ebook img

Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit: Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen PDF

316 Pages·2001·9.593 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit: Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen

Heinz Reinders Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit Forschung Erziehungswissenschaft Band 132 Heinz Reinders Politische Sozialisation Jugendlicher in der Nachwendezeit Forschungsstand, theoretische Perspektiven und empirische Evidenzen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-8100-3275-1 ISBN 978-3-663-11090-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11090-3 © 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla ges unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere ftir Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Inhalt 1 Einleitung ............................................................................... . 9 1.1 Gang durch das Buch .............................................................. . 11 2 Zum Stand der Forschung .................................................... . 15 2.1 Die Ausbildung einer politischen Orientierung als Entwicklungsaufgabe im Jugendalter- Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen .......................... . 17 2.1.1 Politische Sozialisation als Entwicklungsaufgabe .................. . 18 2.1.2 Die Genese von politischen Handlungsorientierungen ........... . 19 2.1.3 Zusammenfassung ................................................................... . 20 2.2 Politische Orientierungen Jugendlicher in der Nachwendezeit -politisches Interesse als Maß politischer Unterstützung oder Reaktion auf das Handeln politischer Akteure? ...................... . 21 2.2.1 Politisches Interesse Jugendlicher-Entwicklungstendenzen .. 22 2.2.2 Politisches Interesse Jugendlicher- Erklärungsvariablen ....... . 25 2.2.3 Zusammenfassung ................................................................... . 28 2.3 Politische Orientierungen Jugendlicher in der Nachwendezeit - Rechtsextremismus als Maß individuell entzogener Unterstützung .......................................................................... . 29 2.3.1 Theoretische Positionen der Rechtsextremismusforschung .... . 30 2.3.2 Bedeutungen des Begriffes Rechtsextremismus ..................... . 34 2.4 Kritische Durchsicht des Forschungsstandes .......................... . 37 3 Politische Sozialisation in pädagogischer Perspektive ....... . 40 3.1 Kollektive Moral und persönliches Ethos ............................... . 41 3.2 Von der Fremd-zur Selbsterziehung ...................................... . 43 3.3 Zusammenfassung ................................................................... . 44 3.3.1 Die vertikale Dimension ......................................................... . 44 3.3.2 Die horizontale Dimension ..................................................... . 45 3.3.3 Weiterfiihrung des Konzepts von SPRANGER .......................... . 46 4 Identitätsentwicklung im Jugendalter ................................. . 48 4.1 Sozialisation ............................................................................ . 48 4.2 Jugend als Transitionsphase ................................................... .. 50 4.3 Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters .. 53 4.4 Zusammenfassung ................................................................... . 56 5 Explikation der Dimensionen politischer Sozialisation ...... . 58 5.1 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation .................. . 59 5.1.1 Das Modell politischer Unterstützung von EASTON ................ . 60 5.1.2 Zusammenfassung ................................................................... . 62 5.2 Die horizontale Dimension politischer Sozialisation .............. . 64 5.2.1 Das ökologische Paradigma sensu BRONFENBRENNER .......... .. 65 5.2.2 Zusammenfassung ................................................................... . 66 6 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben ............................ . 68 6.1 Die Einbettung des Entwicklungsaufgaben-Konzeptes in eine ökologisch-sequentielle Entwicklungstheorie ......................... . 68 6.1.1 Taxonomien von Entwicklungsaufgaben ................................ . 69 6.1.2 Eine interne Sequentialisierung der Entwicklungsaufgaben .. .. 72 6.2 Individuelle Ressourcen und Entwicklungsaufgaben .............. . 77 6.2.1 Individuelle Leistungsfähigkeit .............................................. .. 79 6.2.2 Soziale Kompetenz ................................................................. . 82 6.2.3 Psychosoziale Befindlichkeit ................................................. .. 84 6.3 Makrosoziale Beschränkungen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ........................................................... . 85 6.4 Zusammenfassung ................................................................... . 89 7 Arbeitseinstellungen im Jugendalter .................................. .. 91 8 Politische Sozialisation im Jugendalter .............................. .. 95 8.1 Politische Sozialisation-Form und ontogenetische Einordnung .............................................................................. . 96 8.2 Die Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter .. . 98 8.2.1 Zur besonderen Relevanz der Jugendphase ............................ . 98 8.2.2 Die Ausbildung politischer Orientierungen im Jugendalter .... . 100 8.2.3 Rechtsextremismus als geringe politische Unterstützung ...... .. 102 8.3 Zusammenfassung ................................................................... . 103 9 Zum Zusammenhang von Arbeitseinstellungen und der Unterstützung für die politische Ordnung .................. .. 106 9.1 Arbeit und Politik .................................................................... . 108 9.2 Instrumentelle Arbeitseinstellungen als Moderatoren bei der Genese politischer Orientierungen .......................................... . 110 10 Soziale Ressourcen im Jugendalter .................................... .. 113 10.1 Familie als Ressource .............................................................. .. 114 10 .1.1 Familie als Sozialisationsinstanz ............................................ .. 114 10 .1.2 Familiendynamik und Entwicklungsaufgaben ........................ . 116 10.1.3 Latente familiale Sozialisation im Jugendalter ....................... . 117 I 0.1.4 Zusammenfassung ................................................................... . 120 10.2 Schule als Ressource ............................................................... . 121 I 0.2.1 Schule als Sozialisationsinstanz .............................................. . 122 10.2.2 Zusammenfassung ................................................................... . 125 10.3 Freizeitkontakte als Ressource ................................................ . 126 10.3.1 Peers als Sozialisationsinstanz ................................................ . 126 10.3.2 Politische Sozialisation in der Peer-Group .............................. . 127 10.3.3 Zusammenfassung ................................................................... . 129 11 Politische Sozialisation Jugendlicher Zusammenfassung der theoretischen Vorüberlegungen 131 11.1 Rekontextualisierung des politischen Sozialisationsprozesses . 131 11.2 Die vertikale und die horizontale Dimension politischer Sozialisation ............................................................................. 133 11.2.1 Die vertikale Dimension . .. .. ... .. .. ............. ....... ..... .. ... .. .. ............ 134 11.2.2 Die horizontale Dimension ...................................................... 137 11.2.3 Skizze des theoretischen Modells ............................................ 140 12 Anlage der Untersuchung ..................................................... . 142 13 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation .............. . 144 13.1 Unterstützung für die politische Ordnung ............................... . 145 13.1.1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 ................................... . 145 13.1.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................ . 147 13.1.3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 157 13.2 Arbeitsorientierungen im Jugendalter ..................................... . 160 13.2.1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 ................................... . 160 13.2.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................ . 163 13.2.3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 168 13.3 Zusammenhänge zwischen Arbeits-und politischen Orientierungen ....................................................... . 169 13.3.1 Drei Kausal-Modelle ............................................................... . 169 13.3.2 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 173 13.4 Personale Ressourcen zur Bewältigung der Entwicklungsaufgaben ............................................................ . 175 13.4.1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 ................................... . 176 13.4.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................ . 179 13.4.3 Personale Ressourcen und Arbeitsorientierungen ................... . 189 13.4.4 Personaler Ressourcen und politische Orientierung ................ . 191 13.4.5 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 194 13.5 Zukunftsängste als Restriktionen ............................................ . 197 13.5.1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 ................................... . 197 13.5.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................. 200 13.5.3 Zukunftsängste, Arbeits- und politische Orientierungen .......... 203 13.5.4 Zusammenfassung und theoretische Einordnung..................... 206 14 Die horizontale Dimension politischer Sozialisation .......... . 209 14.1 Familie als Ressource .............................................................. . 209 14.1.1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 ................................... . 210 14.1.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................ . 212 14.1.3 Einflüsse auf die Qualität des Familienklimas ........................ . 219 14.1.4 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 222 14.2 Schule als Ressource ............................................................... . 224 14.2.1 Entwicklungstendenzent 1991 bis 1997 .................................. . 225 14.2.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................ . 229 14.2.3 Schul-Umweiten als systematische Sozialisationskontexte .... . 241 14.2.4 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 247 14.3 Freizeitkontakte als Ressource ................................................ . 250 14.3.1 Entwicklungstendenzen 1991 bis 1997 ................................... . 251 14.3.2 Entwicklungstendenzen im Längsschnitt ................................ . 252 14.3.3 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 257 14.4 Soziale Ressourcen und die Unterstützung für die politische Ordnung .................................................................................. . 258 14.4.1 Zur Dynamik der Wahrnehmung sozialer Ressourcen ............ . 259 14.4.2 Soziale Ressourcen und politische Orientierung ..................... . 259 14.4.3 Einflüsse der sozialen auf personale Ressourcen .................... . 264 14.4.4 Zusammenfassung und theoretische Einordnung .................... . 266 15 Die Verbindung der vertikalen und horizontalen Dimension .............................................................................. . 270 15.1 Zur Genese der diffusen Unterstützung für die demokratische Ordnung .................................................................................. . 270 15.1.1 Zur Genese von Fremdendistanz im Jugendalter .................... . 271 15.1.2 Zur Genese von Anomie im Jugendalter ................................. . 273 15.1.3 Zur Genese von rechts-autoritären Einstellungen ................... . 275 15.2 Zusammenfassung und Hypothesenbezug .............................. . 277 15.2.1 Die vertikale Dimension politischer Sozialisation .................. . 277 15.2.2 Die horizontale Dimension politischer Sozialisation .............. . 279 16 Diskussion und Ausblick ...................................................... . 282 17 Anhang A: Beschreibung der Stichproben ......................... . 285 18 Anhang B: Operationalisierung der Konstrukte ................ . 288 19 Literaturverzeichnis .............................................................. . 295 1 Einleitung Jugend und Politik ist ein dankbares und undankbares Thema zugleich. Dankbar, weil Forschung, die sich mit dieser Thematik beschäftigt, im Grun de nur die notwendige Geduld aufbringen muß, bis im öffentlichen Diskurs eine verstärkte Auseinandersetzung, insbesondere zu Jugend und Rechtsex tremismus, erfolgt. In zyklischen Abständen werden insbesondere abwei chende Verhaltensweisen Jugendlicher aufgegriffen und in medienwirksamer Breite diskutiert. Seit der deutsch-deutschen Vereinigung lassen sich die Ausschreitungen in Hoyerswerda und Rostock zu Beginn der neunziger Jah re, die W abierfolge der »Republikaner« bei den Europawahlen 1996, der Einzug der DVU in das sachsen-anhaltinische Landesparlament 1998 oder die jüngste Debatte um das Verbot der NPD und insgesamt die vornehmlich bei Jugendlichen festgestellten Übergriffe auf Ausländer, Obdachlose, Mit glieder und Eimichtungen jüdischer Gemeinden exemplarisch anführen. Insofern hat Forschung zu Jugend und Politik auf eine seltsame Art und Wei se immer wieder Konjunktur und sie hat sich eher selten zurückgehalten, Erklärungen für auftretende Phänomene zu liefern, die ein relativ einfaches Strickmuster ftir Lösungsmöglichkeiten suggerieren. Autoritäre Erziehung in der DDR, Desintegration in Ost und West, Perspektivlosigkeit seien hier als Schlagworte benannt. Damit ist das Thema zugleich ein undankbares Feld für Forschung. Zum einen steht eine Arbeit zu diesem Bereich juveniler Sozialisation vor dem Problem, gängige Lesarten zur Erklärung von politischen Einstellungen im Jugendalter zur Kenntnis nehmen sowie aufbereiten zu müssen - und es gibt nicht eben wenig Literatur in diesem Bereich -, andererseits dafür Sorge zu tragen, daß diese Lesarten nicht auch an das eigene Date11111aterial herange tragen werden. Dabei ninm1t diese Arbeit nicht für sich in Anspruch, eine gänzlich neue Erklärung für die Genese politischer Einstellungen im Jugend alter zu liefern. Im Gegenteil, die zugrundegelegte Fragestellung ist in der Pädagogik eine vergleichsweise altbekannte. Aber es wird der Anspruch erhoben, einem bisher wenig beachteten, fundamentalen Aspekt des Verhält nisses von Jugend und Politik Rechnung zu tragen; dem Umstand, daß sich Jugendliche in der Regel gar nicht bis sehr nachrangig für Politik interessie ren. Forschung zu Jugend und Politik ist also allein schon deshalb ein un dankbares Feld, weil es mit einer gewissen Paradoxie umzugehen hat. Frage stellungen in der Jugendforschung konzentrierten sich vor allem auf die Be reiche, in denen Gesellschaft über Jugend beumuhigt ist, wo die Genese einer demokratisch gesonnenen Persönlichkeit auszubleiben droht. Nicht oder kaum im Blickpunkt stand die Frage, wo Jugendliche über die Gesellschaft, in die sie sich integrieren sollen, beunruhigt sind. Hierzu ein Beispiel, wel ches gleichzeitig den Ausgangspunkt dieser Arbeit darstellen soll. 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.