Dil Script™ Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hong Kong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio s. Hamann H. Hell D. Pankow R. Wunderer PostScript@ und PDP editieren mit • • z e r z Mit CD-ROM Springer Sabine Hamann Hauke Hell OetlefPankow Robert Wunderer OneVision GmbH Zeißstraße 9 0-93053 Regensburg Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme PostScript und PDF editieren mit DigiScript / S. Hamann ... -Berlin ; Heidelberg ; New York ; Barcelona; Budapest ; Hong Kong ; London ; Mailand ; Paris; Santa Clara ; Singapur ; Tokio : Springer. Medienkombination ISBN-13:978-3-642-64449-8 e-JSBN-13:978-3-642-60536-9 DOl: 10.1007/978-3-642-60536-9 NE: Hamann, Sabine Buch. -1997 CD-ROM. -1997 Additional material to this book can be downloaded from http://extra.springer.com. ISBN-13:978-3-642 -64449-8 Dieses Werk besteht aus Buch und CD-ROM und ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Da tenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils gelten den Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim mungen des Urheberrechtsgesetzes. Der Springer-Verlag ist nicht Urheber der Daten und Programme. Weder der Springer-Verlag noch die Autoren übernehmen Haftung für die CD-ROM und das Buch, einschließlich ihrer Qualität, Handels- oder Anwendungseig nung. In keinem Fall übernehmen der Springer-Verlag oder die Autoren Haftung für direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden, die sich aus der Nutzung der CD-ROM oder des Buches ergeben. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1997 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Mar kenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. PostScript ist eine eingetragene Marke der Adobe Systems, Inc. Nextstep ist eine eingetragene Marke der NeXT Software, Inc. OneVision, ePScript und Softproof sind eingetragene Marken; DigiScript ist eine Marke der OneVision GmbH. Layout und Umschlagillustration: Prof. W. Becker, Neubiberg Satz: Alexander Zettl, Rottenburg a. d. Laaber Belichtung: eH Repro, Donauwörth SPIN 10545256 33/3142 -5 4 3 2 1 0 -Gedruckt auf säurefreiem Papier Willkommen Dieses Handbuch erklärt die Installation und Einrichtung sowie die Bedienung der verschiedenen Module des OneVision-Softwarepaketes. Basis Dieses Buch wurde, beginnend vom Satz über die Bildbearbeitung, Layouterstellung, Farbkorrektur und Farbseparation, bis hin zum Ausschießen, vollständig mit der OneVision-Software erstellt. DigiScript Der erste Teil, genannt "Basis", beschreibt die Arbeitsumgebung von OneVision und die Werkzeuge, die von allen Programmodulen gemeinsam genutzt werden. Wie auch in den anderen Teilen des Handbuches finden Sie hier viele Tips, Tricks und Techniken, wie die OneVision-Type OneVision-Werkzeuge am effizientesten eingesetzt werden können. Der Teil "DigiScript" beschreibt die speziellen Werkzeuge für die Bearbeitung von PostScript- und PDF-Dateien. Dies beinhaltet das OneVision-Art Öffnen, Ändern und erfolgreiche Ausgeben von PostScript-Dateien. Die drei Grundmodule von OneVision werden in den Teilen "OneVision-Type", "OneVision-Art" und "OneVision-Image" behandelt. On eVision-Image Sie beschreiben die Werkzeuge, die zur Verfügung stehen, um neue Dokumente zu erstellen oder bestehende Dokumente zu verändern. "Farbreproduktion" beschreibt die vorhandenen Farbmodelle, Farbreproduktion die Farbverwaltung, Separationsverfahren und gibt Hinweise für die qualitativ hochwertige Reproduktion von RGB- und CMYK-Farben. Der Grundgedanke bei der Erstellung dieses Buches war nicht, einen enzyklopädischen Überblick über alle Aspekte der Software zu vermitteln; diese Aufgabe verbleibt der umfassenden OnIine-Hilfe. Der Schwerpunkt wurde vielmehr auf die AnwendungsmögIichkeiten der Software in der Praxis gesetzt. Anhand typischer Probleme und Aufgaben wird erläutert, wie die verschiedenen Module arbeiten und zusammenwirken. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Modul, Werkzeug oder Problem wünschen, finden Sie alles, was Sie benötigen, in der Online-Hilfe, die Sie durch Drücken der F1-Taste (oder <Ctrl>+<Alt> bei NeXT-Systemen) und Anklieken des betreffenden Fensters erreichen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Arbeit mit der OneVision-Software. ..... \ INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Teil 1: Basis 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Systembesonderheiten............................................... 4 1.2 Arbeitsplatzeinrichtung 7 1.2.1 OneVision-Installation ................................................ 7 1.2.2 Das Dock.................................................................... 12 1.2.3 System-Präferenzen................................................... 15 1.2.4 Einrichten von Druckern ........................................... 22 1.2.5 OneVision starten....................................................... 27 1.2.6 Serialisierung............................................................. 28 1.2.7 Modulverwaltung ... ........ ............. ...... ..... ........ ...... ...... 30 1.2.8 OneVision-Präferenzen .............................................. 33 1.3 Grundlagen der Bedienung 37 1.3.1 OneVision-Menüs ....................................................... 37 1.3.2 Online-Hilfe................................................................ 39 1.3.3 Dokumente................................................................. 40 1.4 Elemente 49 1.4.1 Was sind Elemente? ............ .......... ......... ..... ...... ......... 49 1.4.2 Elemente erstellen ..................................................... 50 1.4.3 Elemente bearbeiten.................................................. 52 1.4.4 Elemente selektieren ................................................. 56 1.4.5 Elemente gruppieren ................................................. 59 1.4.6 Elemente speichern und laden .................................. 62 1.4.7 Der Elementinspektor. ............................................... 62 1.4.8 Das Verweiselement................................................... 66 1.4.9 Elementausrichtung................................................... 67 \ 11 • • • • • INHALTSVERZEICHNIS 1.5 Farben 71 1.5.1 Farbwahl mit dem Farbkreis ....... ..... ........ ............ ..... 71 1.5.2 Farbwahl durch Farbmodelle .................................... 72 1.5.3 Farbwahl durch Bildpunkte in Bildern...................... 73 1.5.4 Farbwahl durch Nextstep-Farbenlisten..................... 74 1.5.5 Farbwahl mit Schmuckfarben ................................... 75 1.5.6 Löschen von Farben................... ................................ 77 1.5.7 Farbenlisten anlegen............................................ ..... 77 1.5.8 Muster........................................................................ 78 1.5.9 Farbdefinition für Muster.......................................... 80 1.5.10 Drucken von Farben .................................................. 81 1.6 Wichtige Funktionen 83 1.6.1 Linienstil.................................................................... 83 1.6.2 Kurveneditor. .......................... ................................... 85 1.6.3 Musterseiten .............................................................. 87 1.6.4 Ausgabe: Drucken, EPS, TIFF.................................... 94 1.6.5 Passerelement und Bogeninfo ................................... 99 Teil 2: DigiScript 2.1 Einleitung 105 2.1.1 Was ist PostScript? .................................................... 105 2.1.2 Welche PostScript-Dateien können eingelesen werden? ................................................... 106 2.1.3 Welche PostScript-Dateien sind problematisch? ....... 106 2.2 Öffnen von PostScript-Dateien 109 2.2.1 Auswählen von Seiten................................................ 109 2.2.2 Plazieren von EPS ...................................................... 112 2.2.3 Konvertieren oder nicht? ........................................... 113 2.3 Elemente 115 2.3.1 Der Mauscursor ......................................................... 115 2.3.2 Elemente selektieren, Gruppierung........................... 115 2.3.3 Beschneidungsrahmen (clipframes) .......................... 118 • • • • • \ IIJ ---------' INHALTSVERZEICHNIS 2.4 Text 121 2.4.1 Fehlende Schriftarten................................................ 121 2.4.2 Pfadtext und Fließtext ...... ....... .................... ...... ..... ... 124 2.4.3 Zusammenfassen von Textelementen........................ 124 2.4.4 Herstellung von Textflußketten.................................. 125 2.4.5 Rekonstruktion von Absätzen .................................... 126 2.4.6 Textformatierung....................................................... 128 2.4.7 Weitere Möglichkeiten von OneVision-Type ............... 130 2.5 Vektorgrafiken 131 2.5.1 Geraden und Bezierkurven........................................ 131 2.5.2 Zeichnen- und Selektionsmodus ................................ 132 2.5.3 Mehrteilige Pfade....................................................... 132 2.5.4 Füllung, Muster ......................................................... 134 2.5.5 Weitere Vektorgrafikmodule ...................................... 134 2.6 Bilder 135 2.6.1 Einfügen und Exportieren von Bildern...................... 135 2.6.2 Bildarten (Farbräume)............................................... 138 2.6.3 Farb- und Gradationskorrekturen............................. 140 2.6.4 Auflösungsanpassung ................................................ 143 2.6.5 Retusche .................................................................... 145 2.6.6 Korrektur von Freistellern......................................... 146 2.6.7 Die Werkzeuge von OneVision-Image ........................ 147 2.7 Ausgabe 151 2.7.1 Druckparameter ........................................................ 151 2.7.2 Farbseparation und Schmuckfarben ......................... 154 2.7.3 Speichern als OneVision-Dokument........................... 155 2.7.4 Drucken (PostScript-Ausgabe) ................................... 156 2.7.5 EPS-Export ................................................................ 160 2.7.6 TIFF-Export ............................................................... 162 2.8 Spezielles 165 2.8.1 Seitenformat, Seiten skalieren, spiegeln und mehr... 165 2.8.2 Recompositing vorseparierter Dateien ...................... 169 2.8.3 OPI............................................................................. 169 I ·· • • • INHALTSVERZEICHNIS Teil 3: OneVision-Type 3.1 Einleitung 175 3.1.1 Der Schriften-Werkzeugkasten.................................. 176 3.1.2 Über Rahmen............................................................. 177 3.1.3 Grundlagen der Textformatierung............................. 179 3.1.4 Importieren von Text anderer Anwendungen........... 179 3.2 Anlegen von Seitenstrukturen 181 3.2.1 Grundlegende Seitenspezifikationen. ......................... 181 3.2.2 Lineale ....................................................................... 182 3.2.3 Raster ........................................................................ 182 3.2.4 Hilfslinien.... . .......... ..... . ...... . .... . ....... . . ...... ... ..... . ........ . . 184 3.2.5 Textrahmen und Spaltenhilfslinien............................ 185 3.2.6 Vertikaler KeiL.......................................................... 187 3.2.7 Musterseiten .............................................................. 187 3.2.8 Hinzufügen neuer Seiten ........................................... 188 3.2.9 Zusammensetzen einer Seite ..................................... 188 3.2.10 Textfluß -Verknüpfungen anlegen............................ 194 3.2.11 Textverknüpfung........................................................ 195 3.2.12 Text um andere Elemente fließen lassen.................. 196 3.2.13 Hinzufügen von Seitennummern ............................... 198 3.2.14 Hinzufügen von Abbildungen..................................... 200 3.2.15 Verankerte Elemente und Marginalien...................... 201 3.2.16 Rahmenumbruchfunktion .......................................... 203 3.3 Textverarbeitung und Schriftsatz 205 3.3.1 Lineale für Tabulatoren und Einzüge........................ 205 3.3.2 Schrifttypen, Punktgrößen, Hoch-ffiefstellung und Unterstreichung.................... 207 3.3.3 Textfarbe, Textsperrung und elektronisches Kursivstellen ...................................... 209 3.3.4 Silbentrennung .......................................................... 211 3.3.5 Absatzorientiertes Formatieren: Abstand, Durchschuß, Einzug ................................... 213 3.3.6 Stilvorlagen ................................................................ 215 3.3.7 Zeichensatz ................................................................ 217 • • • • •