ebook img

Physiotherapie in der Traumatologie PDF

460 Pages·2009·17.802 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Physiotherapie in der Traumatologie

Polytrauma oder Serienverletzungen 21 PNF-Techniken 22 Sachverzeichnis 23 Margrit List 5 Aufgewachsen in Neuhaus am Schliersee und in Leverkusen, dort Abitur 5 Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Staatlichen Berufsfachschule für Physiotherapie an der Universität München 5 1960 Lehrkraft an dieser Schule u.a. für Chirurgie/ Unfallchirurgie 5 1962 1. Lehrerseminar in Berlin 5 1964 Austauschstudium an der New York University 5 1969–1998 Schulleiterin mit Fortsetzung der Lehrtätigkeit 5 1972 Co-Leitung der Physiotherapieabteilung bei den Olympischen Spielen in München 5 1974 3-monatige Vortragsreise in Südafrika zum Thema »Sportmedizin« 5 1979–1983 2. Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Physiotherapie 5 1983–1988 Präsidentin der »World Confederation for Physical Therapy« 5 1985–1991 Vorsitzende der AG leitender Lehrkräfte an PT-Schulen in Deutschland 5 Bis 1997 Vorsitzende der AG leitender Lehrkräfte an PT-Schulen in Bayern, Sachsen und Thüringen 5 1991 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 5 1995 Teilnahme an der Lehrplankommission des Instituts für Schul- pädagogik in Bayern 5 2005 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse Derzeitige außerberufl iche Aktivitäten: 5 Delegierte im Bayerischen Landesfrauenausschuss, Vizepräsidentin 2005–2009 5 Vorsitzende des Fachausschusses Bildungspolitik seit 2002 5 Förderung von Lesekompetenz in einer Städtischen Grundschule 5 Projektreise nach Tansania und intensives Engagement für das Schul- projekt der Munich International School, Waisenkindern und Kindern aus sozialschwachen Familien den Schulbesuch zu ermöglichen 5 Ehrenamtliche Tätigkeit in einem Seniorenheim Margrit List Physiotherapie in der Traumatologie 5. vollständig überarbeitete Aufl age Unter Mitarbeit von Claudia Klose Mit 551 Abbildungen in Farbe 1 3 Margrit List 1 Schneckenburgerstr. 30 81675 München 2 Claudia Klose 3 Berufsfachschule für Physiotherapie der Bezirkskliniken Schwaben am BKH Günzburg Stellv. Schulleitung 4 Leitung AG Lehrer im Landesverband Bayern im ZVK Ludwig-Heilmeyer-Str.2 5 89312 Günzburg 6 7 ISBN-13 978-3-540-68241 -7 Springer Medizin Verlag Heidelberg 8 Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 9 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach- drucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfi lmung oder der Ver- 10 vielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch, bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 11 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. 12 Springer Medizin Verlag 13 springer.com © Springer Medizin Verlag Heidelberg 1978, 1986, 1996, 2004, 2009 14 Printed in Germany 15 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge- setzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 16 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr über- nommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf 17 ihre Richtigkeit überprüft werden. 18 Planung: Marga Botsch, Heidelberg Projektmanagement: Claudia Bauer, Heidelberg Lektorat: Maria Schreier, Heidelberg 19 Zeichnungen: Christine Goerigk, Ludwigshafen Satz: medionet Publishing Services Ltd., Berlin Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin 20 SPIN 86122141 21 Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122/cb – 5 4 3 2 1 V Vorwort Das Aufgabengebiet der Physiotherapeuten hat sich in den letzten Jahren rasant verändert und erweitert. Die Veränderungen beruhen auf Fortschritten und Erkenntnissen in der Medizin und im Patientenma- nagement, basierend auf der Umstrukturierung des Gesundheitswesens. Das Ziel der aktuellen Diskussi- onen ist eine bezahlbare, möglichst hochqualitative Versorgung der Patienten mit »so wenig stationären Behandlungen wie nötig und so vielen ambulanten Versorgungen wie möglich«! Der demografi sche Wandel betrifft nicht nur die Gesellschaft , sondern auch das Gesundheitswesen un- seres Landes und stellt eine Herausforderung an die Vorgehensweisen in Th erapie und Rehabilitation von Unfallverletzten dar. Die Menschen werden rüstig älter und wollen am aktiven Leben unserer Gesellschaft teilhaben. Sie er- warten eine kompetente und hochwertige medizinische Versorgung nach Verletzungen und funktionellen Problemen. Dementgegen stehen die deutlich knapper werdenden fi nanziellen Mittel für stationäre, ambu- lante und rehabilitative Maßnahmen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Politik nach Prävention und Eigeninitiative ruft und soziale Be- nachteiligungen von Langzeitverletzten und alten Menschen in Kauf nimmt. Nach operativer Versorgung werden Verletzte nach wenigen Tagen stationären Aufenthaltes in eine ambulante oder stationäre Rehabilitationseinrichtung entlassen. Dort stehen nicht immer die Fachkräft e/ Physiotherapeuten zur Verfügung, die den ersten Heilungsprozess fachgerecht begleiten können. Alltags- relevante Beeinträchtigungen werden oft nicht berücksichtigt und führen zu einer Überforderung der Pati- enten. Soziale Situationen fi nden keinen Eingang in die Planung der postoperativen Phase. Viele Verletzte sind in dieser Phase noch nicht rehabilitationsfähig im Sinne der Belastungsfähigkeit und evt. deshalb auch nicht motivierbar. Sie benötigen eine weitere kurative Versorgung. Kritisch diskutiert werden muss deshalb die Durchführung rehabilitativer Maßnahmen ohne Fachper- sonal und die intensive Fortbildung von Th erapeuten für den Rehabilitationsbereich. Für eine erfolgreiche Rehabilitation ohne Folgeschäden und eine Rückführung in ein selbstbestimmtes Leben müssen Patienten lernen, mit ihrem Körper und seinen Verletzungen umzugehen und die entspre- chende Eigeninitiative zu ergreifen. Dieser Prozess muss von Th erapeuten begleitet und eingeübt werden. Patienten müssen deshalb gut informiert, aber auch motiviert werden. Im Jahr 2006 wurden Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen der medizi- nischen Rehabilitation veröff entlicht, um einen bestmöglichen Rehabilitationserfolg für die Teilhabe der Patienten an Familie, Arbeit, Gesellschaft und Beruf zu erreichen. Den Physiotherapeuten werden spezifi sche Aufgaben zugeordnet; sie sind für die kurativen Behand- lungsformen ebenso ausgebildet wie für die rehabilitativen Maßnahmen. Ihre Behandlungen müssen im- mer einen ganzheitlichen Ansatz zeigen; sie müssen den Verletzten während der Heilungsphasen betreuen und seine individuelle Lebenssituation, Selbständigkeit, Mobilität, Arbeitssituation, Gefühlswelt und Ge- sellschaft steilhabe berücksichtigen. Für Schüler bedeutet dies, sich in der Ausbildung ein umfassendes Wissen anzueignen, darüber hinaus jedoch ein freies selbständiges Lernen in der Praxis. Körperwahrnehmung und Körpersprache müssen ebenso erlernt werden wie das Erfassen der Konsequenzen von Verletzungen für den ganzen Menschen. Schüler sollen Entdecken, Erforschen und neue therapeutische Wege Finden lernen, durch selbständiges Lernen in kleinen Gruppen und durch Projekte. Besonders ältere Menschen werden durch eine Verletzung, z.B. eine Schenkelhals- oder Oberarmkopf- fraktur, aus der Lebensbahn geworfen. Sie verlieren sehr schnell ihre Selbständigkeit und werden dann oft in Pfl egeheime abgeschoben. Junge Physiotherapeuten können diesen Lebenseinschnitt noch nicht in sei- ner ganzen Tragweite verstehen; sie müssen lernen, ihn wahrzunehmen und therapeutische Konsequenzen daraus zu ziehen. Immobilität ist jedoch nicht nur für den älteren Menschen, sondern für jeden Verletzten ein großes Problem. Es bedeutet den Verlust selbständigen Handelns und Lebens. Unfallchirurgen wissen um die- se Problematik und werden daher versuchen, die verletzte Struktur so eff ektiv wie möglich zu stabilisieren und belastungsfähig zu machen. VI Vorwort In einer Gesellschaft , die Jugend, Sportlichkeit, Attraktivität und Mobilität besonders hoch wertet, wer- 1 den Kranke und Verletzte, die dem Arbeitsmarkt längere Zeit nicht zur Verfügung stehen oder gar ausfal- len, sehr schnell zur Seite geschoben. 2 In der schnelllebigen Zeit, in der Zeit und Geld gleichgesetzt werden, wird dem Kranken und Verletz- ten oft nicht die Zeit eingeräumt, die er zur Heilung einer Verletzung benötigt. Der demografi sche Wandel hat auch besondere Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen aller 3 Altersgruppen. Eine sorgfältige und zielgerichtete Rehabilitation nach Verletzungen kann Folgekosten ein- sparen, eine unsachgemäße Rehabilitation jedoch Kosten verursachend sein. 4 Ich sehe mich herausgefordert, mein Lehrbuch gründlich auf den Prüfstand zu stellen, um einerseits Schülern das »Handwerk« unseres Berufes nahezubringen und meine Erfahrungen weiterzugeben und an- dererseits neuere Erkenntnisse der Unfallheilkunde und der Physiologie sowie Aspekte der gesellschaft - 5 lichen Anforderungen aufzunehmen. Den Anspruch, die Möglichkeiten der physiotherapeutischen Behandlung absolut umfassend darzu- 6 stellen, kann dieses Buch nicht erfüllen. Ich hoff e jedoch, Anregungen für ein eigenständiges Nachdenken und Umsetzen zu geben. 7 Im August 2008 Margrit List 8 In diesem Buch wird im Interesse des Textfl usses und der besseren Lesbarkeit einheitlich die männliche 9 Form für »Th erapeut«, »Schüler«, »Arzt«, »Patient« benutzt. Angesprochen werden damit selbstverständ- lich alle PhysiotherapeutInnen, SchülerInnen, ÄrztInnen und PatientInnen. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 VII Dankesworte Diese völlig neue 5. Überarbeitung meines Lehrbuches konnte ich nicht leisten ohne die zahlreichen Anre- gungen, Hilfen zur Erstellung des Bildmaterials, Fototermine mit Schülern und Kollegen, Zusendungen der Abbildungen, fruchtbaren Diskussionen, Hinweise auf aktuelle Literatur und die fachkompetente Beglei- tung durch das Fachlektorat Medizin des Springer Verlages, Frau Marga Botsch, Frau Claudia Bauer und der externen Lektorin, Frau Maria Schreier und Frau Michaela Ecker. So ist es mir ein besonderes Bedürfnis, mich zu bedanken bei den Menschen, die mich unterstützt ha- ben: 5 Frau Claudia Klose, Lehrkraft für Physiotherapie in der Chirurgie an der Physiotherapieschule im BKH Günzburg und den Schülerinnen Eva-Maria Boehm, Daniela Schneider und dem Schüler Chri- stian Assenbrunner. 5 Frau Birgit Jaspersen, Klinik für Physikalische Medizin, Klinikum Großhadern, Universität München. 5 Frau Barbara Dopfer, Praxis für Physiotherapie und Handrehabilitation, Regine Görges-Radina, Mün- chen. 5 Herrn Uli Engelmann und Frau Geza Sturm, Praxis »movere«, München. 5 Frau Beatrice Göhler, Frankfurt. 5 Frau Helga Slivka, Rottach-Egern. 5 Herrn Fritz Zahnd, Forch/Schweiz. 5 Frau Christine Altmann, Staatl. Berufsfachschule für Physiotherapie im Klinikum Großhadern, Uni- versität München. 5 Herrn OA Dr. Th omas Löffl er, Chirurgische Klinik, Klinikum Großhadern, Universität München. 5 Frau Ingrid Wagner IX Inhaltsverzeichnis 1 Behandlungsgrundlagen, Heilungsprozesse und 4.2 Volkmann-Kontraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 physiotherapeutische Behandlungs möglichkeiten . 1 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 51 1.1 Behandlungsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4.3 Phlebothrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1.2 Allgemeingültige Begriff sdefi nitionen . . . . . . . . . . . . . 3 Risikofaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Stabilitätsgrade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Charkteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . . 51 Muskelarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 51 Tonusregulierung – Innervations-/Koordinationsschulung . 4 4.4 Embolie/Lungenembolie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Gelenkkontraktur – Gelenkblockierung. . . . . . . . . . . . . 4 Risikofaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Mobilisation – Mobilisierung – Aktivierung . . . . . . . . . . 4 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 52 Extension – Traktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 52 Unterstütztes Gehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.5 Infektion/Osteitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Belastungsstufen des Gehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Sensomotorik und Propriozeption . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Risikofaktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Biomechanik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 53 1.3 Heilungsprozess des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . 6 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 53 Physiologie des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Schädigungen des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4.6 Pseudarthrose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Knochenheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 55 Knorpelheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 55 1.4 Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten . . . . . 11 4.7 Heterotope Ossifi kation/Myositis ossifi cans . . . . . . . . . . 56 1.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Masßnahmen 56 2 Behandlungsplanung, Befunderhebung . . . . . . . . 13 4.8 Fehlstellungen/Gelenkinstabilitäten. . . . . . . . . . . . . . . 56 2.1 Grundsätzliches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 56 2.2 Planung der physiotherapeutischen Behandlung, Kriterien 4.9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 und Dosierung der Behandlungsmaßnahmen . . . . . . . . 15 Planung der physiotherapeutischen Behandlung . . . . . . 15 5 Distorsionen, Verletzungen der Sehnen, Kriterien für die Behandlungsdosierung . . . . . . . . . . . . 15 Bänder und Muskeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 5.1 Sehnen-, Band- und Kapselverletzungen. . . . . . . . . . . . 60 2.3 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5.2 Partielle Bandrupturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Funktionsbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Zusatzbefunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 60 Befund eines Patientenbeispiels . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 60 2.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 5.3 Komplette Bandrupturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 63 3 Prä- und postoperative Physiotherapie . . . . . . . . . 37 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen . 63 3.1 Atemtherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.2 Thromboseprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5.4 Muskelverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Therapeutische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.3 Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Clinical Reasoning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 65 Maßnahmen zur Schmerzreduzierung . . . . . . . . . . . . . 45 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 65 3.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4 Früh- und Spätkomplikationen von Verletzungen . . 49 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5.5 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.1 Kompartmentsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 6 Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 50 Sternumfrakturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 50 6.1 Wirbelfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 X Inhaltsverzeichnis Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 7.3 Luxation des Schultereckgelenks. . . . . . . . . . . . . . . . . 122 1 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 70 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Biomechanik, Behandlungsrichtlinien und therapeutische Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 2 Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 122 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 122 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 3 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Spezielle Befunderhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6.2 Halswirbelfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.4 Sternoklavikulargelenkluxation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 4 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.5 Klavikulafraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 95 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 127 5 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen . 95 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 128 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7.6 Skapulafraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6 6.3 Halswirbelsäulendistorsion/Schleudertrauma/ Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 »Whiplash Associated Disorder« (WAD) Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 (vorübergehende Subluxation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 129 7 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.7 Oberarmkopff raktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 97 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 97 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 132 Spezielle Befunderhebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 132 9 6.4 Rippenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 100 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 10 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen . 100 7.8 Patientenbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Befundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Atembefund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 ICF-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 11 6.5 Sternumfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 7.9 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. . 101 8 Humerusschaftfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 12 6.6 Patientenbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Befundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 ICF-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 142 13 6.7 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 142 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 14 7 Frakturen und Luxationen im Bereich des Schulter- Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 gelenks und Rotatorenmanschettenrupturen . . . . . 105 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 8.1 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 15 Biomechanik des Schultergelenks . . . . . . . . . . . . . . . . 107 7.1 Luxationen und Instabilitäten des Schultergelenks . . . . . 109 9 Ellenbogennahe Frakturen und Ellenbogenluxation. 151 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 16 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 109 9.1 Distale Humerusfraktur mit Gelenkbeteiligung. . . . . . . . 152 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen . 109 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Komplikationen/Begleitverletzungen . . . . . . . . . . . . . 111 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 17 Spätkomplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 152 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 152 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 9.2 Ellenbogenluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 18 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 155 7.2 Ruptur der Rotatorenmanschette . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 155 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 9.3 Radiusköpfchenfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 19 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 120 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 120 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 20 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 156 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen 156 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 21 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 XI Inhaltsverzeichnis 9.4 Olekranonfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 11.4 Frakturen der Handwurzelknochen . . . . . . . . . . . . . . . 199 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 199 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 157 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 157 11.5 Frakturen der Metakarpalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 199 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9.5 Patientenbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 11.6 Frakturen der Grund-, Mittel- und Endphalangen . . . . . . 201 Befundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 201 ICF-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 11.7 Luxation des Daumengrundgelenks. . . . . . . . . . . . . . . 201 9.6 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 201 10 Unterarmfrakturen und distale Radiusfraktur . . . . . 167 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 201 10.1 Unterarmfrakturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 11.8 Replantation/Transplantation der Finger. . . . . . . . . . . . 201 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen 201 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 11.9 Amputationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 169 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 169 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 204 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 11.10 Beugesehnenverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 10.2 Distale oder »klassische« Radiusfraktur . . . . . . . . . . . . . 175 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 207 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 175 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 207 Biomechanik, Behandlungsrichtlinien und therapeutische Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Komplikation: Tenolysen (Tendolysen) . . . . . . . . . . . . . 212 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 11.11 Strecksehnenverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 10.3 Patientenbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Befundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 213 ICF-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 214 10.4 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 11 Handchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 11.12 Muskelverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 11.1 Verletzungen und typische Erkrankungen an der Hand . . 192 11.13 Nervenverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Allgemeine Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Allgemeine charakteristische Symptome/Leitsymptome. . 192 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 216 Allgemeines über Biomechanik, Behandlungsrichtlinien Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen 216 und therapeutische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 11.14 Gefäßverletzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 11.2 Os-scaphoideum-Fraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 11.15 Kombinationsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 220 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 197 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 220 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 197 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Komplikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 11.3 Os-lunatum-Luxation, perilunäre Luxation. . . . . . . . . . . 198 11.16 Verbrennungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 198 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 XII Inhaltsverzeichnis Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 221 14 Schenkelhalsfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 221 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 2 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 262 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 262 11.17 Dupuytren-Faszienfi brose (Morbus Dupuytren) . . . . . . . 223 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 3 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 223 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 4 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 223 14.1 Patientenbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Befundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 ICF-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 5 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 14.2 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 11.18 Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) . . . . . . . . . . . 225 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 15 Oberschenkelfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 6 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 225 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen 226 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 282 7 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 282 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 8 11.19 Patientenbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Befundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286 ICF-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 9 11.20 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 15.1 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 12 Beckenfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 16 Frakturen und Verletzungen im Bereich des 10 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Kniegelenks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 238 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 11 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 238 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 297 Komplikationen und Nebenverletzungen . . . . . . . . . . . 240 Physiologische Grundlagen, Behandlungsrichtlinien und Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 therapeutische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 12 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 16.1 Distale Femurfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 12.1 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 13 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 301 13 Frakturen und Luxationen im Bereich des Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 301 14 Hüftgelenks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 13.1 Azetabulumfraktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 15 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 16.2 Tibiakopff raktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 250 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 250 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 16 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Charakteristische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 Befunderhebung nach Osteosynthese in Akut- und Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 303 Entlastungsphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Komplikationen bei Kondylen-/Tibiakopff rakturen . . . . . 303 17 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 16.3 Patellafraktur/Patellaluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 13.2 Hüftgelenkluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 18 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 304 Charakteristische Symptome/Leitsymptome . . . . . . . . . 255 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen. 304 19 Behandlungsrichtlinien und therapeutische Maßnahmen 255 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Komplikationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 Befunderhebung bei Frakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 20 Befunderhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Behandlungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 16.4 Gelenkfl ächenersatz, komplette Kniegelenkprothese. . . . 307 Übungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 16.5 Kapsel-Band-Meniskus-Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . 308 21 13.3 Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 Einteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.