ebook img

Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung PDF

385 Pages·2020·2.832 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung

utb 5362 n. e d a el g er nt u er h C) T U 1 ( nis, Vorspann, 9783825253622, 2020 B Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 dieses Dokuments ist nicht zulässig. Titel, Impressum, Inhaltsverzeich 39.018.244.059 aus dem Netz der U Das Weitergeben und Kopieren EBVeiönrhleala gAu rB bVaeerrbitlaasrgga e· mB Wueideirnnics hc· h K·aö Ofltnp ld·a edWre eVniem ·r laTaorgroento 1 e ess facultas · Wien dr A P- Wilhelm Fink · Paderborn mit I e Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag · Tübingen d ur w Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Ernst Reinhardt Verlag · München Ferdinand Schöningh · Paderborn transcript Verlag · Bielefeld Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlag · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen Waxmann · Münster · New York wbv Publikation · Bielefeld n. e d a el g er nt u er h C) T U 1 ( Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Vorspann, 9783825253622, 2020 9.018.244.059 aus dem Netz der UB Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. MzswiuEncinraah azdrlWrlie üeíu aIhisA. neasudrn.te nobeS.n rege MeSisnitsniw aiseao rei nPsr niCs ssFsdetyace necshlGrhsltwo rcroAowhüel olarn Viapgfcdamteiueere nner SIiluk,nana tnGl s eoidtd:semi ttenP uPsoPdotä n ersdfbo rütaiH kflrguedo oodsnulcsogidnehoni k grsWQii sacnpLulhie sraeuf osbüelTeme*rrnh oSBsAe(vcbtoeluhilirregldialdreiefintu,etme e.sn Kn esNgsr iisvoneiatlo wceaiimsh bmicPe . hni äM hTedFerr etaaea)Bncg.nu hisol mFc dgDohPuiakireonp s nlSlcugio tth(sniumIk-udW d.n-u iASeSMgnnboisde)---. 3 1 e Veröffentlichungen u.a.: »Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen ess Adr Selbsterfindung und Gelehrter Hoffnung« (2007), »Double bind postkolonial. P- mit I Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung« (2020, Hg. gem. mit e d ur L. Haghighat). w Nikita Dhawan ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vorher war sie Profes- sorin an der Leopold-Franzen Universität Innsbruck und Direktorin des Frank- furt Research Center for Postcolonial Studies, Exzellenzcluster »Die Heraus- bildung normativer Ordnungen« der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Transnationaler Feminismus, Glo- bale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Demokratie und Dekolonisierung. Veröf- fentlichungen u.a.: »Impossible Speech: On the Politics of Silence and Violence« (2007), »Decolonizing Enlightenment: Transnational Justice, Human Rights and Democracy in a Postcolonial World« (2014, Hg.). María do Mar Castro Varela, Nikita Dhawan Postkoloniale Theorie Eine kritische Einführung 3. Auflage n. e d a el g er nt u er h C) T U 1 ( nis, Vorspann, 9783825253622, 2020 B Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 dieses Dokuments ist nicht zulässig. Titel, Impressum, Inhaltsverzeich 9.018.244.059 aus dem Netz der U Das Weitergeben und Kopieren 3 1 e ess dr A P- mit I e d ur w transcript Verlag, Bielefeld n. e d a el erg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek nt u er Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- h C) UT schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet 1 ( Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Vorspann, 9783825253622, 2020 9.018.244.059 aus dem Netz der UB Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. ü 3uPPA©.btrDl bAli een2F-ru B0tR- f-hIa2IleSatnS0ctBgdBp hteNn:rNt/aer /n 9 .d9v s57on7c38rrb86bi-.p-32ed3-th-8- 8Vna3e2bl8rt5.le5d2a-neg5-5. 3, a 3D6Bb62iire2e-ul7 -eVf2bfeearlrdw. ertung der Texte und Bilder ist ohne Zustim- 3 1 e mung des Verlages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Verviel- ess Adr fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbeitung mit P- mit I elektronischen Systemen. e d ur w Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart Umschlagabbildung: »Tipu’s Tiger«, emblematic organ, 1790. Victoria and Al- bert Museum London. »Tipu’s Tiger« ist ein Musikautomat, der für Tipu – von 1782–1799 der Sultan von Mysore in Südindien – angefertigt wurde. Die geschnitzte und bemalte Holzbox repräsentiert einen brüllenden Tiger, der einen britischen Soldaten angreift. Dazu macht die Box entsprechende Geräusche. Der Tiger ist gleichzeitig Tipus persönliches Emblem und deu- tet auf den Hass gegen die britische East India Company. Satz: Michael Rauscher, Bielefeld Druck: Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Regensburg Inhalt Vorwort zur 3. Auflage ��������������������������������������������������������������������������� 7 n. e d a ergel Vorwort zur 2. Auflage �������������������������������������������������������������������������� 15 nt u er h TC) Vorwort zur 1. Auflage ��������������������������������������������������������������������������� 19 U 1 ( Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Vorspann, 9783825253622, 2020 9.018.244.059 aus dem Netz der UB Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. II.I. KEDKPARVDDeoeonaaadorlslnsstwliowiot gkkGGnkainosooirloroaabilünloadbgleoni,n l suanndSiWimnleisauäea g.mlnu kVle u igSus esr�un� slmrauWad�smd�inr u,�doidi ädd�ssAk a�ce –m�uIasnh�rm m v�DsuttP�apnits�eeoka�nei nrs�sunotr� ttsn id�ol lkae�opad r�olu:o ni�i llEsn�Kesoei�mmdatontn�kt� lliuptd�roaio�aesisinll�ree olm�ei i��� anFs ���� ulir�����iia�����ases�����lmge�����r �����uetr�����u e n�����Tds����� d���h�� eOu����� es�����rpn����� oiN�����doer����� ais�����nde�����tte�����t:ik����� o rO����� on������Hr������ali������ooel������il������nnso������tmi������caa������a������ull������iuess������s������ m �������tS������� ��������t ���������u������������������d������������������ie������������������n������������������ ��������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������124058822693880692224 3 1 esse Die Orientalismus-Kontroverse �������������������������������������������������������������� 112 dr P-A Nach Orientalism: Kultur und Imperialismus ���������������������������������������������127 mit I »Travelling Theories« – Wenn Theorien reisen �������������������������������������������138 e d wur »Weltlichkeit« und »säkulare Kritik« ������������������������������������������������������143 Intellektueller Aktivist: Palästina und Exil ������������������������������������������������149 III. Gayatri Chakravorty Spivak – Marxistisch-feministische Dekonstruktion ��������������������������������������� 161 (Post-)Kolonialismus und der literarische Text �������������������������������������������166 Privilegien verlernen: Imperialistischer Feminismus und die ›Dritte-Welt-Frau‹ �����������������������������173 Marxismus überdacht �������������������������������������������������������������������������� 177 Dekonstruktive Strategien ��������������������������������������������������������������������188 Masterwords – oder über die Macht, zu bezeichnen �������������������������������������193 Kann die Subalterne sprechen? ������������������������������������������������������������� 196 Subalterne und Intellektuelle ��������������������������������������������������������������� 210 Europäische Aufklärung und affirmative Sabotage ������������������������������������ 212 Unrecht richten: Alterglobalisierung und epistemischer Wandel ������������������� 214 Widersprüche und Selbstkritik ������������������������������������������������������������� 224 Arbeiten ohne Garantien ��������������������������������������������������������������������� 227 IV. Homi K. Bhabha – Mimikry, Hybridität und Dritte Räume ������������������� 229 Ängstlichkeit, Macht und Stereotyp ������������������������������������������������������� 232 en. Die Macht der Machtlosen? – Hybridität und Mimikry ���������������������������������� 239 d a gel Performanz, Subjektivierung und Handlungsmacht: Verhandlungen er nt eru und Widerstandsformen ���������������������������������������������������������������������� 247 h C) T Kulturelle Differenz und Dritter Raum ����������������������������������������������������� 258 U 1 ( Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Vorspann, 9783825253622, 2020 9.018.244.059 aus dem Netz der UB Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. V. PPDKDBDP›IWnDoouhiieoateerlsmlaessi tittNpbtru tokiitsohkkarsekoeesa tto-rldki lt oWaowlliekteomntniroie ioinr Re allVeknKotie l-redalaenricMzrceel lihiäGoaeahu-tthrelär r zeeTtnelxgtfeu eaihTueeunsnulunnhenim:g s edmeodaM iu r o� nervoi �ssrdgir e�doip‹ee�reer e�zoa nknri�krins t� oaanK i��rdtnolc��ekrieu��tntui o�� rt–siG,��lila s at��okKeVr�� cr n›��roie eE���heiclr���ao rch o��� lbsn����heas����tietr����mneai���� tdgT-l����ori����Wlksha����upem����eenoc����iol����gtulht����ir -ets�����itaP�����e ne�����uno? �����tna����� is s������nd t�������mm �������dZ������� �������oue ��������dgr�������� ��������eeG��������rh��������rn��������öe��������inr��������s��������izmg��������e��������k��������u ��������e s���������i���������‹t���������? ��������� ���������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3322222 23238069279706188006277111 3 1 esse Interessenkonflikte: Migrantischer Aktivismus versus dr P-A internationale Arbeitsteilung ��������������������������������������������������������������� 321 mit I Dekolonial versus postkolonial ������������������������������������������������������������� 330 e d wur Universalismus versus Differenz ����������������������������������������������������������� 338 VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung ��������������������������������� 353 Literatur ��������������������������������������������������������������������������������������������� 355 Vorwort zur 3. Auflage »Es war die beste Zeit, es war die schlechteste en. Zeit. Es war das Zeitalter der Weisheit, es war d a el g das Zeitalter der Torheit; es war die Epoche des er nt u er Glaubens, es war die Epoche des Unglaubens; es h C) T waren die Tage des Lichts, es waren die Tage der U 1 ( nis, Vorspann, 9783825253622, 2020 B Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 dieses Dokuments ist nicht zulässig. zFkggduiuiiennn rresgg zrWt,eewe nndriann iaeraittls leleZl;eer nee sds,is tc wecw hwhrian rnVa ruhu redra rrisestnztrttwrs erLaoaneecfci nkenfkzrslisunc d dhn dedetgermse. nH rzW uHoag nfeieirmfgdr nhweemuanrantewertgntleä e, zn erWnut s.ai, egw Wlwlgeea niisrrr– Titel, Impressum, Inhaltsverzeich 9.018.244.059 aus dem Netz der U Das Weitergeben und Kopieren (ShgDulaeipucicpekhretle,na nastl,i 2s ve 0eesn0 ikn 3vöi og[n1nen8 5tiihhe9r ]ri: emg 1r)e lGsäpurrmtoecenhn oeddnse twre enBr öKdseeennnn. «neur rb ien- 3 1 e ess Vielleicht gibt es keine passendere Beschreibung der heutigen Zeit als die oben dr A P- zitierten Zeilen von Charles Dickens. Momentan erleben wir nie gekannte Fort- mit I schritte in Wissenschaft und Technologie sowie schnelle gesellschaftliche und e d ur w politische Transformationen, die Schutz und Erweiterung globaler Gerechtigkeit versprechen. Gleichzeitig stehen wir vor beispiellosen Herausforderungen öko- logischer Zerstörung, dem Anstieg rechter Bewegungen, Konflikt und Krieg und damit einhergehendem Elend, Enteignung und Entrechtung auf transnationaler Ebene. Obwohl wir auf dem direkten Weg zu einer planetaren Zerstörung zu sein scheinen, erleben wir auch den Beginn zuvor unvorstellbarer globaler Bewegun- gen, die für wirtschaftliche, politische, klimatische, soziale und kulturelle Ge- rechtigkeit kämpfen. Die Situation, in der wir uns befinden, wird auf vielfältige Weise durch das Erbe des Kolonialismus beeinflusst. Vom Klimawandel bis zur angeblichen ›Flüchtlingskrise‹, von den gesellschaftlichen Kontroversen um die Rolle von Religion bis hin zu Fragen von Minderheitenrechten und Staatsbürger- 8 Postkoloniale Theorie – Eine kritische Einführung schaft: überall hat die jahrhundertelange koloniale Herrschaft Spuren hinterlas- sen, die in der gegenwärtigen geopolitischen Situation vielleicht sichtbarer denn je sind. Es scheint daher mehr als angemessen, dass in wissenschaftlichen Arbeiten über Disziplingrenzen hinweg über Themen, die von künstlicher Intelligenz bis zu sozialen Medien, von Nahrungsmittelsouveränität bis zu Friedens- und Kon- fliktstudien, von Mode bis Musik reichen, postkoloniale Perspektiven nicht mehr ignoriert werden. Postkoloniale Theorien können unser Verständnis verwobener Vergangenheiten und Zukünfte erweitern, sodass wir nicht mehr dazu verdammt sind, unsere historischen Fehler, Versäumnisse und Verbrechen zu wiederholen, en. weil wir unfähig und nicht bereit sind aus ihnen zu lernen. Das vorliegende Buch d a el erg plädiert darum, Geschichte als eine strategische Infragestellung der Gegenwart nt u er zu lesen, um so postimperialistische Zukünfte imaginieren zu können. Doch wie, h C) T so fragt sich, kann Dekolonisierung tatsächlich und konkret zur Realisierung ge- U 1 ( nis, Vorspann, 9783825253622, 2020 B Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 dieses Dokuments ist nicht zulässig. Tmbskearualagnbrc«Eefah,ts ti iw ni siwntsä B. teh v orDriidleneielevnterenid nerc? neh»ns,vii snnocahreangstc-tiehs esf cuhteherisernotn ztpBe«uäne siags tzlcersehil ifl»egefvnn eofn ,rüS ,ddrp we ar»raesüenscrb hn deTe rseanmirge w« oBü ribebeggee eMzrrn iedfa«ifac n bhsdfe ünMaderreo tiVnu rwge,t eeriUrtgnd ra wsd.np uöWgrr eeutänclnihhhcdrehe enHi nt», dihwun idndenidiitle e dw rZAeeiuyrrr--- Titel, Impressum, Inhaltsverzeich 9.018.244.059 aus dem Netz der U Das Weitergeben und Kopieren WIubsdnplniioe rcdMsrek etcdei shfdan üejns ankr iM g nö,› hgdniotceenr’hssgne tteCnn esnr, hed n wiwhil‹ede äei rnkrdhedö renkneen,ö nnntnbid einsenn csme hiHnwee i iiurnsrnknt adb tdcm eih SsuZi actvnuh lodmdkrre ueUnaminenbrf de zWtRnu eeu  io–mbgsre ehwtinn tdf i ,dürdi ew erko m röe›(m1tnns9 vnne8oel e1rbsr:ngi oeee 1rns 0ntiü eeW6‹b t)jk: eao iars »rsn tKtde, n bheiwe ieea nonnVl s a.ewV nDeroiginranla ktsnen:,  sGi कgc dgeehलesnetst l/hhsteلeeeriکnninnt-., 3 1 e ess welche die Zeit fest im Griff hat.« Rushdie bezieht sich hier auf die fragile Verbin- dr A P- dung zwischen Temporalität und Hoffnung, zwischen Begehren und Imagination mit I im Kontext nicht-dominanter Zukünfte und weist auf die Unmöglichkeit utopi- e d ur w schen Denkens hin. Aufgrund der Verbindungen zwischen kolonialen utopischen Experimenten und der daraus resultierenden Gewalt, erscheint es paradox von postkolonialen Utopien zu sprechen. Und trotzdem, wie sollen wir uns eine post- imperiale Welt vorstellen? Oder macht die Welt, in der wir leben, die Vorstellung postkolonialer Utopien tatsächlich undenkbar? Der Begriff der Utopie impliziert, dass der »gute Ort« in Wirklichkeit »kein Ort« ist. Der imaginierte ideale Ort existiert nicht. Kann nicht existieren. Das Derrida’sche Konzept der »Hauntology« (1993) beschreibt ein Gefühl von Nostal- gie für eine Zukunft, die nie kommt und verlustig geht. Dieses Scheitern der Zu- kunft sollte jedoch nicht als Ausdruck eines sinnlosen Defätismus oder Zynismus verstanden werden, sondern vielmehr als eine Sehnsucht nach dem, was ständig Vorwort zur 3. Auflage 9 verschoben wird: die Hoffnung auf ein Noch-Nicht. Sich das Unvorstellbare vor- zustellen und Hoffnung angesichts der Hoffnungslosigkeit zu wecken, das genau ist die Aufgabe utopischen Sinnierens, eine Art optimistische Melancholie für das, was noch nicht ist. Angesichts der unerfüllten Wünsche, die die postkoloniale Welt heimsuchen, stellt sich die Frage, wie wir die akute Lähmung des Willens und den schieren Mangel an Vision überwinden können, sodass wir nicht-dominante Zu- künfte anstreben und uns diese auch vorstellen können? In seinem Werk Conscripts of Modernity: The Tragedy of Colonial Enlightenment zeichnet David Scott den Übergang von einer widerständigen Form des Antikolo- en. nialismus definiert als die Überwindung kolonialer Unterwürfigkeit hin zu einem d a el erg tragischen Modus, der von Scheitern und Resignation geplagt wird, nach (2004: 13). nt u er Antikoloniale Rebellionen und Revolutionen versprachen eine Überwindung des h C) T Kolonialismus als totalitäre Struktur durchwirkt von Brutalität, Rassismus und U 1 ( nis, Vorspann, 9783825253622, 2020 B Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 dieses Dokuments ist nicht zulässig. Awgeldiieuseensirsreec bdrarheee nirunneetth.dig ukDteeo,n n Diwlgeoee. ernz hDineieuanrirelmse ed tvnnöaiede rnrR eeÜlirenesibtiv sezGeocrtrlehueuzge neVte iKugeno grrndkgaueerafnanstn fg Kdgths oeekedlnsrroe vahKsnof eoiAtrial t.ndol isTtnesoirrmikla olVotluteielzoss rddm ngbueiaruamranslccig hswhfem rtenuaeiuhr ngddeseta i e (tnsSS d necicnaouiocfdtethütt i Gtg rp2 mnek0rgioo0eeenvhr4noft:rw rek 6do aV)an.atro iztDtvkiu eg:ia eredb»t hWtiu meoelnataiilastrtt-, Titel, Impressum, Inhaltsverzeich 9.018.244.059 aus dem Netz der U Das Weitergeben und Kopieren vrzzldoooeuenmnun vi g adeaAelrenensnntnudfie sac Ancshn lhiPepgneni tde er,V?r äid«nrou eieruem srB nZt eoeedunulm lk kurvuadonennnirgekzfseutiütnp az(m i1tuve9imeor 7btrn6eeet) :enr W bti» ne.Za«irfdnu i(lcetEukhirusbkstsndoetealt.fno:,nt n.2 dd z)Sia uaViusel senig e s edailUslnr e Ütabdionce,bp hitse iidtoere in whrBee asiosnbneiu?ennd rnd uWda nljilsaaeag suund n,nggi deimesc easKhorcmta hrA ba minzeyliuhselseih tccnp,hrh o wr tgüse,ee tbcdnklhetioneret--,, 3 1 e ess Welt gerate aus dem Gleichgewicht, würden wir es wagen den Lauf der Dinge vo- dr A P- rauszudenken. Doch scheint uns politische Arbeit ohne das Denken eines Anders mit I kaum möglich und so fragen wir uns: Wenn der Preis der Dekolonisierung eine e d ur w gewisse »Entzauberung« der Welt bedeutete, was wären die Kosten einer »Wie- derverzauberung« und wie können wir diese ermöglichen? Um sich postkoloniale Zukünfte wieder neu vorzustellen, drängt uns Scott, unsere Beziehung zur rassis- tischen und kolonialistischen Vergangenheit zu überdenken und von Rechtferti- gungsnarrativen abzurücken. Scotts Klage, dass »wir in tragischen Zeiten leben« markiert in klaren Worten das Scheitern des Dekolonisierungsprojekts (Scott 2004: 2). Bei der Kritik der postkolonialen Gegenwart geht es nicht um die Fixie- rung eines teleologischen Handlungsschemas, nach welchem vorherbestimmte Ziele zu erreichen gesucht wird, sondern eher um eine Weigerung, sich durch die desillusionierte Gegenwart verführen zu lassen und einem gnadenlosen Zynismus zu verfallen. Das Einwirken auf die Gegenwart ist somit von der Analyse des Jetzt 10 Postkoloniale Theorie – Eine kritische Einführung und der Vergangenheit bestimmt, während das Ziel offenbleibt. Scott weist auf die wesentliche Verbindung zwischen Tragödie und Kritik, insofern Tragödien durch moralische Konflikte, Kontingenz, Verletzbarkeit und die Reversibilität al- ler Aspirationen und Leistungen gekennzeichnet bleiben. Indem sie uns von einer progressiven dialektischen Resolution wegführen, bieten Tragödien keinen Trost und zeigen keinen Weg auf. Nach Scotts Meinung sind postkoloniale Bedingungen, die gezeichnet sind von unerfüllten Versprechungen, weder die Fortsetzung des Aufklärungsprojekts noch seine Ablehnung; stattdessen ist die Aufklärung als das »permanente Erbe« zu bestimmen, welches die Voraussetzungen für zukünftige en. postkoloniale Möglichkeiten schafft und deshalb nach konstanten Neuaushand- d a el erg lungen und Nachjustierungen verlangt (Scott 2004: 170ff.). nt u er Postkolonial-queer-feministische Perspektiven bilden in diesem Szenario eine h C) T wichtige Supplementierung. Sie bieten einen instruktiven Einblick in die Heraus- U 1 ( nis, Vorspann, 9783825253622, 2020 B Leipzig am Mai 5, 2021 um 12:42:3 dieses Dokuments ist nicht zulässig. ThTfGbdoeleeeremnfdi Thbäepent ro.Begu nrMenan iaiulsgsinpñtegdäinoee t bzTh ldne äee,oeun rrrud teDmgm eoee a…f gk ldQ inoswiuleeioei tenr vred torime s nuFimeü nuir stdhmuus meneritinig tn fs .yoet o Irmlbn gäbe eu sezlneimnineidaneeheneantrmn r Bseuti enecninm h,d» sp H eJpbrorieoeksrtgséiueesr nrEreeoegrsszne:st e»ei dvViDbteee«ananr ns z gBN HuMnua üiciurenghrrñtua Cuoetnrznirgvv uda eeia unsJnueif inst eavzggrue teeUs rilnlsistee,oct bf phedeeiiiiranenet:-, Titel, Impressum, Inhaltsverzeich 9.018.244.059 aus dem Netz der U Das Weitergeben und Kopieren PT(aas2eouno0idtfdn0 eede n4hsri)etzee,r s iidMißaeeel tbq ör ei u gimdinelnii e ecVeGr hrePer kroua Abelnniiiptntddioedekenkr u dea eanilinnuyeg p ef AWb ssdbr ereeil,enelr teph g.Wir«nnto ,uee( dpMrlntru n gäuzk asuñdteci oenvhsszeet v inHi2eon r0Fir eutnu0 rMnet9 uu d:su nr c1lñid)hes ot aImJzzmuet udtee zsninGet’d d eauuelgbninnceldew,hn h rd isnendaapetets urzru Bos enztde edWusuh t qkeeLluitlhectieeehveenne erE n  m…Aad uun ieQntftl wmuddd eeeohammerenrt- 3 1 e ess teronormativen Politik der Hoffnung, die viele politische Projekte animiert. Das dr A P- queere Subjekt, argumentiert Edelman, ist epistemologisch an Negativität gebun- mit I den, an Antiproduktion und Unverständlichkeit. Anstatt nun diese immanente e d ur w Negativität zu bekämpfen, indem um die Anerkennung des Queerseins gekämpft wird, schlägt Edelman vor, die Negativität zu umarmen, da sie ja ohnehin struktu- rell in queeres Leben eingeschrieben ist. Muñoz, andererseits, schlägt ein queeres welten (worlding) vor, welches auf der Möglichkeit aufbaut, eine Welt zu entwer- fen, in der es erlaubt ist, Bilder einer Utopie zu entwerfen – was er als eine Praxis, die »die Unmöglichkeit […] angesichts des Pragmatischen« performiert (Muñoz 2009: 3), beschreibt. Indes bleiben diese utopischen Gesten gezeichnet von einer beschädigten Vergangenheit und Gegenwart heterosexistischer rassifizierender Gewalt und einer Vielzahl historischer Niederlagen. Auf ähnliche Weise stellt sich Jack Hal berstam Edelmans geradezu endemischer Negativität. In The Queer Art of Failure bemerkt Halberstam, dass »unter gewissen Umständen scheitern, verlieren,

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.