Praktische Baustatik Teil 1 Von Prof. Dipl.-Ing. Cierhard Erlhof ILJ .. neuhearheitete und er\\ eiterte Auflage. 3..+0 Seiten mit 506 Bildern und 2i') T~lfeln. Kart. DM 6i').- ISBN 3-5ILJ-0526()-1 A//s dCII/ Inlwlr: Entwieklung der Baustatik / Regeln. Normen. Vorschriften / Krüfte und Lasten / ZusammenselIen und Zerlegen von Momenten / Gleichge\\icht. Kipp- und Gleit sicherheit und Sch\\erpunktbestimmungen / Stabwerke I Fachwerke / Gemischte Systeme / Einflußlinien Teil 2 Von Prof. Dipl.-Ing. Walter Wagner .;. und Prof. Dipl.-Ing. Gerhard ErlhoL unter Mitwir kung \'l1Il Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Rehwald 1..+ .. neubearbeitete und erweiterte Auflage . ..+72 Seiten mit ..+6..+ Bildern und 2LJ Tafeln. Kart. DM 76.-- ISBN 3-5ILJ-.f52()2-2 /\//.\ dCII/ In/llIlr: Spannungen und Formünderungen von Stabelementen / Zug und Druck / Einfache Biegung / Elastische Formünderung bei einfacher Biegung / Abscheren. Schub bei Biegung. 'I(lrsion / Hauptspannungen. Vergleichsspannungen / Doppelbiegung und schiefe Biegung / Stabilitüt bei geraden Stähen / Ausmittiger Kraftangriff / Eingespannte Einfeld träger / Durchlauftrüger / Einführung in die Fließgelenktheorie I. Ordnung / Reduktions \erfahren. Berechnung mit Übertragungsmatrizen Teil 3 Von Prof. Dipl.-Ing. Cierhard Erlhof. unter Mitwirkung \on Dr.-Ing. Hans Müggenburg i') .. neubearhcitete und erweiterte Auflage. 3i')"+ Seiten mit 32..+ Bildern und 26 Tafeln. Kart. DM 7i').- ISBN 3-5ILJ-352()3-6 A//s dCII/ Inhalt: Elastische Formänderungen. Arhcitsgleichung / Zustandslinien elastischer Formänderung / Die Sätze von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen / Ein flußlinien für Formänderungen / Kinematische Untersuchungen. statische und geometri sche Bestimmt- und Unbestimmtheit. Kraftgrößen- und Drehwinkeherfahren / Kraftgrii ßenverfahren. einfach und mehrfach statisch unbestimmte Systeme / Weggröl.kmerfahren / Berechnung \on Fachwerkträgern mit dem Verschiehungsgröf:\enverfahren in Matrizendar stellung .' Das Verschiebungsgrößenverfahren in Matri7endarstellung für Stabwerke Preisänderungen vorbehalten Praktische Baustatik Teil 3 Von Professor Dipl.-Ing. Gerhard Erlhof Fachhochschule Mainz unter Mitwirkung von Dr.-Ing. Hans Müggenburg, Dinslaken 8., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 324 Bildern und 26 Tafeln EI3 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1997 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Praktische Baustatik : [ein Leitfaden der Baustatik fur Studium und Praxis 1/ von Gerhard Erlhof. Teilw. verf. von Hermann Ramm und Walter Wagner. - Teilw. vcrf. von Walter Wagner und Gerhard Erlhof NF.: Wagner, Walter; Erlhof, Gerhard; Ramm, Hermann Teil 3. Unter Mitw. von Hans Muggenburg. - 8., neubearb. und erw. Aufl. - 1997 ISBN 978-3-519-35203-7 ISBN 978-3-663-11120-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11120-7 Das Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rcchtc, besonders die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung. der Wicder gabe auf photomechanischem oder ăhnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. * Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfăltigung ist an den Verlag gemăB 54 UrhG eine Vergutung zu zah1en, deren Hbhe mit dem Verlag zu vereinbaren isI. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1997 Urspriing1ich erschienen bei B. G. Teubner Stuttgart 1997 Gesamtherstellung: Allgăuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart Vorwort Teil 3 der "Praktischen Baustatik" wendet sich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Semester von Fachhochschulen und Technischen Hochschulen und Universitä ten sowie an die in der Praxis tätigen Bauingenieure. Er vertieft und erweitert die im Teil 2 gebotenen Verfahren für die Behandlung statisch unbestimmter Tragwerke. Der erste Abschnitt des vorliegenden Teils ist den Formänderungen und ihrer Berechnung mit Hilfe der Arbeitsgleichung gewidmet: Die Prinzipien der virtuellen Kraft- und Ver schiebungsgrößen werden abgeleitet und durch viele Beispiele erläutert. Die folgenden drei Abschnitte befassen sich mit der Berechnung von Biegelinien, den Sätzen von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen (Sätze von Betti und Max well) sowie mit der Ermittlung von Einflußlinien für Formänderungen. Abschnitt 5 wurde überarbeitet und erweitert. Er beginnt mit Brauchbarkeitsuntersuchun gen, kinematischen Betrachtungen sowie der Ermittlung von Polplänen und F' -Figuren; es folgen Verfahren für die Ermittlung des Grades der statischen Unbestimmtheit von Stab und Fachwerken, und abschließend werden in allgemeiner Form die Rechenschritte von Kraftgrößen- und Drehwinkelverfahren einander gegenübergestellt. Dies soll der Veran schaulichung und dem besseren Verständnis beider Verfahren dienen und ist möglich, weil beim Kraftgrößenverfahren (KGV) mit Einheitsbelastungszuständen, beim Drehwinkel verfahren (DV) mit Einheitsverdrehungszuständen gearbeitet wird. In den umfangreichen Abschnitten 6 und 7 wird das Kraftgrößenverfahren für die Ermitt lung der Stütz- und Schnittgrößen einfach und mehrfach statisch unbestimmter Systeme abgeleitet. Eine große Anzahl von vollständig durchgerechneten Zahlenbeispielen dient der Erläuterung. Dabei wird großer Wert auf die bildliche Darstellung der Ausgangszu stände und des Endergebnisses gelegt. Behandelt werden Durchlaufträger, statisch unbe stimmte Rahmen und Bogen, Langerscher Balken und Kehlbalkendach; außer Belastungen werden die Verformungsfälle gleichmäßige und ungleichmäßige Temperaturänderung an gesetzt. Im Rahmen des Kraftgrößenverfahrens erfolgt auch die Berechnung von Einfluß linien, und abschließend wird der Reduktionssatz erläutert. Eine Neuerung gegenüber der 7. Auflage ist das Arbeiten mit Matrizen und Spaltenvektoren, und zwar sowohl in der Darstellung von Formeln als auch in den z. T. umfangreichen Zahlenrechnungen. Bei die sen werden zur Verbesserung der Übersichtlichkeit auch zweidimensionale Felder verwen det. Völlig neu gefaßt wurde Abschnitt 8, der die Ermittlung von Stütz- und Schnittgrößen mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens (DV) behandelt. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Darstel lung in dieser Auflage auf der Grundlage von Einheitsverdrehungszuständen; ferner wird eine bezogene Biegestabsteifigkeit eingeführt. Auch beim Drehwinkelverfahren werden Matrizen und Spaltenvektoren verwendet; die vollständig durchgerechneten Beispiele be handeln verschiebliche und unverschiebliche Rahmen, die durch Lasten und Temperatur änderungen beansprucht werden. Ausgangszustände und Endergebnisse werden ausführ lich durch Zeichnungen veranschaulicht. Den Schluß von Abschnitt 8 nimmt eine Erweite rung des Drehwinkelverfahrens ein, die die Berechnung nach Theorie 11. Ordnung erlaubt; ein Beispiel dient der Erläuterung. Als Abschnitt 9 "Berechnung von Fachwerkträgern mit dem Verschiebungsgrößenverfah ren in Matrizendarstellung" erscheint der im wesentlichen unveränderte Abschnitt 10 der 7. Auflage; auf das in der vorigen Auflage an dieser Stelle behandelte Momentenaus gleichsverfahren nach Kani wird im Hinblick auf den gegenwärtigen Stand der Rechenhilfs- 4 Vorwort mittel des Bauingenieurs verzichtet. Der Einführung programmgesteuerter Rechenanlagen in die Praxis des Bauingenieurs trägt der neue Abschnitt 10 Rechnung, in dem das Ver schiebungsgrößenverfahren in Matrizendarstellung (VVM) für Stabwerke erläutert wird. Dieses Verfahren der Berechnung statisch bestimmter und unbestimmter Systeme ist zwar für die Handrechnung nicht geeignet; da es aber von programmierbaren Rechneren ange wendet wird, sollte es der Bauingenieur von Grund auf kennen. Die hier dargestellte Form des VVM knüpft an den Abschnitt 10.4 des zweiten Teils dieses Werkes an, in dem Trag werke aus Stäben behandelt werden, die eine gemeinsame x-Achse haben. Die vorliegende Auflage haben der Unterzeichnende und Dr.-Ing. Hans Müggenburg bear beitet, der diesen Teil bereits von der ersten Auflage an mitgestaltet hat. Auch zu dieser Auflage hat Dr.-Ing. Müggenburg wertvolle Anregungen und Ergänzungen heigetragen; dafür wie für die angenehme Zusammenarbeit danke ich ihm herzlich. Mein Dank gilt auch dem Verlag B. G. Teubner für die verständnisvolle Zusammenarbeit wie für die sorgfältige Herstellung und gute Ausstattung des Buches. Mainz, im November 1996 G. Erlhof Inhalt 1 Elastische Formänderungen, Arbeitsgleichung 1.1 Einwirkungen und Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.2 Grundgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 10 1.2.1 Übersicht - 1.2.2 Gleichungen der Statik, Gleichgewichtsbedin gungen - 1.2.3 Werkstoffgesetze - 1.2.4 Beziehungen zwischen inneren und äußeren Weggrößen oder geometrische Beziehungen - 1.2.5 Beispiel für die Anwendung der Grundgleichungen 1.3 Arbeitsgleichung am elastischen Tragwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 16 1.3.1 Mechanische Arbeit, äußere und innere Arbeit - 1.3.2 Äußere Arbeit auf eigenen und fremdverursachten Verschiebungsgrößen - 1.3.3 Formänderungsarbeit oder innere Arbeit - 1.3.4 Virtuelle Arbeit, Prinzip der virtuellen Arbeiten - 1.3.5 Prinzip der virtuellen Kraftgrößen (PvK) 1.4 Auswertung der Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26 1.4.1 Formale Integration - 1.4.2 Integrationstafel fM M dx - 1.4.3 Deutung des Ausdrucks fM M dx als Volumen 1.5 Verschiebungsgrößen, Grundaufgaben und zugehörige Einheitsbelastun- gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 1.5.1 Übersicht - 1.5.2 Erste Grundaufgabe: Verschiebung eines Punktes - 1.5.3 Zweite Grundaufgabe: Verdrehung eines Querschnitts - 1.5.4 Dritte Grundaufgabe: Gegenseitige Verschiebung zweier Punkte - 1.5.5 Vierte Grundaufgabe: Gegenseitige Verdrehung zweier Querschnitte - 1.5.6 Fünfte Grundaufgabe: Verdrehung eines Fachwerkstabes oder einer Stabsehne - 1.5.7 Sechste Grundaufgabe: Gegenseitige Verdrehung zweier Fachwerkstäbe oder Stabsehnen 1.6 Formänderungen infolge gegebener Lagerverschiebungen und -verdrehun- gen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43 1.7 Veränderliches Flächenmoment I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46 1.7.1 Abschnittweise konstantes Flächenmoment 1- 1.7.2 Stetig verän derliches Flächenmoment I 1.8 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 49 1.9 Prinzip der virtuellen Verschiebungsgrößen (PvV) an statisch bestimmten Tragwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 1.9.1 Allgemeines - 1.9.2 Gang der Berechnung - 1.9.3 Anwendung - 1.9.4 Verwendung von virtuellen Einheitsverschiebungsgrößen 2 Zustandslinien elastischer Formänderung 2.1 Punktweise Ermittlung der Biegelinie ................ . 59 2.1.1 Biegelinie des Stabwerks - 2.1.2 Biegelinie des Fachwerks 2.2 Berechnung der Biegelinie mit Hilfe von w-Zahlen . 62 2.3 Ermittlung der Biegelinie mit Hilfe der W-Gewichte ........ . 66 3 Die Sätze von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen 3.1 Satz von Betti .. 67 3.2 Satz von Maxwell ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6 Inhalt 4 Einflußlinien für Formänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5 Kinematische Untersuchungen, statische und geometrische Bestimmt und Unbestimmtheit, Kraftgrößen- und Drehwinkelverfahren 5.1 Übersicht, Brauchbarkeitsuntersuchungen ...... . 75 5.2 Einführung in die Kinematik starrer Körper. . . . . . . . . . . . . . . . .. 76 5.2.1 Grundbegriffe - 5.2.2 Anwendungen - 5.2.3 Die F'-Figur oder kinematische Verschiebungsfigur - 5.2.4 Anwendungen 5.3 Bestimmung des Grades der statischen Unbestimmtheit eines Tragwerks 85 5.3.1 Übersicht - 5.3.2 Stabwerke - 5.3.3 Anwendungen - 5.3.4 Fachwerke 5.4 Kraftgrößenverfahren und Drehwinkelverfahren . . . . . . . . .. 89 5.4.1 Übersicht über die Berechnungsverfahren - 5.4.2 Gegenüberstel- lung KGV-DV 6 Kraftgrößenverfahren 6.1 Allgemeines .. 100 6.2 Zweifeldträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 6.2.1 Belastung durch Gleichlast 6.2.2 Verformungsfälle 6.2.3 Temperaturänderung beim Zweifeldträger 6.3 Zweigelenkrahmen ................................ 109 6.3.1 Allgemeines - 6.3.2 Beispiel 1 - 6.3.3 Beispiel 2: Zweigelenk rahmen mit Zugband - 6.3.4 Beispiel 3: Zweigelenkrahmen mit geknick- tem Riegel 6.4 Versteifter Stabbogen oder Langerseher Balken ..... 130 6.5 Zwei durch einen Stab verbundene eingespannte Stützen 138 6.6 Kehlbalkendach . 139 6.7 Zweigelenkbogen ...................... . 144 7 Kraftgrößenverfahren, mehrfach statisch unbestimmte Systeme 7.1 Allgemeines ............................ 157 7.2 Gleichungen für ein zweifach statisch unbestimmtes System 157 7.3 Gleichungen für ein mehrfach statisch unbestimmtes System 161 7.3.1 Allgemeines - 7.3.2 Aufstellen der Elastizitätsgleichungen - 7.3.3 Dreimomentengleichungen 7.4 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 163 7.4.1 Beispiel 1: Zweifach statisch unbestimmter Rahmen - 7.4.2 Bei- spiel 2: Symmetrischer eingespannter Rahmen mit lotrechten Stielen und waagerechtem Riegel - 7.4.3 Beispiel 3: Symmetrischer eingespannter Rahmen mit geneigten Stielen - 7.4.4 Beispiel 4: Geschlossener Rahmen - 7.4.5 BeispielS: Stockwerkrahmen mit zwei Geschossen und zwei an den unteren Enden gelenkig gelagerten Stielen - 7.4.6 Beispiel 6: Einge spannter Bogen 7.5 Einflußlinien.................................... 210 7.5.1 Allgemeines, Überblick - 7.5.2 Ableitung des Verfahrens - 7.5.3 Anwendungen Inhalt 7 7.6 Reduktionssatz . . . . . . . . . . . . . . . . 227 7.6.1 Ableitung - 7.6.2 Anwendungen 8 Weggrößenverfahren 8.1 Einführung, Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 8.2 Grundlagen..................................... 234 8.2.1 Bezeichnungen, Maßeinheiten - 8.2.2 Vorzeichenfestsetzungen - 8.2.3 Berechnung der Stabendmomente der Einheitsverdrehungszustände - 8.2.4 Maßeinheiten - 8.2.5 Ergänzende Bemerkungen zu den Ein heitsverdrehungen 8.3 Tragwerke mit unverschieblichen Knoten 242 8.3.1 Übersicht - 8.3.2 Anwendungen 8.4 Tragwerke mit verschieblichen Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 269 8.4.1 Allgemeines, Grad der Verschieblichkeit - 8.4.2 Kinematisch oder geometrisch bestimmtes Hauptsystem, Stab-Einheitsverdrehungszustände, Verschiebungsgleichungen - 8.4.3 Anwendungen 8.5 Berücksichtigung von Temperaturänderungen . . . . . . . . . . 298 8.5.1 Allgemeines 8.5.2 Stabendmomente des Zustands 0 8.5.3 Anwendungen 8.6 Berechnung nach der Theorie 11. Ordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 314 8.6.1 Allgemeines - 8.6.2 Erläuterungen zur Berechnung nach Theorie 11. Ordnung - 8.6.3 Die Berechnung nach Theorie 11. Ordnung als Ver fahren der schrittweisen Näherung - 8.6.4 Anwendungsbeispiel 9 Berechnung von Fachwerken mit dem Verschiebungsgrößenverfahren in Matrizendarstellung 9.1 Allgemeines ................................. 327 9.2 Steifigkeitsmatrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 9.2.l Die Elementsteifigkeitsmatrix eines Fachwerkstabes - 9.2.2 Die Gesamtsteifigkeitsmatrix eines Fachwerkes 9.3 Beispiele ................................... 332 9.3.1 Beispiel 1: Zweibock mit Zugband - 9.3.2 Beispiel 2: Ständerfach- werk mit fallenden Diagonalen - 9.3.3 Beispiel 3: Innerlich statisch unbe stimmtes Fachwerk 10 Das Verschiebungsgrößenverfahren in Matrizendarstellung für Stabwerke 10.1 Allgemeines, Bezeichnungen ......................... 347 10.1.1 Übersicht - 10.1.2 Tragwerksmodell - 10.1.3 Koordinations systeme - 10.1.4 Bezeichnung der Schnittgrößen an den Stabenden - 10.1.5 Verschiebungsgrößen von Knoten und Stabenden 10.2 Die Einzelsteifigkeitsmatrix k . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 10.2.1 Die Einzelsteifigkeitsmatrix in lokalen Koordinaten (k j) 10.2.2 Transformation der Einzelsteifigkeitsmatrix k, Überblick 10.2.3 Die Transformationsmatrix T - 10.2.4 Die Transformationsma- trix Tl - 10.2.5 Erläuterung und Durchführung der Matrizenmultipli kationen 8 Inhalt 10.3 Knotengleichgewichtsbedingungen und Gesamtsteifigkeitsmatrix K 356 10.4 Reduktion der Gesamtsteifigkeitsmatrix . 359 10.5 Verschiebungs-, Schnitt- und Stützgrößen 360 10.6 Berücksichtigung von Stablasten ..... 361 10.7 Anwendungen................ 362 10.7.1 Beispiel 1: Eingespannter Rahmen - 10.7.2 Beispiel 2: Zwei gelenkrahmen - 10.7.3 Beispiel 3: Variante von Beispiel I literatur . .... 381 Sachverzeichnis 382 Für dieses Buch einschlägige Normen sind entsprechend dem Entwicklungsstand ausgewertet worden, den sie bei Abschluß des Manuskriptes erreicht hatten. Maßge bend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblätter des DIN Deutsches Insti tut für Normung e. v., die durch den Beuth-Verlag, Berlin und Köln, zu beziehen sind. - Sinngemäß gilt das gleiche für alle sonstigen angezogenen amtlichen Richt linien, Bestimmungen, Verordnungen usw. 1 Elastische Formänderungen, Arbeitsgleichung 1.1 Einwirkungen und Auswirkungen F a,,~ ~F b In den Teilen 1 und 2 dieses Werkes haben 1/2 1/2 wir die Auswirkungen von Belastungen Kr aftgrönenzusta nd : oder vorgegebenen Verformungen auf ein Tragwerk dargelegt. Dabei haben wir F/2 /2 + t Belastungen auch als Lastgrößen und Q ein wi rkende oder äußere Kraftgrößen bezeichnet; vorgegebene Verformun FI J 4" ------+~ gen, bei denen es sich um vorgegebene Lagerverschiebungen oder -verdre Ve rformungszustand: hungen sowie gleichmäßige oder un gleichmäßige Temperaturänderun <Po gen handeln kann, nennen wir auch einge " . I prägte Weggrößen. x ",Ix) 1.1 Krartgrößen-und Verrormungszustand Tafel L2a Zustandsgrößen Zust andsgrößen Einwirkungen Auswirkungen Einprägungen äußere Auswirkung innere Auswirkung Längskräflc N Lager- Kraft- Kräfte LaSlen G. F, P SgrIÜößIZe-n, kräfte C; Sgcröhßneitnt-, Q uer k" ra·· f te Q größen äußere innere Biegemomente Lastmomentc M Kraft- Kraft- M, MI}. M), M, Lager- Momente größen größen momente M; Torsions- momente MT vorgegebene Lager- verschiebungen Verschiebungen Verschiebungen Verkürzungen in- //(x). v(x). w(x) Verschie- folge Vorspannung bungs- größen vorgegebene Ver- Verdrehungen drehung am iengc- der Stabachse, () Verdrehungen spannten Stabende Neigungen der tp x Verdrehung infolge Biegelinie Vorspannung Weg- größen Ach endeh- gleichmäßige Achsendehnung t nungen t Temperatur- infolge N änderung To Deh- nungen Verkram- ungleichmäßige Verkrümmung I< mungen I< Temperaturänderung infolge MI}. MY' M .. Verzer- (Tu - Tu) = fl.T rungen Schubver- Gleilung )I zerrungen y infolge Q Glei- tungen Verdrillun- Verdrillung ~. gen ()' infolge MT, Mx