ebook img

Praktikum der quantitativen anorganischen Analyse PDF

212 Pages·1963·7.237 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Praktikum der quantitativen anorganischen Analyse

Pral(til(um der quantitativen anorganischen Analyse Von Hermann Lux ao. Prof. am Anorganisch·chemischen Laboratorium der Technischen Hochschnie München Vierte, verbesserte Auflage Zugleich Neuauflage des Praktikums der quantitativen anorganischen Analyse von Alfred Stock und Arthur Stähler Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1963 ISBN 978-3-662-30147-0 ISBN 978-3-662-30146-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-30146-3 Alle Rechte, insbesondere das der übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet. dieses Buch oder Teile darans auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Library of Congress Catalog Card Number 63-20651 © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1963 Ursprll.nglich erschienen bei J_ F. Bergmann, München, 1963 Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1963 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, HandeJsnamen. Warenbezeichnungen usw.ln diesem Buch berechtigt auch ohne !)esondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften BrühJsche Universitätsdruckerei Gießen Vorwort zur dritten und vierten A.uflage Im Text der dritten und vierten Auflage des Buches - der siebten bzw. achten seit seiner Begründung durch ALFRED STOCK - sind wiederum zahlreiche Erfahrungen berücksichtigt, die im Unterricht inzwischen gesammelt wurden. Darüber hinaus kamen neue Aufgaben hinzu, darunter Anwendungen von Ionenaustau schern, die Bestimmung von Calcium mit EDTA-Lösung, von Ammoniak nach der Formaldehydmethode und von Kalium mit Tetraphenylborat. Auch einige theoretische Abschnitte wurden neu eingefügt, so daß das Buch in dem gegebenen Rahmen allen fruchtbaren neueren Entwicklungen Rechnung trägt und eine ge nügend große Auswahl an Aufgaben bietet. Als Abschluß des Prak tikums sollte nach Möglichkeit anstelle einer "Prüfungsanalyse" eine Aufgabe aus der laufenden Literatur mit dem Zeitb edarf einer schwierigeren Trennung gestellt werden, bei der z. B. ein neueres Verfahren oder der Einfluß von PR-Änderungen oder störenden Elementen näher untersucht werden kann. Die Studierenden wid men sich einer solchen kleinen, eigenen Forschungsarbeit erfah rungsgemäß mit größtem Eifer und Interesse. München, im Juli 1963 H.Lux Vorwort zur ersten Auflage Das Praktikum der quantitativen anorganischen Analyse von ALFRED STOCK und ARTHUR STÄRLER hat mit der vorliegenden Neuauflage eine sehr weitgehende Umgestaltung in Aufbau und Inhalt erfahren. Der Text wurde vollständig neu gefaßt, die Mehr zahl der Abbildungen erneuert. Weggefallen sind die einführenden Versuche zur Gasanalyse und potentiometrischen Titration. Übungen in der Gasanalyse fin den aus praktischen Gründen meist in Form eines Sonderkurses statt. Die Beschäftigung der Studierenden mit potentiometrischer Maßanalyse etwa im dritten Semester erscheint mir verfrüht. Diese IV Vorwort zur ersten Auflage Verfahren setzen ein gewisses theoretisches und praktisches Ver ständnis physikalisch-chemischer und elektrischer Meßverfahren voraus_ Sie sollten daher in einem ihrer Bedeutung entsprechenden Umfang im Rahmen eines vertieften anorganischen Praktikums behandelt werden. Weggeblieben ist weiterhin der Anhang, der ausführliche An gaben über die Bereitung und Ausgabe der zu analysierenden Lö sungen enthielt. Der dadurch gewonnene Raum ermöglichte es, den Inhalt des Buches dem heutigen Stand anzupassen und in ver schiedener Hinsicht zu erweitern. Zunächst wurden einige beson ders wichtige moderne und ältere Arbeitsweisen, die der Studie rende unbedingt kennenlernen sollte, neu aufgenommen. Dadurch kann zugleich im Praktikum etwas mehr Abwechslung geboten werden. Die Arbeitsvorschriften sind nach Möglichkeit so gehalten, daß nicht nur Lösungen, sondern auch feste Substanzen analysiert werden können_ Das Experimentelle ist, soweit es notwendig war, eingehender als früher behandelt. An alle Aufgaben schließen sich nunmehr knapp gehaltene Er läuterungen, die dem Studierenden die vorerst notwendigsten Zu sammenhänge und einen gewissen Überblick vermitteln sollen, um ihn vor verständnislosem "Herunterkochen" seiner Analyse zu be wahren. Die gegebenen Literaturhinweise beziehen sich durchweg auf theoretisch leicht verständliche, instruktive Arbeiten. Den Herren Prof. W. IhEBER und Prof. E. WIBERG danke ich für die freundlichen Hinweise bei der Durchsicht des Manuskripts. München, Anorganisch-Chemisches Laboratorium der Tech nischen Hochschule, Oktober 1940. H.Lux Inhaltsübersicht Seite Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . 1 I. Praktische und allgemeine Anweisungen 2---45 Glas, Porzellan, Quarzglas, Platin 2 Zerkleinern und Sieben . . . 4 Trocknen und Aufbewahren. . . 5 Wägen. . . . . . . . . . . . 7 Abmessen von Flüssigkeiten. .. . 11 Auflösen, Eindampfen und Abrauchen 16 Fällen . . . . . . . . . . . . 19 Filter, Trichter und Spritzflasche. 20 Filtrieren und Auswaschen . . 23 Filtertiegel und Membranfilter . 25 Erhitzen . . . . . . . . 28 Veraschen. . . . . . . . 30 Reinigen der Geräte . . . 31 Reagentien . . . . . . . 34 Menge und Konzentration. 37 Berechnung der Ergebnisse. .. 39 Feuchtigkeitsgehalt und Glühverlust 43 Schrifttum . . . . . . . . . . . 44 II. Gewichtsanalytische Einzelbestimmungen .45-72 Allgemeines . . . . . . . . 45 1. Chlorid als Silberchlorid . 49 2. Sulfat als Bariumsulfat . 53 3. Blei als Bleichromat . . 56 4. Eisen als Oxid . . . . . 56 5. Aluminium als Oxid . . . . . . 59 6. Calcium als Carbonat oder Sulfat . 60 7. Magnesium als Pyrophosphat. 63 8. Zink als Pyrophosphat . . . 65 9. Kupfer als Kupfer(I)-sulfid. . 66 10. Quecksilber als Sulfid. . • . 67 11. Magnesium als Oxychinolat . 68 12. Kalium als Tetraphenylborat 69 13. Phosphat in Phosphorit. . . 70 III. Maßanalytische Neutralisationsverfahren . .72-96 Allgemeines zur Maßanalyse S. 72 - Säuren, Baaen und Salze S. 77 - Herstellung von 0,1 n HCI S. 85 - Herstellung von 0,1 n NaOH S. 87 - Bestimmung des Gehalts von konz. Essig säure S. 88 - Alkalimetallbestimmung in Borax S. 89 - Be stimmung von Ammoniak in Ammoniumsalzen nach der Form aldehydmethode S. 90 - Stufenweise Titration der Phosphor säure S. 91 - Bestimmung von Hydrogencarbonat neben Car bonat S. 91 - Bestimmung von Stickstoff in Nitraten S. 93 - Stickstoff nach KJELDAHL S. 94 VI Inhaltsübersicht IV. Maßanalytische Fällungs. und Komplexbildungsverfahren .. 97-102 Allgemeines S. 97 - Herstellung von 0,1 n AgNOa-Lösung S. 97 - Chlorid nach MOHR S. 98 - Bromid mit Eosin als Adsorptionsindikator S. 98 - Chlorid nach VOLHARD S. 99 - Quecksilber nach VOLHARD S. 100 - Cyanid nach LIEBIG S. 101 - Titration von Calcium mit EDTA-Lösung S. 101 - Bestimmung von Wismut und Blei S. 102 V. Maßanalytische Oxydations- und Red1tktionsverfahren. . . 103-128 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 1. Manganometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Herstellung von 0,1 n KMnO.-Lösung S. 106 - Calcium S. 107 - Eisen S. 108 - Mangan S. 111-Mangan in Eisen sorten nach VOLHARD-WOLFF S. 112 2. Cerimetrie . ...................... 113 Herstellung von 0,1 n Ce(SO.).-Lösung S. 113 - Wasser stoffperoxid S. 114 3. Dichromat-Verfahren. . 114 Eisen in Magnetit S. 114 4. Titan(III) -Verfahren 115 Herstellung von 0,02 n TiCla-Lösung S. 115 - Eisen in Braunstein S. 117 5. Jodometrie . . . . . . . . . . . . .. ...... 117 a) Kaliumjodid als Reduktionsmittel . .. ...... 117 Herstellung von 0,1 n Thiosulfatlösung S. 117 - Nitrit S. 120 - Chromat S. 120 - Chlorkalk S. 120 - Oxy dationswert von Braunstein nach BUNSEN S. 121 - Be stimmung des Kupfers in Messing S. 122 - Kobalt S. 123 - Jodid S. 124 b) J odlösung als Oxydationsmittel. . . . . . . . . . . . 125 Herstellung von 0,1 n Jodlösung S. 125 - Arsen S. 125 6. Oxydationen mit Kaliumbromat und Kaliumjodat . . . . . ~ 26 Herstellung von 0,1 n KBrOa-Lösung S. 126 - Antimon S. 127 - Zink als Oxychinolat, bromometrisch S. 127 - Be stimmung von Bromid neben Chlorid mit KJOa-Lösung S. 128 VI. Trennungen. . . . . . . . ...... 128-150 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1. Ermittlung eines Bestandteils aus der Differenz: Eisen- Aluminium . . . . . . . . . . . . . . . 129 2. Trennung durch ein spezifisches Fällungsreagens : a) Calcium-Magnesium . . . . . . . . . . . 130 b) Bestimmung von Zink neben Eisen. . . . . 131 3. Trennung durch Hydrolyse: Eisen und Mangan in Spat- eisens tein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 4. Trennung nach komplexer Bindung eines Bestandteils: Nickel in Stahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 5. Trennung nach Verändern der Wertigkeit: Chrom in Chrom eisenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 6. Trennungen mit Hilfe von Ionenaustauschern: ...... 141 a) Bestimmung von Calcium und Phosphation in Phosphorit 144 b) Trennung Kupfer-Arsen .............. 144 7. Trennung durch Herauslösen eines Bestandteils: Natrium- Kalium ........................ 145 Inhaltsübersicht VII 8. Trennung durch Destillation: Arsen-Antimon 147 9. Indirekte Analyse: Chlorid-Bromid ..... 151 VII. Elektroanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . .153-166 Allgemeines S. 153 - 1. Kupfer aus schwefelsaurer Lösung S. 159 - 2. Silber S. 162 - 3. Nickel S. 163 - 4. Blei, schnell elektrolytisch S. 164 - 5. Kupfer, schnellelektrolytisch S. 166 VIII. Kolorimetrie . ....................1 66-171 Allgemeines S. 166 - 1. Titan, kolorimetrisch S. 168 - 2. Ei- sen, kolorimetrisch in einer Aluminiumlegierung S. 169 - 3. Mangan, kolorimetrisch S. 170 IX. Vollständige Analysen von Mineralien und technischen Produk- ten . ........................1 71-197 1. Dolomit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Feuchtigkeitsgehalt und Glühverlust, Löserückstand, Eisen und Aluminium S. 172 - Calcium, Magnesium S. 173 - Kohlendioxid S. 174 2. Messing (Bronze) . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 Zinn, Blei S. 178 - Kupfer S. 179 Eisen, Zink S. 180 3. Kupfer-Nickel-Legierung. . . . . . . . . . . . .. 181 4. Kupferkies . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 181 Löserückstand S. 182 - Kupfer, Eisen, Schwefel S. 183 5. Bestimmung des Schwefelgehaltes von Pyrit durch Abrösten 184 6. Hartblei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 7. Feldspat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Kieselsäure S. 189 - Eisen- und Aluminiumoxid S. 192 - Calcium, Magnesium, Alkalimetalle nach SMITH S. 194 8. Bestimmung der Alkalioxide in einem Glas. 196 Wichtige quantitative Trennungen 198 Sachverzeichnis . . .200-203 Atomgewichte 1962 ... 204 Einleitung Die quantitative Analyse ist ein Teilgebiet der analytischen Chemie, deren Aufgaben sehr vielfältiger Art sind. Sie reichen vom qualitativen Nachweis bestimmter anorganischer oder organischer Stoffe bis zu deren quantitativer Bestimmung, von der analytischen Trennung sehr ähnlicher Elemente wie der Lanthaniden bis zur Zer legung kompliziertester Gemische organischer Stoffe, von der Atom gewichtsbestimmung bis zur radiochemischen Analyse. Der Viel zahl der zu bewältigenden Aufgaben steht eine stattliche Reihe der verschiedenartigsten chemischen und physikalischen Methoden gegenüber, die ihrerseits nicht nur zur Beantwortung rein analyti scher Fragen herangezogen werden können, sondern häufig auch Aussagen über den Molekülbau, die Kristallstruktur, die Reak tionskinetik und viele andere Probleme ermöglichen. Die quantitative Analyse dient zur Ermittlung der Mengen ein zelner Bestandteile oder Elemente, die in einem Stoff enthalten sind. Für Wissenschaft und Technik ist sie von größter Bedeutung. Sie ergibt die Zusammensetzung und Formel neuer Substanzen, sie liefert Aufschluß über die Reinheit, die Brauchbarkeit, den Ver kaufswert chemischer Erzeugnisse. Die Wahl eines zweckmäßigen quantitativ-analytischen Ver fahrens ist nur möglich, wenn man die qualitative Zusammensetzung des zu analysierenden Materials kennt. Ist dies nicht der Fall, so hat der quantitativen eine sorgfältige qualitative Analyse voran zugehen, die auch bereits erkennen lassen muß, welche Bestandteile in großen Mengen, welche als geringfügige Beimengungen oder Ver unreinigungen zugegen sind. Davon ist häufig der Gang der quanti tativen Analyse abhängig zu machen. Es gibt mehrere grundsätzlich verschiedene Verfahren der quantitativen Analyse. Bei der Gewichtsanalyse wird der zu bestimmende Stoff von den sonstigen Bestandteilen der Analysensubstanz durch Fällen, Destil lieren oder andere Maßnahmen getrennt und in eine zur Wägung geeignete Form. übergeführt. Bei der Elektroanalyse scheidet man das gesuchte Element mit Hilfe des elektrischen Stromes in wäg barer Form ab. Die Maßanalyse beruht darauf, daß man der Lösung des zu bestimmenden Stoffes so lange eine Reagenslösung von bekanntem Gehalt zusetzt, bis die Umsetzung gerade beendet ist. Dieser Punkt Lux, Praktikum, 4. Auf I. 1 2 Glas, Porzellan läßt sich häufig an einer auffallenden Änderung der Farbe oder in anderer Weise erkennen. Die Maßanalyse findet wegen der Ein fachheit und Schnelligkeit der Ausführung ausgedehnteste Ver wendung. In manchen Fällen kann man durch Zusammenbringen der Analysensubstanz mit geeigneten Reagentien gasförmige Stoffe gewinnen, aus deren Volum Rückschlüsse auf die Zusammen setzung der Substanz gezogen werden können. Dieses Verfahren, die Gasvolumetrie, steht jedoch an Bedeutung weit zurück hinter der eigentlichen Gasanalyse, bei der die quantitative Zusammen setzung von Gasgemischen ermittelt wird. Physikalische Verfahren der quantitativen Analyse ermöglichen oft eine fortlaufende Überprüfung der Zusammensetzung. Bei ihnen wird aus geeigneten physikalischen Meßwerten auf die quan titative Zusammensetzung des untersuchten Stoffes geschlossen. Ein Beispiel ist die Bestimmung des Chlorwasserstoffs in wäßriger Salzsäure mittels des Aräometers. Wie hier die Dichte, so eignen sich auch viele andere Eigenschaften zu ähnlichen Messungen, z. B. Farbe (Kolorimetrie), Lichtbrechung (Refraktometrie), Drehung der Polarisationsebene des Lichtes (Polarimetrie), Dielektrizitäts konstante (dielektrische Analyse), elektrische Leitfähigkeit (kon duktometrische Maßanalyse), elektromotorische Kraft (potentio metrische Maßanalyse), Stromstärke (amperometrische Titration, Polarographie), Strommenge (Coulometrie, coulometrische Titra tion), Radioaktivität (radiometrische Analyse, Aktivierungs analyse), Reaktionswärme (thermometrische Maßanalyse). Die quantitative Emissions-Spektralanalyse und die Flammen photometrie sind Sondergebiete von großer praktischer Bedeutung. I. Praktische und allgemeine Anweisungen 1 Glas, Porzellan, Quarzglas, Platin Bei quantitativen Arbeiten ist es unbedingt notwendig, die Eigenart des Gerätematerials genau zu kennen, wenn man Fehler vermeiden will, die entstehen, wenn man ihm mehr zumutet, als es zu leisten vermag. Das gewöhnliche Glas (Natrium-Calcium-Silikat) ist in Wasser und Säuren, zumal in der Wärme, etwas löslich; größer ist die chemische Widerstandsfähigkeit des alkaliarmen Jenaer Glases 1 Eine ausführliche Behandlung aller experimentellen Fragen findet man bei H. Lux: Anorganisch-chemische Experimentierkunst. Leipzig: J. A. Barth, 2. Auf!. 1959.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.