ebook img

Physiologie der Haut-Chemie Histologische Technik P. G. Unnas Färbemethoden PDF

671 Pages·1929·32.498 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Physiologie der Haut-Chemie Histologische Technik P. G. Unnas Färbemethoden

HANDBUCH DER HAUT=: UND GESCHLECHTSKRANKHEITEN BEARBEITET VON A. ALEXANDER . G. ALEXANDER • J. ALMKVIST • K. ALT MANN • L. ARZT· J. BARNEWITZ S. C.BECK • F.BERING • S.BETTMANN • H. BIBERSTEIN . K BIERBAUM • G. BIRNBAUM ·A. BITTORF B.BLOCH • FR.BLUMENTHAL • H. BOAS· H. BOEMINGHAUS . R. BRANDT • F. BREINL . C. BRUCK C.BRUHNS • ST. R. BRaNAUER . A.BUSCHKE • F. CALLOMON • E. CHRISTELLER t . E. DELBANCO F. DIETEL • O. DITTRICH • /. DöRFFEL . S. EHRMANN t • /. FABRY • O. FEf:IR . /. v. FICKt E.FINGER . H. FISCHER· F. FISCHL . P. FRANGENHEIM • R. FRANZ . W. FREI· W. FREUDENTHAL M.v.FREY· R. FRaHWALD . D. FUCHS· H. FUHS . F. FallEBORN • E. GALEWSKY . O. GANS A. GIGON· H. GOTTRON • A. GROENOUW . K. GRöN . K. GRüNBERG . 0. GRaTZ • H. GUHRAUER J. GUSZMAN· R. HABERMANN • L. HALBERSTAEDTER . F. HAMMER· L. HAUCK . H. HAUSl EIN H. HECHT . J. HELLER . G. HERXHEIMER • K. HERXHEIMER . W. HEUCK . W. HILGERS R. HIRSCHFELD . C. HOCHSINGER • H. HOEPKE • C. A. HOFFMANN • E. HOFFMANN H. HOFFMANN . V. HOFFMANN • E. HOFMANN '1. IGERSHEIMER . F. JACOBI • F.IACOBSOHN E. /ACOBSTHAL • H. JACOBY • J. /ADASSOHN . F. JAHNEL • A. JESIONEK . M. JESSNER S. JESSNER . A. IOSEPH . F. JULIUSBERG . V. KAFKA . C. KAISERLING . C. KARRENßERG PH. KELLER. W. KERL· O. KIESS . L. KLEEBERG . W. KLESTADT • V. KLINGMaLLER· FR. KOGOI A. KOLLMANN • H. KöNIGSTEIN . P. KRANZ • A. KRAUS t • C. KREIBICH • L. KUME~ E. KUZNITZKY • E. LANGER • R. LEDER MANN . C. LEINER • F. LESSER • A. LIEVEN P. LINSER • B. LIPSCHaTZ . H. LöHE • K. LÖWENTHAL • S. LOMHOLT • O. LaNING • W. LUTZ A.v.MALLINCKRODT·HAUPT· P. MANTEUFEL ·H. MARTENSTEIN· H. MARTIN ·E. MARTINI R. MATZENAUER· M. MAYER· J. K. MAYR • E. MEIROWSKY • L. MERK t . M. MICHAEL G. MIESCHER • C. MONCORPS • G. MORA WETZ • A. MORGENSTERN. F. MRAS . V. MUCHA ERICH MallER· HUGO MallER· RUDOLF MallER. P. MULZER • O. NAEGELI • G. NOBL M. OPPENHEIM • K. ORZECHOWSKI • E. PASCHEN • B. PEISER • A. PERUTZ • E. PICK W. PICK· F. PINKUS • H. v. PLANNER • K. PLATZER· F. PLAUT . A. POEHLMANN· J. P0HL R.POLLAND· C.POSNERt· L.PULVERMACHERt· H.REIN. P.RICHTER . R.RIECKE· G. RIEHL H. RIETSCHEL • H. RITTER· H. DA ROCHA LIMA . K. ROSCHER • O. R0SENTHAL . R. ROSNER G.A. ROST· ST. ROTHMAN • A. RUETE • P. RUSCH· E. SAALFELD . U. SAALFELD • H. SACHS O. SACHS t • F. SCHAAF . G. SCHERBER • H. SCHLESINGER • E.SCHMIDT . S. SCHOENHOF W. SCHOLTZ· W.SCHöNFELD • H. TH.SCHREUS . R.SIEBEC"K . C. SIEBERT • H. W.SIEMENS B. SKLAREK • G. SOBERNHEIM . W. SPALTEHOLZ • R. SPITZER • O. SPRINZ • R. O. STEIN G.STEINER • G.STICKER • J.STRANDBERG • H.STREIT . A.STaHMER • G.STaMPKE • P. TACHAU L. TöRöK • K. TOUTON • K. ULLMANN . P. G. UNNA t • P. UNNA • E. URBACH • F. VEIEL R. VOLK. C. WEGELIN . W. WEISE· L. WERTHEIM • J. WERTHER . P. WICHMANN • F. WINKLER M. WINKLER . R. WINTERNITZ • F. WIRZ· W. WORMS . H. ZIEMANN . F. ZINSSER L. v. ZUMBUSCH • E. ZURHELLE IM AUFTRAGE DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT HERAUSGEGEBEN GEMEINSAM MIT B. BLOCH • A. BUSCHKE . E. FINOER . E. HOFFMANN . C. KREIBICH F. PINKUS . G. R1EHL • L. v. ZUMBUSCH VON J. JADASSOHN SCHRIFTLEITUNG: O. SPRINZ ERSTER BAND· ZWEITER TEIL BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1929 PHYSIOLOGIE DER HAUT· CHEMIE HISTOLOGISCHE TECHNIK P. G. UNNAs FÄRBEMETHODEN BEARBEITET VON M. v. FREY . H. HOEPKE . H. REIN ST. ROTHMAN . FR. SCHAAF P. G. UNNAt· P. UNNA MIT 133 ZUM TEIL FARBIGEN ABBILDUNGEN BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1929 ISBN 978-3-7091-5970-5 ISBN 978-3-7091-6004-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-6004-6 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1929 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN. Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1929 Inhaltsverzeichnis. Physiologie der Haut. Von Geheimer Rat Prof. Dr. M. v. FREY-Würzburg und Prof. Dr. H. REIN-Freiburg i. Br. (Mit 68 Abbildungen.) Seite I. Allgemeiner Teil. Von M_ v. FREY-Würzburg 1 Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . 1 Die Haut als Schutz gegen mechanische Einwirkungen 1 Die Haut als Schutz gegen chemische Einwirkungen 4 Die Haut als Schutz gegen thermische Einwirkungen . 7 Literatur .... _ . _ . . . . . . . . . . . . . 8 11. Die Hauttemperatur des Menschen. Von. H. REIN-Freiburg i. Br. 8 Die Technik der Temperaturmessung . . . . 8 Die Topographie der Hauttemperatur . . . . . . . . . . . . 12 Der Temperaturabfall innerhalb der Haut . . . . . . . . . . 14 Die Ursachen der Hauttemperatur . . . . . . . . . . . . . . 15 Künstliche Veränderungen der Hauttemperatur und ihre Folgen 16 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 111. Die Blutgefäße der Haut und die Änderungen ihres Tonus. Von M. v. FREY-Würzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . 21 Die Gefäßnerven der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Das Verhalten der Hautgefäße bei örtlichen Einwirkungen. . . .. . 25 Die Durchblutung der Haut in ihrer Abhängigkeit von der äußeren Temperatur 30 Litera tur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 IV. Die Drüsen der menschlichen Haut. Von M. v. FREY-Würzburg 33 Die Innervation der Schweißdrüsen . . . . . . . . . . . . . . . 37 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 V. Abhängigkeit der Haut vom Nervensystem. Von M. v. FREY-Würzburg 41 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 VI. Elektrophysiologie der Haut. Von H. REIN-Freiburg i. Br. . . . .. 43 Die Haut als Elektrizitätsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 44 Elektrokinetische Vorgänge bei der Gleichstromdurchströmung der Haut 58 Vitale Reaktionen der Haut bei elektrischer Durchströmung . . . . .. 61 Subjektive Empfindungen 61 Objektive Gewebsreaktionen 63 Die Haut als Stromerzeuger 65 Veränderungen des Gleichstromwiderstandes und des Eigenpotentiales der Haut als Ausdruck für Lebensvorgänge (elektrische Hautreaktionen). 73 Vitale Veränderungen des Gleichstromwiderstandes der Haut ...... 74 Bedeutung der Konstitution, der Lage der Untersuchungsstelle, der Um- weltfaktoren für den Gleichstromwiderstand der menschlichen Haut . 74 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Der sog. psychogalvanische Hautreflex . . . . . . . . . . . . . . .. 77 Die lokale galvanische Hautreaktion von EBBECKE . . . . . . . . ., 79 Strahlenwirkung und Gleichstromwiderstand der Haut. . . . . . . ., 82 Lokale chemische und mechanische Reize und Veränderungen des Gleich- stromwiderstandes der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Gleichstromwiderstand, Kapazität und Polarisation der Haut bei Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 83 Vitale Veränderungen des Hautruhepotentiales . . . . . . . . . . .. 84 Der sog. psychogalvanische Reflex der Haut als Schwankung des Eigen- potentiales der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85 Einfluß der Lage des untersuchten Hautfeldes auf die Höhe und Richtung des Eigenpotentiales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 87 Die EBBEcKEsche lokale galvanische Reaktion als Schwankung des Eigen- potentiales der Haut . . . . . . 88 Mechanische und thermische Reize 88 Literatur . . . . . . . . 90 VII. Die Haut als Sinnesfläche. Von M. v. FREY-Würzburg 91 1. Der Temperatursinn. . . . . . . . . . . . . 91 Die zwei Arten der Temperaturempfindungen 95 Einfluß der Reizfläche . . . . . . . . . . . 95 Einfluß des Reizortes . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Die den Temperaturempfindungen dienenden Empfänger (Rezeptoren) 99 Anatomische Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . 100 Räumliche Unterschiede der Temperaturempfindungen 105 Zur Theorie des Temperatursinnes 106 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 111 2. Der Drucksinn . . . . . . . . . . . . . . 111 Bedeutung der Deformationsgeschwindigkeit . . . . .. .... 112 Verblassen der Druckempfindungen (sog. Anpassung oder Einstellung) 113 Druck und Zug . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Der Einfluß des Reizortes . . . . . . . . . . . 116 Aufsuchen der Druckpunkte mit meßbaren Reizen 116 Lage und Dichte der Druckpunkte . . . 117 Mittlere Punktschwellen . . . . . . . . 120 Dem Drucksinn zugehörige Nervenenden 122 Energie der schwellenmäßigen Druckreize 124 Unterschiedsschwellen . . . . . . . . .. . 125 Die räumliche Ordnung der Druckempfindungen . . . . . 128 Bewegungs- und Lagewahrnehmungen durch den Drucksinn . . . . .. 130 Die Vielgestaltigkeit der durch den Drucksinn vermittelten Empfindungen: Berührung, Druck, Kitzel und Schwirren. . . . . . . . . . . .. 132 Schwirren (Vibrationsempfindung) durch adäquate und inadäquate Reize 134 Literatur . . . . 138 3. Schmerzsinn 139 A. Helle Schmerzen 140 a) Elektrische Reizung 140 b) Mechanische Reize . 143 Die Schmerzpunkte . . . . . . . . 144 Die Rezeptoren des hellen Schmerzes 149 c) Thermische Reizung 151 d) Chemische Reizung '" . . . . . . 153 B. Dumpfe Schmerzen. . . . . . . . . . . 154 Unterscheidung von (hellen) Schmerzen nach ihrer Stärke (Unter- schiedsschwellen) . 156 n'ach . Unterscheidung von Schd..e~e~· ihre'r . OrtÜchkeit (Raum- schwellen) 158 Literatur ...... '. . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Inhaltsverzeichnis. VII Chemie der Haut. Von Professor Dr. ST. ROTHMAN-Budapest und Dr. phi!. FR. SCHAAF-Zürich. (Mit 1 Abbildung.) Seite Einleitung . . . . . . 161 Eiweißstoffe der Haut. 1. Eiweißstoffe der Epidermis ........ . 162 A. Zelleiweiße. Von ST. ROTHMAN ......... . 162 B. Keratin. Von FR. SCHAAF ........... . 165 1. Definition, Darstellung, allgemeine Eigenschaften . 165 2. Elementarzusammensetzung ...... . . . . 167 3. Die Keratolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 a) Hydrolyse von Keratin mit konzentrierter Salzsäure (Totalhydrolyse) 171 a) Die Bindung des Schwefels im Keratin ........... . 177 ß) Sekundäre Produkte der Säurehydrolyse, Brenztraubensäure und a-Thiomilchsäure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 b) Einwirkung von Phosphorsäure und Schwefelsäure auf Keratin 180 c) Partielle Hydrolyse von Keratin . . . . . . . . . . . . . 180 a) Partielle Hydrolyse mit 70% Schwefelsäure bei 37° 181 ß) Partielle Hydrolyse mit verdünnten Säuren unter Druck . 181 y) Die alkoholytische Keratinspaltung . . . . . . . . . . . . . 183 d) Die Bildung hochmolekularer Abbauprodukte (Keratosen) durch milde Hydrolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 a) mit verdünnter Schwefelsäure unter gewöhnlichem Druck 184 ß) durch Hydrolyse mit Laugen . . . . . . . . . . . . . 186 y) durch Einwirkung von gespanntem Wasserdampf. . . . 187 ö) durch siedendes Phenol ............... 191 e) Die keratolytische Wirkung von Hydrosulfiden . . . . .. ... 192 f) Der Einfluß keratolysierender Mittel auf die physikalische Struktur des Keratins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 4. Oxydativer Abbau von Keratin . . . . . . . . . . . . . . 196 a) Oxydation von Keratin mit konzentrierter Salpetersäure 196 ß) Oxydation von Keratin mit Kaliumpermanganat . . . . 198 y) Oxydaton von Keratin mit Wasserstoffsuperoxyd . . . . 198 ö) Oxydation von Keratin mit Halogenen (Bromkeratin) . . 200 5. Die Keratinspaltung nach der Methode von UNNA . . . . . . 202 C. Chemie des Verhornungsprozesses. Von ST. ROTHMAN und FR. SCHAAF. 204 11. Eiweißstoffe der Cutis. Von ST. ROTHMAN 210 A. Leichtlösliche Eiweiße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 B. Kollagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Allgemeine Eigenschaften, Elementaranalyse. Darstellung. . . . . . . . . 211 2. Leimbildung. Chemischer und kolloidchemischer Bau des Kollagenkomplexes 213 3. Hydrolyse des Kollagens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 C. Elastin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 III. Die Stickstoffabgabe durch die Haut. Von ST. ROTHMAN 224 Die Hautfette. Von ST. ROTHMAN. 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 2. Hochmolekulare aliphatische Alkohole und Fettsäuren der Hautfette . 236 3. Niedere aliphatische Fettsäuren und die Substrate der Hautgerüche 241 4 .. Seifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 5. Cholesterin, Cholesterinester und Derivate . . . . 243 6. Phosphatide und Cholin . . . . . . . . . . . . 252 7. Herkunft und Lokalisation der :Fette in der Haut 254 8. Physiologische Fettabsonderung . 258 9. Pathologische Fettabsonderung . 262 Das subcutane Fettgewebe. . . 264 Kohlehydrate der Haut. Von ST. ROTHMAN. 1. Glykogen. .. ........ . 268 2. Monosaccharide . . . . . . . . . . . 273 VIll Inhaltaveneiohnis. Die anorganischen Bestandteile der Haut. Seite I. Wasser und Koohsalz. Von ST. ROTHMAN . 275 A. Die Haut als Wasser- und Koohsalzdepot 275 B. Die Wasserabgabe naoh außen . . . . . 287 C. Die Kochsalzabgabe naoh außen .. . . 297 ll. Die einzelnen Elemente und Ionen 301 A. Die Asohenbestandteile der Haut. Von ST. ROTHMAN und FR. SCHAAF .. 301 1. Alkali- und Erdalkalimetalle (Kalium, Natrium, Magnesium und Calcium) 301 2. SoHat- und Phosphat-Ion . . . . • . . . . 308 3. Halogene (aussohließlioh Chlor) . . . . . . . 310 Fluor S. 310. - Brom S. 311. - Jod S. 312 4. Arsen • • . . 312 5. Silicium . . . . . . . . . . . . 314 6. Erdmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . 318 7. Sohwermetalle ................ .. . .. .. 318 Zink S. 318. - Kupfer S. 318. - Blei S. 318. - Mangan S. 318. - Eisen S. 319. - Niokel und Kobalt S. 321. B. Die Asohenbestandteile des Schweißes. Von ST. ROTHlllAN. . . . . . . . . . 321 llI. Die aktuelle Reaktion der Haut (H- und OH-Ionen). Von ST.RoTHMAN 325 Fermente der Haut. Oxydations-und Reduktionsprozesse. Atmung. Von ST. ROTIDIAN. 1. Allgemeines. • . . . . . . . . 330 2. Hydrolasen . . . . . . . . . . . 331 3. Desmolasen. . . . . . . . . . . . . 334 Oxydoreduktionen in der Haut. . . . 336 Die Atmung der Haut. . . . . . . . 339 Polyphenoloxydasen und Peroxydasen . 342 4. Katalase . . . . . . . . . . • . . . 346 Der Gasaustausch mit der Außenwelt. Von ST. ROTHMAN. Literatur. . ... 349 Histologische Technik der Haut. Von Professor Dr. HERMANNHoEl'KE-Heidelberg. (Mit 64 Abbildungen.) J. Die Beobachtung lebenden Gewebes ............ . 378 Dermatogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Betrachtung der Haut mit dem Opak-llluminator (VONWILLER) . ... 380 Beobachtung der Schweißabsonderung und der Capillaren mit dem Capillar- mikroskop ............. . 380 1I. Untersuchungen frischen überlebenden Gewebes 381 1. Abstriche. . . . . . . . . . . 381 2. Das Zerzupfen ......•...... 382 3. Die Herstellung von Schnitten . . . . . . 383 4. Reaktionen an frischem Gewebe . . . . . . . . . 384 5. Das Färben frischer Präparate (supravita.le Färbung) 385 6. Das Einschließen frischer Präparate. . . 386 7. Das Umranden der Präparate ..... 387 8. Die Untersuchung im hängenden Tropfen 388 Feuchte Kammern • 388 Heiztische .. . . . . . . . . . . 389 Untersuchungsflüssigkeiten . . . . . 390 9. Die Maceration . . . . . . . . . . . 392 Trennung von Epidermis und Corium 392 Isolierung von Epidermiszellen . . . . . . . . 392 Nachbehandlung macerierter Zellen und Gewebe 394 10. Verdauung ........ . 394 Sohnittverdauung . . . . . 395 Stückverdauung. . . . . . 396 Die Reaktionen des Keratins 397 Inhaltsverzeichnis. IX Seite III. Die Behandlung fixierter Gewebe . 398 1. Die Gewinnung des Materials. 398 2. Fixierung und Härtung 399 3. Fixierungsmittel . . . . . . . 403 1. Formol . . . . . . . . . 403 2. Äthylalkohol . . . . . .. . 408 Verdünnungstabelle für Alkohol. . . . . . . . . . 411 Herstellung des absoluten Alkoh~!s . . . . . . . . 412 3. Osmiumsäure (Osmiumtetroxyd, Uber-Osmiumsäure) 413 4. Chromsäure und Kalium bichromicum 414 5. Sublimat (Hydrargyrum bichloratum). . 414 6. Essigsäure . . . . . . . . . . . . . . 415 7. Aceton. . . . . . . . . . . . . . . . 416 Fixierungsgemische (alphabetisch geordnet) . 416 4. Die Nachbehandlung. . . . . . . . . . . 420 Das Wässern . . . . . . . . . . . . . 420 Entwässerungsapparate . . . . . . . . . 421 Das Härten (im engeren Sinne) = Entwässern . . . . . . . . . 423 Entkalken, Enthornen, Bleichen, Entpigmentieren und Entfetten. 427 1. Entkalken . . . . . . . . 427 2. Enthornen . . . . . . . . 428 3. Bleichen (Entpigmentieren) . 429 4. Entfetten 429 5. Die Intermedien . 430 1. Anilinöl . . . 431 2. Benzol . . . 431 3. Cedernholzöl . 431 4. Chloroform 432 5. Petrol äther . . . . 433 6. Schwefelkohlenstoff. 433 7. Tetrachlorkohlenstoff 433 8. Tetralin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Tabelle 2 über verschiedene Eigenschaften der Intermedien 434 9. Toluol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 10. Xylol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 6. Einschlußmittel für fixierte und entwässerte Schnitte . 435 Brechungszahlen . . . . . . 435 Kanadabalsam . . . . . . 436 Dammarharz . . . . . . . . . . . . 436 7. Das Beschriften der Traggläser . . . . . 437 8. Das Reinigen von Tragglas und Deckglas 437 9. Mikrotome und Mikrotommesser 438 Mikrotome mit beweglichem Messer . 439 Mikrotome mit feststehendem Messer 439 Gefriermikrotome . . . . . . . . . 442 10. Die Einbettung . . . . . . . . . . . 443 1. Gegenüberstellung der einzelnen Verfahren 443 2. Das Gefrierverfahren . . . . . 445 Einbetten in Gelatine. . . . 447 Aufkleben der Gefrierschnitte 449 3. Die Paraffineinbettung 449 Die Paraffine. . . . . . . . 449 Schnellein bettungen. . . . . 452 Abkühlen des Paraffins . . . 454 Das Schneiden von Paraffinblöcken 455 Schwierigkeiten dabei . . . . . . 455 Das Aufkleben der Paraffinschnitte . 458 4. Die Celloidineinbettung . . . 461 Das Aufkleben der Blöcke . 462 Das Schneiden der Blöcke. . 463 Das Aufkleben der Schnitte . 463 Die ÖI-Celloidineinbettung. . 466 5. Die Celloidin-Paraffineinbettung 466 x Inhaltsverzeichnis. Seite 6. Die Behandlung freier Schnitte . . . . . . . . . . . . . . 468 Tabelle 3 über die gebräuchlichsten Einbettungsverfahren . 469 7. Die Färbungen . . . . . . . . . . . 470 Allgemeines. Theorie der Färbung . 471 Die vitale Färbung. . . . . . . . 472 Die Wasserstoff-Ionenkonzentration . 474 Die Farbstoffe . . . . . . . . 476 Basische und saure Farbstoffe 476 Kernfarbstoffe . . . . . . . 477 1. Hämatoxyline . . . . . 477 2. Carmine . . . . . . . . . 478 3. Boraxcarmin (alkoholisch) . 478 Weitere Kernfarbstoffe . . . . . . . . . 479 Färbung mit künstlichen Beizenfarbstoffen 480 Darstellung der Kerne mit Silber 481 Darstellung der Kernteilungsfiguren 481 Die Nuclealfärbung . . . . 484 Färbung kranker Kerne . . . . . . 484 Darstellung der Centriolen. . . . . 485 Übersichtsfärbungen . . . . . . . . . 486 Färbung des Cytoplasma im Stratum germinativum 490 Granoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 Färbung der Zellmembranen im Stratum germinativum. 490 Färbung der Epithelfasern. . . . . . . . . . . . . 491 Färbung der Zellzwischenräume in der Epidermis . . 494 Färbung des Keratohyalins ........... . 495 Färbung des Eleidins . . . . . . . . . . 496 Färbung der Grenzschichten des Eleidins . 498 Färbung des Keratins. . . . . . . . . . 500 Färbung von Eleidin und Keratin zugleich 500 Darstellung der Basalmembran 500 Färbung der Fibrocyten. . . . 502 Färbung der kollagenen Fasern 503 Farbstoffe . . . . . . . . . 504 Silberimprägnationen . . . . 506 Darstellung der Gitterfasern . . . . . . 509 Färbung der elastischen Fasern und Fibrillen 511 Färbung von Elacin, Kollastin und Kollacin 514 Färbung von Muskeln. . . . . . . . . . . 514 Färbung von Fetten und fettähnlichen Bestandteilen ... 515 1. Färbungen der Neutralfette (Glycerinester der Fettsäuren) 518 2. Cholesterine . . . . . . . . . . . . . . 520 3. Lipoide . . . . . . . . . . . . . . . . 521 Darstellung der Nerven und ihrer Endigungen 522 1. Mit Methylenblau. . . . 522 2. Mit Silber. . . . . . . 524 3. Mit Gold . . . . . . . 525 Darstellung der Haarscheiben 526 Darstellung der Markscheiden 526 Darstellung von Pigment . . . . . 527 Die Dopa-Reaktion nach BR. BLOCH 530 Herstellung der Dopalösung . . . 530 Bereitung der Phosphatlösungen . 530 Darstellung von Oxydasen. . . . . . 532 1. Die Nadi-Reaktion (nach GRÄFF). 532 2. Nachweis von Peroxydasen 534 Darstellung der Mastzellen . . 535 Darstellung der Plasmazellen 537 Darstellung der Haare 537 Entfernung von Luft 538 Qberhautzeichnung . 538 "Q"bersichtsfärbungen . 540 Außere Wurzelscheide 540 Innere Wurzelscheide 540 · Inhaltsverzeichnis. XI Seite TrichohyaJin . . . . . . . . . . . . . . . 541 Haarbalg ............... . 542 Darstellung der Nägel. . . . . . . . . . . . 542 Färbung von Blutgefäßen und Blutkörperchen 543 1. Blutgefäße. . . . . . . . . 543 2. Färbung des Blutes. . . . . 543 Blutentnahme . . . . . . 544 a) Der trockene Blutausstrich 544 b) Der fixierte Blutau88trich. . . . . . . 544 3. Färbungen weißer Blutzellen nach SEHRT .. 546 4. Blutfärbung in Paraffin und Celloidinschnitten 547 in Gefrierschnitten . . . . . . . . . . . . 548 Färbung von Drüsen . . . . . . . . . . . . . . 548 Darstellung des Binnengerüstes und der Trophospongien 549 Darstellung von Fibrin . . . . 549 Färbung des Glykogens . . . . . . . . . . . . . . . 551 Darstellung von Schleim. . . . . . . . . . . . . . . 553 Darstellung von Amyloid .............. . 555 Darstellung des Hyalins und der RussELschen Körperchen 557 Nachweis von Kalk. . . 558 Nachweis von Kalium. . 559 Nachweis von EiSen 560 Nachweis von .Arsen 562 Nachweis von Carbamid . 562 Nachweis von Harnsäure . . . 562 Färbung pflanzlicher Parasiten . 563 Pilze .......... . 563 Färbung frischer Präparate . . . . . . . . . . . . . 564 Färbung von Bakterien im Ausstrich und in Schnitten. 567 Literatur ..........•.................. 570 P. G. UNNAs Färbemethoden 1. Von Professor Dr. P. G. UNNA t-Hamburg und Dr. P. UNNA-Hamburg. 1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575 2. Technische Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 3. Darstellung der Reduktionsorte und Sauerstofforte der Haut 577 I. Die Reduktionsorte . . . . . . . . . . . . . . . . 577 a) Kalipermanganat-Methode [1] . . . . . . . . . . 577 b) Eisencyan-Methode [2] . . . . . . . . . . . . . 578 c) Tetranitrochrysophan-Methode [3] . . . . . . . . 578 d) Mangan - Methylgrün-Methode (MM.-Färbung) [4] 579 II. Die Sauerstofforte . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 a) Rongalitweiß-Mllthode [5] . . . . . . . . . . . . 580 b) Rongalitweiß - Safranin-Methode [6]. . . . . . . . . . . . . 581 + c) Benzidin Wasserstoffsuperoxyd-Methoden auf Peroxydase [7] . 581 d) Neutralviolettfärbung der Sauerstofforte [8]. . . . . .. .. 582 4. Protoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 1. Darstellung des Granoplasma . . . . . . . . . . . . 583 a) Blaues Polychrom - Glycerinäther-Methode [9] . . 583 + b) Blaues Polychrom - Anilin Alaun-Methode [10]. 584 + + c) Methylgrün Pyronin Carbol-Methode [ll]. . . 585 d) Blaues Polychrom - PAPPENHEIM-UNNA-Methode [12] 585 11. Darstellung des Spongioplasma . . . . . . . . 586 A. Der Oberhaut: + a) Hämatein Alaun - Bordo-Methode [13] 586 B. Der Schaumzellen: b) Blaues Polychrom - rotes Blutlaugensalz - HCI-Alkohol-Methode [14] 586 c) Angesäuertes Orcein - Blaues Polychrom - Neutrales Orcein- Methode [15] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 5. Feinere tinktorielle Differenzierung der ba.'lischen Grundsubstanzen durch die 586 + + Wasserblau Eosin Phloxin (Wep)-Methode [16] . . . . . . . . . . . 586 1 Die Zahlen in den eckigen Klammem beziehen sich auf die am Rande des Textes angegebene fortlaufende Numerierung der einzelnen Färbemethoden.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.