ebook img

Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen“: Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs PDF

319 Pages·1999·19.359 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen“: Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs

Hans J. Lietzmann Politikwissenschaft im "Zeitalter der Diktaturen" Hans J. Lietzmann Politikwissenschaft im "Zeitalter der Diktaturen" Die Entwicklung der Totalitarismustheorie earl J oachim Friedrichs Mit einem Vorwort von Klaus von Beyme Leske + Budrich, Opladen 1999 "Es macht ( ... ) Spaß, in einer bewußten Vergangenheit die tatsächliche zu finden, die Erinnerung einer Person mitzunehmen ins Vergessene, auch sie überrascht zu finden vor sich selbst." UweJohnson Karsch und andere Prosa, Ffm 1964, S. 45. Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem Papier. ISBN 978-3-322-97425-9 ISBN 978-3-322-97424-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97424-2 © 1999 Leske + Budrich, Opladen Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1999 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leske + Budrich Inhaltsverzeichnis Danksagung ...................... .... ....... ..... ... ... ... ... ............. ..... ....... ......... .......... ... .... ........... 9 Vorwort....................................................................................................................... 11 Einleitung ................................................................................................................. 13 1. Kapitel: Biographische Skizze. ... ............. ........... ............ ..... .... .... ... ....... .... ....... 19 2. Kapitel: Zwischen Nationalökonomie und Staatssoziologie ...... ..... ... ..... ........ 27 A. Einleitung ....... ............ ................ ...... ... ............ ....................... .............. ... ..... .... .... 27 B. Doktorarbeit und "Standortstheorie " .. ... ..... .... .... ............ ..... ................. .... .... ...... 29 I. Die Heidelberger Dissertation .. .... ... ........... ......... .......... ....... .......... .... .... ....... 29 11. Alfred Webers "Standortstheorie"................................................................. 33 C. Die Heidelberger "Staatssoziologie" .................................................................. 37 I. Alfred Webers Theorie der Demokratie ....... .............. ..... .............. ... .... .... ..... 37 11. Politische Führung und die "Naturkraft des Volkes" .................................... 38 111. Die Innenausstattung der modemen Demokratie ......... ..... .............. ........ ...... 41 IV. Eine "Heidelberger Schule" der Staatssoziologie?....................................... 45 3. Kapitel: Bündische Gemeinschaft und "Responsible Bureaucracy" ............. 47 A. Einleitung............................................................................................................. 47 B. Politik als" res dura" .... ............ ... ........ ... .............. ......... ...... .................... .... ....... 49 C. Carl Joachim Friedrich und Johannes Althusius................................................. 51 D. "Sachgerechte" Politik.. ... ............ ...... ..... ... ........... ......... ...... ......... ........... .... ....... 54 E. Homogenität und Politik ...................................................................................... 57 F. Die Ablehnung "charismatischer" Führerschaft................................................. 60 G. "Responsibility" der Bürokratie .. ..... ......... ....... ......... ........ ......... ......... .... ... ..... .... 62 H. Der" Common Man" ........................................................................................... 66 4. Kapitel: Gemeinschaft und Propaganda.......................................................... 73 A. Diktatur und Propaganda.................................................................................... 74 B. Verunsicherung und Neuorientierung: Propaganda/ar Democracy .................. 80 6 Inhaltsverzeichnis C. Grundlagen einer Theorie der Propaganda ........................................................ 88 I. Propaganda als Marktprozeß......................................................................... 93 11. Propaganda und common man ............ .................... ...... ................................ 95 III. Eine rationale Theorie der gesellschaftlichen Irrationalität? .. .......... ............. 99 D. Praktische Propaganda ....................................................................................... 103 5. Kapitel: Eine Theorie der totalitären Diktatur ............................................... 119 A. Die "klassische" Totalitarismustheorie ............................................................... 119 I. Carl J oachim Friedrichs Autorschaft und der Status der Theorie................. 119 11. Die Erosion der Merkmale des Totalitarismus .............................................. 141 1.) Der Wandel der Merkmale .......... .............. ........................ ........ ............. 141 2.) Der Merkmalskatalog nach der Chicagoer Tagung der American Political Science Association 1967 .................................. 143 a.) "The Purpose of greater simplicity" ................................................ 143 b.) Die Lockerung der terroristischen Kontrolle ................................... 144 c.) Totalitarismus als Relativität ........................................................... 145 III. Theoretische Grundlagen der Typenbildung ................................................. 146 1.) Der Rekurs der sechziger Jahre.............................................................. 146 2.) Auseinandersetzung mit Max Weber ..................................................... 148 3.) Das Ursprungskonzept der Typenbildung .............................................. 151 4.) Der Charakter der Merkmale des Totalitarismus .................................... 155 B. Die Merkmale der totalitären Diktatur ................................................................ 157 I. Die totalitäre Ideologie.................................................................................. 157 1.) Der Ideologiebegriff ............................................................................... 157 2.) Die Auseinandersetzung mit Karl Mannheim ........................................ 159 3.) Die "totalitäre" Ideologie ....................................................................... 161 4.) Das "Destruction-Reconstruction-Syndrome" ........................................ 163 11. Diktator und Partei ........................................ ............ ........ ............................ 172 1.) Der "pseudocharismatische" Führer ....................................................... 173 2.) Die totalitäre Partei ................................................................................. 181 III. Der Terror und sein Organ: Die Geheimpolizei .............. .................... .......... 186 1.) Totalitärer Terror .................................................................................... 186 2.) Die Geheimpolizei .................................................................................. 191 3.) Totalitarismus ohne geheimpolizeilichen Terror .................................... 192 IV. Monopolisierung gesellschaftlicher Einflüsse ............................................... 196 1.) Das Propagandamonopol. ....................................................................... 197 2.) Das Waffenmonopol ............................................................................... 200 3.) Die monopolistische Kontrolle des Wirtschaftslebens ........................... 200 4.) Das bürokratische Monopol ................................................................... 205 C. " Totalitäre Diktatur" als eine Politik" moderner Gesellschaften" ..................... 207 I. Totalitarismustheorie als Technikkritik.... ................ ........ ............................. 207 1.) Moderne Technik als Medium des Totalitarismus ................................. 207 2.) Technik und Totalitarismus bei Hans Freyer ......................................... 210 3.) Technik und Totalitarismus bei Alfred Weber ....................................... 214 4.) Technik und Totalitarismus: Drei Modelle ............................................ 217 Inhaltsverzeichnis 7 11. Totalitarismustheorie als Demokratiekritik ................................................... 219 1.) Die Rolle der Parteien in der Demokratie .............................................. 219 2.) Ist Demokratie totalitär? Jacob L. Talmons Rousseau-Kritik ................. 223 3.) Rousseaus Begriff des "volonte generale" und die "totalitäre Diktatur" 226 6. Kapitel: Das Zeitalter der Diktaturen .............................................................. 231 A. Auf der Suche nach einer Theorie der Diktatur ..................................................... 231 B. Die "konstitutionelle Diktatur" ........................................................................... 236 I. Grundlagen einer Theorie der konstitutionellen Diktatur ......... ........ ... ......... 236 11. Die Rezeption von earl Schmitts Theorie der Diktatur .... ........................ .... 243 III. Konstitutionelle Diktatur und Demokratie ............ ........................ ........ ........ 255 C. Der Sonderfall: Die "funktionelle Diktatur" ....................................................... 261 D. Der theoretische und praktische Problemfall: Die Militärregierung .................. 267 E. Schließlich: Der Begriff der" totalitären Diktatur" . ........................... ................ 274 I. Begrifflicher und praktischer Dualismus ...................................................... 274 11. Konstitutionalismus versus Absolutismus..................................................... 277 III. Konstitutionelle versus Totalitäre Diktatur ............... .... ......... ...... ...... ....... .... 279 IV. Totalitäre oder "souveräne" Diktatur? .......................................................... 284 1.) earl Schmitts Begriff der "souveränen Diktatur. .................................... 286 2.) earl Schmitt, earl Joachim Friedrich und der Begriff der "totalitären Diktatur" .............................................................................. 288 Friedrichs Totalitarismustbeorie im politikwissenschaftlichen Diskurs. Eine Zusammenfassung ............................................................................................ 297 Literaturverzeichnis .......................................... ............................................... ..... ...... 305 Korrekturhinweis Lietzmann, Politikwissenschaft im Zeitalter der Diktaturen Auf S. 119, 1. Absatz, 2 Zeile ist hinter dem Wort Begründer versehentlich der Text ,,Die "klassische" Totalitarismustheo rie" eingefügt. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen. Der Verlag Danksagung Wie jede Forschungsarbeit war auch diese Studie zu ihrem Gelingen auf vielfache Un terstützung angewiesen. Ohne die Hilfe der Pusey-Archives an der Harvard-University in CambridgelMA, des Heidelberger Universitätsarchivs und des Carl-Schmitt-Nachlasses im Düsseldorfer Hauptstaatsarchiv hätte sie nicht vorgelegt werden können. Ich möchte deshalb allen Verantwortlichen für die Publikationserlaubnis und vor allem den dort tätigen Teams herzlich danken. Ganz besonders zu Dank verpflichtet fühle ich mich der ausserordentlich freund lichen und unkomplizierten Unterstützung, die ich durch Herrn Paul Joachim Friedrich erfahren habe; mit der Bereitstellung mancher Briefwechsel sowie durch anregende Ge spräche hat er mir in unersetzlicher Weise den Weg zum Verständnis der Gedanken und Empfindungswelt seines Onkels geebnet. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) danke ich ich für die finanzielle Unterstützung meiner Archivreisen in die USA ebenso wie der Universität der Bundes wehr in München und ihrem Freundeskreis für die gewährten Druckkostenzuschüsse. Schließlich danke ich der Marburger Habilitationskommission, besonders den Gut achtern Wilhelm Bleek (Bochum), Michael Th. Greven (Hamburg) und Theo Schiller (Marburg), dafür, neben den üblichen Belastungen auch dieses Qualifizierungs verfahren vorangetrieben zu haben. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Druckfassung ist schließlich ganz aus drücklich dem verehrten Verleger Edmund Budrich zu danken, der bereits seit längerer Zeit das Projekt interessiert und mit anekdotischem Humor begleitet hat, sowie - last, but not least - Klaus von Beyme, über dessen Bereitschaft zu einem - als "bekennen dem" Schüler Friedrichs notwendig kritischen - Vorwort ich mich besonders gefreut habe. Es wäre schön, wenn das Buch zu weiteren kritischen und zugleich klärenden Diskursen über die Geschichte und die Gegenwart der Politikwissenschaft Anlaß gäbe. Mai 1998 H.J.L. Vorwort von Klaus v. Beyme Theoriegeschichte bedurfte keiner kulturalistischen Wende, um an der Frage interessiert zu sein: in welchem kulturellen Kontext steht ein Gedankengebäude und welche bio graphischen Umstände helfen ein Werk zu erklären? Je höher das Abstraktionsniveau einer Theorie, um so irrelevanter wird diese Rekonstruktion des sozialen Backgrounds. Friedrich hat die Totalitarismustheorie trotz einiger höhergestochenen Aspirationen in Nebensätzen als deskriptive Theorie verstanden. Theorie ist eigentlich schon ein zu hoch gegriffener Terminus. Er erhält lediglich mildernde Umstände in einer Zeit, wo schon ein paar allgemeine Verlautbarungen einer Firma als die "Philosophie des Unter nehmens" vermarktet werden. Das geringe Abstraktionsniveau dieser "Theorie" und seine Eignung als Instrument im politischen Konflikt der Zeit des Kalten Krieges lassen das kritische Interesse des Autors an den Hintergrunderfahrungen und biographischen Verflechtungen verständlich werden. Er enthält sich methodischer Offenbarungseide, die sonst Habilitationsschriften überfrachten, und die ganz sicher für diese kritische, ja gelegentlich bissige Analyse nicht überflüssig gewesen wären. Das Kredo des Autors paßt zu der Einleitung eines Bandes, an dem Hans 1. Lietzmann mitgewirkt hat: "Zunächst gilt es Abschied zu neh men von den konventionellen Fragen der Wissenschaftsgeschichte: es wird nicht mehr in erster Linie nach den ,Objektbeziehungen' des Totalitarismuskonzeptes gefragt, da nach, ob und inwieweit es zur wissenschaftlichen Analyse bestimmter Regime taugt. Gefragt wird statt dessen ... , welche politischen Erfahrungen das Konzept auf den Weg gebracht haben, welche wissenschaftlichen Ambitionen und theoretischen Reflexionen sich an ihm kristallisiert haben. In den Vordergrund tritt damit, was die Totalitaris mustheorie über seine Urheber aussagt. Es geht um die Rekonstruktion von politisch existenziellen Erfahrungen. "I Einer weiteren Analyse dessen, was Friedrich falsch sah, hätte es wohl kaum be durft. Dies ist in zahlreichen Arbeiten geschehen. Friedrichs Schicksal ist angesichts der raffinierten Selbstdarstellungspolitik und Autobiographiemanipulation, die Lietzmann ihm nachweist, fast tragisch zu nennen. Schaut man in den "Social Science Citation In dex" der letzten Jahre, so schneidet Friedrich mit 30-40 entries pro Jahr gut ab für einen Autor, der fast ein Vierteljahrhundert wegen des Gesundheitszustandes "der letzten 10 Lebensjahre" keine Publikationen mehr vorlegen konnte. Dreiviertel davon aber sind der Totalitarismustheorie gewidmet - bei einem Autor, der von Plato bis zur modernen Korruption eine Fülle sehr substantieller Beiträge zum Fach vorgelegt hat. Die europäi- Alfons Söllner u.a. (Hg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin (Akademie Verlag) 1997, S. 16. 12 Vorwort sehe Disziplin des Comparative European Politics beginnt noch immer mit Friedrich, 2 obwohl dieser das Licht seiner Vorläufer wie Robert von Mohl nie unter den Scheffel gestellt hat. 3 Dieser Blickverengung der Nachwelt entgeht auch Lietzmann nicht immer, der nicht ohne Entdeckerfreude vergessene und sogar vom Autor später unterschlagene Ar beiten aufspürte und aus Briefen eine unheimliche Affinität zu Carl Schmitt rekonstru ierte. Die "autoritäre" Demokratiekonzeption hätte sich in günstigerem Licht darstellen lassen, wenn Friedrich als Föderalismustheoretiker und grass-roots-Ideologe - in Fort wirkung des Common Man - stärker zur Interpretation herangezogen worden wäre. Das ewig schlechte Gewissen des Gelehrten, den die "Staatsräson im Verfassungsstaat" (1961) umtrieb, die er eigentlich als bekennender Christ mit der "Transcendent Justice" (1964) nie ganz in Einklang bringen konnte, geht in Friedrichs gelegentlich harscher Apodiktik unter. Friedrichs eher unreflektierter AItpositivismus - von der kritischen Wen de der Popper-Schule unberührt geblieben - hat nie ganz mit seiner Neigung zu engagier ten Werturteilen harmoniert. Aber war er da nicht in der besten Gesellschaft Max Webers; und dies selbst dann, wenn man diesen nicht - wie Wilhelm Hennis - grundlegend und durchgängig anders interpretiert als die spätere "Heidelberger Weber-Orthodoxie"? Friedrich ist Max Weber in vielem nicht gefolgt, etwa in der Vorliebe für charis matische Führerschaft. Ein Glück, daß der große Weber so früh starb! Ich fürchte in der späten Weimarer Republik hätte es bei ihm einiges zu entlarven gegeben. So aber kann in dieser Studie der "Heidelberger Geist" zur Zeit des Wirkens von Friedrich nur an seinem Lehrer Alfred Weber demonstriert werden. En passant wird noch an einem Denkmal gekratzt, dem Denkmal des aufrechten Demokraten und Antifaschisten, der selbst nach 1945 von verquasten Gemeinschaftsträumen nicht frei war. Was mit Friedrich-Zitaten aus dem Hintergrund seiner Zeit in der bündischen Ju gend "bündig" erklärt wird, scheint mir angesichts der vielfältigen Einflüsse in Amerika doch gelegentlich überinterpretiert. Dewey, Lippmann u.a. werden in die Analyse ein bezogen, aber bei einem enzyklopädischen Autor wie Friedrich, der gerne flächendek kend zitiert, sind die Einflüsse, die rekonstruiert werden können, noch nicht erschöpft. Rückübersetzungen von Community-Gedanken in deutschen Gemeinschaftsjargon wir ken mißverständlich. Lietzmann selbst hatte an einer Stelle den nicht weiter verfolgten Einfall, daß so mancher Gedanke der amerikanischen Kommunitarier heute ähnlich mißverständlich wirkt, weil der Hintergrund einer ganz gewöhnlichen Kandidatenrede im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf den Europäern nicht geläufig ist. Die Wandlungen, opportunistischen Brüche und Widersprüche in seinen zahlrei chen Werken haben auch bei seinen Schülern eigentlich den Eindruck hinterlassen, daß Friedrich keine solche "Message" hatte wie viele seiner aus Amerika zurückgekomme nen Kollegen, Bergsträsser, Fraenkel, Flechtheim oder gar Voegelin, die sich schulbil dend einsetzten. Dieses Buch wird dieses vorschnelle Bild zurecht rücken. Häufig wer den solche von Schülern oder Schülerenkeln geschrieben. Es ist wohltuend, daß hier kein bißehen Hagiographie am Werk ist, aber auch kein bißehen Empathie mit einem "founding father" der Disziplin. 2 Vgl. Hans Daalder (Hg.): Comparative European Politics. The Story of a Profession. London (pinter) 1997, S. 7ff. 3 Carl J. Friedrich (Hg.): Die Politische Wissenschaft. Freiburg (Sammlung Orbis) 1961.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.