ebook img

Pilzgeschichten: Wissenswertes aus der Mykologie PDF

221 Pages·1996·4.525 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Pilzgeschichten: Wissenswertes aus der Mykologie

Springer-Verlag Berlin Heide1berg GmbH Hans und Erika Kothe Pilzgeschichten Wissenswertes aus der Mykologie Springer Mit 19 Abbildungen und 18 Farbtafeln ISBN 978-3-540-61107-3 ISBN 978-3-662-09361-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-09361-0 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründe ten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanla gen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zu lässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlun gen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1996. Redaktion: Ilse Wittig, Heidelberg Umschlaggestaltung: Bayerl & Ost, Frankfurt unter Verwendung einer Illustration von LTF Michler, Helga Lade Fotoagentur, Frankfurt Innengestaltung: Andreas Gösling, Bärbel Wehner, Heidelberg Herstellung: Andreas Gösling, Heidelberg Satz: Schneider Druck GmbH, Rothenburg ob der Tauber 67/3134 -5 43210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Für meinen Vater, dem ich den ersten Kon takt zu diesen ungewöhnlichen Organismen verdanke, und für meine Mutter, die durch eine schmackhafte Zubereitung beweisen konnte, daß Liebe tatsächlich durch den Ma gen gehen kann. Hans Kothe Für meine Eltern Erika Kothe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................. 1 Das Geheimnis wird gelüftet.... ........... ........ .... 3 Systematische Stellung der Pilze .......... ........ .... 8 2 Der grüne Mörder......... ........ ........... ........ 19 Pilzgifte in der Antike ..................................... 19 Die Wirkung des Grünen Knollenblätterpilzes 21 Vergiftungsfälle .............................................. 25 Gibt es Gegenmittel? ......................................29 Weitere Pilze mit Amanitin ............................. 32 3 Saft-, Täub-, Schleier- und andere Fieslinge .................................................. 34 Der Pantherpilz.. ....... ........ ..... ........... ......... .... 34 Muscarin in Rißpilzen und Trichterlingen ...... 36 Die Orellanine der Haarschleierlinge ... ....... .... 37 Magen-Darm-Gifte ........................................ 38 Aldehydvergiftung durch Tintlinge ................. 39 Giftanreicherung durch Pilze. ...... ......... ....... ... 41 Gefährliche Gutgläubigkeit ............................ 43 4 Ein weiterer Fluch der Pharaonen.......... 46 Massenvergiftungen durch Mykotoxine ......... 49 Der Fluch der Pharaonen................................ 51 Pilzasthma ...................................................... 53 Phototoxine verursachen Hautkrebs............... 55 VII 5 Das Fleisch GoHes - Schamanen- und Kultpilze ............ ....................................... 56 6 Der Narrenschwamm.............................. 67 Der Fliegenpilz in verschiedenen Kulturkreisen 68 Medizinische Verwendung und Wirkung ........ 74 7 Das Heilige Feuer..................................... 80 Der Mutterkornpilz........................................ 80 Hofmanns Droge: LSD ................................... 84 Der Aufstieg zur Massendroge........................ 91 8 Irish Connection ....................................... 115 Kartoffelfäule .......... ......... .............................. 115 Brandpilze ...................................................... 120 Rostpilze .................... .......... .......................... 123 Weitere pflanzenpathogene Pilze..................... 131 Pilzparasiten des Menschen............................ 13 7 9 Zufälligkeiten ........... ............................... 13 7 Die Entdeckung des Penizillins. ...................... 13 7 Wie wirkt das Penizillin? ................................ 145 Antibiotikaresistente Bakterien....................... 147 10 Die kulinarische Bereicherung ............. 152 Wo Bacchus das Feuer schürt.. ........................ 152 Der Deutschen liebstes Getränk ...................... 160 Pilze verfeinern Nahrungsmittel ..................... 163 Speise- und Kulturpilze ................................... 168 Pilze in der biologischen Schädlingsbekämpfung 171 11 Wahlverwandtschaften ........................ 176 Die Rolle der Pilze für den Stoffkreislauf ........ 176 Unerwünschter Abbau.................................... 179 Lebensgemeinschaften mit Pflanzen ................ 184 Flechten ......................................................... 189 Schlußworte....... ........... ............................... 197 Literatur und Abbildungsnachweis ............ 200 Sachverzeichnis ............................................ 203 VIII Die Pilze nehmen in besonderer Weise am Werden und Vergehen teil. Sie sind der Erde näher als die grünen Pflanzen, ganz ähnlich wie die Schlange ihr näher als die anderen Tiere ist. Hier wie dort ist der Körper in geringem Maße gesondert; der Fuß dominiert. Dafür ist auch der Reichtum an heilenden und tödlichen Kräften stärker - und an Geheimnissen. Ernst Jünger 1 Einleitung Alle Schwämme seyndt weder Kräuter (usw.), sondern eytel oberflüssige Feuchtig keit der Erden, Bäume, der faulenden Hölzer und anderer faulender Dingen, darumb sie auch nur eine kleine Zeit währen, innerhalb silben Tag ist ir Geburt und Abgang, denn was da bald aufkompt nimpt auch bald ab. Andrea Mattioli (italienischer Arzt, 1500-1577) Pilzen haftet schon seit Urzeiten etwas Geheimnis volles an, und vielen Menschen sind diese merkwürdig anmutenden Organismen auch in der heutigen Zeit im mer noch nicht ganz geheuer (Farbabb. 1 )1. Gründe dafür gibt es viele: Pilze sehen häufig schleimig und ein wenig ekel erregend aus, wachsen manchmal in geheim nisvollen Kreisen, den sogenannten Hexenringen, verän dern bei Berührung die Farbe, verbreiten einen fürchterli chen Gestank oder enthalten sogar Drogen und tödliche Gifte. Aber auch das sprichwörtlich schnelle Wachstum, also der Umstand, daß Pilze über Nacht aus dem Boden schießen, obwohl tags zuvor noch keinerlei Anzeichen von ihnen zu erkennen war, macht diese mysteriösen Or ganismen nicht unbedingt vertrauenswürdiger. Es ist daher auch kaum verwunderlich, daß sich die Menschen der Antike eine natürliche Entstehung der Pil ze nicht vorstellen konnten, sondern glaubten, sie wür- 1 Alle Farbabbildungen finden sich im Bildteil in der Buchmitte 1 den sich durch eine sogenannte Urzeugung (Generatio spontanea) stets neu aus Schlamm und faulendem feuch ten Erdreich entwickeln. Möglich machen sollte das nach Ansicht der Gelehrten eine geheimnisvolle Kraft, »Le benswärme« genannt, die angeblich in der Feuchtigkeit des Bodens enthalten war, und die, je nach Ausgangssub stanz, mehr oder weniger vollkommene Lebewesen ent stehen ließ. Diese heute etwas seltsam anmutende Vorstellung versetzte vor 2000 Jahren niemanden in Erstaunen, denn neben den Pilzen gab es auch zahlreiche andere Organis men, etwa Flöhe, Läuse, Mücken, Muscheln, Krebse, Würmer und sogar Aale oder Mäuse, von denen man an nahm, sie würden sich praktisch aus dem Nichts ent wickeln. Bei den Pilzen gingen die Gelehrten noch einen Schritt weiter. So machte man bis ins 19. Jahrhundert zu sätzlich Hexen, den Teufel oder Blitz und Donner für ihr Auftauchen verantwortlich - ein Umstand, der auch in vielen der volkstümlichen Namen, wie z. B. »Satans-oder Hexenpilz«, zum Ausdruck kommt. Andere Vermutun gen gingen dahin, »urinöse Salze« könnten eine Schlüs selrolle bei der Pilzentstehung spielen, da sie angeblich bevorzugt an Stellen wuchsen, an denen Hirsche und Wildschweine ihren Urin hinterlassen hatten. Und ein Herr namens J. S. T. Frenzel (1740-1807) äußerte noch 1804 die interessante Theorie, es seien Sternschnuppen, die für das Auftauchen von Pilzen verantwortlich zeich neten. Viele Experten hielten Pilze auch für Ausscheidun gen des Bodens oder der Bäume, an denen sie wuchsen. Diese Theorie hielt sich ebenfalls sehr lange, so daß bei spielsweise Friedrich Casimir Medicus (1736-1808), seinerzeit Direktor des Botanischen Gartens in Mann heim, noch Ende des 18. Jahrhunderts vermutete, Baum- 2

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.