Praktikum der Sozialen Zahnheilkunde Bearbeitet von Dr. K. Bejach Dr. A. Cohn Dr. A. Drucker Nowawes·Potsdam Berlin Berlin·Charlottenburg Dr. A. Kantorowicz Dr. H. Moral Dr. P. Oppler Professor, Bonn a. Rh. Professor, Rostock Berlin·Charlottenburg 'Dr. H. Richter Dr. P.Ritter Dr. F. Williger Dresden Professor, Berlin Professor, Berlin Mit einem Geleitwort von Professor Dr. A. Grotjahn Berlin IIerausgegeben von Dr. Alexander Drucker Referent im PreuBischen Ministerium fiir Volkswohlfahrt Mit 2 Textabbildungen und zahlreichen Tabellen Berlin Verlag von Julius Springer 1921 ISBN 978-3-642-98717-5 ISBN 978-3-642-99532-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-99532-3 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1921 Alle Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Copyright 1921 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg Urspriinglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1921 Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig Vorwort. 1m Laufe der Jahrhunderte stellte sich die Heilkunde immer mehr in den Dienst der Aligemeinheit. Dieselbe Entwicklung machte die Zahnheilkunde in den letzten Jahrzehnten durch. Der Zahnarzt, bisher gewohnt, seine anstrengende Tatigkeit individuell auszuiiben, muB sich dem Zuge unserer sozial ge- richteten Zeit anpassen. Man sieht ihn als Beauftragten im Staat, Stadt, Kreis und Krankenkasse seinem Berufe nachgehen. Die Zahl jener, die mit ihm in dieser Art in Verbindung treten und nicht als Privatpatienten, wachst von Jahr zu Jahr. Die Einbeziehung der Familienmitglieder in das soziale Versicherungs- wesen, der wir entgegengehen, wird die Zahl der Versicherten in Deutschland fast verdoppeln. Unabsehbar ist die Zahl der neuen Aufgaben, die allen an der Volksgesundheit interessierten Kreisen entgegentritt. Einen Weg- weiser bei dieser Arbeit zu geben, beabsichtigen die Verfasser der Abhandlungen, die in diesem Buche unter dem Titel "Praktikum der sozialen Zahnheilkunde" vereinigt sind. Ihnen spreche ich auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aus. Berlin, den 15. Juni 1921. Alexander Drucker. Geleitwort. Gern komme ich der Auffordening des Herausgebers nach, diesem Buche, das der Einfiihrung in die soziale Zahnheilkunde gewidmet ist, einige W orte des Geleites vom Standpunktedessen aus mit auf den Weg zu geben, dem die Durchdringung aller Sondergebiete der Medizin und der Hygiene mit sozialwissen- schaftlichen Gedankengangen eine der dringendsten Forde- rungen unserer Zeit zu sein scheint. Eine notwendige Arbeits- teilung sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der praktischen Betatigung hat die Heilkunde in zahlreiche Sonderfacher gespalten. Diese Eutwicklung ist bum als ab- geschlossen zu betrachten, sondern dUrfte sich voraussichtlich in Zukunft noch starker geltend machen. Sie bedarf jedoch eines Gegengewichtes, wenn sie nicht bei aller Steigerung des Spezial- wissens und Spezialkonnens letzten Eudes zu einer geistigen Ver- Odung des Spezialisten selbst fiihren solI. Eine das Allgemeine stark betonende Neuorientierung ist daher den Medizinern und Naturwissenschaftlern mit Recht empfohlen und ffir diese Ruck- kehr zur Synthese auf Philosophie und Psychologie hingewiesen worden. Es muB jedoch fraglich erscheinen, ob dieser Hinweis in mehr ala vereinzelten FaIlen Beachtung finden wird. Vielmehr dUrfte es dem Geiste neuerer Zeit besser entsprechen, die allgemeinen und vereinheitlichenden Grundvorstellungen aus einer sozialen Betrachtung, die aIle Lebens- und Wissens- gebiete gegenwartig beherrscht, zu entnehmen. Medizin und Hygiene haben diesen Weg bereits eingeschlagen. Mit vorliegen- dem Buche foIgt die Zahnheilkunde auch ihrerseits in griindlicher und anerkennenswerten Weise dernamlichen Tendenz. Ebensosehr oder vielleicht noch mehr als die Vollmedizin bedarf die Zahn- heilkunde eines sozialen Einschlages, um nich t als Komfort- technik fiir eine bevorzugte Minderzahl unserer Vo lksgenossen zu erstarren. Die Verallgemeinerung zahnarztlicher Obsorge auf die Gesamtheit, unabhangig von deren finanzieller Leistungs- fahigkeit, ist das Ziel, das zu erreichen eine sozial gerichtete Geleitwort. v Zahnheilkunde sich zur Pflicht macht. Zur 1ntensitat, die die klinische Entwicklung ihr bereits heute gewahrleistet, m uB die Extensitat kommen. Aber nicht nur wird die Zahnheil- kunde durch die Ubernahme dieser Tendenz aus der sozialen Medizin und Hygiene gewinnen: sie wird vielmehr auch ihrer- seits dadurch, daB sie sich nach der sozialen Seite hin entwickelt, die Vollmedizin auf dieser Bahn weitertreiben. 1st doch die Zahnheilkunde von allen Sonderfachern der Heilkunde die iibersichtlichste, die wie kaum eine andere die Theorie durch die Praxis, die Auffassung durch die Handgreiflichkeit des Ob- jektes zuverlassig zu kontrollieren erlaubt. Ich vermute - und eine Durchsicht der Druckbogen bestatigt die Vermutung -, daB diese Dbersichtlichkeit die Aufspiimng von GesetzmaBig- keiten im Verhalten der in Masse auftretenden krankhaften Zu- stande zu den wirtschaftlichen und sozialen Verhaltnissen er- leich tert, da sie am konkreten einfachen Material der Zahnheilkunde zunachst gewonnen und dann durch· AnalogieschluB auf die kom- plizierteren Fragen der sozialen Pathologie im Inneren verbor- gener Organe bezogen werden kann. In der Voraussicht einer solchen wechselseitigen Befruchtung schlie Be ich dieses Geleit- wort, indem ich diesem Buche den gleichen Erfolg, den das im namlichen Verlag erschienene Gottstein - Tugendreichsche sozialarztliche Praktikum mit Recht gehabt hat, nicht nur wiinsche, sondern auch vorhersage. Alfred Grotjahn. Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil. Seite I. Die Organisation der Medizinalbehorden im Deutschen Reich und in PreuBen von Alexander Drucker.. 1 1. Das Deutsche Reich 1 Verfassung des Deutschen Reiches, soweit sie sich mit den sanitaren Verhaltnissen beschaftigt 1 Aufgabe des Reichsministeriwns des Innern 2 Aufgabe des Reichsarbeitsministeriums 3 Reichsgesundheitsamt 2 Reichsgesundheitsrat . . 3 Reichsversicherungsamt 4 Statistisches Reichsamt 4 2. PreuJ3en. . . . . . . 4 Medizinalverwaltung . . 4 Fachbeirate der Medizinalabteilung: 1. Die wissenschaftliche Deputation cfiir das Medi· zinalwesen . . . . . . . . 5 2. Der Apothekerrat . . . . . 5 3. Die technische Kommission fiir pharmazeutische Angelegenheiten. . . . . . . . . . . 5 Vertretungen freier Berufe . . . . . . . . 6 Arztekammer und ArztekammerausschuB 6 Apothekerkammer und ApothekerkammerausschuB 6 Zahnarztekammer . . . . . . . . . . . . . .. 6 Wortlaut der Verordnung tiber die Einrichtung einer Standesvertretung fiir Zahnarzte yom 16. Dez. 1912 6 Kommentar zu dieser Verordnung und Vorschlage fiir deren Anderung 11 Provinzialinstanzen. . . . . . 14 Oberprasident . . . . . . . 14 Provinzialmedizinalkollegimll 15 Inhalt. VII Seite Regierungspriisident . . . . 15 Regierungs- und Medizinalrat 15 Landrat .......... 15 Kreisarzt . . . . . . . . . . 15 II. Gesetzgebung und Zahnheilkunde von Paul Ritter. 16 1. Medizinalgesetzgebung . 16 2. Gewerbeordnung. . . . 18 3. Biirgerliches Gesetzbuch 21 4. Zivilproze13ordnung 29 5. Strafgesetzbuch . 32 6. Berufspflichten in der zahniirztlichen Praxis, Kunst- fehler ..................... 34 7. Verletzungen im Munde und an den Ziihnen mit Bezug auf Haftpflicht und Rente . . . . . . . . . 68 8. Der Zahnarzt und sein Personal. . . . . . . . .. 83 III. Studium, Priifung, FortbUdung von Hans Moral . .. 91 Bedingungen fiir die Zulassung zum Studium der Zahn- heilkunde . . . . . . . . . . . . . 91 Das zahniirztliche Studium . . . . . . 92 Das arztliche und zahnarztliche Studium 92 Das zahniirztliche Studium als Arzt . . 93 Die Staatspriifung . . . . . . . . . . 96 Erwerbung des Dr.-Titels der Zahnheilkunde 104 IV. Die Standesorganlsation der Zahniirzte von Paul Oppler 108 1. Wissenschaftliche Organisationen 109 Universitaten . . . 109 Dozentenvereinigung . . . . . . 109 Fortbildungskurse . . . . . . . 109 Zentralverein deutscher Zahniirzte . 109 Gesellschaft fiir Orthodontie 110 Lokale wissenschaftliche Vereinc. 110 Zahniirztehaus . 110 Schulzahnpflege . . . . . . . 110 Zeitschriften ........ 111 2. Wirtschaftliche Organisationen 111 Zahniirztekammer . . . . . . III Der "Wirtschaftliche Verband deutscher Zahnarzte" 111 Krankenkassenvereine 112 Fiirsorge . . . . . . 112 Stipendien . . . . 112 Unterstiitzungskasse 112 VIn Inhalt. Seite Kriegerfiirsorge . . 112 Versicherungskassen 112 Stiftungen . . . 112 Dentaldepots . . . 112 Hiindler-Verband . 112 Zahnarztliche Mitteilungen 112 3. Standespolitische Organisationen 113 Vereinsbund deutscher Zahnarzte 113 Allgemeine Versammlungen . 113 ZehnerausschW3 113 Lokale Vereine 114 Gerichtsbarkeit 114 Fideration internationale 114 Zeitschriften 114 B. Besonderer Teil. V. Der Zahnarzt in der stiidtischen und liindlichen Wohllahrts- pfiege von Kurt Bejach 115 1. Allgemeine Vorbemerkungen . . . . . . 115 2. Der Zahnarzt in der .Armenpflege. . . . 116 3. Der Zahnarzt in der Tuberkulosenfiirsorge 118 4. Der Zahnarzt in der Kriippel£iirsorge . . 120 5. Der Zahnarzt in der Kriegsbeschadigtenfiirsorge 122 VL DerZahnarztinder KrankenversicherungvonAlfred Cohn 126 Wesen und volkswirtschaftliche Bedeutung der Kranken- versicherung ......... 126 Geschichte der Krankenversicherung 126 Gesetz von 1883 . . . . . 127 Reichsversicherungsordnung 128 Unfallversicherung . . . 128 Invaliditat ...... 128 Angestelltenversicherung. 128 Die Versicherungsgesetzgebung 130 Die Art der zahnarztlichen Leistungen seitens der Ver- sicherungstrager . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Vertragsverhiiltnis zwischen Zahnarzt und Versicherungs- trager. . . . . 136 Bezahlungssysteme . . 136 Einzelleistung . . . 137 Pauschalbezahlung . 138 Inhalt. IX Seite Anstellungssysteme bei freier Form 139 Freie Zahnarztwahl . . . 139 Beschriinkte Zahnarztwahl . . . 139 Fixiertes System .. . . . . . 139 VU. Die Zahnklinik der Krankenkasse von Heinrich Richter 140 Zusammenfassung des Zieles der Kassenbehandlung .. 140 Das Tatigkeitsfeld des Zahnarztes in einer Kassenzahn- klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 1st die Kassenzalmklinik brauchbar zur Erreichung wahrer Mundhygiene? . . . . . . . . . . . . . . . 141 Begriff der Kassenzahnklinik . . . . . . . . . . .. 141 Vorgeschichte der Kassenzahnklinik und subjektive Be- ratung derselben seitens der beteiligten Faktoren . 142 Versuch objektiver Darstellung der Vorteile und Nachteile einer Kassenzahnklinik. . . . . . . . . . . . .. 147 Bekiimpfung der Nachteile durch Organisation . . .. 154 Bedeutung der Kassenzahnklinik bezuglich Systematik in der Behandlung und Beurteilung der Brauchbarkeit der Klinik in bezug auf die Forderung der Mundhygiene 163 Stellung der Zahnarzte in einer Kassenzahnklinik . .. 164 Geshaftsgang der Dresdener Kassenzahnklinik. . . . . 166 VIII. Der Zahnard in der Schulzahnpfiege von Alfred Kan- torowicz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 171 1. Planwirtschaft in der Schulzahnpflege. . . . . .. 171 2. Der heutige Zustand des Gebisses der Kulturmensch- heit . . . . . . . . . . . . . . . . 173 3. Behandlungsprinzipien ....... 175 4. Die Organisation der Schulzahnpflege 187 Der Trager der Schulzahnpflege 187 5. Die Zentralklinik . . . . . . . . 189 6. Die koordinierte Dezentralisation . 190 7. Schulzahnpflege im Nebenamt . . 191 8. Die schulzahnarztliche Versorgung der Landgemeinde 193 9. Das Personal der Schulzahnpflege 196 Das zahnarztliche Personal . . . . . . . . .. 196 Das Hilfspersonal . . . . . . . . . . . . . . 200 10. Die Ausdehnung und das Gebiet der Schulzahnpflege 201 11. Die Raume der Schulzahnklinik 206 12. Der Geschitftsgang . . . . . 209 13. Der Etat der Schulzahnklinik 217 14. Die Orthodontie . . . . . . 219 x Inhalt. Seite 15. Die Behandlung. hypoplastischer Zahne 220 16. Die Behandlung der Milchzahne 222 17. Die Berechnung der Versorgungszahl . 223 18. Die Berechnung der Kinderzahl unter Beriicksichti. gung der . Geburtenabnahme und der Sterblichkeit. 229 19. Die Schulzahnschwester . . . . . . . . . . 232 IX. Der Zahnarzt uod die Gewerbekraokheiteo von Fritz Williger ............. . 237 1. Erkrankungen der Mundschleimhaut ... . 237 Stomatitis mercurialis . . . . . . . . . 238 2. Schiidigungen und Erkrankungen der Zahne 239 Zahnbelage . . . . . . . . . . . . . 239 Schadigungen durch Sauren . . . . 240 Mechanische Schadigungen der Zahne 242 Schadigungen durch Infektion 244 3. Erkrankung der Kieferknochen . 245 Ostitis der Perlmutterarbeiter 245 Phosphorperiostitis 246