ebook img

Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie PDF

223 Pages·1993·4.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Prädiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie

Pradiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie Pradiktoren nnd Therapieresistenz in der Psychiatrie Herausgegeben von: H. Hinterhuber W.W. Fleischhacker F. Kulhanek R. Neumann Mit Beitragen von: N.C. Andreasen S.R. Marder KJ. Bergmann U. Meise W. Biebl C.H. Miller H. Blecha P. Muller V. Boppana B. Muller-Oerlinghausen R. Danzinger P. Nealon S. Doddi C. Neudorfer G. Dougherty J. Peters W.W. Fleischhacker D. Pieschl W. Gaebel A. Pietzcker J. Galanter A. Rifkin S. Gritsch H. Rittmannsberger V. Gunther S. Rudas H. Hinterhuber B. Saltz G. Jacobs P.Schett G. Judmaier I. Schifferle D.P. van Kammen J. Schley W.B. van Kammen W.Schony J.M. Kane H. Schwarzbach B. Karajgi J. Schwitzer J. Kinzl L. Sullwold E. Klieser K.-L. Taschner P. Konig S. Traxler G. Kruger G. Ulrich R. Kuhn H. Unterluggauer E. Lehmann M. Wachspress J. Lieberman M. Woerner H.-W. Lotz H.G. Zapotoczky aI Vleweg CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Pradiktoren und Therapieresistenz in der Psychiatrie / hrsg. von: H. Hinterhuber ... Mit Beitr. von N. C. Andreasen ... -Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1993 NE: Hinterhuber, Hartmann [Hrsg.l; Andreasen, Nancy C. Herausgeber: H. Hinterhuber F. Kulhanek W.W. Fleischhacker R. Neumann Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durfen. Aile Rechte vorbehalten. © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 1993 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung des Veri ages unzuHissig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Realisation: Jurgen Weser, Gutersloh Herstellung: Gutersloher Druckservice GmbH, Gutersloh ISBN-I 3: 978-3-528-07857-7 e-ISBN-13: 978-3-322-86114-6 001: 10.1007/978-3-322-86114-6 4 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Autoren und Herausgeber ............................................................... 7 Vorwort .................................................................................................................... 10 R. Kuhn Zur Prognose und Therapieresistenz psychiatrischer Erkrankungen ....................... 11 U. Meise, V. Gunther, S. Gritsch, P. Scheff, H. Hinterhuber Compliance -ein Aspekt der Therapieresistenz? ..................................................... 24 w.w. Fleischhacker, K.J. Bergmann, CH. Miller Die medikamenteninduzierte Akathisie ................................................................... 38 L. Sullwold Eine Subgruppe von ZwangsstOrungen -Sonderform einer paranoiden Psychose? 45 P. Muller Therapieresistenz und langfristiger Verlauf schizophrener Psychosen: Priidiktoren und Konsequenzen fUr die Optimierung neuroleptischer Therapie ...... 50 P. Konig Therapieresistente Schizophrenien ........................................................................... 56 W. Schony, H. Schwarzbach Moglichkeiten der Neuroleptikatherapie bei Patienten mit hohem Risiko extrapyramidaler Nebenwirkungen .......................................................................... 64 G. Kruger, G. Jacobs, S. Traxler Punktpravalenz langfristig hospitalisierter Patienten ............................................... 70 N.c. Andreasen Die Behandlung des therapieresistenten schizophrenen Patienten .......................... 82 D.P. van Kammen, 1. Galanter, W. B. van Kammen, P. Nealon, G. Dougherty, 1. Peters Periodische stationare Versorgung chronisch schizophrener Patienten: Verhindert sie krisenbedingte Krankenhausaufnahmen? ......................................... 97 K.-L. Taschner, H.-W. Lotz Die neuen Langzeitpatienten in psychiatrischen Abteilungen der allgemeinen Krankenhauser ................................................................................... 110 5 Inhaltsverzeichnis S. Rudas Lassen sich aus der Evaluation von Versorgungsdaten Pradiktoren fUr den Verlauf ableiten? ............................................................................................. 115 R. Danzinger Veranderungen der Korperwahrnehmung als prognostisches Kriterium bei Schizophrenen .................................................................................................. 122 S. Doddi, A. Rifkin, B. Karajgi, M. Wachspress, V. Boppana Neuroleptische Behandlung und Voraussage des Ansprechens ............................. 128 H. Rittmannsberger, H. Unterluggauer Akutbehandlung mit Neuroleptika: intravenose versus orale Applikation ............ 137 E. Klieser, E. Lehmann Wovon hlingt der MiBerfolg der Psychopharmakotherapie ab? ............................. 146 1. Schwitzer, C. Neudorfer, I. Schifferle, P. Schett, H. Blecha, U. Meise, H. Hinterhuber Biologisch aktives Licht -ein Adjuvans in der Behandlung therapieresistenter endogener Depressionen .......................................................... 152 1. M. Kane, M. Woerner, 1. Lieberman, B. Saltz Prospektive Studien tiber die Spatdyskinesien ....................................................... 166 S. R.Marder Strategien zur Verbesserung des Verlaufes der chronischen Schizophrenie ......... 172 W. Gaebel, A. Pietzcker, G. Ulrich, 1. Schley, B. Miiller-Oerlinghausen Responsepradiktoren einer neuroleptischen Akutbehandlung schizophrener Patienten -Ergebnisse mit dem Testdosismodell ........................... 183 1. Kinzl, W. Biebl, G. ludmaier Pradiktoren und Therapieresistenz in der Behandlung adiposer Patienten ............ 191 H.G. Zapotoczky Psychotherapie -Bedingungskonstellationen fUr den Therapieerfolg ................... 197 D. Pieschl Pradiktoren der Arbeitseingliederung schizophrener Patienten im Rahmen sozialpsychiatrischer rehabilitativer MaBnahmen .................................... 204 Allgemeines Stichwortverzeichnis ......................................................................... 215 6 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber ANDREASEN, N.C., M.D., Ph.D., Department of Psychiatry, University of Iowa, 500 Newton Road, Iowa City, Iowa 52242, USA BERGMANN, K.J., M.D., Movement Disorders Clinic, Hillside Hospital, Long Island Medical Center, New York, USA BJEBL, Univ.-Doz. Dr. W., Universitatsklinik fUr Innere Medizin, Gastroenterologische Ambulanz, A-6020 Innsbruck BLECHA, Dr. H., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck BOPPANA, V., M.D., Currently Resident, Department of Psychiatry, Nassau County Medical Center, East Meadow, New York, USA DANZINGER, Univ.-Doz. Dr. R., Niederosterreichisches Landeskrankenhaus fUr Psychiatrie und Neurologie, Klostemeuburg, Universitatsklinik fUr Psychiatrie und Neurologie, Graz, A-3400 Klostemeuburg DODD!, S., M.D., Department of Psychiatry, City Hospital Center, 79-01 Broadway, Elmhurst, New York 11373, USA DOUGHERTY, G., M.D., Highland Drive VAMC, Pittsburgh, PA 15206, USA FLEISCHHACKER, Univ.-Doz. Dr. W.W.,Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck GAEBEL, Prof. Dr. W., Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universitat DUsseldorf, Bergische LandstraBe 2, D-40629 DUsseldorf GALANTER, J., M.S.W., Highland Drive VAMC, Pittsburgh, PA 15206, USA GRITSCH, Dr. S., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck GUNTHER, Dr. V., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck HINTERHUBER, Prof. Dr. H., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck JACOBS, Dipl.-Psych. G., Landesnervenklinik Andemach, Akademisches Lehr krankenhaus der Universitlit Mainz, VulkanstraBe 58, D-56626 Andemach JUDMAJER, Univ.-Doz. Dr. G., Universitatsklinik fUr Innere Medizin, Gastroenterologische Ambulanz, A-6020 Innsbruck KAMMEN VAN, Prof. Dr. D.P., Highland Drive VAMC, Pittsburgh, PA 15206, USA KAMMEN VAN, W.B., Ph.D., Highland Drive VAMC, Pittsburgh, PA 15206, USA KANE, Prof. Dr. J.M., Hillside Hospital, Division of Long Island Jewish Medical Center, Glen Oaks, New York 11004, USA KARAJGI, B., M.D., Department of Psychiatry, City Hospital Center, 79-01 Broadway, Elmhurst, New York 11373, USA KINZL, Oberarzt Dr. J., Universitatsklinik fUr Innere Medizin, Gastroenterologische Ambulanz, A-6020 Innsbruck KLJESER, Priv.-Doz. Dr. E., Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universitlit DUsseldorf, Bergische LandstraBe 2, D-40629 DUsseldorf KONIG, Univ.-Doz. Dr. P., Landesnervenkrankenhaus Valduna, A-6830 Rankweil 7 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber KRUGER, Priv.-Doz. Dr. G., Landesnervenklinik Andernach, Akademisches Lehrkran kenhaus der Universitat Mainz, VulkanstraBe 58, D-56626 Andernach KUHN, Prof. Dr. R., Spezialarzt FMH fUr Psychiatrie und Psychotherapie, Rebhalden str. 5, CH-8596 Scherzingen KULHANEK, Dr. F., Leiter der Abt. Psychopharmaka, Bristol-Myers Squibb, VolkartstraBe 83, D-80632 Munchen LEHMANN, Prof. Dr. E., Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf, Bergische LandstraBe 2, D-40629 Dusseldorf LIEBERMAN, Prof. Dr. J., Hillside Hospital, Division of Long Island Jewish Medical Center, Glen Oaks, New York 11004, USA LoTZ, Dr. H.-W., Psychiatrische Klinik des Burgerhospitals, Tunzhofer StraBe 14-18, D-70 191 Stuttgart MARDER, Prof. Dr. S.R., West Los Angeles Veterans Administration Medical Center, Brentwood Division, 11301 Wilshire Boulevard, Los Angeles, California 90073 and the Department of Psychiatry and Biobehavioral Science, UCLA School of Medicine, USA MEISE, Oberarzt Dr. U., Universitatsklinik fur Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck MILLER, Dr. C.H., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck Muller, Prof. Dr. P., Psychiatrische Universitatsklinik, Von-Siebold-StraBe 5, D-37075 Gottingen MULLER-OERLINGHAUSEN, Prof. Dr. B., Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin, Eschenallee 3, D-14050 Berlin NEALON, P., MSW, Highland Drive VAMC, Pittsburgh, PA 15206, USA NEUDORFER, Dr. c., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck NEUMANN, Oberarztin Dr. R.,Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck PETERS, J., M. D, Highland Drive VAMC, Pittsburgh, PA 15206, USA PIESCHL, Prof. Dr. D., Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Zentrum der Psychiatrie, Abt. fur Sozialpsychiatrie, Heinrich-Hoffmann-StraBe 10, D-60528 Frankfurt am Main PIETZCKER, Prof. Dr. A., Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin, Eschenallee 3, D-14050 Berlin RIFKIN, Prof. Dr. A., Department of Psychiatry, City Hospital Center, 79-01 Broadway, Elmhurst, New York 11373, USA RITTMANNSBERGER, Oberarzt Dr. H., Wagner-Jauregg-Krankenhaus Oberosterreich, Wagner-Jauregg-Weg 15, A-4020 Linz RUDAS, Chefarzt Dr. S., Kuratorium fUr Psychosoziale Dienste Wien, Gonzagasse 23, A- 1013 Wien SALTZ, B., M.D., Hillside Hospital, Division of Long Island Jewish Medical Center, Glen Oaks, New York 11004, USA SCHETT, Dr. P., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck SCHIFFERLE, Dr. 1., Universitatsklinik fUr Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck SCHLEY, Dr. J., Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin, Eschenallee 3, D-14050 Berlin 8 Verzeichnis der Autoren und Herausgeber SCHONY, Prof. Dr. W., Wagner-Jauregg-Krankenhaus Oberosterreich, Wagner-Jauregg Weg 15, A-4020 Linz SCHWARZBACH, Dr. H., Wagner-Jauregg-Krankenhaus Oberosterreich, Wagner-Jauregg Weg 15, A-4020 Linz SCHWITZER, Oberarzt Dr. J., Universitatsklinik fur Psychiatrie, AnichstraBe 35, A-6020 Innsbruck SULLWOLD, Prof. Dr. L., Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Zentrum der Psychiatrie Heinrich-Hoffmann-StraBe 10, D-60528 Frankfurt am Main TASCHNER, Chefarzt Prof. Dr. K.-L., Psychiatrische Klinik des Burgerhospitals, Tunzho fer StraBe 14-16, D-70191 Stuttgart TRAXLER, Dr. S., Landesnervenklinik Andemach, Akademisches Krankenhaus der Universitat Mainz, VulkanstraBe 58, D-56626 Andemach ULRICH, Dr. G., Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Freien Universitat Berlin, Eschenallee 3, D-14050 Berlin UNTERLUGGAUER, Oberarztin Dr. H., Psychiatrisches Krankenhaus der Stadt Wien, Baumgartner Hohe 1, A-1145 Wien WACHSPRESS, M., M.D., Department of Psychiatry, City Hospital Center, 79-01 Broadway, Elmhurst, New York 11373, USA WOERNER, M., Ph.D., Hillside Hospital, Division of Long Island Jewish Medical Center, Glen Oaks, New York 11004, USA ZAPOTOCZKY, Prof. Dr. H.G., Universitatsklinik flir Psychiatrie, Auenbruggerplatz 22, A-8036 Graz 9 Vorwort In der Psychiatrie herrscht eine Stimmung des Autbruches. Die moderne neuro-psychia trische Forschung bemiiht sich in enger Kooperation mit verschiedenen wissenschaftli chen Disziplinen zu einem tieferen Verstiindnis der Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten zu gelangen. In den Datenbanken sind 100 000 wissenschaftliche Publikatio nen gespeichert, die den Neurosciences gewidmet sind: Mehr als die Hiilfte dieser Publikationen ist jiinger als 5 Jahre. GroBe Forschungsfragen der Psychiatrie sind aber immer noch ungelOst, viele Frage stellungen konnen nicht im Rahmen eines einzigen Fachgebietes oder auf einer einzigen Methodenebene gelOst werden. Moderne Forschung impliziert in allen Bereichen interdiszipliniire Kooperation. Zielfiihrend sind Mehrebenenstrategien und Mehrebenenmodelle: Die Psychiatrie ist zu einem der komplexesten und schwierigsten, aber vielleicht auch zum hoffnungsvollsten Forschungsfeld der modernen Medizin geworden. Das Fehlen von Priidiktoren und die Therapieresistenz bei einer Zahl von schizophre nen Patienten stellen nicht nur ein Argernis in der Psychiatrie, sondern auch eine Herausforderung an die Wissenschaft dar. Der vorliegende Band, der die Ergebnisse des 7. Alpenliindischen Psychiatrie Symposiums wiedergibt, ist als Beitrag zu diesen Bemiihungen zu werten. Er widmet sich systematisch der Therapieresistenz schizophrener Erkrankungen mit dem Ziel, Strategi en zu entwickeln, dieses Phiinomen in den Griff zu bekommen, urn so einer immer groBeren Zahl von Kranken besser helfen zu konnen. Dieses Buch spiegelt die verschiedensten Ansiitze wider, Therapieresistenz zu durch brechen: Hier erscheint die Optimierung pharrnakologischer Therapieverfahren genauso wichtig wie die Einbindung spezifischer Psycho-, Familien-, Milieu- und kognitiver Therapien. Ein weiterer Schwerpunkt des genannten Symposiums lag in der Priidiktorforschung: Die vorliegende Schrift soll ermutigen, sich vermehrt diesem Fragenkomplex zu wid men, urn zu einer Koordination derverschiedenen international tiitigen Forscher-gruppen zu gelangen. Auch wenn die einzelnen Beitriige auf der Basis breiter klinischer Erfahrung, die ja die Grundlage iirztlichen Handelns darstellt, entstanden sind und ein weites Spektrum der Therapie-und Priidiktorforschung beleuchten, konnen sie keinen Anspruch aufVollstiin digkeit erheben, sondern bieten vor allem Anregungen, den Blick flir diese zentralen Anliegen der Psychiatrie zu schiirfen. Die Publikation dieses Buches verdanken wir nicht nur der Disziplin der Autoren, sondern auch der groBziigigen materiellen Hilfe, die uns das Land Tirol und die Firma Bristol-Myers Squibb gewiihrt hat: Ihnen danken wir genauso wie Herm Jiirgen Weser flir seinen groBen Einsatz und seine Geduld bei der schwierigen redaktionellen Arbeit. H. Hinterhuber, F. Kulhanek, W.W. Fleischhacker, R. Neumann Innsbruck/Miinchen, im Dezember 1992 10 Zur Prognose und Therapieresistenz psychiatrischer Erkrankungen R.KuHN I. Teil Prognosen zu stellen ist flir jeden Arzt ein gewagtes Unterfangen. Dariiber zu sprechen oder zu schreiben, wie man Prognosen stellt, erfordert deshalb groBe Umsicht. Wer in das 6. Jahrzehnt arztlicher Berufstatigkeit eingetreten ist, weiB tiber Vorhersehbarkeit von Krankheit und Gesundheit. Einer meiner unvergeBlichen hochgeschatzten Lehrer, der Internist Schtipbach in Bern, hat uns Studenten erzlihlt, er werde jeden Morgen beim Gang in die Klinik von einem Herm sehr freundlich begriiBt, dem er vor vielen Jahren aufgrund seiner Diagnose einer schweren Blutkrankheit einen in naher Zukunft zu erwartenden tOdlichen Ausgang vorausgesagt hatte. Noch schwerer als der Internist hat es der Psychiater. Das Mikroskop kann er kaum zur Diagnosestellung heranziehen. Hervorragende erfahrene Psychiater haben sich in ihrer Prognose oft mit schwerwiegenden Folgen getliuscht. So hat Emil Kraepelin Ludwig Binswanger folgendes erzlihlt: Er habe den obersten Staatsanwalt des K6nig reichs Bayern wegen einer schweren Melancholie jahrelang klinisch behandelt. Er glaubte, dann endlich eine Besserung festgestellt zu haben und dem Kranken einen Sonntagsurlaub nach Hause gewahren zu k6nnen. Dort erschoB der Staatsanwalt seine beiden S6hne. Ludwig Binswanger selbst ist oft darauf zu sprechen gekommen, daB er seine wissenschaftliche Arbeit begonnen habe, wei! seine Kenntnis der damaligen Psychopatbologie und seine Erfahrung ihn nicht davor zu bewahren vermochten, bei selbstgefahrlichen Patienten folgenschwere und bedriickende Irrttimer in bezug auf die Prognose zu begehen. Umgekebrt haben Psychiater der lilteren Generation prognostische Leistungen voll bracht, die ihnen heute kaum jemand nachmacht. Der groBe russische Tanzer Nijinsky erkrankte anlaBlich einer Ballettvorstellung im Palace Hotel in St. Moritz an einer schweren, scheinbar akuten Psychose. Die Gattin rief zum Konsilium Eugen Bleuler, der den Kranken wlihrend dreier Tage untersuchte. Das Ergebnis lautete: "Ihr Gatte ist schizopbren, er wird seiner Lebtag nie mehr tanzen." Der Kranke kam in Ludwig Binswangers Sanatorium Bellevue. Alle Therapieversuche waren erfolglos, ebenso eine Insulinkur. Nijinsky blieb schwer psychotisch und tanzte tatsachlich nie mehr. Nach diesen Diagnosebeispielen bedeutender und erfahrener Psychiater sei es gestat tet, noch eine Anekdote aus meinen eigenen bescheidenen Anfangen hinzuzufligen. Ais junger Oberarzt in Mtinsterlingen hatte ich einen etwa gleichaltrigen stupor6sen Katato nen zu betreuen. Eines Tages erschienen drei Herren der zustandigen Vormundschafts behOrde, die sich vor einem Besuch des Kranken bei mir tiber den arztlichen Befund 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.