ebook img

Polybios und seine Historien PDF

346 Pages·2013·2.837 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Polybios und seine Historien

polybios und seine historien herausgegeben von volker grieb und clemens koehn Franz Steiner Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © 2013 Franz Steiner Verlag, Stuttgart Druck: Offsetdruck Bokor, Bad Tölz Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-10477-7 INHALTSVERZEICHNIS Volker Grieb / Clemens Koehn Einleitung „Polybios und seine Historien“ .............................................................. 7 Hans Kloft Polybios und die Universalgeschichte ................................................................... 13 Andreas Mehl Geschichte in Fortsetzung: Wie, warum und wozu haben Autoren wie Polybios und Thukydides/Xenophon auf ein Ziel hin geschriebene Geschichtswerke fortgesetzt? ................................................................................ 25 Helmut Halfmann Livius und Polybios ............................................................................................... 49 Josef Wiesehöfer Polybios und die Entstehung des römischen Weltreicheschemas ......................... 59 Jürgen Deininger Die Tyche in der pragmatischen Geschichtsschreibung des Polybios ................... 71 Frank Daubner Zur Rolle der geographischen Schilderungen bei Polybios ................................. 113 Burkhard Meißner Polybios als Militärhistoriker ............................................................................... 127 Clemens Koehn Polybios und die Inschriften: Zum Sprachgebrauch des Historikers ................... 159 Volker Grieb Polybios’ Wahre Demokratie und die politeia von Poleis und Koina in den Historien ........................................................................................................ 183 Linda-Marie Günther Innergriechische Diplomatie und zwischenstaatliche Beziehungen in den Historien des Polybios ......................................................................................... 219 6 Inhaltsverzeichnis Boris Dreyer Polybios und die hellenistischen Monarchien ..................................................... 233 Martin Tombrägel Der Zugang des Polybios zur Kunst seiner Zeit .................................................. 251 Alain Bresson Polybius and the Economy .................................................................................. 269 Peter Scholz Philomathia statt philosophia: Polybios, die Philosophie und die Idee der paideia ................................................................................................... 285 Wolfgang Spickermann Kultisches und Religiöses bei Polybios ............................................................... 301 Literaturverzeichnis ............................................................................................. 319 Index nominum .................................................................................................... 337 Index locorum ...................................................................................................... 344 EINLEITUNG „POLYBIOS UND SEINE HISTORIEN“ Volker Grieb / Clemens Koehn Der vorliegende Band geht zurück auf eine in Hamburg an der Helmut-Schmidt- Universität im April 2010 veranstaltete gleichnamige Tagung, der die Zielsetzung zugrunde lag, den Historiker und sein Werk im Rahmen der jüngeren, stark auf die dokumentarischen Quellen fokussierten Hellenismusforschung wieder stärker in den Vordergrund zu rücken. Ausgehend von der Prämisse, dass Polybios’ Historien sich vor allem dann zutreffend in die hellenistische Geschichte einord- nen lassen, wenn eine detaillierte und umfangreiche Textanalyse einem möglichst breiten thematischen Zugang gegenübergestellt werden kann, sind die einzelnen Beiträge größeren Themenbereichen gewidmet und konzentrieren sich auf jeweils eigene Schwerpunkte – ohne dabei freilich das Ziel einer überblicksartigen Dar- stellung zu verfolgen. Die komplexe politische Geschichte der hellenistischen Staatenwelt ist angesichts der trümmerhaften historiographischen Überlieferung für den modernen Histori- ker in ihren größeren Zusammenhängen einzig durch das in umfangreicheren Tei- len erhaltene Werk des arkadischen Politikers und Geschichtsschreibers Polybios fassbar. Man kann es als Glücksfall der Geschichte bezeichnen, dass die verfloch- tene zwischenstaatliche Situation in dieser Zeit mit den tiefgreifenden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die mit dem römischen Auf- stieg einhergingen, von einem Zeitgenossen, wie es Polybios war, zum Gegen- stand eines Geschichtswerkes gemacht wurde. Die forschungshistorische Bedeu- tung seiner Historien zeigt sich bereits darin, dass diese für zahlreiche nachfol- gende antike Autoren zum Referenzwerk avancierten und es bis zum Ende der Antike blieben. Zu nennen wären etwa Poseidonios, der im 1. Jahrhundert v. Chr. mit seinen Historien direkt an Polybios anknüpft,1 Livius, der für den entspre- chenden Zeitraum über weite Strecken der polybianischen Darstellung folgt,2 oder auch noch Zosimus, der sein Werk über den Fall des Römischen Reiches als Pen- dant zur polybianischen Geschichte des römischen Aufstieges verfasste.3 Vor al- 1 Vgl. dazu J. MALITZ, Die Historien des Poseidonios, München 1983. 2 Vgl. die Literatur im Beitrag von H. Halfmann zu „Livius und Polybios“ im vorliegenden Band. 3 Zos. hist. I 1,1: Πολυβίῳ τῷ Μεγαλοπολίτῃ, μνήμῃ παραδοῦναι τὰ καθ’ ἑαυτὸν ἀξιόλογα τῶν ἔργων προελομένῳ, καλῶς ἔχειν ἐφάνη δι’ αὐτῶν ἐπιδεῖξαι τῶν πράξεων ὅπως οἱ 8 Einleitung „Polybios und seine Historien“ lem aber wird der hohe Wert von Polybios’ Geschichtsdarstellung daran deutlich, dass er neben Thukydides der einzige antike Historiker ist, der sich nicht nur einer überaus anspruchsvollen historischen Methode bediente, sondern über diese an zahlreichen Stellen innerhalb seines Werkes auch intensiv reflektiert.4 Sein Werk bleibt in dieser Hinsicht allerdings nicht ohne innere Widersprüche; auch wird Polybios nicht immer seinen eigenen Anforderungen gerecht. Der wissenschaft- liche Reiz seines Geschichtswerkes lag und liegt somit nicht nur in der Komplexi- tät der darin behandelten ereignisgeschichtlichen Zusammenhänge, sondern eben auch in deren darstellerischer Umsetzung und persönlicher Interpretation durch Polybios, weshalb die Historien in vielfältiger Weise selbst Gegenstand von For- schungen geworden sind. Nach einer ersten intensiveren historisch-kritischen Auseinandersetzung im 19. und frühen 20. Jahrhundert, aus der heraus auch die heute noch gültigen Aus- gaben von Friedrich Hultsch und vor allem Theodor Büttner-Wobst erarbeitet wurden,5 erlebte die Beschäftigung mit Polybios besonders von der Mitte des 20. Jhs. bis in die 1970er Jahre eine regelrechte Renaissance. Zu den grundlegenden Untersuchungen dieser Phase gehören unter anderem der große RE-Artikel von Konrat Ziegler (1952),6 die Arbeiten zur historischen Methode von Paul Pédech (1964)7 und Karl-Ernst Petzold (1969)8 oder diejenigen zur historischen Glaub- würdigkeit von Gustav A. Lehmann (1967)9, zur historischen Kritik von Klaus Meister (1975),10 zum römischen Imperialismus von Domenico Musti (1978)11 Ῥωμαῖοι μετὰ τὸν τῆς πόλεως οἰκισμὸν ἑξακοσίοις ἔτεσι τοῖς περιοίκοις προσπολεμήσαντες μεγάλην ἀρχὴν οὐκ ἐκτήσαντο, μέρος δέ τι τῆς Ἰταλίας ὑφ’ ἑαυτοὺς ποιησάμενοι, καὶ τούτου μετὰ τὴν Ἀννίβα διάβασιν καὶ τὴν ἐν Κάνναις ἧτταν ἐκπεπτωκότες, αὐτοῖς δὲ τοῖς τείχεσι τοὺς πολεμίους ὁρῶντες ἐπικειμένους, εἰς τοσοῦτον μέγεθος ἤρθησαν τύχης ὥστε ἐν οὐδὲ ὅλοις τρισὶ καὶ πεντήκοντα ἔτεσιν μὴ μόνον Ἰταλίαν ἀλλὰ καὶ Λιβύην κατακτήσασθαι πᾶσαν, ἤδη δὲ καὶ τοὺς ἑσπερίους Ἴβηρας ὑφ’ ἑαυτοὺς καταστῆσαι, ἐπεὶ δὲ τοῦ πλείονος ἐφιέμενοι τὸν Ἰόνιον ἐπεραιώθησαν κόλπον, Ἑλλήνων τε ἐκράτησαν καὶ Μακεδόνας παρέλυσαν τῆς ἀρχῆς, αὐτόν τε ὃς τηνικαῦτα τούτων ἐβασίλευε ζωγρίᾳ ἑλόντες εἰς τὴν Ῥώμην ἀνήγαγον. Vgl. zuletzt zur antiken Rezeptionsgeschichte B. DREYER, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms, Hil- desheim/Zürich/New York 2011, 138–142. 4 Vgl. K. MEISTER, Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des Hellenismus, Stuttgart 1990, 157–165; O. LENDLE, Einführung in die griechische Ge- schichtsschreibung, Darmstadt 1992, 223–234. 5 Polybii Historiae rec. F. Hultsch, 4 Bde., Berlin 1-21870–1892; Polybii Historiae ed. Th. Bütt- ner-Wobst, 5 Bde., Leipzig 1-21889–1905; zur älteren Forschungsliteratur vgl. die Angaben in K. ZIEGLER, Polybios, in: RE XXI (Stuttgart 1952), Sp. 1440–1578, hier 1441–1444. 6 K. ZIEGLER, Polybios, in: RE XXI (Stuttgart 1952), Sp. 1440–1578. 7 P. PÉDECH, La méthode historique de Polybe, Paris 1964. 8 K.-E. PETZOLD, Studien zur Methode des Polybios und zu ihrer historischen Auswertung, München 1969. 9 G. A. LEHMANN, Untersuchungen zur historischen Glaubwürdigkeit des Polybios, Münster 1967. 10 K. MEISTER, Historische Kritik bei Polybios, Wiesbaden 1975. 11 D. MUSTI, Polibio e l’imperialismo romano, Neapel 1978. Einleitung „Polybios und seine Historien“ 9 und zur historiographischen Darstellung von Kenneth S. Sacks (1981).12 Insbe- sondere die zahlreichen Arbeiten von Frank W. Walbank trugen zu einem besse- ren Verständnis von Werk und Person bei, an erster Stelle sein umfangreicher dreibändiger Kommentar zu den Historien (1957–1979).13 In der jüngeren Poly- biosforschung sind solche umfassenden und grundlegenden Untersuchungen die Ausnahme geblieben: Zu erwähnen sind Arthur M. Ecksteins Studie über morali- sche Aspekte bei Polybios (1995),14 Craige B. Champions Studie zur Kulturpolitik (2004)15 und der Sammelband von Guido Schepens und Jan Bollansée zur Inter- textualität in den Historien (2005).16 Insgesamt läßt sich die Tendenz beobachten, dass sich die Forschung zuletzt von übergreifenden Untersuchungen eher ab- und Detailfragen zuwendet. Die jüngsten und das Werk des Polybios wieder umfas- sender behandelnden Werke von Brian McGing (2010)17 und Boris Dreyer (2011)18 gehören zu der heute zahlreichen Einführungsliteratur und fassen trotz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung den Forschungsstand naturgemäß eher zusammen, als ihn im Detail zu erweitern. In einem auffallenden Gegensatz zu der nachlassenden Intensivität in der Be- schäftigung mit Polybios als Historiker steht geradezu eine Hochkonjunktur in der Hellenismusforschung, die seit etwa einem Vierteljahrhundert unverändert anhält. Eine ganze Reihe bislang wenig oder gar nicht behandelter Aspekte und Akteure der Zeit zwischen Alexander dem Großen und der Schlacht bei Actium sind seit- her in das Blickfeld wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Hierbei standen zuletzt stärker noch als in der älteren Forschung struktur- und kulturgeschichtliche Aspekte im Mittelpunkt.19 Getragen wird die Intensivierung der Hellenismusfor- schung vor allem durch die zahlreichen Publikationen neuer Inschriften und Papy- ri, auf die sich große Teile der Untersuchungen stützen. In vielen Bereichen fand 12 K. S. SACKS, Polybius on the Writing of History, Berkeley/Los Angeles 1981. 13 F. W. WALBANK, A Historical Commentary on Polybius, 3 Bde., Oxford 1957–1979. 14 A. M. ECKSTEIN, Moral Visions in the Histories of Polybius, Berkeley u.a. 1995. 15 C. B. CHAMPION, Cultural Politics in Polybius’s Histories, Berkeley u.a. 2004. 16 G. SCHEPENS, J. BOLLANSÉE (Hrgg.), The Shadow of Polybius. Intertextuality as a Research Tool in Greek Historiography, Leuven 2005. 17 B. MCGING, Polybius’ Histories, Oxford 2010. 18 B. DREYER, Polybios. Leben und Werk im Banne Roms, Hildesheim/Zürich/New York 2011. Hinzuweisen ist auch auf die jüngsten Publikationen zum Thema: F. K. MAIER, „Überall mit dem Unerwarteten rechnen“. Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios, München 2012; C. SMITH, L. M. YARROW (Hrgg.), Imperialism, Cultural Politics, and Polybius, Oxford 2012. 19 Vgl. die mit umfangreichen Bibliographien ausgestatteten Einführungen und Sammelwerke von H.-J. GEHRKE, Geschichte des Hellenismus, München 42008; B. MEISSNER, Hellenismus, Darmstadt 2007; A. ERSKINE (Hrg.), A Companion to the Hellenistic World, Oxford u.a. 2003; G. WEBER (Hrg.), Kulturgeschichte des Hellenismus. Von Alexander dem Großen bis Kleopatra, Stuttgart 2007; speziell zur Militärgeschichte A. CHANIOTIS, War in the Helle- nistic World. A Social and Cultural History, Oxford u.a. 2005, und zur Wirtschaftsgeschichte Z. K. ARCHIBALD, J. K. DAVIES, V. GABRIELSEN (Hrgg.), The Economies of the Hellenistic Societies, Third to First Century BC, Oxford 2011. 10 Einleitung „Polybios und seine Historien“ dadurch eine immer stärkere Differenzierung und Spezialisierung der Forschung statt. Stellvertretend für diese Ausrichtung der Forschung mögen hier die Arbeiten von Philippe Gauthier und Christian Habicht angeführt werden. Beispielhaft steht auch die stark epigraphisch ausgerichtete regionalgeschichtliche Forschung zu kleinasiatischen Poleis. Trotz dieser zahlreichen neuen Quellen und Forschungs- ergebnisse ermöglicht immer noch einzig der Rückgriff auf die Historien des Po- lybios eine zusammenhängende Rekonstruktion großer ereignisgeschichtlicher Abschnitte der hellenistischen Epoche. Der aus dem arkadischen Megalopolis stammende Polybios konnte als zeitge- nössischer Autor nicht nur aufgrund seiner langen Lebenszeit einen großen Ab- schnitt der römischen Machtausdehnung im östlichen Mittelmeerraum selbst mit- verfolgen. Er kannte zudem als Angehöriger der politischen Führungsschicht des Achaiischen Bundes und als langjährige politische Geisel im römischen Exil die griechischen wie auch die römischen Verhältnisse in vielfältiger Hinsicht aus ei- gener Anschauung. Mit seinen Historien verfasste er mithin Universalgeschichte, die als solche zwar ganz auf die politischen und militärischen Ereignisse kon- zentriert ist, gleichwohl aber auch Aspekte berührt, die im Fokus der modernen Hellenismusforschung stehen. Wirtschafts-, Religions- oder auch Kunstgeschichte werden von Polybios nicht in einem der Politik oder dem Militär vergleichbaren Maße thematisiert, sind jedoch ebenfalls in seinem Werk präsent. Vor diesem Hintergrund erklärt sich das Themenspektrum des vorliegenden Bandes, der sich zudem auf die Welt des griechischen Ostens und damit auf Polybios’ eigentlichen kulturellen Hintergrund konzentriert. Eine eigenständige und adäquate Diskussion des vielbehandelten Beziehungsgefüges „Polybios und Rom“ ist angesichts der thematischen Breite bewusst unberücksichtigt geblieben. Eröffnet wird der Band von Beiträgen, deren Themen sich bereits die traditionelle Polybiosforschung in unterschiedlicher Intensität angenommen hat. Auch entspricht es ganz Polybios’ Darstellung mit ihrer Ausrichtung auf Staaten- und Institutionengeschichte, wenn Beiträge sich mit Fragen von Diplomatie und institutionellen Strukturen beschäf- tigen. Schließlich werden solche Aspekte behandelt, die in der älteren Polybios- forschung weit weniger Aufmerksamkeit erfahren haben, mittlerweile in der mo- dernen Hellenismusforschung jedoch zu zentralen Untersuchungsgegenständen zählen – und nicht zuletzt für Zeitgenossen in der hellenistischen Welt allgegen- wärtig waren. Darauf aufbauend ließen sich noch andere, hier nicht weiter berück- sichtigte Aspekte, wie etwa der Sozialgeschichte oder der Kulturgeschichte, stär- ker in den Mittelpunkt künftiger Untersuchen stellen und mit den Ergebnissen der Hellenismusforschung in diesen Bereichen verknüpfen. Die vorliegenden Beiträge mögen insofern Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen bieten und mit ihren Ergebnissen dazu beitragen, den Historiker, sein historiographisches Verständnis und sein Werk noch eingehender zu analysieren. Trotz der vielfältigen Aspekte, die für das polybianische Werk berücksichtigt und im Kontext der Hellenismusforschung betrachtet werden können, bleibt letzt- lich stets der Text des Historikers selbst der Bezugspunkt. Wie mehrere der nach- folgenden Beiträge zeigen, können in den Historien immer auch noch neue werk- immanente inhaltliche und semantische Zusammenhänge aufgezeigt oder bereits Einleitung „Polybios und seine Historien“ 11 bekannte weiter ausdifferenziert werden – eben in diesem Sinne begründet sich der Titel des vorliegenden Bandes, also Historien keineswegs nur als „Geschich- te“ zu verstehen, sondern vielmehr in ihrer eigentlichen und von Polybios auch intendierten Bedeutung des ἱστορεῖν. Es bleibt den Veranstaltern und Herausgebern die angenehme Pflicht, einen Dank auszusprechen, der sich zuallerst an die Referenten und hier Beitragenden richtet. Weiterhin danken wir der Gerda Henkel Stiftung, die die Tagung finanziell geför- dert hat. Zu deren Gelingen haben ebenso die studentischen Hilfskräfte der Pro- fessur für Alte Geschichte, die Mitarbeiter der Universitätsverwaltung, das Perso- nal der Offizierheimgesellschaft und schließlich die zahlreich – auch aus dem Ausland – erschienenen Zuhörer beigetragen – ihnen allen sei herzlich gedankt. Volker Grieb Clemens Koehn Nachtrag Es entspricht der Natur von Sammelbänden, dass die einzelnen Beiträge zu unter- schiedlichen Zeitpunkten abgeschlossen werden und nicht in jedem Fall noch die jüngsten Neuerscheinungen herangezogen werden können. Gänzlich unberück- sichtigt musste im vorliegenden Fall leider der auf ein Liverpooler Colloquium zurückgehende und von B. Gibson und Th. Harrison herausgegebene Sammel- band zu „Polybius and his World. Essays in Memory of F. W. Walbank“ (Oxford 2013) bleiben, der erst nach Abschluss des Gesamtmanuskripts erschien. POLYBIOS UND DIE UNIVERSALGESCHICHTE Hans Kloft, Bremen Im Andenken an Imanuel Geiss (1931–2012) I. Am 26. Mai des Jahres 1789 hielt der neuernannte Professor für Geschichte, Friedrich Schiller, an der Universität Jena seine vielbeachtete und später hochge- rühmte Antrittsrede: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalge- schichte?1 Was hier, am Vorabend der Französischen Revolution, vor über 500 erwartungsvollen Zuhörern vorgebracht wurde, war so etwas wie eine Summe der weltgeschichtlichen Überlegungen, wie sie im 18. Jahrhundert von verschiedenen französischen und deutschen Gelehrten vorgetragen und propagiert wurden. Die Überlegungen rekurrierten auf die eine Menschheitsgeschichte, welche sich an- schickt, die engen nationalen Grenzen hinter sich zu lassen. Sie würdigten die gewaltigen geographischen Entdeckungen der Neuzeit, die nicht nur als eine Er- weiterung des Weltbildes zu begreifen waren, sondern als ein anthropologisches Reservoir, an dem die Entwicklung, und damit der menschliche Fortschritt, die zunehmende Gesittung der Spezies sich zuverlässig ablesen lässt. Und indem der Betrachter die aus der Quellenforschung eruierten Einzelteile aussondert und ver- mittels eines philosophischen, synthetischen Verstandes zu einem harmonischen Gebilde zusammensetzt, bringt er, wie Schiller sagt, „einen vernünftigen Zweck in den Gang der Welt und ein teleologisches Prinzip in die Weltgeschichte“ (25). Der Blick auf „unser menschliches Jahrhundert“ (27), wie es Schiller vindiziert, lehrt nicht nur, die notwendigen Bausteine der vergangenen Jahrhunderte einzu- schätzen, sondern erlaubt eine freie und gelassene Sicht auf das universale thea- trum mundi, auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So relativiert sich ange- sichts eines kurzen Lebens die eigene Singularität, und „führt das Individuum unvermerkt in die Gattung hinüber. Der Mensch verwandelt sich und flieht von der Bühne; seine Meynungen fliehen und verwandeln sich mit ihm: die Geschich- 1 O. DANN (Hrg.), Friedrich Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universal- geschichte?, Stuttgart 2006, mit Nachwort, Bibliographie und zeitgenössischen Dokumenten (danach zitiert). U. MUHLACK, Schillers Konzept der Universalgeschichte zwischen Aufklä- rung und Historismus, in: O. Dann u. a. (Hrgg.), Schiller als Historiker, Stuttgart 1995, 5ff.; E. WIERSING, Geschichte des historischen Denkens, Paderborn 2007, 301ff.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.