Handbuch der Planungsrechnung Schriftenreihe der AG PLAN ArbeitsgemeinKhaft PluDDgnecbnuD, t.V. Herau"elnr: Dir. Josef Furns, Die. Ph. Kreuzer, WP Prof. Dr. K. Schwantag Ba.d 7 Planung und KontroIIe von Kosten und Gewinn Handbuch der Planungsrechnung von Prof. Dr. Adolph Matz Wharton School of Finance and Commerce University of PennJYlvania Dtuttdle 8earbeituog unter Mitwil'kung .," Dr. A. Deyhle Arbeitsgerucintdlaft PlanungnedmuDr t.V. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-00924-5 ISBN 978-3-663-02837-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02837-6 1964 Verlags-Nr.260 Copyright by South-Western Publishing company, Cincinnati, Ohio, USA Copyright der deutscben Ubersetzung by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschicncn bei Dr. Th. Gabler-Verlag, Wiesbaden 1964. Softcover reprint orthe hardcover 2nd edition 1964 Vorwort Die Zeiten, in denen der Unternehmer seinen Betrieb allein nach seinem "Finger spitzengefiihl" lenken und seine Entscheidungen "iiber den Daurnen peilen" konnte, sind voriiber. Jedes Unternehmen - ob groB oder klein - braucht, seiner organisatorischen Gliederung entsprechend, eine innerbetriebliche Bericht erstattung, urn die Unternehmensleitung schnell und ausreichend dariiber zu unterrichten, ob und inwieweit die gesteckten Ziele von den einzelnen Funktions bereichen und Abteilungen erreicht wurden. Schnelle und zuverlassige Informationen sindweiterhin notwendig, urn Ent scheidungen durch Beriicksichtigung aller erreichbaren Daten und Zahlen so rational wie moglich zu treffen. Diese Daten und Zahlen liefert vor allem die Kostenrechnung, die damit zurn wichtigsten Werkzeug des Unternehmers wird. Mit ihrer Hilfe entwickelt er auf der Grundlage vergangener und geschatzter zukiinftiger Daten zuverliissige Zukunftsplane, trifft sichere Entscheidungen und kontrolliert Kosten und Gewinn. Zur Schaffung aussagefahiger Zahlen verwendet das moderne Rechnungswesen Budgets und Plankosten, errechnet im Soll-Ist-Vergleich Abweichungen viel seitiger Art, arbeitet mit Grenzplankosten und analysiert Vertriebs- und Ver waltungskosten. Das bloBe Verbuchen und Zusammenstellen der anfallenden finanziellen und betrieblichen Zahlen ist nur ein Bruchteil der buchhalterischen Arbeit. Sie erlangt erst Bedeutung durch die urnfassende Auswertung der angesammelten Daten. 1m Mittelpunkt der Auswertung steht die kurzfristige Kontrolle der Kosten. Kostenkontrolle ist jedoch nur moglich, wenn aIle verant wortlichen BetriebsangehOrigen ihre Aufgaben kostenbewuBt erfilllen. Voraussetzung eines kostenbewuBten Denkens ist eine Betriebsorganisation, in der Pjlichten, Autoritiit und Verantwortlichkeit klar gekennzeichnet und abge grenzt sind. Nur dadurch ist es moglich, einen Abteilungsleiter fiir die Kosten entwicklung in seiner Abteilung verantwortlich zu machen. Wenn der Abteilungs leiter zudem selbst an der Aufstellung seines Budgets beteiligt ist, wird sein KostenbewuBtsein gestarkt und der Erfolg der Kostenkontrolle erhOht. Mit der Festlegung der Kostengrenzen und der Kontrolle von Materialien, Lohnen und Gemeinkosten kann die Unternehmensleitung zurn letzten Schritt iibergehen: zur Untersuchung, auf welche Art und Weise die Kosten gesenkt werden konnen. Kostensenkung ist das Endziel aller Bemiihungen auf dem Gebiete des Kostenwesens. AIle Kostenfaktoren sind daraufhin zu untersuchen. Die Kosten miissen vor allem in ihre fixen und proportionalen Kostenkompo nenten aufgeteilt werden. Der Markt, der Kundenkreis, die Betriebskapazitat, das Verkaufsvolumen miissen erforscht werden, urn alle Kosten auf jene Basis zu bringen, die dem Betrieb als Ganzem groBte Wirtschaftlichkeit und Rentabili tat ermoglicht. 4 VorwoTt Diese grundlegenden Aufgaben einer Kostenrechnung werden nur zu oft als bloB fUr einen GroBbetrieb giiltig angesehen. Das ist ein Irrtum. Ein kleines oder mittleres Unternehmen kann die in diesem Buche angegebenen Verfahren - zum Teil in entsprechend vereinfachter Form - ebenso anwenden wie ein GroB betrieb. Wenn der Inhaber oder Manager kleinerer Untemehmen sich die Millie nahme, die neuen Mittel kennenzulemen, so wiirde er schnell entdecken, daB unter sorgfaltiger Anpassung an die vorhandenen, kleineren Verhaltnisse und durch Schaffung einer rezeptiven Organisation diese fortschrittlichen Methoden keineswegs schwierig einzufiihren sind und doch die gleichen giinstigen Aus wirkungen haben wie im GroBbetrieb. Dieses Buch, das eine neugestaltete und vBllig umgearbeitete zweite Auflage meiner "Plankostenrechnung" darstellt, ist unmittelbar aus der Praxis heraus entstanden. Da ich nach dem Kriege haufig und meist langere Zeit in Deutschland und auf dem europaischen Kontinent als Gastprofessor sowie vor allem auch beratend tatig war, konnte ich meine amerikanischen Erfahrungen den deutschen Verhaltnissen anpassen und auch die reiche deutsche Literatur verwerten. Das Buch setzt als praktisches Handbuch keine besonderen theoretischen Kennt nisse voraus und vermeidet jede iiberftiissige Theorie. Da es sich an die Praxis und die Studierenden wendet, wird die Anwendung der Kostenrechnungs verfahren an zahlreichen durchgerechneten Beispielen, die den deutschen Ver haltnissen angepaBt sind, gezeigt und erlautert. SchlieBlich stehen am Ende eines jeden Kapitels - in Anlehnung an die sehr bewahrte amerikanische Case Method - "Praktische FaIle", die (in verkleideter Form) unmittelbar der Praxis entnommen sind und die der Leser selbst IBsen solI. Dadurch muB er den durchgearbeiteten Stoff in Zusammenhang mit wirklichen Vorgangen emeut durchdenken, er wird seine Kenntnisse priifen und festigen. Dariiber hinaus aber - und das ist das Neue dieser "Fallmethoden" - lemt der Leser, das Erarbeitete selbstandig anzuwenden; denn gerade in der Plankosten rechnung will auch die Anwendung der einzelnen Verfahren gelemt sein; es geniigt nicht, wenn man den Gang des Verfahrens verstanden hat, um es in der Praxis zu beherrschen. Die Losungen der einzelnen Falle sind im Anhang wieder gegeben. Der Verfasser dankt an dieser Stelle Herm Dr. A. Deyhle von der Arbeits gemeinschaft Planungsrechnung (AGPLAN) herzlich fiir die allzeit bereit willige und grundlegende-Mitwirkung an der gegenwartigen Fassung des Buches. Philadelphia, Pa. Adolph Matz, Ph. D. Friihjahr 1964 Professor of Accounting Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Unternehmensleitung und Rechnungswesen 1. Die drei untemehmerischen Funktionen . . . . . . . . . . . . .. 13 (1) Zielsetzung und Planung - (2) Organisation - (3) Kontrolle - Linien- und Stabsfunktion 2. Das Rechnungswesen als MaBstab des Erfolgs der Betriebsleitung .. 17 Die MaB-Funktion - Die Kontroll-Funktion - Die Entscheidungs-Funktion - Organisationsplan - Der Controller und sein Stab - Kostenrechnungs abteilung - Zweck und Aufgaben der Kostenrechnung - Betriebsabrech- nung und Finanzbuchhaltung - Gewinn- und Verlustrechnung 3. Praktischer Fall (1) . . . . • . • . . . . . . . . . . . . . . . .. 24 Zweites Kapitel Kosten-Begriffe, Kosten-Gliederung und Kosten-Systeme 1. Die verschiedenen Arten der Kosten . . . . . . . . . . . . . . 25 Kostenklassifizierung - (1) Natiirliche Gliederung der Kostenarten (2) Einzelkosten und Gemeinkosten - (3) Periodengerechte Kosten - (4) Pro portionale und fixe Kosten - (5) Kosten in ihrem Verhiiltnis zu Abteilungen und Kostenstellen - (6) Kostenkontrolle und Kostenanalyse - (7) Kosten als Unterlage von Planung und Disposition 2. Kostensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 30 Die Konstruktion eines Kostensystems - Schritte zum Aufbau eines Kosten systems 3. Praktische FaIle (2-4) 33 Drittes Kapitel Kostenabrechnung und Kostenkalkulation 1. Fertigungsablauf und Abrechnungsverfahren . . . . . . . 35 Der KostenfiuB - Die Fertigungsgemeinkosten 2. Kalkulationsverfahren 38 3. Praktische FaIle (5-6) . 40 Viertes Kapitel Das Budget - I Budgets fUr Absatz, Produktion, Herstellkosten und Investitionen 1. Allgemeine Grundlagen der Budgetrechnung . . . . . . . . . . .. 43 Der Gedanke der Budgetrechnung - Ziele der Budgetrechnung - Istdaten Erfassung bei der Budgetrechnung - Planungsperioden - Das Budget Komitee - Anleitung zur Budgetierung 2. Budgets fur den Absatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 49 Der Absatzplan - Vorschiitzung des Umsatzes - Planung des Gewinns - 6 Inhaltsverzeichnis BerUcksichtigung der saisonalen Schwankungen - Der Kundenplan - Ab stimmung des Absatzplanes mit der Produktion 3. Budget der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 53 Der Produktionsplan - Das Herstellkostenbudget - Das Rohstoffkosten budget - Beschaffungsplanung - Lagerplanung - Ermittlung der Mate rialkosten - Das Lohnkostenbudget - Das Fertigungs-Gemeinkosten-Bud- get - Die Budgetierung der Instandhaltungskosten 4. Das Investitionsbudget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 60 Arten der Investitionsobjekte - Das Forschungs- und Entwicklungs-Budget 5. Praktische FaIle (7-9) 62 Funftes Kapi tel Das Budget - II Vertriebs- und Verwaltungskostenbudget - Finanzplanung - Vorschau-Bilanz und Vorschau-Erfolgsrechnung 1. Vertriebs- und Verwaltungskostenbudget. . . . . . . . . . . ., 67 Die Planung der Vertriebs-und Verwaltungskosten nach Kostenarten - Die Budgetierung der Vertriebs- und Verwaltungskosten nach Kostenstellen- Das Vertriebskostenbudget - Das Verwaltungskostenbudget 2. Die Finanzplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 70 Wesen und Zweck des Finanzplanes - Einnahmen- und Ausgaben-Verfah- ren - Berichtigte Gewinn-und Verlustmethode 3. Vorschau-Bilanz und Vorschau-Ergebnis 73 4. Die Verwaltung des Budgets 75 5. Praktische FaIle (10-12) . . . . . . . 76 Sechstes Kapitel Das flexible Budget 1. Wesen des flexiblen Budgets . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 Starre Kostenbudgets - Das Kraftwagenbudget - Das flexible Kosten budget 2. Kapazitiit und Beschaftigungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . .. 80 Maximal-, Normal- und Plankapazitiits-Ausnutzung - Die Bedeutung der No rmalleistung (Planbeschliftigung) 3. Fixe und proportionale Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84 Proportionale Kosten - Fixe Kosten -" Teilproportionale (variable) Kosten 4. Ermittlung der fixen und proportionalen Elemente einer variablen (teilproportionalen) Kostenart . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86 (1) Die statistischen Methoden - (2) Das analytische Verfahren der Kosten planung 5. Flexible Budgets der Hilfsbetriebe, der Verwaltung und des Vertriebs. 97 Flexible Budgets der Hilfsbetriebe - Flexible Budgets der Verwaltung und des Vertriebs 6. Praktische FaIle (13-16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 Inhaltsverzeichnis 7 Siebentes Kapitel Standardkosten I Die Ermittlung der Standardkosten und die Analyse der Abweichungen 1. Begriff und Wesen der Standardkosten . . . . . . . . . . . . . . 103 Vergleich zwischen Budgets und Standards - Definition der Standardkosten - Arten der Standardkosten - Der zugrunde gelegte Leistungsgrad - Zwecke der Standardkosten 2. Festsetzung der Standardkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Die Festsetzung von Standards undStandardkosten - Die Standard-Kosten- karte - Die Standardmaterialkosten (Einzelmaterial oder Rohstoffe) - Die Standardlohnkosten (Fertigungslohn) - Standard-Fertigungsgemeinkosten 3. Arten und Ermittlung der Gemeinkosten-Abweichungen . . . . . . . 117 (a) Die Zwei-Abweichungs-Methode - (b) Die Drei-Abweichungs-Methode - (c) Die Vier-Abweichungs-Methode 4. Praktische FaIle (17-21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Achtes Kapitel Standardkosten II Die Abrechnungstechnik mit Standardkosten 1. Die Materialabrechnung mit Standardkosten . . . . . . . . . . . . 129 Beispiele: Methode 1 - Methode 2 - Methode 3 2. Die Lohnabrechnung mit Standardkosten . . . . . . . . . . . . 132 3. Die Abrechnung der Fertigungsgemeinkosten mit Standardkosten 133 4. Die Abrechnung der Fertigerzeugnisse 137 5. Die Verrechnung der Abweichungen 137 6. Revision der Standardkosten 142 7. Praktische FaIle (22-24) . . . . . 143 Neuntes Kapitel Standardkosten III Mischungs- und Ausbringungs-Abweichungen sowie ein Beispiel der Abrechnung mit Standardkosten 1. Mischungs- und Ausbringungs-Abweichungen . . . . . . . . . 147 Mischungs-Abweichung - Ausbringungs-Abweichung - Beispiel eines Stahlwalzwerkes - Beispiel fUr die Mischungs- und Ausbrlngungs-Abwei chung - Ermittlung von Standards und Abweichungen bei DienstleisttmgS- und Instandhaltungskosten 2. Geschlossenes Beispiel der Abrechnung mit Standardkosten und flexiblem Budget . . . . 154 3. Praktische FaIle (25-28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Zehntes Kapitel Kostenberichte 1. Wesen, Bedeutung und Form der Kostenberichte .......... 163 Der Begriff der Riickmeldungs- oder Riickkopplungs-Kontrolle (Feedback 8 Inhaltwef'zeichnis Control) - Kommunikation und Motivierung - Berichte an die Untemeh mensleitung - Anforderungen an Kostenberichte - Die liuBere Form der Kostenberichte 2. Die Hauptarten der Kostenberichte . . . . . . . . . . . . . . . . 167 (1) Tligliche Berichte - (2) Die wochentlichen Berichte - (3) Die monatlichen Berichte - Verhliltniszahlen in Berichten - Prlimien-Plline fur Kosten stellenleiter - Der Umfang des Berichtssystems 3. Praktische FaIle (29-33) ............ 181 Elftes Kapitel Die Rohgewinn-Analyse 1. Zwei Beispiele fur die Analyse des Rohgewinns 185 2. Praktische FaIle (34-36) . . . . . . . . . . 191 Zwolftes Kapitel Analyse und Kontrolle der Vertriebs- und Verwaltungsplankosten 1. Die Eigenarten der Vertriebs- und Verwaltungsplanung . . . 195 Vergleich von Vertriebs- und Fertigungskostenplanung 2. Budgets und Standards fUr Vertriebs- und Verwaltungskosten 197 (1) Aufgliederung in Kostenstellen - (2) Stelleneinzel- und Stellengemein kosten - (3) Fixe und proportionale Vertriebs- und Verwaltungskosten - (4) Wahl der BezugsgroBe oder Zuordnungsbasis - (5) Errechnung der Ver triebs- bzw. Verwaltungskostenslitze 3. Analyse der Vertriebskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 (1) Vertriebskosten-Analyse nach Absatzgebieten - (2) Vertriebskosten Analyse nach Kunden - (3) Vertriebskosten-Analyse nach Erzeugnissen - (4) Vertriebskosten-Analyse nach Verkliufem 4. Die KontroIle der Kosten mittels Standards und fiexiblen Budgets. 206 5. Rein- oder Rohgewinn als Grundlage einer Vertriebskosten-Analyse 208 6. Beispiel der Vertriebskosten-Analyse 209 7. Praktische FaIle (37-41) . . . . . . 213 Dreizehntes Kapitel Break-even-Analyse (Vollkostendeckungsanalyse) 1. Wesen und Bedeutung der Break-even-Analyse . . . . . . . 217 Break-even-Analyse und Budgets - Break-even-Analyse und Standard kosten 2. Die Errechnung des Break-even-Punkts . . . . . . . . . . . . . . 218 3. Die Break-even-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Konstruktion des Break-even-Diagramms - Anderung der fixen Kosten Zweite Art der graphischen Darstellung des "break-even-point" - EinfiuB von Anderungen der Umsatzstruktur und der Marktpreise in der Break even-Darstellung