ebook img

Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik: Eine Darstellung mit zahlreichen Versuchsbeschreibungen, Lehrbuch für Physiker und Elektrotechniker PDF

346 Pages·1969·10.714 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik: Eine Darstellung mit zahlreichen Versuchsbeschreibungen, Lehrbuch für Physiker und Elektrotechniker

uni-texte Lehrbücher J. Bamer, Der Wald Begründung, Aufbau und Erhaltung H. DaHmann/K.-H. Elster, Einführung in die höhere Mathematik D. Geist, Physik der Halbleiter I S. G. Kreln!V. N. Uschakowa, Vorstufe zur höheren Mathematik H. Lau/W. Hardt, Energieverteilung R. Ludw+g, Methoden der Fehler- und Ausgleichsrechnung E. Meyer/E.-G. Neumann, Physikalische und technische Akustik E. Meyer/R. Potte!, Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik L Pr~tl. Führer durch die Strömungslehre J. Riec:k, Lichttechnik W. Rleder, Plasma und Lichtbogen W. Tutadlke, Grundlagen der Funktionentheorie H.-G. Unger, Elektromagnetische Wellen I H.-Q. Unger, Elektromagnetische Wellen II H.-G. Unger, Quantenelektronik H.-G. Unger, Theorie der Leitungen H.-G. Unger/W. Schultz, Elektronische Bauelemente und Netzwerke I ln Vorbereitung: Dewar, Einführung in die moderne Chemie Geist, Physik der Halbleiter II H"a/Boublik, Einführung in die statistische Thermodynamik Meyer/Gulking, Schwingungslehre Meyer/Zimmermann, Elektronische Meßtechnik Taegen, Elektrische Maschinen I, II E. Meyer I R. Pottel Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik Eine Darstellung mit zahlreichen Versuchsbeschreibungen Lehrbuch für Physiker und Elektrotechniker Mit 324 Bildern Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Verlagsredaktion: A/fred Schubert 1969 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-663-19861-1 ISBN 978-3-663-20199-1 (eBook) DOI 10.1007.978-3-663-20199-1 Copyright © 1969 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn GmbH, Verlag, Braunschweig 1969. Softcover reprint of the hardcover Istedition 1969 Library of Congress Catalogue Card No. 74-80657 Umschlaggestaltung: Peter Kohlhase, Lübeck Best.-Nr.: gebunden 8257 Paperback 8277 Vorwort Das Buch "Physikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik" geht auf eine viersemestrige Vorlesungsreihe "Schwingungsphysik" zurück. Die ande ren Teile sind "Physikalische und Technische Akustik" (als Buch bereits er schienen), "Elektronische Meßtechnik" und "Schwingungslehre". Sämtliche elektromagnetischen Erscheinungen mit Frequenzen zwischen dem Hörbereich und dem optischen Bereich bilden das Gebiet der Hochfrequenz physik und -technik. In der heute üblichen Unterscheidungsweise umfaßt die Hochfrequenztechnik die Erzeugung der elektromagnetischen Schwingungen, die Führung, Abstrahlung und Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen, die entsprechende Meßtechnik sowie umfangreiche Anwendungen, insbe sondere zur Nachrichtenübertragung. Mit den Mitteln der Hochfrequenz technik werden in der Hochfrequenzphysik vorwiegend die Wechselwirkungen der elektromagnetischen Felder mit Materie untersucht, um elektronische, atomare und molekulare Vorgänge aufzuklären. Das vorliegende Buch be handelt die den beiden Teilgebieten gemeinsamen Grundlagen. Bei der überaus großen Stoffmenge der Hochfrequenztechnik ist es nicht nur eine Frage der Erfahrung, sondern auch bis zu gewissem Grade Gefühlssache, eine geeignete Stoffauswahl zu treffen und entsprechend zu gruppieren. Dabei waren die über zwei Jahrzehnte gehaltenen Vorlesungen des einen der beiden Autoren von Nutzen. Im Vordergrund steht das Bestreben, den physikalischen Kern der Erschei nungen qualitativ zu erklären und die Beschreibungen durch Experimente zu belegen. Theorie und Rechnung werden in einfacher Form nur soweit gebracht, als sie zum besseren Verständnis beitragen. Zwei Eigenarten kennzeichnen das Buch. Elektrisch-mechanische bzw. elek trisch-akustische Analogien weisen den Leser auf entsprechende Vorgänge in anderen Zweigen der Schwingungsphysik hin und vertiefen damit sein Ver ständnis. In ähnlicher Weise wurde in dem Buch "Physikalische und Tech nische Akustik", nur mit "umgekehrtem Richtungssinn", verfahren. Die zweite Eigenart besteht in den eingefügten Versuchsbeschreibungen. Im Laufe der Jahre wurde für die Vorlesung eine sehr große Zahl von geeigneten Demonstrationsexperimenten zusammengestellt, die bei jeder Wiederholung des Kollegs vervollkommnet wurden; die Vorführung im Hörsaal erfolgt dabei meist unter Benutzung eines Speicheroszillografen und einer Fernsehanlage. Wir entschieden uns, die Versuchsbeschreibungen jeweils im Anschluß an den zugehörigen Text im Kleindruck einzufügen und sie so ausführlich zu gestal ten, daß eine Wiederholung möglich ist. Wenn auch die Darstellungen der I* Demonstrationsexperimente im Buch den unmittelbaren Eindruck bei der Vorführung im Hörsaal nicht ersetzen, so glauben wir doch, daß sie zur Er weiterung des Verständnisses beitragen, zumal man vielfach daraus auch die praktischen Grenzen ablesen kann. Wie in einem Lehrbuch üblich, werden die Autorennamen, die mit den einzel nen Tatbeständen, mit Theorien oder Experimenten verknüpft sind, nur in besonderen Fällen angegeben. Einige Figuren konnten wir dankenswerter weise der Fachliteratur entnehmen. Bei der Erwähnung der vielen uns zuteil gewordenen Hilfe steht an erster Stelle ein herzlicher Dank an den Rundfunkmechanikermeister, Herrn H. Henze, für seine fachkundige technische Unterstützung, sowie für seine nie ermüdende Bereitschaft, Experimente neu aufzubauen oder sie dem jeweiligen Stand der Meßtechnik anzupassen. In Herrn W. Ehrecht hatte er einen ver ständnisvollen Gehilfen. Im Laufe der Jahre haben viele wissenschaftliche Mitarbeiter des 111. Physi kalischen Institutes der Universität Göttingen mit Rat und Tat geholfen, das "Versuchsrepertoire" auszubauen. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank. Besonders verdient haben sich die Herren Dr. Kar/ Giese und Dr. Dirk Ranne berger mit der kritischen Durchsicht des Manuskripts gemacht. Wir verdanken ihnen wichtige Verbesserungsvorschläge. Auch beim Lesen der Korrekturen sind wir von Institutsmitgliedern unterstützt worden. Abschließend danken wir dem Verlag Friedr. Vieweg & Sohn für die bereit willige Berücksichtigung unserer Wünsche und für die gute Ausstattung des Buches. Göttingen, im Januar 1969 Erwin Meyer Reinhard Pottel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundbegriffe 3 2.1. Elektrisches Feld 3 2.2. Magnetisches Feld 6 2.3. Maxwellsehe Gleichungen 9 3. Ebene Wellen in Nichtleitern 12 3.1. Verlustfreie Medien 13 3.2. Medien mit dielektrischen Verlusten 15 3.3. Medien mit magnetischen Verlusten 18 3.4. Medien mit dielektrischen und magnetischen Verlusten 20 4. Ebene Wellen in Leitern 21 4.1. Metalle. Skineffekt 22 4.2. Nichtmetallische feste und flüssige Leiter 28 4.3. Plasmen 29 5. Ebene Wellen an Grenzflächen 35 5.1. Reflexion bei senkrechtem Einfall 35 5.2. Reflexionsarme Absorption 40 5.2.1. Der 3770-Folien-Absorber 41 5.2.2. Weitere Absorber mit einfach flächenhaft verteiltem Absorptionsmaterial 44 5.2.3. Absorber mit räumlich verteiltem Absorptionsmaterial 47 5.3. Reflexion bei schrägem Einfall 52 5.3.1. Elektrisches Feld parallel zur Einfallsebene 53 5.3.2. Elektrisches Feld senkrecht zur Einfallsebene 59 5.3.3. Feld vor einer Metallwand 61 5.4. Beugung 64 6. Elektrisch und magnetisch transversale Wellen auf Leitungen 71 6.1. TEM-Wellenleitungsformen 71 6.2. Leitungswellenausbreitung 73 6.3. Leitungswellenreflexion. Widerstandstransformation 80 6.4. Leitungsmeßtechnik 87 6.4.1. Reflexions-und Widerstandsmessungen 87 6.4.2. Übertragungsmessungen 93 6.4.3. Wellenlängenmessung 96 6.5. Leitungsbauteile 100 6.5.1. Definierte Blind-und Wirkwiderstände 101 6.5.2. Anpassungsglieder 104 6.5.3. Leitungsübergänge. Inhomogene Leitungsstücke 106 7. Vierpole 115 7.1. Grundgleichungen der Vierpole 115 7.2. Gebräuchliche Vierpolformen 121 7.3. Spezielle Vierpole 124 7.3.1. Wirkdämpfungsglieder 124 7.3.2. Schwingungssiebe 125 7.3.2.1. Tiefpaß 126 7.3.2.2. Hochpaß 137 7.3.2.3. Bandpaß und Bandsperre 140 7.3.3. Korrekturvierpole 145 7.3.3.1. ÜberbrücktesT-Filter 145 7.3.3.2. Allpaß 146 8. Wellen mit Längsfeldkomponenten in Hohlleitern 152 8.1. Hohlleiterwellenfelder 154 8.1.1. Felder in Rechteckhohlleitern 154 8.1.2. Felder in Rundhohlleitern 166 8.1.3. Wandstromdämpfung 171 8.2. Hohlleiter-Meßtechnik 174 8.2.1. Reflexions-und Impedanzmessungen 174 8.2.2. Dämpfungs-und Phasenmessungen 178 8.2.3. Hohlraum-Resonator-Messungen 185 8.3. Hohlleiterbauteile 192 8.3.1. Verlustfreie, reflektierende Bauteile 192 8.3.2. Verlust-und reflexionsfrei übertragende Bauteile 198 8.3.3. Absorbierende Bauteile 200 8.4. Nichtreziproke Hohlleiterbauteile 205 8.4.1. Ferromagnetische Resonanz 205 8.4.2. Resonanzabsorption. Einwegleitung 208 8.4.3. Faraday-Rotation. Gyrator. Zirkulator 210 9. Wellen mit Längsfeldkomponenten auf offenen Leitungen 217 9.1. Oberflächenwellen an ebenen Grenzflächen 217 9.2. Oberflächenwellen an kreiszylindrischen Grenzflächen 222 10. Abstrahlung und freie Ausbreitung 230 I 0.1. Elementarstrahler 230 10.2. Einfache Antennen 235 10.2.1. Stabantennen 235 I 0.2.2. Schlitzantennen 240 10.3. Richtantennen 243 10.3.1. Systeme aus einfachen Antennen 246 I 0.3.2. Systeme aus kontinuierlich verteilten Elementarstrahlern 250 10.3.2.1. Leitungen mit v> c 251 10.3.2.2. Leitungen mit v < c 254 10.3.2.3. Flächenstrahler 256 10.4. Ausbreitung im erdnahen Raum 258 I 0.4.1. Beeinflussung durch die Erdoberfläche 259 10.4.2. Beeinflussung durch die Atmosphäre 261 11. Schwingungs-Verstärkung und -Erzeugung 263 11.1. Energieübertragung durch freie Elektronen 263 11.1.1. Vakuum-Triode 264 11.1.2. Reflexklystron 267 11.1.3. Wanderfeldröhre 270 11.1.4. Rückwärtswellenröhre 276 11.1.5. Magnetron 279 11.2. Energieübertragung durch Festkörper-Elektronen 283 11.2.1. Tunneldiode 284 11.2.2. Lawinendiode 287 11.2.3. Gunn-Diode 289 11.2.4. Kapazitätsvariations-Dioden 294 11.2.4.1. Parametrischer Verstärker 294 11.2.4.2. Frequenzvervielfacher 298 11.2.5. Maser 300 12. Schwingungs-Modulation und -Demodulation 307 12.1. Modulation sinusförmiger Schwingungen 307 12.1.1. Amplitudenmodulation 307 12.1.2. Phasen-und Frequenz-Modulation 311 12.2. Modulation von Impulsfolgen 317 12.3. Demodulation 320 12.3.1. Demodulationsverfahren 320 12.3.2. Rauschen 323 Literatur 328 Sachwortverzeichnis 329 Bildnachweis Folgende Bilder stammen von fremden Autoren: Bilder 8.4, 8.5, 8.15, 8.16 N. Marcuvitz, Waveguide Handbook; McGraw-Hill, New York 1951. Bilder 8.17, 8.55, 10.31, 12.11 H. Meinke, F. W. Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik; Springer, Berlin 1962. Bild 8.68 B. Lax, K. J. Button, Microwave Ferritesand Ferrimagnetics; McGraw-Hill, New York 1962. Bild 11.2 F. E. Terman, Electronic and Radio Engineering; McGraw-Hill, New York 1955. Bild 11.6 W. Henne, Einführung in die Höchstfrequenztechnik; Kordass und Münch, München 1966. Bild 11.27 H. Pol/mann, Telefunken-Forschungsinstitut, Ulm 1966. Bild 11.34 R. W. De Grasse, E. 0. Schulz-DuBois, H. E. D. Scovi/, Bell Syst. Tech. J. 38 (1959) 307. Bild 12.15 H. S. B/ack, Modulation Theory; D. van Nostrand, New York 1953. Bild 12.23 L. V. Blake, Microwaves, March 1966, S. 21. Außerdem konnten dankenswerterweise einige Bilder den Arbeiten entnommen werden, die seit etwa 1950 im III. Physikalischen Institut der Universitiit Göttingen entstanden sind.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.