ebook img

PONS Deutsche Grammatik & Rechtschreibung: Alle wichtigen Regeln - einfach und verständlich PDF

358 Pages·2010·25.581 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview PONS Deutsche Grammatik & Rechtschreibung: Alle wichtigen Regeln - einfach und verständlich

■r Mit Liste der häufigsten Rechtschreib- faßen ■hu .«■ Deutsche Grammatik & Rechtschreibung Alle wichtigen Regeln - einfach und verständlich Die häufigsten Rechtschreibfallen Accessoire (gesprochen: Matratze Aksesoor) Medaille achtzig heute Morgen, morgendlich, Adresse morgens Akustik nämlich anhand (+ Genitiv) Netiquette / Netikette Apartment Appartement niesen, geniest Aperitif Nische Appetit original, originell asozial parallel Asymmetrie Pinnwand Atmosphäre pleitegehen Billard Portemonnaie / Portmonee das/der Biskuit Reparatur ein bisschen Rhetorik Brillant, brillant, Brillanz Rhythmus (gesprochen: Brilliant/z) Rückgrat Büfett/Buffet Satire Cappuccino (Ihr) seid (lieb). (Ich söge) danke / Danke schön! selig, Seligkeit (ein herzliches) Dankeschön separat Dekollete / Dekolletee Silvester (31. Dezember) derselbe, dieselbe, dasselbe so etwas, so was des Weiteren Standard detailliert Strapaze ebenso gut, ebenso oft... sympathisch die/dos E-Mail Taille endgültig Temperatur Entgelt, unentgeltlich Terrasse erst mal (zunächst) Thermometer erwidern Toleranz Etymologie übrigens frühmorgens vor allem gar nicht voraus, im Voraus genauso gut (Ihr) wart (lieb). (du) hältst Weisheit infolgedessen (in der Folge) (ich) weiß insoweit widerspiegeln irgendein, irgend so ein wie viel, wie viele irgendetwas zuallererst irgendjemand Zucchini kariert zu Hause/zuhause sein, Karussell dos Zuhause leidtun, es tut mir leid zu viel, zu viele Maschine zurzeit (im Moment) Die wichtigsten Grammatikbegriffe von A bis Z mit Beispielen Beispiele I Beispiele j Lateinisch Deutsch Lateinisch Deutsch Adjektiv Eigenschaftswort, blau, klein, unbekannt Komparativ Steigerungsform höher, weiter, wärmer, öfter Wie-Wort Konditionalsatz Nebensatz, dereine Bedingung stellt Falls die Sonne scheint, gehen wir angeln. Adverb Umstandswort hier, bald, gern, wo Konjugation Beugung des Verbs ich tobe, du tobtest, sie tobten Adverbial Umstandsbestim­ leb schreibe meine Briefe mit Konjunktion Bindewort und, aber, weil, obwohl mung dem Füller. Konjunktiv Möglichkeitsform Wenn die Sonne schiene, würden wir angeln Akkusativ Wen-Fall, 4. Fall leb pflanze einen Baum und gehen. gieße ihn. Konsekutivsatz Nebensatz, der eine Folge ausdrückt Der Witz war so schlecht, dass alle nur Aktiv Tatform Er schlug ihn zum'Ritter den Kopfschüttelten. Artikel Geschlechtswort der Tag, eine Frage Konzessivsatz Nebensatz, der einen Widerspruch Es ist kalt, obwohl die Sonne scheint. Attribut Beifügung Wes für ein herrlicher Tag! ausdrückt Dativ Wem-Fall, 3. Fall Er dankte seinem Freund. lokal, Lokalsatz einen Ort/eine Richtung angebend hier, dort, abwärts Ich weiß nicht, wo ich bin. Deklination Beugung bei Den jüngsten Erfolg unseres Nomen, Adjekti­ Unternehmens verdanken Modalsatz Nebensatz, der die Art und Weise oder Er redete und redete, wobei er wild mit ven, Pronomen, wir dir. Umstände einer Handlung erklärt den Händen fuchtelte. Artikeln, Zahl­ Modus Aussageweise Indikativ, Konjunktiv, Imperativ wörtern Nomen Hauptwort, Substantiv Baum, Mutter, Höflichkeit, Thomas Demonstra­ hinweisendes diese Frage, jene Antwort, Nominativ Wer-Fall, 1. Fall Der Baum wuchs und er wurde riesig. tivpronomen Fürwort solche Ausreden Numerale Zahlwort fünf zweiter, viele Finalsatz Nebensatz, der Sei bitte leise, damit du die Numerus Zahl (Einzahl oder Mehrzahl) Singular, Plural einen Zweck anderen nicht störst. angibt Objekt Satzergänzung Er schenkte ihr (Dativobjekt) einen Ring (Akkusativobjekt). Flexion Beugung dem Klienten, du gehst Partizip Mittelwort reisend, gereist Futur I Zukunft Er wird bald kommen. Passiv Leideform Das Ziel wurde nicht erreicht. Futuril vollendete Zu­ Er wird schon gegangen sein. kunft Perfekt vollendete Gegenwart Ich habe es versucht. Genitiv Wessen-Fall, 2. Fall Das Haus der Eltern brennt. Personalpronomen persönliches Fürwort ich, du, wir, Sie Genus grammatisches maskulin (männlich),feminin Plural Mehrzahl die Gärten, wir, euch Geschlecht (weiblich), neutral (sächlich) Plusquamperfekt vollendete Vergangenheit Ich hatte euch gewarnt. Imperativ Befehlsform Geh doch! Seid nicht traurig! Possessivpronomen besitzanzeigendes Fürwort mein Hut, eure Schuhe, Ihr Schal Indefinit­ unbestimmtes jemand, alle, keiner Prädikat Satzaussage Sie sagt nie etwas. pronomen Fürwort Präposition Verhältniswort vor, hinter, auf, bei Indikativ Wirklichkeitsform Die Sonne scheint. Präsens Gegenwart du kommst, ergeht, wir toben Infinitiv Grundform des fahren, bleiben, sein, tun Präteritum Vergangenheit du kamst, erging, wir tobten Verbs Pronomen Fürwort ich, mein, dieser, jeder Interjektion Empfindungswort ach, huch, boing, pfui Reflexivpronomen rückbezügliches Fürwort Ich freute mich sehr. Interrogativ­ Fragepronomen Welches Kleid meinst du? Relativpronomen bezügliches Fürwort Dies ist kein Buch, das man am Stück durchliest. pronomen Wer macht was? Singular Einzahl der Garten, ich, dir intransitives Verb, das kein ich gehe, erarbeitet Verb Akkusativobjekt Subjekt Satzgegenstand Der Tisch wackelt. Ich träume nur. bei sich haben Superlativ Höchststufe am höchsten, die wärmste Gegend, kann am häufigsten Kasus grammatischer Akkusativ, Genitiv Temporalsatz Nebensatz, der ein zeitliches Verhält­ Du gingst fort, als ich nach Hause kam. Fall nis ausdrückt Kausalsatz Nebensatz, der Sie kam zu spät, weil der Zug transitives Verb Verb, das ein Akkusativobjekt bei Ich lese gerade dieses Buch. eine Begründung ausfiel. sich haben kann iefert Verb Zeitwort, Tunwort, Tätigkeitswort schreien, bezahlen, sein, dürfen ••••• **•••• ••••• Deutsche Grammatik & Rechtschreibung von Ines Balcik und Klaus Röhe PONS GmbH Stuttgart PONS Deutsche Grammatik & Rechtschreibung von Ines Balcik und Klaus Röhe Dieses Werk folgt der neuen amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung, die am 1. August 2006 in Kraft trat. Es ist inhaltlich weitgehend identisch mit ISBN 978-3-12-560647-0. 1. Auflage A1 7 6 5 4 / 2015 2014 2013 2012 © PONS GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2010 PONS Produktinfos und Shop: www.pons.de PONS Sprachenportal: www.pons.eu E-Mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Redaktion: Corinna Löckle-Götz Layout/Satz: Ulrike Promies, Metzingen Logoentwurf: Erwin Poell, Heidelberg Logoüberarbeitung: Sabine Redlin, Heidelberg Einbandgestaltung: Tanja Haller, Petra Schnur, Stuttgart Titelfoto: Vlado Golub, Stuttgart Druck und Bindung: Print Consult GmbH, Oettingenstraße 23, München Printed in Czech Republic. ISBN: 978-3-12-561423-9 Vorwort Herzlich willkommen! Sie wollen mehr wissen über die deutsche Grammatik. Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen - mit einfachen, ver­ ständlichen Erklärungen. Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung - diese drei Bereiche rund um die Sprache sind sehr eng miteinander verbunden. Deshalb werden sie in diesem Buch auch gemein­ sam behandelt. Viele Erklärungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung werden Sie nicht in gesonderten Kapiteln finden, sondern dort, wo sie zu den Grammatikregeln passen. Dann werden auch die Zusammenhänge klarer. Alle wichtigen und zusammenfassenden Regeln sind blau gedruckt und stehen in einem schwarzen Rahmen. Das I macht Sie auf Besonderheiten und häufige Stolper­ fallen aufmerksam. Boxen mit dem -Symbol enthalten Erklärungen zur Rechtschreibung. Das -Symbol weist auf Tipps zur Zeichensetzung hin. Boxen mit dem -Symbol enthalten nützliche weiterführende Informationen. Verweise auf andere zum jeweiligen Thema passende Stellen im Buch erkennen Sie an der blauen Schrift und dem ► -Zeichen. So finden Sie schnell, was Sie suchen: ► Grammatikthemen Suchen Sie das gewünschte Thema über das Inhalts­ verzeichnis ab Seite 5. 3 Vorwort ► Erklärung einzelner Grammatikbegriffe Schlagen Sie den Begriff in der Erklärung der Fachbegriffe ab Seite 318 nach. Vielleicht finden Sie dort bereits genügend Informationen. Falls Sie noch mehr wissen möchten, lesen Sie weiter unter der dort angegebenen Seitenzahl. ► Regeln zur Rechtschreibung, zur Groß- und Kleinschrei­ bung oder zur Getrennt- und Zusammenschreibung Gehen Sie zum Wegweiser für die Tipps und Erklärungen zur Rechtschreibung ab Seite 11. Die dort angegebenen Beispiele helfen Ihnen, schnell die gewünschte Regelim Buch zu finden. ► Schreibung schwieriger Wörter Schlagen Sie in der Liste ab Seite 289 nach. ► Bestimmte Stichwörter Im Sach- und Stichwortverzeichnis ab S. 339 können Sie viele Stichwörter und einzelne Begriffe nachschlagen. ► Regeln zur Zeichensetzung Auf den Seiten 8 und 9 im Inhaltsverzeichnis finden Sie die Seitenverweise zu den Regeln für die verschiedenen Satz­ zeichen. ► Zweifelsfälle und Stolperfallen Der Wegweiser zu den Zweifelsfällen und Stolperfallen ab Seite 16 führt Sie zu einer Reihe von Tipps und Erklärun­ gen, die Ihnen helfen, Stolpersteine zu vermeiden - bei Grammatik, Wortwahl und den häufigsten Kommafehlern. Dieses Buch enthält außerdem einige praktische Übersichten, in denen Sie z. B. ein schwieriges Verb oder Nomen nach­ schlagen können. Der Wegweiser auf Seite 10 führt Sie gezielt dorthin. 4 Inhalt I nhaltsverzeichnis Wegweiser zu den praktischen Übersichten____________ 10 Wegweiser zu den Tipps und Erklärungen zur Rechtschreibung________________________________ 11 Wegweiser zu Zweifelsfällen und Stolperfallen__________ 16 Laute, Buchstaben und Wörter Die gesprochene Sprache besteht aus Lauten_______ 19 Stimmhafte und stimmlose Laute________________________ 19 Die Vokale (Selbstlaute)________________________________ 20 Die Konsonanten (Mitlaute)_____________________________ 21 Die geschriebene Sprache besteht aus Buchstaben___ 22 Die Schreibung der Vokale_______________________________ 22 Die Schreibung der Konsonanten_________________________ 26 Wortbausteine fügen sich zu Wörtern zusammen____34 Phonem, Morphem und Lexem___________________________ 34 Die Silben und die Silbentrennung_______________________ 34 Die Präfixe (Vorsilben) und die Suffixe (Nachsilben)_________ 36 Wortstämme und Ableitungen___________________________ 40 Die zehn Wortarten Das Nomen (Substantiv, Hauptwort) und seine Begleiter_____________________________ 44 Die Hauptmerkmale der Nomen__________________________ 44 Begleiter machen ein Wort zum Nomen____________________ 49 Die Deklination (Beugung) der Nomen und ihrer Begleiter_____________________________________ 51 Besonderheiten zur Groß- und Kleinschreibung____________ 55 Zusammengesetzte Nomen______________________________ 58 Nomen, die aus dem Englischen stammen_________________ 59 5 Inhalt Die Artikel (Geschlechtswörter) als Begleiter des Nomens_______________________ 62 Das natürliche und das grammatische Geschlecht---------------- 62 Die bestimmten Artikel________________________________ 63 Die unbestimmten Artikel--------------------------------------------------64 Wann wir auf Artikel verzichten_________________________ 65 Die Pronomen (Fürwörter)______________________ 66 Personalpronomen (persönliche Fürwörter)_______________ 66 Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter)__________ 69 Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter)__________ 73 Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter)_____________ 76 Relativpronomen (bezügliche Fürwörter)_________________ 78 Interrogativpronomen (Fragefürwörter)__________________ 81 Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter)________________ 83 Die Adjektive (Eigenschaftswörter)_________________87 Merkmale und Bildung von Adjektiven____________________ 87 Die Deklination (Beugung) der Adjektive__________________ 90 Vergleiche anstellen - die Steigerung der Adjektive____________________________________________ 93 Die Getrennt- und Zusammenschreibung zusammengesetzter Adjektive___________________________ 99 Die Verben (Zeitwörter)________________________ 102 Die wichtigsten Merkmale der Verben______________________ 102 Die drei infiniten Formen der Verben: Infinitiv (Grundform), Partizip Präsens (Mittelwort der Gegenwart), Partizip Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit)_________________________ 105 Die Hilfsverben (Hilfsverben) sein, haben und werden_______ 107 Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen____________________________________________ 111 Die Vollverben________________________________________ 112 Die Regeln zur Konjugation (Beugung) der Verben__________ 116 Die sechs Zeiten (Tempora) und wann wir sie benutzen______ 126 Die drei Modi (Aussageweisen) des Verbs__________________ 130 Das Passiv (Leideform)________________________________ 140 Die vollständige Konjugation von Beispielverben in Tabellenform_______________________________________ 143 6

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.