PLASTISCHE CHIRURGIE AM AUGE VON E. WALSER PROFESSOR FUR AUGENHEILKUNDE AN DER UNIVERSITAT MUNCHEN MIT 286 TEXTABBILDUNGEN MUNCHEN VERLAG VON]. F. BERGMANN 1958 ISBN-13: 978-3-642-87881-7 e-ISBN-13: 978-3-642-87880-0 DOl: 10_1007/978-3-642-87880-0 Aile Rechte, insbesondere das der "Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfaltigen © By J_ F_ Bergmann, Miinchen 1958 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1958 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw_ in diesem Bnche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinu der Warenzeichen- und lIiarkenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften Vorwort In der plastischen Chirurgie am Auge wurden seit Ende des Krieges bedeu tende Fortschritte erzielt. Hierbei handelt es sich neben neueren biologischen Erkenntnissen teils um Verbesserungen bekannter Operationsverfahren und zum Teil um die Entwicklung neuer Methoden. Befruchtet wurde dieses Gebiet ins besondere durch die groBen Fortschritte im Kampf gegen die lnfektionen wie auch durch die Entwicklung neuartiger, besonders gewebefreundlicher Kunst stoffe. Hinzu kommen nicht zuletzt die zahlreichen Kriegsverletzungen und an Zahl standig wachsenden Verkehrsunfalle, die in neuerer Zeit in zunehmendem MaBe die lndikation zu plastischen Operationen geben. Die wahrend der letzten 15 Jahre auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie am Auge erzielten Fortschritte sind in den bekannten deutschsprachigen Werken der operativen Augenheilkunde (THIEL, MELLER, V. BLASKOVICS und KREIKER) nicht mehr enthalten, so daB hier fiir den operativ tatigen Augenarzt eine fiihlbare Liicke entstanden ist. Angeregt durch zahlreiche Zuschriften aus Kollegen kreisen habe ich mich deshalb zu dem Versuch entschlossen, mit der Darstellung dieses inzwischen ziemlich umfangreich gewordenen Teilgebietes der operativcn Augenheilkunde diese Liicke auszufiillen. lch fiihlte mich zu diesem Vorhaben berechtigt, nachdem ich wahrend der letzten Kriegsjahre und spater als lang jahriger Oberarzt der Universitats-Augenklinik Miinchen Gelegenheit hatte, an einem auBergewohnlich reichen Material aIle nur denkbaren plastischen Opera tionen in groBer Zahl auszufiihren und damit die fiir die Herausgabe des vor liegenden Werkes erforderlichen Edahrungen zu sammeln. So habe ich wahrend der letzten 15 Jahre allein iiber lOOO plastische Eingriffe der verschiedensten Art durchgefiihrt. Dabei konnte ich zum groBen Teil auf alte und bewahrte Verfahren zuriickgreifen, vielfach jedoch war ich den Verhaltnissen entsprechend gezwungen, veraltete Verfahren zu verbessern oder neue Wege einzuschlagen. Bei der Vielzahl der in der plastischen Chirurgie angege benen Verfahren war es natilrlich nicht moglich, auf alle Methoden erschopfend einzugehen. Auch solI das vorliegende Werk keineswegs nur eine Zusammenfassung bekannter Methoden, sondern in der Hauptsache eine Darstellung meiner personlichen Erfahrungen bringen. Deshalb habe ich neben einigen allgemein erprobten oder fiir die Ent wicklung der plastischen Chirurgie bedeutungsvollen Operationen vorwiegend nur solche Methoden aufgefiihrt, die ich entweder selbst bevorzuge oder fiir besonders geeignet halte. Um den Rahmen des Werkes nicht zu iiberschreiten, habe ich mich, von einigen Grenzgebieten abgesehen, im wesentlichen auf die Darstellung von rein plastischen Operationen beschrankt. Diese Eingriffe erstrecken sich auf die ver schiedensten Gebiete des Auges und seiner Anhange, so daB ein Operateur sowohl mit dem Vorgehen in derber narbiger Haut als auch mit der Behandlung feinster und empfindlichster Gewebe vertraut sein muB. Doch besitzen diese Operationen wiederum so viel Gemeinsames, daB eine zusammenfassende Darstellung dieser Eingriffe gerechtfertigt erscheint. Neben den bewahrten Methoden wurden dabei auch einige Operationsgebiete aufgenommen, die sich noch mehr oder weniger im Versuchsstadium befinden, wie z. B. die Gebiete des kiinstlichen Hornhaut- IV Vorwort ersatzes und der Linseneinpflanzung. Damit soIl vor allem den sich dafiir inter essierenden Operateuren eine Grundlage und gleichzeitig eine Anregung zu wei teren Versuchen gegeben werden. Zur Vermeidung von Wiedorholungen sind die oinzelnen Kapitel in einen allgemeinen und in einen speziellen Absohnitt unterteilt. Der Text wurde dabei zugunsten von Abbildungen naoh MagIiohkoit knapp gehalten. Ferner wurde bei der bildliohen Darstellung von wichtigeren Eingriffen weitgehend dem photo graphischen Bild der Vorzug gegeben, da hierdurch ein mehr unmitteIbarer und natiirlicherer Eindruck vermittelt werden kann, aIs dies durch zeichnerische Darstellung maglich ist. Mit der Ubergabe dieses Buches an meine Fachkollegen verbinde ich den Wunsch, daB es dem weniger Erfahrenen ein niitzlicher Wegweiser bei den mannig faltigen Problemen der plastischen Chirurgie am Auge sei und dazu beitragen mage, diesem dankbaren und interessanten Gebiet der operativen Augenheilkunde weitere Freunde zu gewinnen. Zum SchIuB ist es mir eine angenehme Pflicht, Herrn Dr. RECHL fiir die aus gezeichnete enterstiitzung bei del' Anfertigung der photographischen Aufnahmen, Herrn PFLEIDERER fiir die gute zeichnel'ischo Darstellung und dem Verlag fiir seine sorgfaltige und saubere Ausfiihrung des Buches meinen herzlichcn Dank zu sagen. Miinchen, im September 1958 ERVVI~ ,\;V ALSER Inhaltsverzeichnis Seite A. Plastische Operationen im Bereich der Augenlider I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . I 1. Kurzer Ruckblick auf die Entwicklung der Lidplastik . . I 2. Allgemeine Richtlinien fUr plastische Lidoperationen I 3. Indikation zur Lidplastik. . . . . . . . . . . . . . . 2 4. Die wichtigsten Instrumente fUr plastische Lidoperationen 4 5. Vorbereitung des Patienten . 4 6. Betaubung ... 5 7. Nachbehandlung 6 II. Spezieller Teil . 7 1. Hilfsschnitte . . 8 a) Linienschnitt. 8 b) Rautenschnitt 8 c) Z-Schnitt . 8 d) VY-Schnitt . 9 e) VT-Schnitt 9 2. Verschiebeplastik 9 a) Bogenverschiebung zur Beseitigung eines Narbenectropiums am Unterlid II b) Beseitigung eines Tumors im Bereich der nasalen Unterlidhalfte 14 c) Beseitigung eines Narbenectropiums in der Mitte des Unterlides 15 d) Deckung eines Defektes im Bereich des auBeren Lidwinkels . . . 15 e) Ersatz eines groBeren Defektes im Bereich des inneren Lidwinkels. 17 f) Ersatz eines ganzen Unterlides durch Bogenverschiebung . . . . 18 g) Bogenplastik bei LidabriB . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 h) Hebung des inneren Lidwinkels durch Bogenverschiebung . . . . 20 i) Ersatz eines Unterlidteiles durch seitliche Hautverschiebung nach IMRE 21 3. Stiellappenplastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 a) Beseitigung eines Narbenectropiums im temporalen Oberlidbereich durch Stiel- lappen aus der Schlafe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 b) Beseitigung eines Narbenectropiums am ;Unterlid nach dem Verfahren von v. LANGENBECK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 25 c) Ersatz eine ganzen Unterlides nach v. LANGENBECK. . . . . . . . . . . . 25 d) Beseitigung eines Narbenectropiums nach dem Verfahren von LETENNEUR. . 25 e) Verfahren nach KREIBIG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 f) Eingriff bei Schragstellung der Lidspalte mit Verlagerung des inneren Lid- winkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 g) Eingriff bei Schragstellung der Lidspalte mit Verlagerung des auBeren Lid- winkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 4. Freie Transplantation . . . . . . . . . . . . . . 31 a) Freie Haut-Transplantation nach VVOLFFE-KRAUSE 32 b) Epidermisubertragung nach THIERSCH. . . . . . 34 c) Ubertragung von Spalthautlappen . . . . . . . 34 5. Andere plastische Operationen im Bereich der Lider . . 35 a) Ersatz eines Oberliddefektes aus dem Unterlid nach CUTLER . . 35 b) Ersatz eines Unterliddefektes durch Verpflanzung von Ohrknorpel 37 c) Karbenplastik . . . . . 38 d) Ersatz der Augenwimpern 38 e) Ersatz der Augenbrauen . 40 f) Fettlappenplastik 42 6. Kosmetische Eingriffe an den Lidern 42 a) Operation der Blepharochalasis. . . . . . . . . 42 b) Beseitigung von Unterlidfalten und "Tranensacken" 43 VI Inhaltsverzeichnis Seite B. Plastische Operstionen im Bereich der Triinenwege I. Allgemeiner Teil 44 1. Vorbemerkungen 44 2. Instrumentarium 45 3. Vorbereitung . . 45 4. Betaubung . . . 45 5. Nachbehandlung 46 II. Spezieller Teil . 46 1. Tranenpunktplastik 46 2. Tranenrohrchenplastik. . 47 a) Verfahren nach NIZETIC 47 b) Verfahren nach THIEL 48 c) Verfahren nach ZARZYKI . . 49 d) Verfahren nach ELSCHNIG und KRAUPA 51 e) Verfahren nach G6MEZ-MARQUER .. 51 f) Verfahren nach STALLARD ..... 51 3. Rekanalisation des Tranennasenkanals . 51 a) Verfahren nach SCHARF . . . 54 b) Verfahren nach BIETTI . . . 54 c) Verfahren nach SUMMERSKILL 55 C. Plastische Operstionen im Bereich der Bindehaut I. Allgemeiner Teil 55 1. Vorbemerkungen 55 2. Instrumentarium 56 3. Vorbereitung . . 56 4. Betaubung . . . 56 5. Nachbehandlung 57 II. Spezieller Teil . 57 1. Plastische Operationen zur Bcseitigung des Pterygiums 57 a) Verfahren nach KNAPP . . 58 b) Verfahren nach DESMARRES 59 c) Verfahren nach CZERMAK 59 d) Verfahren nach TERSON . 60 e) Verfahren nach ARRUGA . 60 f) Verfahren nach SPAETH. . . . . . . . . . 61 g) Beseitigung eines Narben-Pterygiums durch freie Bindehautverpflanzung 61 h) Beseitigung des Pterygiums durch lamellare Keratoplastik. . . . . 63 2. Plastische Operationen zur Beseitigung des Symblepharons. . . . . . 63 a) Operation des Symblepharon posterius durch Bindehautverschiebung 64 b) Bindehautplastik nach TEALE 66 ex) Stiellappenplastik . . 66 {J) Briickenlappenplastik 67 3. Lippenschleimhautplastik. . 68 4. Bindehautdeckung 72 D. Plastische Operationen im Bereich der Hornhaut, Keratoplastik I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 1. Geschichtlicher Riickblick auf die Entwicklung der Keratoplastik 74 2. Transplantationsmaterial. 79 a) Lebende Hornhaut . . 79 b) Leichenhornhaut . . . 80 c) Konservierte Hornhaut 81 d) Alloplastisches Transplantationsmaterial 81 3. Atiologie der Hornhauttriibungen . . . . 82 4. Prognose der Keratoplastik. . . . . . . . 82 5. Indikation zur lamellaren Keratoplastik . . . . . . . 84 6. Indikation zur partiellen perforierenden Keratoplastik und Kontraindikation 87 7. Form und GroBe des Transplantates. . 90 8. Schicksal des Transplantates . . . . . 91 9. Vorbereitung des zu operierenden Auges 93 Inhaltsverzeichnis VII Seite 10. Instrumentarium 98 11. Betii.ubung ... 98 12. Nachbehandlung 98 II. Spezieller Teil . 99 1. Lamellii.re Keratoplastik 100 Vorbemerkungen .. . 100 a) Verfahren nach v. RIPPEL 101 b) Verfahren nach LOIlLEIN 101 c) Verfahren nach PAUFIQUE 102 d) Verfahren nach CASTROVIEJO .... 105 e) Therapeutische lameIIare Keratoplastik 106 at) Verfahren nach ARRUGA . 106 {J) Verfahren nach DURR. . . . . . . 106 f) Totale lamellare Keratoplastik . . . . 106 2. Perforierende Keratoplastik . . . . . . .. ... 108 a) Partielle perforierende Keratoplastik nach v. RIPPEL 108 b) Partielle perforierende Keratoplastik nach WALSER 108 at) Einfache Schalenfixation . . . . . . . . . . . 114 {J) Kombinierte Naht·Schalenfixation . . . . . . . 114 y) Direkte Nahtfixation. . . . . . . . . . . . . . 115 c) Partielle perforierende Keratoplastik nach CASTRO VIEJO . . . 118 d) Andere Verfahren und Modifikationen der operativen Technik 119 e) Totale perforierende Keratoplastik . . . . . . . 128 f) Verfahren bei atypischen und komplizierten Fallen 129 g) Komplikationen . . . . . . . 130 h) Wiederholung der Keratoplastik 134 i) Resultate . . . . . . . 136 3. Kiinstlicher Rornhautersatz . . . 139 Vorbemerkungen ...... . 139 a) Verfahren nach GYORFFY .. . 139 b) Verfahren nach LEGRAND .. . 140 c) Verfahren nach MACPHERSON und ANDERSON. 141 d) Verfahren nach STONE und RERBERT . 141 4. Rornhaut.Tatowage. . . . . . . . . . . 142 Indikation. . . . . . . . . . . . . . 142 a) Verfahren nach ARRUGA ....... . 143 b) Verfahren nach KREIKER·V. BLASKOVICS 144 c) Gold.Chlorid.Tatowage nach KNAPP 145 E. Plastischer Linsenersatz I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . 145 1. Riickblick auf die Entwicklung der Linsenplastik 145 2. Indikation und Kontraindikation 148 3. Instrumentarium 149 4. Vorbereitung .. 149 5. Betaubung . . . 149 6. Nachbehandlung 150 II. Spezieller Teil . 150 1. Verfahren nach RIDLEY . . . . . . . 150 2. Implantation von Vorderkammerlinsen. 153 a) Verfahren nach STRA..'I!:PELLI 153 b) Verfahren nach SCHARF . . . . . . 154 c) Verfahren nach SCHRECK . . . . . 155 d) Verfahren nach DANNHEIM ..... 156 F. Plastische Stumpfbildung nach Entfernung des Augapfels I. Allgemeiner Teil . . . . . . 159 Vorbemerkungen ................... . 159 1. Art und Form der Implantate . . . . . . . . . . . . . . 160 a) Vollstandig eingebettete Implantate (buried implants). . . 161 b) Unvollstandig eingebettete Implantate (unburied implants) 162 2. Indikation und Kontraindikation . . . . . . . . . . . . . 163 VIII Inhaltsverzeichnis Seite 3. Instrumentarium 164 4. Vorbereitung . . 164 5. Betaubung . . . 164 6. Nachbehandlung 165 II. Spezieller Teil . 165 1. Plastische Stumpfbildung nach Eviszeration 165 2. Plastische Stumpfbildung nach Enucleation 166 a) Fettimplantation. . . . . 166 b) Verfahren nach WALSER. . Hl7 c) Verfahren nach ALLEN 171 d) Verfahren nach TROUTMAN 172 e) Verfahren nach CUTLER. . . . . . . . . 172 f) Verfahren nach ARRUGA und MOURA BRAZIL 173 g) Resultate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 3. Plastische Stumpfbildung nach langer zuriickliegender Enucleation 175 a) Verfahren nach WALSER. . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 b) Verfahren nach SCHUCHARDT ............... 177 G. Plastische Operationen im Bereich der WeichteiI-Orbita I. Allgemeiner Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 177 1. Kurzer geschichtlicher Riickblick auf die Entwicklung der Augenhohlenplastik 178 2. Indikation zur Hohlenplastik 179 3. Instrumentarium . . . . 181 4. Transplantationsmaterial. 181 a) Schleimhautlappen 181 b) Epidermislappen 182 c) Vollhautlappen. 182 d) Spalthautlappen 182 5. Vorbereitung . . 182 6. Betaubung. . . 183 7. Nachbehandlung 183 II. Spezieller Teil . 183 1. Partielle Hohlenplastik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 a) Bildung einer Ubergangsfalte durch Lippenschleimhautplastik 183 b) Erweiterung einer zu kleinen Augenhohle . . . . 187 c) Partielle Hohlenplastik mit gestieltem Hautlappen 187 2. Totale Hohlenplastik. . . . . . . . . 187 a) Verfahren nach MAy-EsSER . . . . . . . 188 b) Verfahren nach CSAPODY . . . . . . . . 190 3. Hohlenplastik mittels Rundstiellappen. . . . 194 a) Einfache Hohlenplastik nach SCHUCHARDT. . 194 b) Komplizierte Hohlenplastik nach SCHUCHARDT 196 H. Plastische Operationen im Bereich der kniichernen Orbita I. Allgemeiner Teil . . . . 196 1. Transplantationsmaterial . 197 2. Instrumentarium 198 3. Vorbereitung . . 198 4. Betaubung . . . 199 5. Nachbehandlung 199 II. Spezieller Teil . 199 1. Operation bei Dislokation des Bulbus 199 a) Verfahren nach PERTHES 200 b) Verfahren nach SCHUCHARDT 200 2. Orbitalrandplastik ...... 202 a) Knorpeltransplantation . . . 202 b) Knochentransplantation. . . 202 c) Paladonplastik nach WALSER 203 Literatur. . . . 209 Sach verzeichnis 250 A. Plastische Operationen im Bereich der Augenlider I. AIIgemeiner Teil 1. Kurzer Riickblick auf die Entwicklung der Lidplastik Die Geschichte der Lidplastik reicht bis auf CELSUS zuruck, del' als erster ein Verfahren beschrieben hat, wie man einen viereckigen Defekt durch Lappen verschiebung zur Deckung bringen kann. Die eigentliche Entwicklung del' Lid plastik jedoch faUt in die erste Halfte des 19. Jahrhunderts, als die Chirurgen FRICKE, DIEFFENBACH und BUROW erstmalig eine klare Linie hinsichtlich In dikation und M ethodik verfolgten und die Grundlagen schufen, auf denen sich in del' Folgezeit die plastische Chirurgie del' Lider entwickeln konnte. FRICKE war es, del' als erster die Stiellappenplastik erdacht und ausgefuhrt hat (1829), wahrend DIEF FENBACH 7 Jahre spateI' ein Verfahren zum Ersatz des Unterlides angab. N ach ihnen schlug BUROW fUr den Gewebsersatz eine Dreiecksoperation VOl', die sich in abgean derter Form als auBerordentlich brauchbar erwies und bis auf den heutigen Tag ihre Bedeutung behalten hat. Diese 3 Autoren konnen als eigentliche Grunder del' Lidplastik angesehen werden. In del' Folgezeit wurden von zahlreichen weiteren Operateuren Verbesserungen und neue Operationsmethoden in Vorschlag gebracht. Zu erwahnen sind hier KUHNT, LETENNEUR, V. LANGENBECK, KNAPP, BLASIUS, HASNER, v. ARL'r, SZYMANOWSKY, v. BLASKOWICS, IMRE, LEXER, KREIBIG u. a., die zur weiteren Entwicklung del' Lidplastik beigetragen haben. Insbesondere war eR IMRE, del', durch rlie zahlreichen Gesichtsverletzungen des ersten Welt krieges angeregt, seine Lebensarbeit del' Entwicklung del' Lidchirurgie gewidmet und durch viele Verbesserungen und neuartige Methoden wesentlich mit dazu beigetragen hat, dieses Gebiet auf seinen heutigen Stand del' Entwicklung zu bringen. 2. Allgemeine Richtlinien fiir plastische Lidoperationen Unter Lidplastik verstehen wir im engeren Sinn den Ersatz von krankem oder zu Verlust gegangenem Lidgewebe durch anderes gesl1,ndes Gewebe. 1m weiteren Sinn abel' rechnen wir hierzu auch Eingriffe, die eine Stellungsverbesserung del' Lider odeI' eine Beseitigung fehlerhafter Lidformen zum Ziele haben. Durch Gewebsverluste entstandene Liddefekte konnen nach Sitz, Grof3e undForm auBerordentlich verschiedenartig sein unrl dabei nur Teile des Lides odeI' auch das ganze Lid mit EinschluB des Lidwinkels und der angrenzenden Lidteile umfassen. Desgleichen konnen angeborene oder erworbene Fehistellungen und Formverande rungen del' Lider recht mannigfach sein. Entsprechend diesel' Vielfalt del' Lidver anderungen hat auch die Zahl der im Lauf del' Jahre angegebenen Verfahren zur Beseitigung solcher Defekte und Stellungsanomalien einen auBerordentlichen Um fang angenommen. Auf sie aIle einzugehen ist nicht moglich und wiirde auch dem Unerfahrenen die Wahl der geeigneten Methode nul' erschweren. Es sollen deshalb im folgenden VOl' allem die fur die Durchfiihrung von plastischen Lidoperationen wichtigsten und am meisten bewahrten Grundmethoden beschrieben und an Hand charakteristischer Fane ihre Anwendung bei den haufigsten Liddefekten und -el'krankungen gezeigt werden. Erganzend dazu folgt die Beschreibung von einigen Walser, Plast. Chirurgie 1 2 Plastische Operationen im Bereich der Augenlider anderen wichtigen, in das Gebiet del' plastischen Lidchirurgie fallenden Eingriffe. Bei Kenntnis diesel' bewahrten Verfahren und Grundmethoden werden dem Operateur, del' uber etwas plastisches Geschick und Vorstellungsvermogen verfugt, kleinere und groBere Abweichungen, wie sie bei plastischen Operationen haufig erforderlich werden, keine allzu groBen Schwierigkeiten bereiten. Neben plastischem Geschick und Kenntnis del' wesentlichsten Grundmethoden ist es wichtig, einige allgemeine Richtlinien zu beachten, die fiir aIle plastischen Operationen im Bereich del' Lider Giiltigkeit haben und deren Befolgung die Erreichung eines guten Resultates wesentlich erleichtert. So solI in jedem Fall danach getrachtet werden, den Defekt moglichst aus der Nachbarschaft zu decken, da hierbei Farbe und Gewebecharakter am iihnlichsten sind und somit die giin stigsten Voraussetzungen fUr ein kosmetisch und funktionell hefriedigendes Resultat gegeben sind. Des weiteren muB bei Zurechtlegung des Operations planes auf eine gute Erniihrung des Lappens Rftcksicht genommen werden, weshalb bei gestielten Lappen in del' Regel eine breite Basis zu bevorzugen ist. Aus demselben Grunde sollen Lappen ohne Spa1mung an ihrem neuen Ort liegen. Ferner muB danach getrachtet werden, den Defekt moglichst vollstiindig mit Ersatzhaut zu decken, da es bei del' Granulation offener Wundflachen meist zn Schrumpfungen nnd auffallenden Narben kommt, wic auch znr Vermeidung von stOrenden Narhen mit den Hautschnitten recht sparsam umgegangen werden soil. Drn sehr zarte nnd wenig sichtbare Narhen zn erhalten, sind die Schnitte nach Moglichkeit in Richtung der physiologischen Haulfalten anznlegen. Des weiteren ist zur Vermeidung auffallender Narhen die Verwendnng von moglichst feinem Nahtmaterial zu empfehlen und auf sorgfiiltige Blutstillung zn achten. Nicht zuletzt aber muB bei Beurteilung des zu dcckcnden Hautdefektes die entsprechend dem Lebensalter unterschiedliche Beschaffenheit der Haut beruck sichtigt werden. So crfordert z. B. die straffe Haut jugendlicher Menschen die Entnahme groBerer Lappen als die schlaffe nnd faltige Haut alterer Leute. Bei sorgfaltiger Beachtung all diesel' Richtlinien werden sich bei plastischen Operationen mancherlei Enttauschungen vermeiden lassen. 3. Indikation zur Lidplastik Bei del' Indikation zur Lidplastik sind neben del' Art del' Erkmnkung oder Verletzung VOl' allem das AusmaB del' durch den DefeH bedingten funktionellen StOrung wie auch del' Grad del' Entstellung zu berucksichtigen. Die zur Vornahme einer plastischen Operation AnlaB gebenden Gcwebsdefckte konnen im Bereich der Lider die verschiedenste Drsache haben. Am haufigsten handelt es sich hierbei um tmumatische Gewebsdefekte nach Verletzungen, Ver wundungen, Veratzungen oder Verbrennungen. Ferner konnen plastische Opera tionen erforderlich werden zur Deckung von Defekten nach Entfernung groBerer Narben und bosartiger Geschwiilste odeI' nach Lidveranderungen bei Erkmnkungen, z. B. Lnpus vulgaris, Lidgangriin, Trachom, angeborenen MiBbildungen usw. In friiheren Jahren waren es VOl' allem maligne Tumoren im Lidbereich, die die In dikation zur plastischen Operation gaben. In nenerer Zeit dagegcn sind es neb en Tumoren VOl' aHem die Folgen des Krieges und die zunehrncnden Verkehrsun Hille, die uns heute in uberwiegendem MaBe das Material zur Lidplastik licfern. Die durch Lidveranderungen hervorgerufenen funktionellen StOrungen ergeben sich aus del' Art del' Veriinderung und konnen verschiedener Natur sein. 1st durch die Veriinderung del' LidschluB behindert und damit die Schutzfunktion del' Lider gesti:irt, so kann dies zu dem bekannten Sympiomenbild des Lagophthalmus mit Conjunctivitis und Austrocknungserscheinungen im Bereich del' Hornhaut fiihren.