Reihe der mittleren Zungen- schwer, sich vom störenden Einfluß der phonetischen Basis der Mutter- * hebung (Mitte) sprache loszulösen. [ae] Diphthong (dein) Die Aussprache einer Fremdsprache läßt sich durch bloße Nachahmung [apj Diphthong (Frau) :iv.nt aneignen. Im Fremdsprachenunterricht muß man das Imitationsver- [001 Diphthong (neun) fahren mit der Analyse der phonetischen Erscheinungen der Fremdspra- il überkurzer geschlossener Vokal (Station) che und der Muttersprache verbinden. Bevor man die Sprachlaute und die uj überkurzer geschlossener Vokal (Genua) Intonation einer Fremdsprache nachahmt, muß man theoretische Kennt- [<j] überkurzer geschlossener Vokal (royal) nisse der phonetischen Basis beider Sprachen erwerben. [v] überkurzer geschlossener Vokal (Etui) [v] vokalische Auflösung des Vi brauten (aber) 3. PHONETISCHE TRANSKRIPTIONSZEICHEN K o n s o n a n t en Um die Aussprache eines Wortes oder eines Ausspruchs schriftlich festzuhalten, verwendet man phonetische Transkriptionszeichen. Für (p) stimmloser explosiver Zweilippenlaut (Puppe) die Darstellung deutscher Laute bildet das Internationale Phonetische [b] stimmhafter explosiver Zweilippenlaut (aber) Alphabet die Grundlage. Russische Sprachlaute werden im vorliegenden [t) stimmloser explosiver alveolarer Vorderzungenlaut (Tat) Buch mit russischen Anfangsbuchstaben bezeichnet. [d) stimmhafter explosiver alveolarer Vorderzungenlaut (oder) б 9 •. 4. PHONETISCHE EINHEITEN |k) stimmloser explosiver Hinterzungenlaut (Kampf) |g| stimmhafter explosiver Hinterzungenlaut (gut) (f) stimmloser frikativer Zahnlippenlaut ( f ü n f) Die kleinste phonetische Einheit ist der S p r a c h l a u t. Die [v] stimmhafter frikativer Zahnlippenlaut (cc'o) Sprachlaute sind phonetische Varianten (Allophone) der Phoneme. [s] stimmloser frikativer dentalalveolarer Vorderzungenlaut (essen) Beispielsweise tritt das deutsche Phonem [kl in seinen positioneil beding- (z) stimmhafter frikativer dentalalveolarer Vorderzungenlaut (sagen) ten Varianten in folgenden Wörtern auf: klein, Sack, Kunde, Ecke, |j] stimmloser frikativer postalveolarer Vorderzungenlaut (Asche) Musik, Kiefer, kühn. (js&xк ' Щ (5] stimmhafter frikativer postalveolarer Vorderzungenlaut (Regime) Die nächste,phonetische Einheit jsj: die S i l b e. Deutsche Silben (x) stimmloser frikativer Hintergaumenlaut (auch) >v c : können entweder aus einem Vokal ßesfe Hen (z. В.: a-ber, ö-de) oder aus ($] stimmloser frikativer Mittelzungenlaut (ich) der Verbindung des Vokals mit einem oder mehreren Konsonanten (z. В.: |j| stimmhafter frikativer Mittelzungenlaut (Jahr) ba-den, Stra-ße). Die Sprechsilben (phonetische Silben) werden im Deu- [h| stimmloser frikativer Kehlkopflaut (haben) tschen in drei Typen eingeteilt: 1) o f f e n e, 2) g e s c h l o s s e ne k [m) stimmhafter (sonorer) nasaler Zweilippenlaut (Mutter) und 3) r e l a t iv g e s c h l o s s e n e. Wenn die Silbe mit einem (\ |nj stimmhafter (sonorer) nasaler alveolarer Vorderzungenlaut (nein) Vokal endet, so nennt man sie 0 f f e n, z. В.: da, nah, ию, Tee, Schu jrjj stimmhafter (sonorer) nasaler Hinterzungenlaut (lange) lie-gen, Va-ter. Die Silben, die mit einem (oder mehreren) Konsonante-Щг' [1] stimmhafter (sonorer) lateraler alveolarer Vorderzungenlaut (Land) buchstaben enden, sind g e s c h l o s s e n, z. В.: was, dort, schwor fr) stimmhafter (sonorer) linguoalveolarer Zitterlaut (Vibrant) Bett, K a m m ,» halten. Manche geschlossenen Silben können [r] stimmhafter (sonorer) uvularer Zitterlaut (Vibrant) bei der Veränderung der grammatischen Form des Wortes geöffnet werden, (u) stimmhafter frikativer Hintergaumenlaut (rot) z. В.: Tag (Ta-ge), Weg (We-ge), fragst (fra-ge), holt (ho-len). Solche |pf) stimmloser labiadentaler Verschlußengelaut (Affrikate) (Pferd) Silben nennt man r e l a t iv oder p 0 s i t i 0 n e 1 1 g e s c h l o s s e n. |(s) stimmloser linguoalveolarer Verschlußengelaut (Affrikate) (zwan- In betonten offenen und relativ geschlossenen Silben werden lange zig) Vokale ausgeh rochen. In unbetonten offenen 1|пД relati\; .ge<q,hlossenen ( [tj) stimmloser postalveolarlingualer Verschlußengelaut (Affrikate) Silben verliererf ale langen Vokale ihreл'рПё^ШШгund!^verdwpntweder (Deutsch) halblang oder kurz ausgesprochen,'^obei' ihre Qualität erhalten bleibt, z. В.: Otto, Mutti, Regal, Physik, direkt, modern. S o n d e r z e i c h en In allen geschlossenen Silben werden kurze Vokale ausgesprochen. |*1 das Zeichen für den Neueinsatz der Vokale Can] In den Silben, die mit dem Buchstaben ß enden, werden lange Vokale (:] das Zeichen für die Vokallänge (zo:l, Ivi:] ausgesprochen, wenn man in den anderen Wortformen auch ß schreibt, [ • )' Bezeichnung der halblangen Vokale ['ju:li-l z. В.: Spaß [-a:l (Spaße), fuß f-u:l (Füße), groß [-0:-] (größer). Wenn man . * das Zeichen für die Halbstimmhaftigkeit der Konsonanten bei der WortveräÄrferVing''statt ß zwei s schreibt, so werden in allen % Wortformen kurze Vokale ausgesprochen, z. B.s Faß [a] (Fässer), naß (al (nässer), Kuß [u] (Küsse). Die Silben sind die kleinsten p r o s o d i s c h en Einheiten der B e z e i c h n u ng d es W o r t a k z e n ts Sprache. Zur Prosodik gehören solche rhythmisch-tonalen Elemente ( ' das Zeichen für den Hauptakzent einer Sprache, die sich auf die Silbe,.(Jas phonetische Wort (AkzentgruppejJ^ das Zeichen für den Nebenakzent rhythmische Gruppe) und den AusspriicFi beziehen. Prosodische M i t t e l ^ P' / c sind die Tonhöhe, dieSprechstärk'e'(Intensität) und di^D<mer(Quantität). In einem gesprochenen mehrsilbigen Wort gibt es ^eriigsfem e i n e B e z e i c h n u ng d er I n t o n a t i on Silbe, die den anderen ЯДЬеп Це$.Wortes nach ihr^.Tonhöhe,.Sprechstär- Г; a Hauptakzent des Ausspruchs ke oder Dauer gegenübergestellt 'wird. Eine solche Hervorhebung^iner " syntagmatischer Akzent Silbe im Wort durch die Veränderung der Tonhöhe (Tontyruch], eine erhöh- ' Akzentsilbe der Akzentgruppe te Sprechstärke und eine längere Dauer im Vergleich zu den anderen | lange Pausen zwischen den Aussprüchen (unbetonten) Silben heißt Wo r t a kz e n t oder W о г t b e t 0 n u n g. syntagmatische Pausen Die größten phonetischen Einheiten, in welche die menschliche Rede : S fallende Tonführung (das Sprechkontinuum)\^aYy;' 'werden A u Wp г ü с h e genannt. J steigende Tonführung Unter Ausspruch versteht man einen gesprochenen kurzen Satz oder v — ebene Tonführung in betonten Silben einer» selbständigen Teil eines gesprochenen zusammengesetzten Sat;*^ * Bezeichnung unbetonter Silben zes. Jeder Ausspruch drückt einen relativ abgeschlossenen Gedanken 8 I • Der menschliche Sprechapparat besteht aus drei Hauptteilen: d en aus und wird durch einen bestimmten tonalen Bogen (Tonverlauf, Ton- L u n g e n, d em К e h 1 к о p f und d e m A n s a t z r o h r. Jeder führung) gekennzeichnet. dieser Bestandteile übt beim phonatorischen Vorgang seine besondere Es gibt sehr kurze Aussprüche, die aus einer einzigen Silbe bestehen, Funktion aus. Die Lungen liefern die Luft für die Lautbildung, im Kehl- z. В.: Ja. Nein. Komm/ Los! Schnelll Schmeckt's? Mehrsilbige Aussprüche kopf wird die Stimme erzeugt, und im Ansatzrohr werden die Sprechlaute enthalten eine oder mehrere Akzentsilben (betonte Silben) und eine oder artikuliert.' mehrere unbetonte (nicht hervorgehobene) Silben. Die Art des Tonver- laufs in der Hauptakzentsilbe (oder Akzentsilbe, wenn nur eine Silbe im Der Kehlkopf besteht aus mehreren Knorpeln, die miteinander Ausspruch hervorgehoben wird) ist für die sprachliche Kommunikation durch Muskeln und Bänder verbunden sind. Im Kehlkopf befinden sich von Bedeutung. Der fallende Tonverlauf drückt die Abgeschlossenheit die Stimmbänder (Stimmlippen). des Ausspruchs aus. Die steigende Tonführung in der Hauptakzentsilbe Als Ansatzrohr bezeichnet man ein System von Resonanzhöhlen, kündigt an, daß der Ausspruch entweder nicht abgeschlossen oder inter- die oberhalb des Kehlkopfes liegen. Das Ansatzrohr besteht aus drei rogativ ist, z. В.: Er kommt^heute (Abgeschlossenheit); Er kommt Nieute, Resonanzhöhlen: d er R a c h e n h ö h l e, d er M u n d h ö h le I (... wenn er Zeit hat) (die Nichtabgeschlossenhejt); Er kommtAheute? und d er N a s e n h ö h l e. Durch Muskelbewegungen der Sprechor- I . (Entscheidungsfrage). Die Aussprüche werden voneinander durch verhält- gane können Umfang und Form dieser Höhlen verändert werden. Besonders nismäßig lange Redepausen getrennt. veränderlich ist der Mundresonator. Der Umfang des Mundresonators Die Aussprüche mit zwei oder mehreren durch den Akzent hervor- kann durch Bewegungen des Unterkiefers, der Zunge und der Lippen gehobenen Wörtern können in S y n t a g m en (oder S p r e c h t a k- leicht verändert werden. In den Resonanzhöhlen des Ansatzrohrs wird t e) zergliedert werden. Jedes Syntagma enthält ein sinnwichtiges Wort der im Kehlkopf gebildete Stimmklang zum spezifischen menschlichen und drückt somit einen Teilgedanken des gesamten Satzinhaltes aus. Sprachlaut. Dieses sinnwichtige Wort wird durch den syntagmatischen Akzent Die obere Begrenzung der Mundhöhle heißt d er G a u m e n. Mari hervorgehoben. unterscheidet d en V o r d e r g a u m en (den harten Gaumen, das Die Gliederung des Ausspruchs in Syntagmen hängt von der Sprech- Palatuin) und d en H i n t e r g a u m en (den weichen Gaumen, das situation und von der kommunikativen Gliederung des Ausspruchs in Velum). Am vordersten Teil des harten Gaumens sind d ie A l v e o l en das Gegebene und das Neue ab. Die Syntagmen werden voneinander (der Zahndamm). Den hinteren Teil des weichen Gaumens nennt man durch syntagmatische Pausen abgegrenzt, z. В.: d as G a u m e n s e g e l. Das Gaumensegel endet in i t d em Z ä p f- In diesem "Lehrbuch | gibt es viele Abbildungen. c h en (der Uvula). Der harte Gaumen ist unbeweglich, das Gaumen- Das erste Syntagma ist w e i t e r w e i s e n d oder p г и g r e d i- segel ist dagegen beweglich. Wenn das Gaumensegel gehoben ist, so ist e n t, das zweite — a b s c h l i e ß e nd oder t e r m i n a l. der Weg aus der Rachenhöhle in die Nasenhöhle gesperrt. Bei gesenktem Die Syntagmen können aus einer oder mehreren Akzentgruppen (oder Gaumensegel kann der Luftstrom aus der Rachenhöhle in die Nasenhöhle „phonetischen Wörtern") bestehen. Jede Akzentgruppe enthält eine beton- gelangen. So werden die Nasenlaute erzeugt. te und einige unbetonte Silben. Unbetonte Silben gruppieren sich um die Die Oberfläche der Zunge nennt man d en Z u n g e n r ü c k e n. betonte Silbe (Akzentsilbe). Beispielsweise gibt es im Satz Sie studiert an Man unterscheidet folgende Teile des Zungenrückens: d ie V o r d e r- einem Institut zwei Akzentgruppen: sie studiert und an einem Insti'tut. z u n ge mit der Zungenspitze, d ie M i t t e 1 z u n g e, d ie H i n- t e r z u n ge und d ie Z u n g en w ü r ze 1. Die Zunge ist ein 5. DER SPRECHAPPARAT sehr bewegliches Sprechorgan. Sie kann gehoben, gesenkt, vorgeschoben und nach hinten gerückt werden. D ie L i p p en sind auch sehr beweglich. Sie können gerundet, vorgestülpt, gespreizt und zusammengepreßt werden. Die Lippenstel- Nasenraum lung verändert die Form und den Umfang des Mundresonators. Paiotum '/dum (weicher Gaumen) (horte Säumen} Aheoiarrana- 6. DIE LAUTBILDUNG. VOKALE UND KONSONANTEN OöerJippe Uvula (Zäpfchen) Zahne ^ о (togenspituU Beim Ein- und Ausatmen passiert der Luftstrom den Kehlkopf Unterlippe —^Zwger. ohne Hindernisse. Die Stimmbänder sind entspannt und treten weit Zunge — Pharynx (Rtthtvaum) wund/ ipighftisfKehftcke!) auseinander (Ruheatmungsstellung). Es entsteht kein Stimmton. Unterkiefer — LannxfKehlkopf) Beim Sprechen aber liegen die Stimmlippen dicht beieinander. — Speiseröhre Die Stimmritze ist klein. Durch Muskelspannung werden die Stimmlippen — Stimmbänder к • Glottis (Stimmritze) schwingfähig gemacht. Die aus den Lungen ausströmende Luft versetzt frachea (L ehre) die Stimmbänder in regelmäßige Schwingungen. Die Ausatmungsluft 10 Ii entweicht durch den schmalen ovalen Spalt zwischen den Stimmbändern. vermischt. Stimmlose Konsonanten sind reine Geräuschlaute. Sonore Die Stimmlippenschwingungen werden von unserem Gehörorgan als Konsonanten (oder Sonanten) sind stimmhafte Konsonanten, bei denen K l ä n ge wahrgenommen. der Stimmton über das Geräusch vorherrscht. Je nach der Stellung der Stimmbänder im Moment des Sprechbeginns Zusammenfassend könnte man folgende Tabelle anführen, um die unterscheidet man drei Arten des Stimmeinsatzes: den neuen (festen), Einteilung der Sprechlaute in Vokale, Sonanten, stimmhafte und stimm- den weichen und den gehauchten Stimmeinsatz. lose Konsonanten zu veranschaulichen. Das vorherrschende Merkmal wird mit © bezeichnet. Bei dem N e u e i n s a tz bilden die Stimmlippen einen Verschluß, den der Luftstrom sprengen muß. Bei der Sprengung dieses Verschlus- ses entsteht infolge der Luftdruckänderung ein leichtes Sprcnggeräusch, das als ein leiser Knall wahrgenommen wird. Die deutschen Vokale, K A P I T EL 2 die am Wortanfang oder an der Morphemgrenze stehen, werden mit 1 ATMUNGS- UND ARTIKULATIONSÜBUNGEN solch einem leichten Sprenggeräusch, d. h. mit dem Neueinsatz, ausge- sprochen. Bei dem w e i c h en S t i m m e i n s a tz liegen die Stimmbänder Die Atmungs- und Artikulationsübungen sind sprecherzieherische nebeneinander und die Atemluft versetzt sie in Schwingungen ohne Spreng- Grundübungen für die sog. „Berufssprecher" (Rundfunksprecher, Päd- geräusch. Der weiche Einsatz wird bei der Bildung der Vokale im In- agogen, Lektoren u. a.). Sie ermöglichen den Lehrerstudenten, sich das laut und bei den stimmhaften Konsonanten verwendet. funktionell und hygienisch rechtlautende Sprechen anzueignen. In jedem Beim g e h a u c h t en S t i m m e i n s a tz gehen die Stimm- Phonetikunterricht soll man je nach dem Thema und nach dem zu berich- bänder von der Ausatmungsstellung in dieStimmstellung über. Der Spalt tigenden Aussprachefehler konkrete Atmungs- und Artikulationsübungen zwischen den Stimmlippen schließt sich langsam. Die Atemluft reibt auswählen und etwa 10 Minuten daran arbeiten. Jeder Lehrerstudent sich an den Stimmlippen, so daß ein leichtes Hauchgeräusch entsteht. muß sich darüber im klaren sein, daß die Arbeit an diesen Grundübungen Dann nähern sich die Stimmbänder einander und beginnen zu vibrieren. im Phonetikunterricht nicht ausreicht. Wenn man den Lehrerberuf Den gehauchten Einsatz verwendet man überall dort, wo die Wörter ergreifen will, soll man sich daran gewöhnen, diese Übungen auch außer- mit dem h vor einem Vokal beginnen. halb des Unterrichts regelmäßig auszuführen. Der Stimmton, der im Kehlkopf von den Stimmlippen gebildet wird, 1. Setzen Sie sich gerade hin. Entspannen Sie sich. Ihre Körperhal- verändert sich in den Resonanzräumen des Ansatzrohrs. Wenn der Luft- tung ist entspannt, locker und ungezwungen. Atmen Sie tief durch die strom kein Hindernis (einen Verschluß oder eine Enge) im Ansatzrohr Nase ein. Kontrollieren Sie dabei mit der rechten Hand die Wölbung der trifft, so entstehen die V о к а 1 e. Die Vokale werden daher öffnungs- Bauchdecke. Halten Sie sekundenlang die eingeatmete Luft an. Dann laute genannt. Die Sprechorgane, die den Stimmton zu unterschiedlichen atmen Sie langsam durch die breit geöffneten Lippen geräuschlos aus. Vokalen umformen, befinden sich vorwiegend in der Mundhöhle. Der 2. Atmen Sie tief durch die Nase ein, halten Sie den Atem an. Nach Unterkiefer, die Lippen, die Zunge, das Gaumensegel mit dem Zäpfchen einer Atempause von einigen Sekunden atmen Sie die Luft durch gerun- können die Form und die Größe des Ansatzrohrs modifizieren, was für dete Lippen so aus, als ob Sie eine Kerze löschen möchten. die Vokalbildung wichtig ist. Die Vokale unterscheiden sich voneinander Zur Kontrolle gleichmäßiger Luftabgabe atmen Sie auf stimmloses durch die verschiedenen Stellungen der Sprechorgane bei ihrer Bildung. (sl oder [f] aus. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals. Bei der Bildung der Konsonanten wird der Ausatmungsluft ein Hindernis (ein Verschluß, eine Enge) entgegengesetzt. Bei der Überwin- 3. Entspannen Sie sich. Atmen Sie tief durch die Nase ein. Nach dung dieses Hindernisses im Ansatzrohr entsteht ein Geräusch. Stimm- einer Pause von einigen Sekunden lassen Sie einen Teil cler eingeatmeten hafte Konsonanten entstehen, wenn sich der Stimmton mit einem Geräusch Luft durch eine kleine Lippenöffnung ausfließen. Die restliche Luft halten Sie durch den Lippenverschluß einige Sekunden lang. Solche Ausatmung wiederholen Sie so lange, bis die ganze Ausatmungsluft heraus ist. Passen Sprechlaute Stimmton Geräusch Sie auf, daß die Luft weder herausgestoßen noch ausgepreßt wird, sondern portionsweise ausfließt. 4. Atmen Sie tief durch die Nase ein, halten Sie den Atem an und Vokale -f © atmen Sie stoßweise auf gespannte stimmlose Konsonanten (pl, (tl, Sonanten 4- + Stimmhafte Konso- ©© (kl oder [f], (sl, [J] aus. nanten ++ Stimmlose Konso- — nanten 1 Sien: F i u к о w s к i H. Sprecherzieherisches Elementarbuch,— Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1973. 12 13 12 Sie den Zungenkörper breit und federn Sie ihn weich vor und zurück, 5. Gähnübung („Höflichkeitsgähnen"). Legen Sie Ihre Lippen locker so daß der Mittelzungenrücken an die oberen Schneidezähne schlägt. aufeinander. Halten Sie den Zungenkörper in flach-breiter Lage. Achten Dadurch wird auch der Kehlkopf passiv mitbewegt. Das Vorfedern der Sie auf die Zungenspitzenkontaktstellung. Halten Sie den Unterkiefer Zunge zieht den Kehlkopf zwanglos hoch, das Zurückfedern läßt ihn in leichtgesenkt. Atmen Sie tief durch die Nase ein und bringen Sie sich die natürliche Tiefstellung heruntergleiten. langsam ins Gähnen, ohne den Unterkiefer zu senken und den Lippen- verschluß zu öffnen. 14. Lippenflattern. Lockern Sie Ihre Sprechwerkzeuge, insbesondere die Lippen. Achten Sie auf die Zungenspitzenkontaktstellung. Senken 6. Sprechbereitschaftsstellung („Schineckstellung"), öffnen Sie den Sie den Unterkiefer ein wenig. Legen Sie die Lippen sanft aufeinander. Mund ein wenig, lassen Sie den Unterkiefer entspannt hängen und die Atmen Sie tief ein und bei der Ausatmung bringen Sie die Lippen zum Lippen trichterförmig dem gedachten Löffel (oder Trinkgefäß) entgegen- Flattern. Zunächst stimmlos, dann stimmhaft (es entsteht das „Kutscher- streben. Lassen SiedieZunge leicht nach vorn breitflach drängen. Halten r"), woraus ein stimmhaftes [wl durch Verminderung des Atemdrucks Sie die Zungenränder mit Unterzähnen im Kontakt, so daß das Zungen- erzeugt wird, das mit dem wohlig gebrummten [ml endet. Beachten Sie blatt gemuldet ist. Das ist eine lockere Haltung der Sprechwerkzeuge, den Mundvorhof. die sich bei der lustbetonten Nahrungsaufnahme einstellt. 15. Zungenübung. Halten Sie einen Bleistift senkrecht in einiger 7. Lippenübung. Halten Sie die Zungenspitze in Kontaktstellung Entfernung vor Ihren Lippen. Versuchen Sie nun mit Ihrer Zungen- mit den unteren Schneidezähnen. Heben Sie die Oberlippe von den Ober- spitze den Bleistift zu berühren. Wiederholen Sie diese Übung mehrfach. zähnen ab. Halten Sie die Oberlippe in dieser Stellung etwa vier Sekunden lang, dann senken Sie sie in die Ausgangsposition. Senken Sie nun die Un- 16. Zungenschleuderübung. Die Ausgangsstellung ist das wohltö- terlippe, so daß die Unterzähne zu sehen sind. Halten Sie die Unterlippe nende [in]. Dann werden die Lippen durch den Ausatmungsstrom auf- in dieser Stellung etwa vier Sekunden lang, dann heben Sie die Unter- gebläht und von den Zähnen abgehoben. Der Lippenverschluß wird lippe in die Ausgangsposition. Wiederholen Sie diese Übung mehrmals. sanft gelöst, wobei ein stimmhaftes [b] entsteht, und die Zunge legt sich für das [11 den Alveolen an. Dann schlägt sie herunter, und der Vor- 8. Ausgangsposition ist die Sprechbereitschaftsstellung („Schmeck- derzungensaum wird für den folgenden Vokal leicht herausgestreckt, der stellung"). Lassen Sie die Zungenspitze bald die oberen, bald die unteren mit einem [ml endet. Bei diesem Zungenschleudern entstehen solche Alveolen berühren. Beschleunigen Sie allmählich das Tempo. Silben wie: rnblum-blum-blum oder rnblom-blom-blom, тЫат-Ыат-Ыат 9. Zungenübung („Glöckchenübung"). Lassen Sie die Zungenspit- u. a. m. Von denSilben gehen Sie allmählich zu den Wörtern über, z. В.: ze während der Stimmgebung wie den Glockenklöppel am Saum der mblurn-blum-blurn-Blume, mblum-blum-blum-Bluse . . . usw. leicht vorgestülpten Lippen hin- und herbewegen. Beschleunigen Sie das Tempo, so daß ein frei tönendes „bl-bl-bl" entsteht. 17. „Schmeckübung". Üben Sie die Silben, die durch Zungenschleudern gebildet werden, z. В.: num-num-num, natu-пат-пат, пет-пет-пет, 10. Beginnen Sie mit der Sprechbereitschaftsstellung („Schmeckstel- lam-lam-lam usw. Während der ganzen Übungsreihe streicht die Vorder- lung"). Lassen Sie Ihre Lippen sich breitziehen und vorstülpen. Machen zunge am Oberlippensaum entlang oder sie umkreist den Lippenrand. Sie diese Übung zunächst langsam, dann beschleunigen Sie allmählich Achten Sie darauf, daß die Zunge nicht zu weit herausgestreckt wird das Tempo. und die Lippen von den Zähnen abgehoben sind, so daß ein weiter Mund- vorhof entsteht. Dann erweitern Sie diese Übung auf Wortgruppen und 11. Beginnen Sie diese Übung mit der Sprechbereitschaftsstellung Sätze, z. В.: nehm-nehm-nehm-nehmen-mitnehmen, mich mitnehmen. Willst („Schmeckstcllung"). Berühren Sie mit der Zungenspitze die Oberzähne du mich mitnehmen? Willst du auch mich mitnehmen? und führen Sie sie nach hinten zum Weichgaumen und dann in die Aus- gangsstellung zurück. Wiederholen Sie diese Übung einige Male. 18. Lautgriffübung. Beginnen Sie diese Übung mit der Sprechbereit- schaftsstellung („Schmeckstellung"). Üben Sie zuerst dieAnlaufsilbcn,• 12. Zungenfederung. Pressen Sie die Zungenspitze an die unteren die aus einem anlautenden Konsonanten und einem Vokal bestehen. Schneidezähne. Öffnen Sie die Lippen breit-rund und stülpen Sie diese Jede Übungskette endet mit einem Wort, z. В.: bin-bin-bin-binden, von den Zähnen geringfügig ab. Lassen Sieden Unterkiefer entspannt bil-bil-bil-bilden, bom-bom-bom-Bombe, dam-dam-dam-dampfen, dan-dan- hängen. Federn Sie den Vorder- und Mittelzungenrücken aus flach-breiter dan-dannen usw. Nach einer ausreichenden Vorarbeit erweitern Sie die Lage gegen den Hartgaumen. Dann lassen Sie den Zungenkörper in die Wortbeispiele auf Wortreihen: Damm, dann, Dach . . . usw. Achten Sie Ausgangsposition zurückfallen. Wiederholen Sie diese Übung mehrfach. dabei auf die vordere Artikulation. 13. Pleueliibung. Achten Sie auf die Zungenspitzenkontaktstellung. 19. Kopfschütteln. Entspannen Sie sich. Ihre Füße berühren mit der Spannen Sie den Zungenkörper an. Lockern Sie die Halsmuskulatur. Lassen Sie den Unterkiefer entspannt hängen. Legen Sie den Vorderzun- ganzen Sohle den Fußboden, die Körperhaltung ist locker und ungezwun- gensaum fest an die Innenfläche der unteren Schneidezähne. Halten gen. Die Hals- und Gesichtsmuskulatur ist entspannt. Beugen Sie nun den 118 Oberkörper, wobei Sie sich mit den Unterarmen auf eine Stuhllehne stüt- einer konkreten Nationalsprache gehört. Die rhythmische Basis einer zen können. Lassen Sie Ihre Hände locker herunterhängen. Neigen Sie gegebenen Sprache umfaßt die Spezifik des Silbenbaus und die Besonder- den Kopf leicht vornüber. Lassen Sie nun Ihren Kopf hin- und herschüt- heiten des tonalen und dynamischen Verlaufs in verschiedenen Redeab- teln, so daß die entspannten und schlaffen Wangen und Lippen flattern schnitten. Somit versteht man unter phonetischer Basis alle phonetischen und auch die entspannte Zunge hin- und herpendelt. Merkmale einer bestimmten Nationalsprache im Vergleich zu den pho- netischen Merkmalen einer anderen Sprache. 20. Kopfrollen. Sitzen Sie gerade, die Wirbelsäule ist senkrecht gestreckt. Entspannen Sie sich. Lassen Sie Ihren Kopf entspannt nach vorn hängen, ohne den Oberkörper zu beugen. Lassen Sie den Kopf lang- 2. DIE DEUTSCHE ARTIKULATIONSBASIS IM VERGLEICH sam in einer Richtung gleitend rollen. Wiederholen Sie diese Übung ZUR RUSSISCHEN auch in der Gegenrichtung. Dabei wird nicht nur die Halsmuskulatur, Beim Studium einer Fremdsprache muß man sich ihre Artikulations- sondern auch der Kehlkopf mit den Stimmbändern mitbewegt. basis aneignen. Dabei ist es verhältnismäßig schwer, sich von den Aus- 21. Unterkieferübung. Öffnen Sie den Mund ganz weit und lassen sprachegewohnheiten, d. h. von den Besonderheiten der Artikulations- Sie den Unterkiefer entspannt hängen. Die Zungenspitze hat Kontakt mit basis der Muttersprache, loszulösen. Es ist somit wichtig, alle Merkmale den unteren Schneidezähnen. Die Lippen sind entspannt. Schließen Sie der Artikulationsbasen beider Sprachen zu kennen. den Mund. Wiederholen Sie diese Übung mehrfach. Beschleunigen Sie Durch den Vergleich der Artikulationsbesonderheiten einer Sprache dabei das Tempo der Unterkieferbewegung. mit denen einer anderen Sprache lassen sich die Unterscheidungsmerkma- 22. Kieferschiitteln. Die Ausgangsstellung ist wie beim Kopfschüt- le der Artikulationsba'sen dieser Sprachen feststellen. Die deutsche Arti- teln. Die Hals- und Gesichtsmuskulatur ist entspannt. Lassen Sie den kulationsbasis unterscheidet sich von der russischen durch folgende Merk- Unterkiefer entspannt hängen und die Zunge flach im Unterkiefer liegen. male. Die Zungenspitze hat Kontakt mit den unteren Schneidezähnen. Bewegen 1. Artikulationsspannung. Im Vergleich zur russischen wird die deutsche Sie den Unterkiefer leicht und locker nach links und rechts zuerst lang- Aussprache durch eine bedeutend stärkere Muskelspannung des Sprech- sam, dann schütteln Sie ihn schneller. Bewegen Sie den Unterkiefer vor- apparats und einen intensiven Ausatmungsdruck gekennzeichnet. Die und rückwärts. Vermeiden Sie dabei den Kieferschluß. Diese Übung dient deutsche Artikulationsspannung äußert sich im festen Einsatz (Neuein- zur Beseitigung der „Kieferstarre". • satz) der anlautenden Vokale und in hoher Intensität der stimmlosen frikativen und explosiven Konsonanten, wobei die stimmlosen Ver- schlußlaute mit starker Behauchung gebildet werden. Die russischen K A P I T EL 3 stimmlosen Konsonanten werden nicht so energisch wie die deutschen und ohne Behauchung erzeugt. DIE PHONETISCHE BASIS DER DEUTSCHEN 2. Artikulationsstabilität. Bei der Aussprache der deutschen Vokale SPRACHE IM VERGLEICH ZUR RUSSISCHEN sind die Mundartikulationen stabil, im Russischen dagegen — nicht stabil. Daher werden die russischen Vokale diphthongiert ausgesprochen, 1. BEGRIFF DER PHONETISCHEN BASIS d.h. sie haben einen Beiklang, vgl. z. B. die Aussprache deutscher Wör- a a Jede konkrete Nationalsprache besitzt ein besonderes Lautsystem ter [ro:t], (to:nl mit den russischen [PO T] und [TO Hl. Die deutschen und gebraucht den menschlichen Sprechapparat auf ihre eigene Weise. Vokale sind Monophthonge. Die Artikulationsbewegungen der Sprechorgane bei der Bildung ähn- 3. Aktive Lippentätigkeit. Bei der Bildung aller deutschen Vokale licher Sprachlaute in zwei (oder mehreren) Sprachen (z. B. im Deutschen werden die Lippen von den Vorderzähnen abgehoben und verlängern und im Russischen) sind etwas unterschiedlich. Man kann sich davon dadurch den Mundresonator. Die Artikulation der langen labialisierten überzeugen, wenn man die Röntgenfilme eines deutschen Sprechers mit Vokale und der Konsonanten (Jl und (tfl wird durch eine energische Run- denen eines Russen vergleicht. Somit verfügt jede gegebene National- dung und Vorstülpung der Lippen gekennzeichnet. Bei der Erzeugung sprache über eine spezifische Einstellung der Sprechorgane bei der Erzeu- der russischen labialisierten Vokale (Ol und (У1 werden die Lippen weni- gung aller Laute dieser Sprache. Diese besondere Einstellung der Sprechor- ger gerundet und vorgestülpt, bei der Bildung der Konsonanten [Ш] und gane beim Sprechen bildet die A r t i k u l a t i o n s b a s is einer [41 sind die Lippen passiv (d. h. sie werden weder gerundet noch vorge- konkreten Sprache. Unter Artikutationsbasis versteht man die Grund- stülpt). einsteilung und Bewegungsart der aktiven Sprechorgane bei der Lautbil- dung einer Nationalsprache. 4. Zungenspitzenkontaktstellung. Für das Deutsche ist eine vorverla- Aber der Begriff der Artikulationsbasis- ist ein Teilbegriff der pho- gerte Lage der Zunge (die Zungenspitzenkontaktstellung) kennzeichnend- netischen Basis, weil zur phonetischen Basis auch die rhythmische Basis die Zungenspitze hat Kontakt mit den unteren Schneidezähnen. Für die 12 16 russische Aussprache aber ist eine mehr hintere Zungenlage typisch: 14. Fünf Stimmbänderlagen. Im Deutschen werden fünf Stimmbänderla- die Zungenspitze liegt in einiger Entfernung von den unteren Schneide- gen für die Lautbildung verwendet. Es gibt Stimmbänderlagen für die zähnen. Stimmhaftigkeit, Stimmlosigkeit, Halbstimmhaftigkeit, den gehauchten 5. Phonologische Gegenüberstellung von langen und kurzen Vokalen. Vokaleinsatz und den Neueinsatz der Vokale. Im Russischen gibt es Der phonetische Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen liegt dagegen nur zwei Stimmbänderlagen, bei denen die Laute hervorgebracht der phonologischen Gegenüberstellung von langen und kurzen Vokal- werden, nämlich die für Stimmhaftigkeit und die für Stimmlosigkeit. phonemen zugrunde (z. B. Staat — statt). Im Russischen gibt es keine phonologische Gegenüberstellung von langen und kurzen Vokalphone- men. 3. KLASSIFIKATION DER DEUTSCHEN UND DER RUSSISCH EN VOKALE 6. Öffnungsweite. Ein weiteres Merkmal der deutschen Artikulations- basis ist eine starke Senkung des Unterkiefers bei der Bildung der offe- Sowohl die deutschen als auch die russischen Vokale werden nach nen Vokale. Für die russische Aussprache ist eine geringe Senkung des folgenden physiologischen Merkmalen eingeteilt: (1) nach der Zungen- Unterkiefers charakteristisch. stellung in'horizontaler Richtung, (2) nach dem Grad der Zungenhebung in vertikaler Richtung und (3) nach der Lippenstellung. 7. Teilweise Nasalierung der Vokale. Deutsche Vokale werden etwas Nach der Zungenstellung in horizontaler Richtung unterscheidet • nasaliert ausgesprochen, da'es während ihrer Aussprache keine voll- man Vokale der vorderen, der mittleren und der hinteren Reihe. ständige "ADschließung des Nasenraumes gibt. Bei der'Artikulation der Nach dem Grad der Zungenhebung teilt man die Vokale in drei ru$$i$chen.Vokale gibt es aber eine vollständige Abschließung des Nasen- Gruppen ein: Vokale der tiefen, der mittleren und die der hohen Zungen- raiimes durch die Hebung des Gaumensegels. hebung. 8. Das Vorhandensein der labialisierten Vokale der vorderen Reihe. Nach der Lippenstellung werden die Vokale in labialisierte (gerunde- Im Deutschen gibt es labialisierte Vokale der vorderen Reihe: [y:J, te) und nicht labialisierte (ungerundete) eingeteilt. [y], [0:] und (cel. Bei ihrer Bildung wird die Zungenmasse vorgeschoben Deutsche und russische Vokale lassen sich schematisch folgender- bei gleichzeitiger Rundung und Vorstülpung der Lippen. Dem Russi- maßen darstellen (die labialisierten Vokale sind innerhalb des Vokal- schen ist eine solche Vokalartikulation fremd. vierecks, die nicht labialisierten —außerhalb). Nach der Artikulationsstabilität teilt man alle deutschen Vokale 9. Das Vorhandensein der Diphthonge. Im Deutschen gibt es drei in M o n o p h t h o n ge und D i p h t h o n ge ein. Die Monophthonge Diphthonge, d. h. Verbindungen von zwei Vokalen in einer Silbe, die mit sind Vokale mit stabiler Artikulation. Die Diphthonge sind Vokale gleitender Artikulation gebildet werden. Im Russischen gibt es keine mit gleitender Artikulation. Es gibt im Deutschen 15 Monophthonge Diphthonge. r |a:], (а], э], [o:], [u:J, M, [i:J, [ij, [y:|, (y], |e:J, [e:J, [e) [oe] 10. Das Fehlen einer phonologischen Gegenüberstellung von palatali- r ( 0 : ), und drei Diphthonge [ae], [ao], [00]. sierten und velarisierten Konsonanten. Im Deutschen gibt es keine pho- nologische Gegenüberstellung von palatalisierten und velarisierten Kon- Nach der Vokaldauer (oder Quantität) zerfallen die deutschen Mo- sonanten wie im Russischen. Die Palatalisierung der russischen Konsonan- nophthonge in 8 lange Vokale [a:J, [0:], [u:), [i:J, [y:|, [e:|, [s:], (0:) ten ist durch eine zusätzliche Hebung der Mittelzunge zum Vordergaumen und 7 kurze [а], [э], [и], [i], (у), [e], [oe). und die Velarisierung — durch die Hebung der Hinterzunge zum Hinter- Die Quantität ist im Deutschen mit der Qualität verbunden. L a n- gaumen zu erklären. ge Vokale sind geschlossen und k u r ze —offen. Zwei Vokale [a:] und [e:] sind lang und offen. 11. Halbstimmhaftigkeit der stiminhaften Konsonanten. Bei der Her- Nach der Lippenstellung unterscheidet man g e r u n d e te (labia- vorbringung der deutschen stimmhaften Konsonanten neigen die Stimm- lisierte) und u n g e r u n d e te (nicht labialisierte) Vokale. Labiali- bänder zur Passivität (das äußert sich in der Assimilation der deutschen sierte Vokale sind [о:], [э], [u:], [и], [у:], [y], [0:), (oe). Nicht Konsonanten nach der Stimmlosigkeit). Im Russischen sind die Stimm- labialisierte Vokale sind [a:], [a], [i:J, (1), [e:], (e:J, [e]. bänder bei der Bildung der stimmhaften Konsonanten aktiv. Nach der Zungenstellung klassifiziert man die deutschen Vokale 12. Alveolare Vorderzungenkonsonanten. Deutsche Vorderzungenkonso- in Vokale der v o r d e r en Reihe, bei deren Aussprache die Zunge nanten werden mit der Zungenspitze an der Grenze zwischen den oberen vorgeschoben wird: [i:J, [1], [y:J, [y], [e:], [e:], [e], [0:), [oe], [a], und Alveolen und den Oberzähnen gebildet. Die russischen Vorderzungenkon- Vokale der h i n t e r en Reihe, bei deren Aussprache die Hinterzunge sonanten bildet man mit der Vorderzunge an den Oberzähnen. nach hinten geschoben wird: [u:], [oj, [o:], [0], [a:J. 13. Aktivität des Zäpfchens. Im Deutschen ist das Zäpfchen aktiver Nach dem Hebungsgrad der Zunge unterscheidet man Vokale der als im Russischen. Es nimmt an der Aussprache der deutschen Konsonan- tiefen [а:], [a], der mittleren [e:J, [e:], [e], [0:],Joe], [о:], [o] und der ten [R] und Ix] teil. hohen [n], [i]> [У:J, lyj. [u:], [u] Zungenhebung. ib 19 4. DIE DEUTSCHEN VOKALE IM VERGLEICH ZU DEN RUSSISCHEN Viereck der deutschen Vokale Im Vergleich zu den russischen unterscheiden sich die deutschen Vo- kale durch folgende Merkmale: Reihe vordere mittlere hintere 1. Quantitätsmerkmal (Dauermerkmal) Im Gegensatz zum Russischen sind im Deutschen lange und kurze Zungen-N. Vokale deutlich zu unterscheiden, weil die Vokaldauer (Vokallänge und hebung -kürze) phonologische Oppositionen ergibt, z. В.: Staat — Stadt, Beeren — Bären. Im Russischen gibt es keine phonologischen Wortoppositionen, die auf unterschiedlicher Vokaldauer beruhen. hohe i\ У: u: / Russische Vokale werden mit dem s c h w a c h en A b s a tz l\ V V / ausgesprochen, bei dem sich die Schwingungen der Stimmbänder allmäh- lich abschwächen. Wenn es nach einem russischen Vokal einen Konsonan- ten gibt, so schließt er sich dem Vokal l o se (locker) an (loser Anschluß), С mittlere e: \ 0; э o: / z. В. \так, низ, путь. Die deutschen kurzen Vokale haben einen s t a r- e: \ oe Э / k en A b s a t z. Die Schwingungen der Stimmbänder werden jäh abge- 8 \ brochen, und der nachfolgende Konsonant schließt sich dem Vokal f e st an (fester Anschluß), z. B: ab, was, Netz. Im Vergleich zu den kurzen werden die deutschen langen Vokale mit einem weniger starken tiefe а \ • м / а: 4 (relativ starken) Absatz hervorgebracht, z. В.: Tag, gut, viel. 2. Qualitätsmerkmal Die deutschen langen Vokale sind geschlossen, d. h. sie werden bei einer geringen Mundöffnung ausgesprochen, und die kurzen — offen,- z. В.: ihn — in, Beet — Bett, fühlen — füllen. Dreieck der russischen Vokale Zwei Vokale [a:] und [г:] bilden Ausnahmen von dieser Regel, weil sie lang und offen sind. 3. Artikulationsstabilität der deutschen Monophthonge Die russischen Vokale werden diphthongiert ausgesprochen, weil F^eihe vordere mittlere hintere die Sprechorgane ihre Einstellung bei der Vokalbildung ein wenig ver- ändern. Die deutschen Vokale sind Monophthonge, d. h., sie werden Z u n g e n - X. mit starker Muskelspannung der Artikulationsorgane erzeugt, daher hebung bleibt der deutsche Vokal vom Anfang bis zum Ende der Artikulation unverändert, vgl. z. B. die stabile Aussprache des deutschen Vokals lo:] im Wort „Mode" und die gleitende Artikulation (Diphthongierung) des Ы hhoohhee и russischen Vokals [O] im Wort ('МОДЪ) (МО'ДЪ). Kl V 4. Neueinsatz der deutschen Vokale im Wort- und Silbenanlaut Wenn ein deutsches Wort oder eine Silbe mit einem Vokal beginnt, У э\ gibt es am Anfang der Vokalartikulation einen „Knacklaut", der infolge mittlere der Sprengung des Stimmbänderverschlusses entsteht, z. B. im Wort „überall". Die deutschen Vokale haben im Wort- und Silbenanlaut einen \ / N e u e i n s a tz oder f e s t en E i n s a t z. Die russischen Vokale werden in allen Positionen mit dem w e i c h en E i n s a tz ausgesprochen. tiefe А \/ 5. Zungenspitzenkontaktstellung bei der Aussprache der deutschen Vokale 12 20

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.